Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.u. höherer Aemter (praefecturae) Die bekanntesten sind: der P. urbi in frühester Zeit der Statthalter in Rom für den abwesenden König, dann für die Consuln; unter den Kaisern übte der P. urbi die meisten Befugnisse der Aedilen und Prätoren; p. praetorio, seit Augustus der Oberbefehlshaber der Prätorianer, der Gouverneur der Stadt Rom und der Umgegend, später auch mit civilrechtlicher Gewalt; nach der Eintheilung des Reichs in 4 praefecturae durch Konstantin d. Gr. war der p. praetorio der Generalstatthalter einer praefectura. - P. (prefet), in Frankreich der erste Verwaltungsbeamte eines Departements, von der Regierung ernannt und unmittelbar unter dem Ministerium stehend, steht gleichsam an der Spitze der Gemeindeverwaltungen, indem fast alle Gemeindebeschlüsse der Bestätigung des P. bedürfen. Er präsidirt den P.urrath, der in Streitigkeiten über administrative Gegenstände entscheidet und gibt bei Stimmengleichheit den Stichentscheid. Bei einem Systemwechsel in Frankreich verlieren in der Regel alle P. ihre Plätze und räumen sie den Männern der andern Partei ein. Präferenz, Vorrang. Präfigiren, vorsetzen, anberaumen; praefixo termino, in anberaumter Frist; Präfixion, Vorsetzung, Bestimmung; Praefixum, das Vorgesetzte; ein Wort, das als Silbe einem andern vorgesetzt wird (meistens Pronomina u. Präpositionen). Präfocation, die Erstickung. Praeformativa, lat., Buchstaben, die Zeitwörtern vorgesetzt werden, um Zeit und Personalformen zu bestimmen. Prägen, s. Münze. Prägnant, lat.-deutsch, schwanger; vielsagend, gedankenreich; Prägnanz, Fülle; Prägnation, gewöhnlicher Imprägnation, Befruchtung. Präjudiz, lat. praejudicium, Vorurtheil; Rechtsnachtheil, welcher für Unterlassung einer gesetzlich oder richterlich gebotenen Handlung angedroht ist, z. B. bei Verweigerung eines zuerkannten Eides; eine Entscheidung seitens eines höheren Gerichts in einem dunkeln Falle, die in Fällen ähnlicher Art für niedere Gerichte maßgebend wird; die Entscheidung einer Streitsache, die mit einer andern in Connexität (s. d.) steht. Was zu einem P. führt, ist präjudiciell; ein P. fällen heißt präjudiciren; präjudicirlich, nachtheilig. Prälaten, lat.-deutsch, heißen alle Inhaber eines höheren Kirchenamtes, mit welchem eine Gerichtsbarkeit unmittelbar verbunden ist, dann besonders die Vorsteher der einzelnen Stifte und Abteien mancher geistlichen Orden u. Congregationen z. B. bei den Benedictinern. Exemte P. sind Stifts- oder Klosteräbte, die der Gerichtsbarkeit des Diöcesanbischofes nicht unterworfen sind, sondern eigene Gerichtsbarkeit besitzen. - Der Titel der P., in der allgemeinen Bedeutung von kirchlichen Würdenträgern, ist in manchen protestant. u. paritätischen Ländern geblieben z. B. in Baden, Württemberg etc. Praelectio, lat., Vorlesung. Prälegat, bei Vermächtnissen die einem einzelnen Erben zum voraus legirte Quote. Präliminar, einleitend, vorläufig; P.ien, P.artikel, vorläufige Uebereinkunftspunkte, die als Grundlage eines Vertrags (z. B. Friedensschlusses) dienen. Praeloquium, lat., Vorrede. Präludium, Vorspiel, in der Musik im Allgemeinen die Einleitung zu einem Tonstück, insbesondere aber in der Kirchenmusik das mit freier Phantasie vorgetragene, das folgende Haupttonstück einleitende längere Orgelspiel, das ernst und contrapunktisch gehalten sein soll. Prämaturiren, die Frühreife befördern; Prämaturität, Frühreife, erzwungene Reise, Unzeitigkeit. Prämeditiren, vorher bedenken; prämeditirt, vorher bedacht; Prämeditation, die vorhergehende Ueberlegung. Prämie, lat. praemium, Belohnung, Auszeichnung; Gewinn; einem Industriellen für Einführung, Betreibung od. Vervollkommnung eines Fabrikationszweigs vom Staate ertheilte Belohnung, die auch Handelsleuten gegeben wird, welche einen besondern Artikel ein- oder ausführen; bei Staatsanlehen, Actienunternehmungen u. höherer Aemter (praefecturae) Die bekanntesten sind: der P. urbi in frühester Zeit der Statthalter in Rom für den abwesenden König, dann für die Consuln; unter den Kaisern übte der P. urbi die meisten Befugnisse der Aedilen und Prätoren; p. praetorio, seit Augustus der Oberbefehlshaber der Prätorianer, der Gouverneur der Stadt Rom und der Umgegend, später auch mit civilrechtlicher Gewalt; nach der Eintheilung des Reichs in 4 praefecturae durch Konstantin d. Gr. war der p. praetorio der Generalstatthalter einer praefectura. – P. (préfet), in Frankreich der erste Verwaltungsbeamte eines Departements, von der Regierung ernannt und unmittelbar unter dem Ministerium stehend, steht gleichsam an der Spitze der Gemeindeverwaltungen, indem fast alle Gemeindebeschlüsse der Bestätigung des P. bedürfen. Er präsidirt den P.urrath, der in Streitigkeiten über administrative Gegenstände entscheidet und gibt bei Stimmengleichheit den Stichentscheid. Bei einem Systemwechsel in Frankreich verlieren in der Regel alle P. ihre Plätze und räumen sie den Männern der andern Partei ein. Präferenz, Vorrang. Präfigiren, vorsetzen, anberaumen; praefixo termino, in anberaumter Frist; Präfixion, Vorsetzung, Bestimmung; Praefixum, das Vorgesetzte; ein Wort, das als Silbe einem andern vorgesetzt wird (meistens Pronomina u. Präpositionen). Präfocation, die Erstickung. Praeformativa, lat., Buchstaben, die Zeitwörtern vorgesetzt werden, um Zeit und Personalformen zu bestimmen. Prägen, s. Münze. Prägnant, lat.-deutsch, schwanger; vielsagend, gedankenreich; Prägnanz, Fülle; Prägnation, gewöhnlicher Imprägnation, Befruchtung. Präjudiz, lat. praejudicium, Vorurtheil; Rechtsnachtheil, welcher für Unterlassung einer gesetzlich oder richterlich gebotenen Handlung angedroht ist, z. B. bei Verweigerung eines zuerkannten Eides; eine Entscheidung seitens eines höheren Gerichts in einem dunkeln Falle, die in Fällen ähnlicher Art für niedere Gerichte maßgebend wird; die Entscheidung einer Streitsache, die mit einer andern in Connexität (s. d.) steht. Was zu einem P. führt, ist präjudiciell; ein P. fällen heißt präjudiciren; präjudicirlich, nachtheilig. Prälaten, lat.-deutsch, heißen alle Inhaber eines höheren Kirchenamtes, mit welchem eine Gerichtsbarkeit unmittelbar verbunden ist, dann besonders die Vorsteher der einzelnen Stifte und Abteien mancher geistlichen Orden u. Congregationen z. B. bei den Benedictinern. Exemte P. sind Stifts- oder Klosteräbte, die der Gerichtsbarkeit des Diöcesanbischofes nicht unterworfen sind, sondern eigene Gerichtsbarkeit besitzen. – Der Titel der P., in der allgemeinen Bedeutung von kirchlichen Würdenträgern, ist in manchen protestant. u. paritätischen Ländern geblieben z. B. in Baden, Württemberg etc. Praelectio, lat., Vorlesung. Prälegat, bei Vermächtnissen die einem einzelnen Erben zum voraus legirte Quote. Präliminar, einleitend, vorläufig; P.ien, P.artikel, vorläufige Uebereinkunftspunkte, die als Grundlage eines Vertrags (z. B. Friedensschlusses) dienen. Praeloquium, lat., Vorrede. Präludium, Vorspiel, in der Musik im Allgemeinen die Einleitung zu einem Tonstück, insbesondere aber in der Kirchenmusik das mit freier Phantasie vorgetragene, das folgende Haupttonstück einleitende längere Orgelspiel, das ernst und contrapunktisch gehalten