Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.als er sind seine beiden Söhne: Camillo P., geb. 1546 zu Bologna, gest. 1626, der beste Maler seiner Schule, und Giulio Cesari P., geb. 1548, gest. 1626, beide nach der Schule der Caracci und besonders nach dem Vorbilde des Correggio gebildet. Procacität, lat.-dtsch., Keckheit, Frechheit. Procancellarius, der Stellvertreter des Kanzlers. Procediren, vorgehen; verfahren; Procedur, das Procedere, das Verfahren; der Rechtsgang. Procent, auch Percent, d. h. für das Hundert, das in Zahlen ausgedrückte Verhältniß zu hundert z. B. 4 P. (4%) Zins, d. h. 4 vom Hundert (der Kapitalsumme); 4% der Bevölkerung, d. h. von je 100 Menschen 4 etc. Proceres, lat, die Vornehmsten; in Spanien die Mitglieder der 1. Kammer. Procerität, hoher, schlanker Wuchs. Proceß, Fortgang, Verfahren, Vorgang; in der Chemie jeder Vorgang, ob von der Natur od. dem Menschen ausgehend (Operation), der das Wesen eines Körpers verändert, z. B. Gährungs-, Verbrennungs-, Ernährungs-P. etc. Proceß, im Rechtswesen: der Rechtsstreit; dann das gerichtliche Verfahren zu seiner Durchführung: daher P.parteien, P.recht, P.lehre; P. object, Streitgegenstand. Man unterscheidet den P. in Strafsachen (Criminal-P.) u. den in Privatsachen (Civil-P.) und theilt letztern ein in den ordentlichen P. mit gewöhnlichem Hauptverfahren und in den summarischen, theils mit kurzem, schleunigem Verfahren (Besitzes-, Mandats-, Arrest-P.), theils für eigenthümliche Verhältnisse (Rechnungs-, Concurs-P.). Procession, festlicher Aufzug einer größeren Anzahl Personen, besonders bei einer religiösen Feier; s. Frohnleichnamsfest. Proceßordnung, Gesetz über die Regeln des Civilprocesses; s. Civilproceß. Prochila, Prochilidia, griech., die Lippenränder. Prochronismus, Fehler in der Zeitrechnung, indem eine Begebenheit zu frühe angesetzt wird. Procida (-odschi-), Insel im Meerbusen von Neapel, 5/16 #M. groß, trefflich angebaut, mit 15000 E., der Stadt P. mit 3400 E., Hafen, königl. Lustschlosse. Procidiren, lat.-deutsch, vorfallen; Procidenz, Vorfall (das Austreten eines Körpertheils). Proclamiren, lat.-deutsch, öffentlich bekannt machen; Proclama, Proclamation, öffentliche Bekanntmachung, Ausruf; Aufruf, z. B. an ein Heer; Proclamator, der Ausrufer. Procliniren, vorwärts neigen; Proclination, das Vorhängen. Procoelius, lat, der Hängebauch. Pro confesso et convicto, lat., für geständig und überwiesen (erklärt). Proconsuln u. Proprätoren, in der röm. Republik Magistrate, welche die Consular- oder Präturgewalt in einer Provinz erhielten, gewöhnlich gewesene Consuln und Prätoren. Pro continuatione, lat., zur Fortsetzung. Procopius, Historiker, s. Prokopius. Procopius, Andreas, der große, auch der geschorne genannt, um 1400 zu Prag aus einem adeligen Geschlechte geb., erhielt eine nicht gewöhnliche Bildung, wurde Priester, trat auf die Seite der Hussiten, wurde Ziskas Unterfeldherr, nach dessen Tode Heerführer, machte sich durch Siege u. Verwüstungszüge furchtbar, fiel endlich am 30. Mai 1434 bei Böhmischbrod. Dasselbe Schicksal hatte der kleine P., ein anderer Feldherr der Hussiten; vgl. Hussiten. Procrastination, lat.-deutsch, Vertagung. Procreiren, lat.-deutsch, erzeugen; Procreation, Erzeugung. Procter (Pröktr), Bryan Walter, geb. 1794 zu London, engl. Rechtsgelehrter, dramatischer und noch besserer lyrischer Dichter (pseudonym: Barry Cornwall). "English songs", London 1831; Prosaische Schriften, Lond. 1852. Proctor (Pröktr), engl., Anwalt; Verwalter. Procul, lat., weit von; p. absit, das sei ferne; p. a Jove, p. a fulmine, weit von Jupiter weit vom Blitz, d. h. weit davon ist gut vorm Schuß. als er sind seine beiden Söhne: Camillo P., geb. 1546 zu Bologna, gest. 1626, der beste Maler seiner Schule, und Giulio Cesari P., geb. 1548, gest. 1626, beide nach der Schule der Caracci und besonders nach dem Vorbilde des Correggio gebildet. Procacität, lat.-dtsch., Keckheit, Frechheit. Procancellarius, der Stellvertreter des Kanzlers. Procediren, vorgehen; verfahren; Procedur, das Procedere, das Verfahren; der Rechtsgang. Procent, auch Percent, d. h. für das Hundert, das in Zahlen ausgedrückte Verhältniß zu hundert z. B. 4 P. (4%) Zins, d. h. 4 vom Hundert (der Kapitalsumme); 4% der Bevölkerung, d. h. von je 100 Menschen 4 etc. Proceres, lat, die Vornehmsten; in Spanien die Mitglieder der 1. Kammer. Procerität, hoher, schlanker Wuchs. Proceß, Fortgang, Verfahren, Vorgang; in der Chemie jeder Vorgang, ob von der Natur od. dem Menschen ausgehend (Operation), der das Wesen eines Körpers verändert, z. B. Gährungs-, Verbrennungs-, Ernährungs-P. etc. Proceß, im Rechtswesen: der Rechtsstreit; dann das gerichtliche Verfahren zu seiner Durchführung: daher P.parteien, P.recht, P.lehre; P. object, Streitgegenstand. Man unterscheidet den P. in Strafsachen (Criminal-P.) u. den in Privatsachen (Civil-P.) und theilt letztern ein in den ordentlichen P. mit gewöhnlichem Hauptverfahren und in den summarischen, theils mit kurzem, schleunigem Verfahren (Besitzes-, Mandats-, Arrest-P.), theils für eigenthümliche Verhältnisse (Rechnungs-, Concurs-P.). Procession, festlicher Aufzug einer größeren Anzahl Personen, besonders bei einer religiösen Feier; s. Frohnleichnamsfest. Proceßordnung, Gesetz über die Regeln des Civilprocesses; s. Civilproceß. Prochila, Prochilidia, griech., die Lippenränder. Prochronismus, Fehler in der Zeitrechnung, indem eine Begebenheit zu frühe angesetzt wird. Procida (–odschi–), Insel im Meerbusen von Neapel, 5/16 □M. groß, trefflich angebaut, mit 15000 E., der Stadt P. mit 3400 E., Hafen, königl. Lustschlosse. Procidiren, lat.-deutsch, vorfallen; Procidenz, Vorfall (das Austreten eines Körpertheils). Proclamiren, lat.-deutsch, öffentlich bekannt machen; Proclama, Proclamation, öffentliche Bekanntmachung, Ausruf; Aufruf, z. B. an ein Heer; Proclamator, der Ausrufer. Procliniren, vorwärts neigen; Proclination, das Vorhängen. Procoelius, lat, der Hängebauch. Pro confesso et convicto, lat., für geständig und überwiesen (erklärt). Proconsuln u. Proprätoren, in der röm. Republik Magistrate, welche die Consular- oder Präturgewalt in einer Provinz erhielten, gewöhnlich gewesene Consuln und Prätoren. Pro continuatione, lat., zur Fortsetzung. Procopius, Historiker, s. Prokopius. Procopius, Andreas, der große, auch der geschorne genannt, um 1400 zu Prag aus einem adeligen Geschlechte geb., erhielt eine nicht gewöhnliche Bildung, wurde Priester, trat auf die Seite der Hussiten, wurde Ziskas Unterfeldherr, nach dessen Tode Heerführer, machte sich durch Siege u. Verwüstungszüge furchtbar, fiel endlich am 30. Mai 1434 bei Böhmischbrod. Dasselbe Schicksal hatte der kleine P., ein anderer Feldherr der Hussiten; vgl. Hussiten. Procrastination, lat.-deutsch, Vertagung. Procreiren, lat.-deutsch, erzeugen; Procreation, Erzeugung. Procter (Pröktr), Bryan Walter, geb. 1794 zu London, engl. Rechtsgelehrter, dramatischer und noch besserer lyrischer Dichter (pseudonym: Barry Cornwall). „English songs“, London 1831; Prosaische Schriften, Lond. 1852. Proctor (Pröktr), engl., Anwalt; Verwalter. Procul, lat., weit von; p. absit, das sei ferne; p. a Jove, p. a fulmine, weit von Jupiter weit vom Blitz, d. h. weit davon ist gut vorm Schuß. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0620" n="619"/> als er sind seine beiden Söhne: <hi rendition="#g">Camillo</hi> P., geb. 1546 zu Bologna, gest. 1626, der beste Maler seiner Schule, und <hi rendition="#g">Giulio Cesari</hi> P., geb. 1548, gest. 1626, beide nach der Schule der Caracci und besonders nach dem Vorbilde des Correggio gebildet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procacität</hi>, lat.-dtsch., Keckheit, Frechheit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procancellarius</hi>, der Stellvertreter des Kanzlers.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procediren</hi>, vorgehen; verfahren; <hi rendition="#g">Procedur, das Procedere</hi>, das Verfahren; der Rechtsgang.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procent</hi>, auch <hi rendition="#g">Percent</hi>, d. h. für das Hundert, das in Zahlen ausgedrückte Verhältniß zu hundert z. B. 4 P. (4%) Zins, d. h. 4 vom Hundert (der Kapitalsumme); 4% der Bevölkerung, d. h. von je 100 Menschen 4 etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proceres</hi>, lat, die Vornehmsten; in Spanien die Mitglieder der 1. Kammer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procerität</hi>, hoher, schlanker Wuchs.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proceß</hi>, Fortgang, Verfahren, Vorgang; in der Chemie jeder Vorgang, ob von der Natur od. dem Menschen ausgehend (Operation), der das Wesen eines Körpers verändert, z. B. Gährungs-, Verbrennungs-, Ernährungs-P. etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proceß</hi>, im Rechtswesen: der Rechtsstreit; dann das gerichtliche Verfahren zu seiner Durchführung: daher P.parteien, P.recht, P.lehre; P. <hi rendition="#g">object</hi>, Streitgegenstand. Man unterscheidet den P. in Strafsachen (Criminal-P.) u. den in Privatsachen (Civil-P.) und theilt letztern ein in den <hi rendition="#g">ordentlichen</hi> P. mit gewöhnlichem Hauptverfahren und in den <hi rendition="#g">summarischen</hi>, theils mit kurzem, schleunigem Verfahren (Besitzes-, Mandats-, Arrest-P.), theils für eigenthümliche Verhältnisse (Rechnungs-, Concurs-P.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procession</hi>, festlicher Aufzug einer größeren Anzahl Personen, besonders bei einer religiösen Feier; s. Frohnleichnamsfest.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proceßordnung</hi>, Gesetz über die Regeln des Civilprocesses; s. Civilproceß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prochila</hi>, <hi rendition="#g">Prochilidia</hi>, griech., die Lippenränder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prochronismus</hi>, Fehler in der Zeitrechnung, indem eine Begebenheit zu frühe angesetzt wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procida</hi> (–odschi–), Insel im Meerbusen von Neapel, <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">16</hi> □M. groß, trefflich angebaut, mit 15000 E., der <hi rendition="#g">Stadt</hi> P. mit 3400 E., Hafen, königl. Lustschlosse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procidiren</hi>, lat.-deutsch, vorfallen; <hi rendition="#g">Procidenz</hi>, Vorfall (das Austreten eines Körpertheils).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proclamiren</hi>, lat.-deutsch, öffentlich bekannt machen; <hi rendition="#g">Proclama, Proclamation</hi>, öffentliche Bekanntmachung, Ausruf; Aufruf, z. B. an ein Heer; <hi rendition="#g">Proclamator</hi>, der Ausrufer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procliniren</hi>, vorwärts neigen; <hi rendition="#g">Proclination</hi>, das Vorhängen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procoelius</hi>, lat, der Hängebauch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pro confesso et convicto</hi>, lat., für geständig und überwiesen (erklärt).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proconsuln u. Proprätoren</hi>, in der röm. Republik Magistrate, welche die Consular- oder Präturgewalt in einer Provinz erhielten, gewöhnlich gewesene Consuln und Prätoren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pro continuatione</hi>, lat., zur Fortsetzung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procopius</hi>, Historiker, s. Prokopius.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procopius</hi>, Andreas, der <hi rendition="#g">große</hi>, auch der <hi rendition="#g">geschorne</hi> genannt, um 1400 zu Prag aus einem adeligen Geschlechte geb., erhielt eine nicht gewöhnliche Bildung, wurde Priester, trat auf die Seite der Hussiten, wurde Ziskas Unterfeldherr, nach dessen Tode Heerführer, machte sich durch Siege u. Verwüstungszüge furchtbar, fiel endlich am 30. Mai 1434 bei Böhmischbrod. Dasselbe Schicksal hatte der <hi rendition="#g">kleine</hi> P., ein anderer Feldherr der Hussiten; vgl. Hussiten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procrastination</hi>, lat.-deutsch, Vertagung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procreiren</hi>, lat.-deutsch, erzeugen; <hi rendition="#g">Procreation</hi>, Erzeugung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procter</hi> (Pröktr), Bryan Walter, geb. 1794 zu London, engl. Rechtsgelehrter, dramatischer und noch besserer lyrischer Dichter (pseudonym: Barry Cornwall). „<hi rendition="#i">English songs</hi>“, London 1831; Prosaische Schriften, Lond. 1852.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proctor</hi> (Pröktr), engl., Anwalt; Verwalter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Procul</hi>, lat., weit von; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">absit</hi></hi>, das sei ferne; <hi rendition="#i">p. a <hi rendition="#g">Jove, p. a fulmine</hi></hi>, weit von Jupiter weit vom Blitz, d. h. weit davon ist gut vorm Schuß. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [619/0620]
als er sind seine beiden Söhne: Camillo P., geb. 1546 zu Bologna, gest. 1626, der beste Maler seiner Schule, und Giulio Cesari P., geb. 1548, gest. 1626, beide nach der Schule der Caracci und besonders nach dem Vorbilde des Correggio gebildet.
Procacität, lat.-dtsch., Keckheit, Frechheit.
Procancellarius, der Stellvertreter des Kanzlers.
Procediren, vorgehen; verfahren; Procedur, das Procedere, das Verfahren; der Rechtsgang.
Procent, auch Percent, d. h. für das Hundert, das in Zahlen ausgedrückte Verhältniß zu hundert z. B. 4 P. (4%) Zins, d. h. 4 vom Hundert (der Kapitalsumme); 4% der Bevölkerung, d. h. von je 100 Menschen 4 etc.
Proceres, lat, die Vornehmsten; in Spanien die Mitglieder der 1. Kammer.
Procerität, hoher, schlanker Wuchs.
Proceß, Fortgang, Verfahren, Vorgang; in der Chemie jeder Vorgang, ob von der Natur od. dem Menschen ausgehend (Operation), der das Wesen eines Körpers verändert, z. B. Gährungs-, Verbrennungs-, Ernährungs-P. etc.
Proceß, im Rechtswesen: der Rechtsstreit; dann das gerichtliche Verfahren zu seiner Durchführung: daher P.parteien, P.recht, P.lehre; P. object, Streitgegenstand. Man unterscheidet den P. in Strafsachen (Criminal-P.) u. den in Privatsachen (Civil-P.) und theilt letztern ein in den ordentlichen P. mit gewöhnlichem Hauptverfahren und in den summarischen, theils mit kurzem, schleunigem Verfahren (Besitzes-, Mandats-, Arrest-P.), theils für eigenthümliche Verhältnisse (Rechnungs-, Concurs-P.).
Procession, festlicher Aufzug einer größeren Anzahl Personen, besonders bei einer religiösen Feier; s. Frohnleichnamsfest.
Proceßordnung, Gesetz über die Regeln des Civilprocesses; s. Civilproceß.
Prochila, Prochilidia, griech., die Lippenränder.
Prochronismus, Fehler in der Zeitrechnung, indem eine Begebenheit zu frühe angesetzt wird.
Procida (–odschi–), Insel im Meerbusen von Neapel, 5/16 □M. groß, trefflich angebaut, mit 15000 E., der Stadt P. mit 3400 E., Hafen, königl. Lustschlosse.
Procidiren, lat.-deutsch, vorfallen; Procidenz, Vorfall (das Austreten eines Körpertheils).
Proclamiren, lat.-deutsch, öffentlich bekannt machen; Proclama, Proclamation, öffentliche Bekanntmachung, Ausruf; Aufruf, z. B. an ein Heer; Proclamator, der Ausrufer.
Procliniren, vorwärts neigen; Proclination, das Vorhängen.
Procoelius, lat, der Hängebauch.
Pro confesso et convicto, lat., für geständig und überwiesen (erklärt).
Proconsuln u. Proprätoren, in der röm. Republik Magistrate, welche die Consular- oder Präturgewalt in einer Provinz erhielten, gewöhnlich gewesene Consuln und Prätoren.
Pro continuatione, lat., zur Fortsetzung.
Procopius, Historiker, s. Prokopius.
Procopius, Andreas, der große, auch der geschorne genannt, um 1400 zu Prag aus einem adeligen Geschlechte geb., erhielt eine nicht gewöhnliche Bildung, wurde Priester, trat auf die Seite der Hussiten, wurde Ziskas Unterfeldherr, nach dessen Tode Heerführer, machte sich durch Siege u. Verwüstungszüge furchtbar, fiel endlich am 30. Mai 1434 bei Böhmischbrod. Dasselbe Schicksal hatte der kleine P., ein anderer Feldherr der Hussiten; vgl. Hussiten.
Procrastination, lat.-deutsch, Vertagung.
Procreiren, lat.-deutsch, erzeugen; Procreation, Erzeugung.
Procter (Pröktr), Bryan Walter, geb. 1794 zu London, engl. Rechtsgelehrter, dramatischer und noch besserer lyrischer Dichter (pseudonym: Barry Cornwall). „English songs“, London 1831; Prosaische Schriften, Lond. 1852.
Proctor (Pröktr), engl., Anwalt; Verwalter.
Procul, lat., weit von; p. absit, das sei ferne; p. a Jove, p. a fulmine, weit von Jupiter weit vom Blitz, d. h. weit davon ist gut vorm Schuß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |