Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

welche die Canoniker für ihre P. beim Chordienste erhielten.


Praesepe, lat., Krippe; Präsepien (Krippen), heißen in Italien die Darstellungen der Geburt Christi in der Adventzeit, eine Art Volksschauspiel.


Präservation, Verwahrung; Präservativa, Präservativmittel, Schutzmittel, besonders gegen Krankheiten.


Präses, der Vorsitzende; Statthalter einer röm. Provinz; der Leiter einer akademischen Disputation; eines Studentencommerses.


Präsident, der Vorsitzende, der Director einer collegialisch eingerichteten Behörde; in der nordamerik. Union der höchste Staatsbeamte, der Inhaber der vollziehenden Gewalt; in Preußen ist ein Ober-P. der höchste Verwaltungsbeamte einer Provinz. Präsidiren, das Präsidium, den Vorsitz führen; präsidial, den Vorsitz betreffend.


Praesidium, lat., Vorsitz; Schutz; mit Truppen besetzter Ort.


Prästabiliren, lat.-deutsch, vorherbestimmen; Prästabilismus od. prästabilirte Harmonie, s. Leibniz.


Prästigien, Täuschungen, Gaukelei; Prästigiator, Gaukler.


Prästiren, darreichen, leisten; praestanda, Leistungen; praestita cautione, nach geleisteter Bürgschaft; Prästanten, die vorstehenden großen Orgelpfeifen; Prästation, Leistung; praestimonia, ursprünglich Stipendien für Studierende der Theologie, welche von dem Inhaber des Präsentationsrechts wohl auch an unpräbendirte Geistliche vergeben wurden.


Präsumiren, annehmen, voraussetzen; praesumtio, Vermuthung der Wahrheit einer Thatsache; praesumtio juris, von Gesetzeswegen; praesumtio facti, nach der Sachlage; präsumtiv, muthmaßlich, wahrscheinlich.


Präsumtiverbe, muthmaßlicher Erbe.


Prätendiren, vorgeben, behaupten, ansprechen. Prätendent, Ansprecher, namentlich ein Prinz, der auf einen ihm vorenthaltenen Thron Anspruch macht, vgl. Eduard, Jakobs II. Enkel. Prätension, Anspruch, Anmaßung; prätentiös, anspruchsvoll.


Präteriren, übergehen; Präterition, Nichterwähnung, Uebergehung; Uebergehung eines Notherben im Testament, d. h. ihn weder einsetzen noch enterben.


Praeteritum, lat., die vergangene Zeit, Form des Zeitwortes. Die Vergangenheit wird entweder gedacht ohne weitere Beziehung, als absolut (Aorist, das lat. Perfectum, das deutsche Imperfectum), oder in Beziehung auf eine andere Vergangenheit als gleichzeitig, neben einer andern (lat. Imperfectum), od. als vorvergangene vor einer andern (Plusquamperfectum), oder als auf die Gegenwart bezogen, in sie hineinreichend (griech. und deutsches Perfectum).


Prätext, Vorwand; praetexta, s. Toga.


Prätor, bei den alten Römern nach den Consuln der zweithöchste Staatsbeamte, anfangs allein der Richter in Rom, später auch Verwalter einer Provinz und Militärcommandant. Zuerst gab es nur einen P. in der Stadt (p. urbanus), bei der zunehmenden Bevölkerung wurde ein zweiter für die Processe der Fremden ernannt (p. peregrinus); im 1. punischen Kriege kam ein P. für die Verwaltung Siciliens hinzu, dann einer für Sardinien, nach dem 2. punischen Kriege 2 für Spanien; Sulla hob die Zahl auf 8, Cäsar auf 16. S. Edicte. - Praetura, das Amt des P.


Prätorianer, die Leibwache der röm. Kaiser, stand unter dem Praefectus Praetorio, entschied nach Augustus vielmal über die Besetzung des Throns.


Praetorium, bei den Römern das Feldherrnzelt, das Hauptquartier.


Prävaliren, überlegen sein; sich p., sich bezahlt machen; Prävalenz, Oberhand; Prävalation, Schadloshaltung.


Prävarication, wenn der Anwalt im Straf- od. Civilprocesse die Gegenpartei unredlich begünstigt.


Präveniren, zuvorkommen, vorgreifen; Prävention, bei concurrirender Gerichtsbarkeit die erste Anhandnahme des Rechtsfalles u. die dadurch begründete Gerichtszuständigkeit. - Präventionstheorie, im Strafrecht die Ansicht, daß der Staat durch allgemeine Maßregeln und Einrichtungen Verbrechen verhindern soll; im engern Sinne

welche die Canoniker für ihre P. beim Chordienste erhielten.


Praesepe, lat., Krippe; Präsepien (Krippen), heißen in Italien die Darstellungen der Geburt Christi in der Adventzeit, eine Art Volksschauspiel.


Präservation, Verwahrung; Präservativa, Präservativmittel, Schutzmittel, besonders gegen Krankheiten.


Präses, der Vorsitzende; Statthalter einer röm. Provinz; der Leiter einer akademischen Disputation; eines Studentencommerses.


Präsident, der Vorsitzende, der Director einer collegialisch eingerichteten Behörde; in der nordamerik. Union der höchste Staatsbeamte, der Inhaber der vollziehenden Gewalt; in Preußen ist ein Ober-P. der höchste Verwaltungsbeamte einer Provinz. Präsidiren, das Präsidium, den Vorsitz führen; präsidial, den Vorsitz betreffend.


Praesidium, lat., Vorsitz; Schutz; mit Truppen besetzter Ort.


Prästabiliren, lat.-deutsch, vorherbestimmen; Prästabilismus od. prästabilirte Harmonie, s. Leibniz.


Prästigien, Täuschungen, Gaukelei; Prästigiator, Gaukler.


Prästiren, darreichen, leisten; praestanda, Leistungen; praestita cautione, nach geleisteter Bürgschaft; Prästanten, die vorstehenden großen Orgelpfeifen; Prästation, Leistung; praestimonia, ursprünglich Stipendien für Studierende der Theologie, welche von dem Inhaber des Präsentationsrechts wohl auch an unpräbendirte Geistliche vergeben wurden.


Präsumiren, annehmen, voraussetzen; praesumtio, Vermuthung der Wahrheit einer Thatsache; praesumtio juris, von Gesetzeswegen; praesumtio facti, nach der Sachlage; präsumtiv, muthmaßlich, wahrscheinlich.


Präsumtiverbe, muthmaßlicher Erbe.


Prätendiren, vorgeben, behaupten, ansprechen. Prätendent, Ansprecher, namentlich ein Prinz, der auf einen ihm vorenthaltenen Thron Anspruch macht, vgl. Eduard, Jakobs II. Enkel. Prätension, Anspruch, Anmaßung; prätentiös, anspruchsvoll.


Präteriren, übergehen; Präterition, Nichterwähnung, Uebergehung; Uebergehung eines Notherben im Testament, d. h. ihn weder einsetzen noch enterben.


Praeteritum, lat., die vergangene Zeit, Form des Zeitwortes. Die Vergangenheit wird entweder gedacht ohne weitere Beziehung, als absolut (Aorist, das lat. Perfectum, das deutsche Imperfectum), oder in Beziehung auf eine andere Vergangenheit als gleichzeitig, neben einer andern (lat. Imperfectum), od. als vorvergangene vor einer andern (Plusquamperfectum), oder als auf die Gegenwart bezogen, in sie hineinreichend (griech. und deutsches Perfectum).


Prätext, Vorwand; praetexta, s. Toga.


Prätor, bei den alten Römern nach den Consuln der zweithöchste Staatsbeamte, anfangs allein der Richter in Rom, später auch Verwalter einer Provinz und Militärcommandant. Zuerst gab es nur einen P. in der Stadt (p. urbanus), bei der zunehmenden Bevölkerung wurde ein zweiter für die Processe der Fremden ernannt (p. peregrinus); im 1. punischen Kriege kam ein P. für die Verwaltung Siciliens hinzu, dann einer für Sardinien, nach dem 2. punischen Kriege 2 für Spanien; Sulla hob die Zahl auf 8, Cäsar auf 16. S. Edicte. – Praetura, das Amt des P.


Prätorianer, die Leibwache der röm. Kaiser, stand unter dem Praefectus Praetorio, entschied nach Augustus vielmal über die Besetzung des Throns.


Praetorium, bei den Römern das Feldherrnzelt, das Hauptquartier.


Prävaliren, überlegen sein; sich p., sich bezahlt machen; Prävalenz, Oberhand; Prävalation, Schadloshaltung.


Prävarication, wenn der Anwalt im Straf- od. Civilprocesse die Gegenpartei unredlich begünstigt.


Präveniren, zuvorkommen, vorgreifen; Prävention, bei concurrirender Gerichtsbarkeit die erste Anhandnahme des Rechtsfalles u. die dadurch begründete Gerichtszuständigkeit. – Präventionstheorie, im Strafrecht die Ansicht, daß der Staat durch allgemeine Maßregeln und Einrichtungen Verbrechen verhindern soll; im engern Sinne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0603" n="602"/>
welche die Canoniker für ihre P. beim Chordienste erhielten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Praesepe</hi>, lat., Krippe; <hi rendition="#g">Präsepien</hi> (Krippen), heißen in Italien die Darstellungen der Geburt Christi in der Adventzeit, eine Art Volksschauspiel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präservation</hi>, Verwahrung; <hi rendition="#g">Präservativa, Präservativmittel</hi>, Schutzmittel, besonders gegen Krankheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präses</hi>, der Vorsitzende; Statthalter einer röm. Provinz; der Leiter einer akademischen Disputation; eines Studentencommerses.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präsident</hi>, der Vorsitzende, der Director einer collegialisch eingerichteten Behörde; in der nordamerik. Union der höchste Staatsbeamte, der Inhaber der vollziehenden Gewalt; in Preußen ist ein <hi rendition="#g">Ober</hi>-P. der höchste Verwaltungsbeamte einer Provinz. <hi rendition="#g">Präsidiren, das Präsidium</hi>, den Vorsitz führen; <hi rendition="#g">präsidial</hi>, den Vorsitz betreffend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Praesidium</hi>, lat., Vorsitz; Schutz; mit Truppen besetzter Ort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prästabiliren</hi>, lat.-deutsch, vorherbestimmen; <hi rendition="#g">Prästabilismus od. prästabilirte Harmonie</hi>, s. Leibniz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prästigien</hi>, Täuschungen, Gaukelei; <hi rendition="#g">Prästigiator</hi>, Gaukler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prästiren</hi>, darreichen, leisten; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">praestanda</hi></hi>, Leistungen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">praestita cautione</hi></hi>, nach geleisteter Bürgschaft; <hi rendition="#g">Prästanten</hi>, die vorstehenden großen Orgelpfeifen; <hi rendition="#g">Prästation</hi>, Leistung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">praestimonia</hi></hi>, ursprünglich Stipendien für Studierende der Theologie, welche von dem Inhaber des Präsentationsrechts wohl auch an unpräbendirte Geistliche vergeben wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präsumiren</hi>, annehmen, voraussetzen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">praesumtio</hi></hi>, Vermuthung der Wahrheit einer Thatsache; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">praesumtio juris</hi></hi>, von Gesetzeswegen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">praesumtio facti</hi></hi>, nach der Sachlage; <hi rendition="#g">präsumtiv</hi>, muthmaßlich, wahrscheinlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präsumtiverbe</hi>, muthmaßlicher Erbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prätendiren</hi>, vorgeben, behaupten, ansprechen. <hi rendition="#g">Prätendent</hi>, Ansprecher, namentlich ein Prinz, der auf einen ihm vorenthaltenen Thron Anspruch macht, vgl. Eduard, Jakobs II. Enkel. <hi rendition="#g">Prätension</hi>, Anspruch, Anmaßung; <hi rendition="#g">prätentiös</hi>, anspruchsvoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präteriren</hi>, übergehen; <hi rendition="#g">Präterition</hi>, Nichterwähnung, Uebergehung; Uebergehung eines Notherben im Testament, d. h. ihn weder einsetzen noch enterben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Praeteritum</hi>, lat., die vergangene Zeit, Form des Zeitwortes. Die Vergangenheit wird entweder gedacht ohne weitere Beziehung, als absolut (Aorist, das lat. Perfectum, das deutsche Imperfectum), oder in Beziehung auf eine andere Vergangenheit als gleichzeitig, neben einer andern (lat. Imperfectum), od. als vorvergangene vor einer andern (Plusquamperfectum), oder als auf die Gegenwart bezogen, in sie hineinreichend (griech. und deutsches Perfectum).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prätext</hi>, Vorwand; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">praetexta</hi></hi>, s. Toga.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prätor</hi>, bei den alten Römern nach den Consuln der zweithöchste Staatsbeamte, anfangs allein der Richter in Rom, später auch Verwalter einer Provinz und Militärcommandant. Zuerst gab es nur einen P. in der Stadt <hi rendition="#i">(p. urbanus)</hi>, bei der zunehmenden Bevölkerung wurde ein zweiter für die Processe der Fremden ernannt (<hi rendition="#i">p. peregrinus);</hi> im 1. punischen Kriege kam ein P. für die Verwaltung Siciliens hinzu, dann einer für Sardinien, nach dem 2. punischen Kriege 2 für Spanien; Sulla hob die Zahl auf 8, Cäsar auf 16. S. Edicte. &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Praetura</hi></hi>, das Amt des P.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prätorianer</hi>, die Leibwache der röm. Kaiser, stand unter dem <hi rendition="#i">Praefectus Praetorio</hi>, entschied nach Augustus vielmal über die Besetzung des Throns.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Praetorium</hi>, bei den Römern das Feldherrnzelt, das Hauptquartier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prävaliren</hi>, überlegen sein; <hi rendition="#g">sich</hi> p., sich bezahlt machen; <hi rendition="#g">Prävalenz</hi>, Oberhand; <hi rendition="#g">Prävalation</hi>, Schadloshaltung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prävarication</hi>, wenn der Anwalt im Straf- od. Civilprocesse die Gegenpartei unredlich begünstigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Präveniren</hi>, zuvorkommen, vorgreifen; <hi rendition="#g">Prävention</hi>, bei concurrirender Gerichtsbarkeit die erste Anhandnahme des Rechtsfalles u. die dadurch begründete Gerichtszuständigkeit. &#x2013; <hi rendition="#g">Präventionstheorie</hi>, im Strafrecht die Ansicht, daß der Staat durch allgemeine Maßregeln und Einrichtungen Verbrechen verhindern soll; im engern Sinne
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0603] welche die Canoniker für ihre P. beim Chordienste erhielten. Praesepe, lat., Krippe; Präsepien (Krippen), heißen in Italien die Darstellungen der Geburt Christi in der Adventzeit, eine Art Volksschauspiel. Präservation, Verwahrung; Präservativa, Präservativmittel, Schutzmittel, besonders gegen Krankheiten. Präses, der Vorsitzende; Statthalter einer röm. Provinz; der Leiter einer akademischen Disputation; eines Studentencommerses. Präsident, der Vorsitzende, der Director einer collegialisch eingerichteten Behörde; in der nordamerik. Union der höchste Staatsbeamte, der Inhaber der vollziehenden Gewalt; in Preußen ist ein Ober-P. der höchste Verwaltungsbeamte einer Provinz. Präsidiren, das Präsidium, den Vorsitz führen; präsidial, den Vorsitz betreffend. Praesidium, lat., Vorsitz; Schutz; mit Truppen besetzter Ort. Prästabiliren, lat.-deutsch, vorherbestimmen; Prästabilismus od. prästabilirte Harmonie, s. Leibniz. Prästigien, Täuschungen, Gaukelei; Prästigiator, Gaukler. Prästiren, darreichen, leisten; praestanda, Leistungen; praestita cautione, nach geleisteter Bürgschaft; Prästanten, die vorstehenden großen Orgelpfeifen; Prästation, Leistung; praestimonia, ursprünglich Stipendien für Studierende der Theologie, welche von dem Inhaber des Präsentationsrechts wohl auch an unpräbendirte Geistliche vergeben wurden. Präsumiren, annehmen, voraussetzen; praesumtio, Vermuthung der Wahrheit einer Thatsache; praesumtio juris, von Gesetzeswegen; praesumtio facti, nach der Sachlage; präsumtiv, muthmaßlich, wahrscheinlich. Präsumtiverbe, muthmaßlicher Erbe. Prätendiren, vorgeben, behaupten, ansprechen. Prätendent, Ansprecher, namentlich ein Prinz, der auf einen ihm vorenthaltenen Thron Anspruch macht, vgl. Eduard, Jakobs II. Enkel. Prätension, Anspruch, Anmaßung; prätentiös, anspruchsvoll. Präteriren, übergehen; Präterition, Nichterwähnung, Uebergehung; Uebergehung eines Notherben im Testament, d. h. ihn weder einsetzen noch enterben. Praeteritum, lat., die vergangene Zeit, Form des Zeitwortes. Die Vergangenheit wird entweder gedacht ohne weitere Beziehung, als absolut (Aorist, das lat. Perfectum, das deutsche Imperfectum), oder in Beziehung auf eine andere Vergangenheit als gleichzeitig, neben einer andern (lat. Imperfectum), od. als vorvergangene vor einer andern (Plusquamperfectum), oder als auf die Gegenwart bezogen, in sie hineinreichend (griech. und deutsches Perfectum). Prätext, Vorwand; praetexta, s. Toga. Prätor, bei den alten Römern nach den Consuln der zweithöchste Staatsbeamte, anfangs allein der Richter in Rom, später auch Verwalter einer Provinz und Militärcommandant. Zuerst gab es nur einen P. in der Stadt (p. urbanus), bei der zunehmenden Bevölkerung wurde ein zweiter für die Processe der Fremden ernannt (p. peregrinus); im 1. punischen Kriege kam ein P. für die Verwaltung Siciliens hinzu, dann einer für Sardinien, nach dem 2. punischen Kriege 2 für Spanien; Sulla hob die Zahl auf 8, Cäsar auf 16. S. Edicte. – Praetura, das Amt des P. Prätorianer, die Leibwache der röm. Kaiser, stand unter dem Praefectus Praetorio, entschied nach Augustus vielmal über die Besetzung des Throns. Praetorium, bei den Römern das Feldherrnzelt, das Hauptquartier. Prävaliren, überlegen sein; sich p., sich bezahlt machen; Prävalenz, Oberhand; Prävalation, Schadloshaltung. Prävarication, wenn der Anwalt im Straf- od. Civilprocesse die Gegenpartei unredlich begünstigt. Präveniren, zuvorkommen, vorgreifen; Prävention, bei concurrirender Gerichtsbarkeit die erste Anhandnahme des Rechtsfalles u. die dadurch begründete Gerichtszuständigkeit. – Präventionstheorie, im Strafrecht die Ansicht, daß der Staat durch allgemeine Maßregeln und Einrichtungen Verbrechen verhindern soll; im engern Sinne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/603
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/603>, abgerufen am 22.11.2024.