sein soll. Prämaturiren, die Frühreife befördern; Prämaturität, Frühreife, erzwungene Reise, Unzeitigkeit. Prämeditiren, vorher bedenken; prämeditirt, vorher bedacht; Prämeditation, die vorhergehende Ueberlegung. Prämie, lat. praemium, Belohnung, Auszeichnung; Gewinn; einem Industriellen für Einführung, Betreibung od. Vervollkommnung eines Fabrikationszweigs vom Staate ertheilte Belohnung, die auch Handelsleuten gegeben wird, welche einen besondern Artikel ein- oder ausführen; bei Staatsanlehen, Actienunternehmungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0601" n="600"/> u. höherer Aemter <hi rendition="#i">(praefecturae)</hi> Die bekanntesten sind: der <hi rendition="#i">P. urbi</hi> in frühester Zeit der Statthalter in Rom für den abwesenden König, dann für die Consuln; unter den Kaisern übte der <hi rendition="#i">P. urbi</hi> die meisten Befugnisse der Aedilen und Prätoren; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">praetorio</hi></hi>, seit Augustus der Oberbefehlshaber der Prätorianer, der Gouverneur der Stadt Rom und der Umgegend, später auch mit civilrechtlicher Gewalt; nach der Eintheilung des Reichs in 4 <hi rendition="#i">praefecturae</hi> durch Konstantin d. Gr. war der <hi rendition="#i">p. praetorio</hi> der Generalstatthalter einer <hi rendition="#i">praefectura.</hi> – P. <hi rendition="#i">(préfet)</hi>, in Frankreich der erste Verwaltungsbeamte eines Departements, von der Regierung ernannt und unmittelbar unter dem Ministerium stehend, steht gleichsam an der Spitze der Gemeindeverwaltungen, indem fast alle Gemeindebeschlüsse der Bestätigung des P. bedürfen. Er präsidirt den P.<hi rendition="#g">urrath</hi>, der in Streitigkeiten über administrative Gegenstände entscheidet und gibt bei Stimmengleichheit den Stichentscheid. Bei einem Systemwechsel in Frankreich verlieren in der Regel alle P. ihre Plätze und räumen sie den Männern der andern Partei ein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Präferenz</hi>, Vorrang.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Präfigiren</hi>, vorsetzen, anberaumen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">praefixo termino</hi></hi>, in anberaumter Frist; <hi rendition="#g">Präfixion</hi>, Vorsetzung, Bestimmung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Praefixum</hi></hi>, das Vorgesetzte; ein Wort, das als Silbe einem andern vorgesetzt wird (meistens Pronomina u. Präpositionen).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Präfocation</hi>, die Erstickung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Praeformativa</hi>, lat., Buchstaben, die Zeitwörtern vorgesetzt werden, um Zeit und Personalformen zu bestimmen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prägen</hi>, s. Münze.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prägnant</hi>, lat.-deutsch, schwanger; vielsagend, gedankenreich; <hi rendition="#g">Prägnanz</hi>, Fülle; <hi rendition="#g">Prägnation</hi>, gewöhnlicher Imprägnation, Befruchtung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Präjudiz</hi>, lat. <hi rendition="#i">praejudicium</hi>, Vorurtheil; Rechtsnachtheil, welcher für Unterlassung einer gesetzlich oder richterlich gebotenen Handlung angedroht ist, z. B. bei Verweigerung eines zuerkannten Eides; eine Entscheidung seitens eines höheren Gerichts in einem dunkeln Falle, die in Fällen ähnlicher Art für niedere Gerichte maßgebend wird; die Entscheidung einer Streitsache, die mit einer andern in Connexität (s. d.) steht. Was zu einem P. führt, ist <hi rendition="#g">präjudiciell</hi>; ein P. fällen heißt <hi rendition="#g">präjudiciren</hi>; <hi rendition="#g">präjudicirlich</hi>, nachtheilig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prälaten</hi>, lat.-deutsch, heißen alle Inhaber eines höheren Kirchenamtes, mit welchem eine Gerichtsbarkeit unmittelbar verbunden ist, dann besonders die Vorsteher der einzelnen Stifte und Abteien mancher geistlichen Orden u. Congregationen z. B. bei den Benedictinern. <hi rendition="#g">Exemte</hi> P. sind Stifts- oder Klosteräbte, die der Gerichtsbarkeit des Diöcesanbischofes nicht unterworfen sind, sondern eigene Gerichtsbarkeit besitzen. – Der Titel der P., in der allgemeinen Bedeutung von kirchlichen Würdenträgern, ist in manchen protestant. u. paritätischen Ländern geblieben z. B. in Baden, Württemberg etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Praelectio</hi>, lat., Vorlesung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prälegat</hi>, bei Vermächtnissen die einem einzelnen Erben zum voraus legirte Quote.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Präliminar</hi>, einleitend, vorläufig; P.<hi rendition="#g">ien, P.artikel</hi>, vorläufige Uebereinkunftspunkte, die als Grundlage eines Vertrags (z. B. Friedensschlusses) dienen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Praeloquium</hi>, lat., Vorrede.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Präludium</hi>, <hi rendition="#g">Vorspiel</hi>, in der Musik im Allgemeinen die Einleitung zu einem Tonstück, insbesondere aber in der Kirchenmusik das mit freier Phantasie vorgetragene, das folgende Haupttonstück einleitende längere Orgelspiel, das ernst und contrapunktisch gehalten sein soll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prämaturiren</hi>, die Frühreife befördern; <hi rendition="#g">Prämaturität</hi>, Frühreife, erzwungene Reise, Unzeitigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prämeditiren</hi>, vorher bedenken; <hi rendition="#g">prämeditirt</hi>, vorher bedacht; <hi rendition="#g">Prämeditation</hi>, die vorhergehende Ueberlegung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prämie</hi>, lat. <hi rendition="#i">praemium</hi>, Belohnung, Auszeichnung; Gewinn; einem Industriellen für Einführung, Betreibung od. Vervollkommnung eines Fabrikationszweigs vom Staate ertheilte Belohnung, die auch Handelsleuten gegeben wird, welche einen besondern Artikel ein- oder ausführen; bei Staatsanlehen, Actienunternehmungen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [600/0601]
u. höherer Aemter (praefecturae) Die bekanntesten sind: der P. urbi in frühester Zeit der Statthalter in Rom für den abwesenden König, dann für die Consuln; unter den Kaisern übte der P. urbi die meisten Befugnisse der Aedilen und Prätoren; p. praetorio, seit Augustus der Oberbefehlshaber der Prätorianer, der Gouverneur der Stadt Rom und der Umgegend, später auch mit civilrechtlicher Gewalt; nach der Eintheilung des Reichs in 4 praefecturae durch Konstantin d. Gr. war der p. praetorio der Generalstatthalter einer praefectura. – P. (préfet), in Frankreich der erste Verwaltungsbeamte eines Departements, von der Regierung ernannt und unmittelbar unter dem Ministerium stehend, steht gleichsam an der Spitze der Gemeindeverwaltungen, indem fast alle Gemeindebeschlüsse der Bestätigung des P. bedürfen. Er präsidirt den P.urrath, der in Streitigkeiten über administrative Gegenstände entscheidet und gibt bei Stimmengleichheit den Stichentscheid. Bei einem Systemwechsel in Frankreich verlieren in der Regel alle P. ihre Plätze und räumen sie den Männern der andern Partei ein.
Präferenz, Vorrang.
Präfigiren, vorsetzen, anberaumen; praefixo termino, in anberaumter Frist; Präfixion, Vorsetzung, Bestimmung; Praefixum, das Vorgesetzte; ein Wort, das als Silbe einem andern vorgesetzt wird (meistens Pronomina u. Präpositionen).
Präfocation, die Erstickung.
Praeformativa, lat., Buchstaben, die Zeitwörtern vorgesetzt werden, um Zeit und Personalformen zu bestimmen.
Prägen, s. Münze.
Prägnant, lat.-deutsch, schwanger; vielsagend, gedankenreich; Prägnanz, Fülle; Prägnation, gewöhnlicher Imprägnation, Befruchtung.
Präjudiz, lat. praejudicium, Vorurtheil; Rechtsnachtheil, welcher für Unterlassung einer gesetzlich oder richterlich gebotenen Handlung angedroht ist, z. B. bei Verweigerung eines zuerkannten Eides; eine Entscheidung seitens eines höheren Gerichts in einem dunkeln Falle, die in Fällen ähnlicher Art für niedere Gerichte maßgebend wird; die Entscheidung einer Streitsache, die mit einer andern in Connexität (s. d.) steht. Was zu einem P. führt, ist präjudiciell; ein P. fällen heißt präjudiciren; präjudicirlich, nachtheilig.
Prälaten, lat.-deutsch, heißen alle Inhaber eines höheren Kirchenamtes, mit welchem eine Gerichtsbarkeit unmittelbar verbunden ist, dann besonders die Vorsteher der einzelnen Stifte und Abteien mancher geistlichen Orden u. Congregationen z. B. bei den Benedictinern. Exemte P. sind Stifts- oder Klosteräbte, die der Gerichtsbarkeit des Diöcesanbischofes nicht unterworfen sind, sondern eigene Gerichtsbarkeit besitzen. – Der Titel der P., in der allgemeinen Bedeutung von kirchlichen Würdenträgern, ist in manchen protestant. u. paritätischen Ländern geblieben z. B. in Baden, Württemberg etc.
Praelectio, lat., Vorlesung.
Prälegat, bei Vermächtnissen die einem einzelnen Erben zum voraus legirte Quote.
Präliminar, einleitend, vorläufig; P.ien, P.artikel, vorläufige Uebereinkunftspunkte, die als Grundlage eines Vertrags (z. B. Friedensschlusses) dienen.
Praeloquium, lat., Vorrede.
Präludium, Vorspiel, in der Musik im Allgemeinen die Einleitung zu einem Tonstück, insbesondere aber in der Kirchenmusik das mit freier Phantasie vorgetragene, das folgende Haupttonstück einleitende längere Orgelspiel, das ernst und contrapunktisch gehalten sein soll.
Prämaturiren, die Frühreife befördern; Prämaturität, Frühreife, erzwungene Reise, Unzeitigkeit.
Prämeditiren, vorher bedenken; prämeditirt, vorher bedacht; Prämeditation, die vorhergehende Ueberlegung.
Prämie, lat. praemium, Belohnung, Auszeichnung; Gewinn; einem Industriellen für Einführung, Betreibung od. Vervollkommnung eines Fabrikationszweigs vom Staate ertheilte Belohnung, die auch Handelsleuten gegeben wird, welche einen besondern Artikel ein- oder ausführen; bei Staatsanlehen, Actienunternehmungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |