Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.und die Hussiten; der Anfang des 30jährigen Kriegs 1618; Schlacht auf dem weißen Berge 1620; Friede zwischen dem Kaiser und Sachsen 1635; 1757 Friedrichs II. Sieg und vergebliche Belagerung; 1813 vergeblicher Friedenscongreß; 1848 Aufstand im Juni, durch den Fürsten Windischgrätz unterdrückt. Praga, fester Platz auf dem rechten Weichselufer, Warschau gegenüber, mit dem es durch eine Schiffbrücke verbunden ist, mit 8000 E. Erstürmung durch Suwarow am 4. Nov. 1794. Pragmatik, griech.-dtsch., Geschäftsthätigkeit, Geschäftskunde; pragmatisch, geschäftskundig, belehrend; pragmatische Geschichtschreibung, Pragmatismus der Geschichte, Darstellung der Begebenheiten in ihrem ursächlichen Zusammenhange. Pragmatische Sanction, landesherrliches Edict, das ein wichtiges Verhältniß für immer ordnen soll; am bekanntesten sind: die p. S. Karls VII. von Frankreich, s. Gallikanische Kirche; die Kaisers Karl VI. von 1713. s. Karl VI. und Maria Theresia. Praguerie (pragerie), franz., Verschwörung des frz. Adels gegen Karl VII., wohl wegen des Prageraufstands der Hussiten so genannt, scheiterte 1440. Prahm, breit u. flach gebautes Fahrzeug zum Transport von Lasten in Seehäfen und auf Flüssen. Prairial (prär-), der 9. Monat im Kalender der franz. Republik, vom 20. Mai bis 18. Juni. Prairie (prerih), heißt in Nordamerika eine große Grasebene. Prairiehund, eine Art Murmelthier. Prakrit, s. ind. Sprachen. Praktik, griech.-deutsch, die Anwendung einer Kunst; alter Name des Kalenders, weil derselbe nach den Constellationen Anweisung für Landbau, Gesundheitspflege etc. gab; P.en, Ränke; P.er, P.us, ein erfahrener Mann; P.ant, junger Beamter, der zur praktischen Erlernung des Dienstes bei einer Behörde angestellt ist; praktisch, dem Theoretischen entgegengesetzt, die Anwendung geistiger Kräfte auf eine zweckmäßige Thätigkeit im Leben betreffend; prakticiren, ausüben; p. abel, ausführbar, anwendbar; Praxis, That, Ausführung, Anwendung, Ausübung, Gebrauch. Pram, Christen Henriksen, dän. Dichter, geb. 1756 in Norwegen, gest. 1821 als Beamter auf der westind. Insel St. Thomas, besonders durch komische und satirische Gedichte bekannt. (Schönwissenschaftliche Werke in 6 Bdn. durch Rahbek, Kopenh. 1824-29.) Prangen u. Pressen, in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen. Pranger, Schandpfahl, steinerne oder hölzerne Säule, an welcher sonst Verbrecher zur Schau gestellt wurden, jetzt fast überall abgeschafft. Praslin (Praläng), herzogl. franz. Familie, Zweig der Choiseul; Theobald de Choiseul, Duc de P., geb. 1804, ermordete in der Nacht des 18. Aug. 1847 seine Gemahlin, eine Tochter des Marschalls Sebastiani, und vergiftete sich am 28. Aug. im Gefängniß. Pravität, lat.-deutsch, Schlechtigkeit. Praxis, s. Praktik. Praxiteles, griech. Bildhauer um 360 v. Chr., nach dem Zeugnisse der Alten der Meister des anmuthigen Styls (Venus, Amor, Bachus). Precarium, lat., bittweise, widerruflich, unentgeltlich gewährte Benutzung einer Sache oder eines Rechtes; precario modo, bittweise. Precareihandel, der von einem neutralen Volke mit den kriegführenden Mächten betriebene Handel. Prekär, erbeten; nur für den Augenblick zugestanden, unsicher. Prechtl, Joh. Joseph, Ritter von, einer der verdientesten deutschen Techniker, geb. 1778 zu Bischofsheim, studierte zu Würzburg Rechtswissenschaft, widmete sich später zu Wien besonders physikalischen und chemischen Studien, ward 1810 Lehrer an der Realakademie daselbst und 1814 Director des unter seiner Leitung gegründeten polytechnischen Instituts, dem er bis 1849 vorstand und den Ruf der besten deutschen Anstalt dieser Art verschaffte. 1818 hatte er den Titel eines k. k. Regierungsraths erhalten u. ward nach seiner Pensionirung geadelt, st. 1854. "Grundlehren der technischen Chemie"; und die Hussiten; der Anfang des 30jährigen Kriegs 1618; Schlacht auf dem weißen Berge 1620; Friede zwischen dem Kaiser und Sachsen 1635; 1757 Friedrichs II. Sieg und vergebliche Belagerung; 1813 vergeblicher Friedenscongreß; 1848 Aufstand im Juni, durch den Fürsten Windischgrätz unterdrückt. Praga, fester Platz auf dem rechten Weichselufer, Warschau gegenüber, mit dem es durch eine Schiffbrücke verbunden ist, mit 8000 E. Erstürmung durch Suwarow am 4. Nov. 1794. Pragmatik, griech.-dtsch., Geschäftsthätigkeit, Geschäftskunde; pragmatisch, geschäftskundig, belehrend; pragmatische Geschichtschreibung, Pragmatismus der Geschichte, Darstellung der Begebenheiten in ihrem ursächlichen Zusammenhange. Pragmatische Sanction, landesherrliches Edict, das ein wichtiges Verhältniß für immer ordnen soll; am bekanntesten sind: die p. S. Karls VII. von Frankreich, s. Gallikanische Kirche; die Kaisers Karl VI. von 1713. s. Karl VI. und Maria Theresia. Praguerie (pragerie), franz., Verschwörung des frz. Adels gegen Karl VII., wohl wegen des Prageraufstands der Hussiten so genannt, scheiterte 1440. Prahm, breit u. flach gebautes Fahrzeug zum Transport von Lasten in Seehäfen und auf Flüssen. Prairial (prär–), der 9. Monat im Kalender der franz. Republik, vom 20. Mai bis 18. Juni. Prairie (prerih), heißt in Nordamerika eine große Grasebene. Prairiehund, eine Art Murmelthier. Prâkrit, s. ind. Sprachen. Praktik, griech.-deutsch, die Anwendung einer Kunst; alter Name des Kalenders, weil derselbe nach den Constellationen Anweisung für Landbau, Gesundheitspflege etc. gab; P.en, Ränke; P.er, P.us, ein erfahrener Mann; P.ant, junger Beamter, der zur praktischen Erlernung des Dienstes bei einer Behörde angestellt ist; praktisch, dem Theoretischen entgegengesetzt, die Anwendung geistiger Kräfte auf eine zweckmäßige Thätigkeit im Leben betreffend; prakticiren, ausüben; p. abel, ausführbar, anwendbar; Praxis, That, Ausführung, Anwendung, Ausübung, Gebrauch. Pram, Christen Henriksen, dän. Dichter, geb. 1756 in Norwegen, gest. 1821 als Beamter auf der westind. Insel St. Thomas, besonders durch komische und satirische Gedichte bekannt. (Schönwissenschaftliche Werke in 6 Bdn. durch Rahbek, Kopenh. 1824–29.) Prangen u. Pressen, in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen. Pranger, Schandpfahl, steinerne oder hölzerne Säule, an welcher sonst Verbrecher zur Schau gestellt wurden, jetzt fast überall abgeschafft. Praslin (Praläng), herzogl. franz. Familie, Zweig der Choiseul; Theobald de Choiseul, Duc de P., geb. 1804, ermordete in der Nacht des 18. Aug. 1847 seine Gemahlin, eine Tochter des Marschalls Sebastiani, und vergiftete sich am 28. Aug. im Gefängniß. Pravität, lat.-deutsch, Schlechtigkeit. Praxis, s. Praktik. Praxiteles, griech. Bildhauer um 360 v. Chr., nach dem Zeugnisse der Alten der Meister des anmuthigen Styls (Venus, Amor, Bachus). Precarium, lat., bittweise, widerruflich, unentgeltlich gewährte Benutzung einer Sache oder eines Rechtes; precario modo, bittweise. Precareihandel, der von einem neutralen Volke mit den kriegführenden Mächten betriebene Handel. Prekär, erbeten; nur für den Augenblick zugestanden, unsicher. Prechtl, Joh. Joseph, Ritter von, einer der verdientesten deutschen Techniker, geb. 1778 zu Bischofsheim, studierte zu Würzburg Rechtswissenschaft, widmete sich später zu Wien besonders physikalischen und chemischen Studien, ward 1810 Lehrer an der Realakademie daselbst und 1814 Director des unter seiner Leitung gegründeten polytechnischen Instituts, dem er bis 1849 vorstand und den Ruf der besten deutschen Anstalt dieser Art verschaffte. 1818 hatte er den Titel eines k. k. Regierungsraths erhalten u. ward nach seiner Pensionirung geadelt, st. 1854. „Grundlehren der technischen Chemie“; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0605" n="604"/> und die Hussiten; der Anfang des 30jährigen Kriegs 1618; Schlacht auf dem weißen Berge 1620; Friede zwischen dem Kaiser und Sachsen 1635; 1757 Friedrichs II. Sieg und vergebliche Belagerung; 1813 vergeblicher Friedenscongreß; 1848 Aufstand im Juni, durch den Fürsten Windischgrätz unterdrückt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Praga</hi>, fester Platz auf dem rechten Weichselufer, Warschau gegenüber, mit dem es durch eine Schiffbrücke verbunden ist, mit 8000 E. Erstürmung durch Suwarow am 4. Nov. 1794.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pragmatik</hi>, griech.-dtsch., Geschäftsthätigkeit, Geschäftskunde; <hi rendition="#g">pragmatisch</hi>, geschäftskundig, belehrend; <hi rendition="#g">pragmatische Geschichtschreibung</hi>, Pragmatismus der Geschichte, Darstellung der Begebenheiten in ihrem ursächlichen Zusammenhange.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pragmatische Sanction</hi>, landesherrliches Edict, das ein wichtiges Verhältniß für immer ordnen soll; am bekanntesten sind: die p. S. Karls VII. von Frankreich, s. Gallikanische Kirche; die Kaisers Karl VI. von 1713. s. Karl VI. und Maria Theresia.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Praguerie</hi> (pragerie), franz., Verschwörung des frz. Adels gegen Karl VII., wohl wegen des Prageraufstands der Hussiten so genannt, scheiterte 1440.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prahm</hi>, breit u. flach gebautes Fahrzeug zum Transport von Lasten in Seehäfen und auf Flüssen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prairial</hi> (prär–), der 9. Monat im Kalender der franz. Republik, vom 20. Mai bis 18. Juni.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prairie</hi> (prerih), heißt in Nordamerika eine große Grasebene.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prairiehund</hi>, eine Art Murmelthier.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prâkrit</hi>, s. ind. Sprachen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Praktik</hi>, griech.-deutsch, die Anwendung einer Kunst; alter Name des Kalenders, weil derselbe nach den Constellationen Anweisung für Landbau, Gesundheitspflege etc. gab; P.en, Ränke; P.er, P.us, ein erfahrener Mann; P.ant, junger Beamter, der zur praktischen Erlernung des Dienstes bei einer Behörde angestellt ist; <hi rendition="#g">praktisch</hi>, dem Theoretischen entgegengesetzt, die Anwendung geistiger Kräfte auf eine zweckmäßige Thätigkeit im Leben betreffend; <hi rendition="#g">prakticiren</hi>, ausüben; p. <hi rendition="#g">abel</hi>, ausführbar, anwendbar; <hi rendition="#g">Praxis</hi>, That, Ausführung, Anwendung, Ausübung, Gebrauch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pram</hi>, Christen Henriksen, dän. Dichter, geb. 1756 in Norwegen, gest. 1821 als Beamter auf der westind. Insel St. Thomas, besonders durch komische und satirische Gedichte bekannt. (Schönwissenschaftliche Werke in 6 Bdn. durch Rahbek, Kopenh. 1824–29.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prangen u. Pressen</hi>, in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pranger</hi>, <hi rendition="#g">Schandpfahl</hi>, steinerne oder hölzerne Säule, an welcher sonst Verbrecher zur Schau gestellt wurden, jetzt fast überall abgeschafft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Praslin</hi> (Praläng), herzogl. franz. Familie, Zweig der Choiseul; <hi rendition="#g">Theobald de Choiseul</hi>, Duc de P., geb. 1804, ermordete in der Nacht des 18. Aug. 1847 seine Gemahlin, eine Tochter des Marschalls Sebastiani, und vergiftete sich am 28. Aug. im Gefängniß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pravität</hi>, lat.-deutsch, Schlechtigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Praxis</hi>, s. Praktik.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Praxiteles</hi>, griech. Bildhauer um 360 v. Chr., nach dem Zeugnisse der Alten der Meister des anmuthigen Styls (Venus, Amor, Bachus).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Precarium</hi>, lat., bittweise, widerruflich, unentgeltlich gewährte Benutzung einer Sache oder eines Rechtes; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">precario modo</hi></hi>, bittweise. <hi rendition="#g">Precareihandel</hi>, der von einem neutralen Volke mit den kriegführenden Mächten betriebene Handel. <hi rendition="#g">Prekär</hi>, erbeten; nur für den Augenblick zugestanden, unsicher.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prechtl</hi>, Joh. Joseph, Ritter von, einer der verdientesten deutschen Techniker, geb. 1778 zu Bischofsheim, studierte zu Würzburg Rechtswissenschaft, widmete sich später zu Wien besonders physikalischen und chemischen Studien, ward 1810 Lehrer an der Realakademie daselbst und 1814 Director des unter seiner Leitung gegründeten polytechnischen Instituts, dem er bis 1849 vorstand und den Ruf der besten deutschen Anstalt dieser Art verschaffte. 1818 hatte er den Titel eines k. k. Regierungsraths erhalten u. ward nach seiner Pensionirung geadelt, st. 1854. „Grundlehren der technischen Chemie“; </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [604/0605]
und die Hussiten; der Anfang des 30jährigen Kriegs 1618; Schlacht auf dem weißen Berge 1620; Friede zwischen dem Kaiser und Sachsen 1635; 1757 Friedrichs II. Sieg und vergebliche Belagerung; 1813 vergeblicher Friedenscongreß; 1848 Aufstand im Juni, durch den Fürsten Windischgrätz unterdrückt.
Praga, fester Platz auf dem rechten Weichselufer, Warschau gegenüber, mit dem es durch eine Schiffbrücke verbunden ist, mit 8000 E. Erstürmung durch Suwarow am 4. Nov. 1794.
Pragmatik, griech.-dtsch., Geschäftsthätigkeit, Geschäftskunde; pragmatisch, geschäftskundig, belehrend; pragmatische Geschichtschreibung, Pragmatismus der Geschichte, Darstellung der Begebenheiten in ihrem ursächlichen Zusammenhange.
Pragmatische Sanction, landesherrliches Edict, das ein wichtiges Verhältniß für immer ordnen soll; am bekanntesten sind: die p. S. Karls VII. von Frankreich, s. Gallikanische Kirche; die Kaisers Karl VI. von 1713. s. Karl VI. und Maria Theresia.
Praguerie (pragerie), franz., Verschwörung des frz. Adels gegen Karl VII., wohl wegen des Prageraufstands der Hussiten so genannt, scheiterte 1440.
Prahm, breit u. flach gebautes Fahrzeug zum Transport von Lasten in Seehäfen und auf Flüssen.
Prairial (prär–), der 9. Monat im Kalender der franz. Republik, vom 20. Mai bis 18. Juni.
Prairie (prerih), heißt in Nordamerika eine große Grasebene.
Prairiehund, eine Art Murmelthier.
Prâkrit, s. ind. Sprachen.
Praktik, griech.-deutsch, die Anwendung einer Kunst; alter Name des Kalenders, weil derselbe nach den Constellationen Anweisung für Landbau, Gesundheitspflege etc. gab; P.en, Ränke; P.er, P.us, ein erfahrener Mann; P.ant, junger Beamter, der zur praktischen Erlernung des Dienstes bei einer Behörde angestellt ist; praktisch, dem Theoretischen entgegengesetzt, die Anwendung geistiger Kräfte auf eine zweckmäßige Thätigkeit im Leben betreffend; prakticiren, ausüben; p. abel, ausführbar, anwendbar; Praxis, That, Ausführung, Anwendung, Ausübung, Gebrauch.
Pram, Christen Henriksen, dän. Dichter, geb. 1756 in Norwegen, gest. 1821 als Beamter auf der westind. Insel St. Thomas, besonders durch komische und satirische Gedichte bekannt. (Schönwissenschaftliche Werke in 6 Bdn. durch Rahbek, Kopenh. 1824–29.)
Prangen u. Pressen, in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen.
Pranger, Schandpfahl, steinerne oder hölzerne Säule, an welcher sonst Verbrecher zur Schau gestellt wurden, jetzt fast überall abgeschafft.
Praslin (Praläng), herzogl. franz. Familie, Zweig der Choiseul; Theobald de Choiseul, Duc de P., geb. 1804, ermordete in der Nacht des 18. Aug. 1847 seine Gemahlin, eine Tochter des Marschalls Sebastiani, und vergiftete sich am 28. Aug. im Gefängniß.
Pravität, lat.-deutsch, Schlechtigkeit.
Praxis, s. Praktik.
Praxiteles, griech. Bildhauer um 360 v. Chr., nach dem Zeugnisse der Alten der Meister des anmuthigen Styls (Venus, Amor, Bachus).
Precarium, lat., bittweise, widerruflich, unentgeltlich gewährte Benutzung einer Sache oder eines Rechtes; precario modo, bittweise. Precareihandel, der von einem neutralen Volke mit den kriegführenden Mächten betriebene Handel. Prekär, erbeten; nur für den Augenblick zugestanden, unsicher.
Prechtl, Joh. Joseph, Ritter von, einer der verdientesten deutschen Techniker, geb. 1778 zu Bischofsheim, studierte zu Würzburg Rechtswissenschaft, widmete sich später zu Wien besonders physikalischen und chemischen Studien, ward 1810 Lehrer an der Realakademie daselbst und 1814 Director des unter seiner Leitung gegründeten polytechnischen Instituts, dem er bis 1849 vorstand und den Ruf der besten deutschen Anstalt dieser Art verschaffte. 1818 hatte er den Titel eines k. k. Regierungsraths erhalten u. ward nach seiner Pensionirung geadelt, st. 1854. „Grundlehren der technischen Chemie“;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |