Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Galerien und werden sehr theuer bezahlt; am berühmtesten wurde seine pissende Kuh, die Kaiser Alexander in Paris für 6000 Thlr. kaufte.


Potter, John, geb. 1672 zu Wakefield, gest. 1747 als Erzbischof von Canterbury, Philolog und Archäolog, am bekanntesten durch seine Ausgabe des Clemens Alexandrinus (Oxford 1715) und eine "Archaeologia Graeca", die von Rambach übersetzt u. mit einem 3. Bd. erweitert wurde (Halle 1775-78).


Potter, Louis de, geb. 1786 zu Brügge, nach 1816 einer der Hauptagitatoren gegen die niederländ. Regierung, kühn und gewandt in der Handhabung der Presse, wurde sehr populär, 1828 zu 18monatlichem Gefängniß verurtheilt, 1830 als Hochverräther verbannt. Die Septemberrevolution rief ihn 1830 zurück, er wurde Mitglied der provisor. Regierung, sah sich aber als Republikaner bald zum Rücktritte genöthigt und verschwand seitdem von der politischen Bühne. P. schrieb u. a. "Histoire du Christianisme", 8 Bde., Paris 1836 ff.


Potteries d. h. Töpfereien, heißt ein Fabrikdistrict in der engl. Grafschaft Strafford, der das berühmte engl. Steingut und Thongeschirr liefert, eine Industrie, die von Wedgewood gegründet sich immer mehr gehoben hat; der District umfaßt 21/2 #M. und zählt in 14 Dörfern 84000 E.


Pottin, russ. Silbermünze = 1 Thlr.


Pottle, engl. Maß = 1141/2 Par. Kubikzoll.


Poudre (puhdr), franz., Staub; Pulver.


Poudrette (pudrätt), franz., Düngpulver aus menschlichen Excrementen, Kalk, Gyps, Asche, Holzerde etc. gemischt, ist getrocknet geruchlos, wirkt auffallend schnell und stark, ist aber kostspielig herzustellen und daher nur in der Nähe großer Städte anwendbar.


Pougens (Puschang), Marie Charles Jos., geb. 1755 zu Paris, natürlicher Sohn des letzten Conti, war für die diplomatische Laufbahn bestimmt, erblindete in seinem 20. Jahre an den Blattern, verlor durch die Revolution sein Einkommen, verlegte sich hierauf auf die Schriftstellerei und errichtete 1808 eine Buchhandlung; er überwand ein unverschuldete Geschäftskrise durch Napoleons I. Unterstützung u. st. 1833. P. verfaßte mehre archäologische, philologische, philosophische und poetische Schriften, die zum Theil auch in das Deutsche übersetzt wurden.


Poujoulat (Puschula), Baptiste, kirchlicher und politischer Schriftsteller, geb. 1802 zu Marseille, bereiste 1844 Nordafrika in kirchenhistorischem Interesse, kam 1848 in die constituirende und legislative Versammlung, billigte den Staatsstreich vom 2. Decbr. 1851 nicht. Die Uebersetzung von P.s "Geschichte des Osmanischen Reiches von der Eroberung Konstantinopels bis zum Tode Mahmuds II." steht im 27. Bande der von Bülau herausgegebenen "historischen Hausbibliothek" (Leipzig 1853); jüngste Schrift von P.: La France et la Russie a Constantinople. La question des lieux saints. Brux. 1853


Poulain (puläng), frz., syphilitische Leistenbeule.


Poularden, frz.-deutsch, verschnittene Hühner.


Pouqueville (Pukwil), Franc. Charl. Hugues Laurent, geb. 1770 zu Merlerault, begleitete 1798 die wissenschaftliche Commission nach Aegypten, wurde auf der Rückkehr gefangen, nach Tripolizza, später nach Konstantinopel gebracht, 1801 freigelassen. Von 1805 bis 1812 war er franz. Generalconsul in Janina, 1815-17 in Patras, st. 1838 zu Paris als Mitglied der Akademie der Inschriften; P. gab eine Beschreibung seiner Reise von Morea nach Konstantinopel, eine Beschreibung Griechenlands sowie eine Geschichte des griech. Freiheitskriegs heraus.


Pourtales, reiches neuenburg. Geschlecht, 1750 von Preußen geadelt, 1815 in den Grafenstand erhoben. Ludwig P., geb. 1775, Präsident des neuenburg. Staatsraths, Generalinspector der eidgenossischen Artillerie, st. 1848. Sein ältester Sohn Ludwig, geb. 1796, ist preuß. Staatsrath.


Pousse (pusseh), franz., bezeichnet in der Musik einen lebhaften, abgestoßenen Vortrag der damit bezeichneten Stelle.


Poussin (Pussäng), Nicolas, einer

Galerien und werden sehr theuer bezahlt; am berühmtesten wurde seine pissende Kuh, die Kaiser Alexander in Paris für 6000 Thlr. kaufte.


Potter, John, geb. 1672 zu Wakefield, gest. 1747 als Erzbischof von Canterbury, Philolog und Archäolog, am bekanntesten durch seine Ausgabe des Clemens Alexandrinus (Oxford 1715) und eine „Archaeologia Graeca“, die von Rambach übersetzt u. mit einem 3. Bd. erweitert wurde (Halle 1775–78).


Potter, Louis de, geb. 1786 zu Brügge, nach 1816 einer der Hauptagitatoren gegen die niederländ. Regierung, kühn und gewandt in der Handhabung der Presse, wurde sehr populär, 1828 zu 18monatlichem Gefängniß verurtheilt, 1830 als Hochverräther verbannt. Die Septemberrevolution rief ihn 1830 zurück, er wurde Mitglied der provisor. Regierung, sah sich aber als Republikaner bald zum Rücktritte genöthigt und verschwand seitdem von der politischen Bühne. P. schrieb u. a. „Histoire du Christianisme“, 8 Bde., Paris 1836 ff.


Potteries d. h. Töpfereien, heißt ein Fabrikdistrict in der engl. Grafschaft Strafford, der das berühmte engl. Steingut und Thongeschirr liefert, eine Industrie, die von Wedgewood gegründet sich immer mehr gehoben hat; der District umfaßt 21/2 □M. und zählt in 14 Dörfern 84000 E.


Pottin, russ. Silbermünze = 1 Thlr.


Pottle, engl. Maß = 1141/2 Par. Kubikzoll.


Poudre (puhdr), franz., Staub; Pulver.


Poudrette (pudrätt), franz., Düngpulver aus menschlichen Excrementen, Kalk, Gyps, Asche, Holzerde etc. gemischt, ist getrocknet geruchlos, wirkt auffallend schnell und stark, ist aber kostspielig herzustellen und daher nur in der Nähe großer Städte anwendbar.


Pougens (Puschang), Marie Charles Jos., geb. 1755 zu Paris, natürlicher Sohn des letzten Conti, war für die diplomatische Laufbahn bestimmt, erblindete in seinem 20. Jahre an den Blattern, verlor durch die Revolution sein Einkommen, verlegte sich hierauf auf die Schriftstellerei und errichtete 1808 eine Buchhandlung; er überwand ein unverschuldete Geschäftskrise durch Napoleons I. Unterstützung u. st. 1833. P. verfaßte mehre archäologische, philologische, philosophische und poetische Schriften, die zum Theil auch in das Deutsche übersetzt wurden.


Poujoulat (Puschula), Baptiste, kirchlicher und politischer Schriftsteller, geb. 1802 zu Marseille, bereiste 1844 Nordafrika in kirchenhistorischem Interesse, kam 1848 in die constituirende und legislative Versammlung, billigte den Staatsstreich vom 2. Decbr. 1851 nicht. Die Uebersetzung von P.s „Geschichte des Osmanischen Reiches von der Eroberung Konstantinopels bis zum Tode Mahmuds II.“ steht im 27. Bande der von Bülau herausgegebenen „historischen Hausbibliothek“ (Leipzig 1853); jüngste Schrift von P.: La France et la Russie à Constantinople. La question des lieux saints. Brux. 1853


Poulain (puläng), frz., syphilitische Leistenbeule.


Poularden, frz.-deutsch, verschnittene Hühner.


Pouqueville (Pukwil), Franç. Charl. Hugues Laurent, geb. 1770 zu Merlerault, begleitete 1798 die wissenschaftliche Commission nach Aegypten, wurde auf der Rückkehr gefangen, nach Tripolizza, später nach Konstantinopel gebracht, 1801 freigelassen. Von 1805 bis 1812 war er franz. Generalconsul in Janina, 1815–17 in Patras, st. 1838 zu Paris als Mitglied der Akademie der Inschriften; P. gab eine Beschreibung seiner Reise von Morea nach Konstantinopel, eine Beschreibung Griechenlands sowie eine Geschichte des griech. Freiheitskriegs heraus.


Pourtalès, reiches neuenburg. Geschlecht, 1750 von Preußen geadelt, 1815 in den Grafenstand erhoben. Ludwig P., geb. 1775, Präsident des neuenburg. Staatsraths, Generalinspector der eidgenossischen Artillerie, st. 1848. Sein ältester Sohn Ludwig, geb. 1796, ist preuß. Staatsrath.


Poussé (pusseh), franz., bezeichnet in der Musik einen lebhaften, abgestoßenen Vortrag der damit bezeichneten Stelle.


Poussin (Pussäng), Nicolas, einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0598" n="597"/>
Galerien und werden sehr theuer bezahlt; am berühmtesten wurde seine pissende Kuh, die Kaiser Alexander in Paris für 6000 Thlr. kaufte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Potter</hi>, John, geb. 1672 zu Wakefield, gest. 1747 als Erzbischof von Canterbury, Philolog und Archäolog, am bekanntesten durch seine Ausgabe des Clemens Alexandrinus (Oxford 1715) und eine &#x201E;<hi rendition="#i">Archaeologia Graeca</hi>&#x201C;, die von Rambach übersetzt u. mit einem 3. Bd. erweitert wurde (Halle 1775&#x2013;78).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Potter</hi>, Louis de, geb. 1786 zu Brügge, nach 1816 einer der Hauptagitatoren gegen die niederländ. Regierung, kühn und gewandt in der Handhabung der Presse, wurde sehr populär, 1828 zu 18monatlichem Gefängniß verurtheilt, 1830 als Hochverräther verbannt. Die Septemberrevolution rief ihn 1830 zurück, er wurde Mitglied der provisor. Regierung, sah sich aber als Republikaner bald zum Rücktritte genöthigt und verschwand seitdem von der politischen Bühne. P. schrieb u. a. &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire du Christianisme</hi>&#x201C;, 8 Bde., Paris 1836 ff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Potteries</hi> d. h. Töpfereien, heißt ein Fabrikdistrict in der engl. Grafschaft Strafford, der das berühmte engl. Steingut und Thongeschirr liefert, eine Industrie, die von Wedgewood gegründet sich immer mehr gehoben hat; der District umfaßt 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. und zählt in 14 Dörfern 84000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pottin</hi>, russ. Silbermünze = 1 Thlr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pottle</hi>, engl. Maß = 114<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poudre</hi> (puhdr), franz., Staub; Pulver.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poudrette</hi> (pudrätt), franz., Düngpulver aus menschlichen Excrementen, Kalk, Gyps, Asche, Holzerde etc. gemischt, ist getrocknet geruchlos, wirkt auffallend schnell und stark, ist aber kostspielig herzustellen und daher nur in der Nähe großer Städte anwendbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pougens</hi> (Puschang), Marie Charles Jos., geb. 1755 zu Paris, natürlicher Sohn des letzten Conti, war für die diplomatische Laufbahn bestimmt, erblindete in seinem 20. Jahre an den Blattern, verlor durch die Revolution sein Einkommen, verlegte sich hierauf auf die Schriftstellerei und errichtete 1808 eine Buchhandlung; er überwand ein unverschuldete Geschäftskrise durch Napoleons I. Unterstützung u. st. 1833. P. verfaßte mehre archäologische, philologische, philosophische und poetische Schriften, die zum Theil auch in das Deutsche übersetzt wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poujoulat</hi> (Puschula), Baptiste, kirchlicher und politischer Schriftsteller, geb. 1802 zu Marseille, bereiste 1844 Nordafrika in kirchenhistorischem Interesse, kam 1848 in die constituirende und legislative Versammlung, billigte den Staatsstreich vom 2. Decbr. 1851 nicht. Die Uebersetzung von P.s &#x201E;Geschichte des Osmanischen Reiches von der Eroberung Konstantinopels bis zum Tode Mahmuds II.&#x201C; steht im 27. Bande der von Bülau herausgegebenen &#x201E;historischen Hausbibliothek&#x201C; (Leipzig 1853); jüngste Schrift von P.: <hi rendition="#i">La France et la Russie à Constantinople. La question des lieux saints. Brux.</hi> 1853</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poulain</hi> (puläng), frz., syphilitische Leistenbeule.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poularden</hi>, frz.-deutsch, verschnittene Hühner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pouqueville</hi> (Pukwil), Franç. Charl. Hugues Laurent, geb. 1770 zu Merlerault, begleitete 1798 die wissenschaftliche Commission nach Aegypten, wurde auf der Rückkehr gefangen, nach Tripolizza, später nach Konstantinopel gebracht, 1801 freigelassen. Von 1805 bis 1812 war er franz. Generalconsul in Janina, 1815&#x2013;17 in Patras, st. 1838 zu Paris als Mitglied der Akademie der Inschriften; P. gab eine Beschreibung seiner Reise von Morea nach Konstantinopel, eine Beschreibung Griechenlands sowie eine Geschichte des griech. Freiheitskriegs heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pourtalès</hi>, reiches neuenburg. Geschlecht, 1750 von Preußen geadelt, 1815 in den Grafenstand erhoben. <hi rendition="#g">Ludwig</hi> P., geb. 1775, Präsident des neuenburg. Staatsraths, Generalinspector der eidgenossischen Artillerie, st. 1848. Sein ältester Sohn <hi rendition="#g">Ludwig</hi>, geb. 1796, ist preuß. Staatsrath.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poussé</hi> (pusseh), franz., bezeichnet in der Musik einen lebhaften, abgestoßenen Vortrag der damit bezeichneten Stelle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poussin</hi> (Pussäng), Nicolas, einer
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0598] Galerien und werden sehr theuer bezahlt; am berühmtesten wurde seine pissende Kuh, die Kaiser Alexander in Paris für 6000 Thlr. kaufte. Potter, John, geb. 1672 zu Wakefield, gest. 1747 als Erzbischof von Canterbury, Philolog und Archäolog, am bekanntesten durch seine Ausgabe des Clemens Alexandrinus (Oxford 1715) und eine „Archaeologia Graeca“, die von Rambach übersetzt u. mit einem 3. Bd. erweitert wurde (Halle 1775–78). Potter, Louis de, geb. 1786 zu Brügge, nach 1816 einer der Hauptagitatoren gegen die niederländ. Regierung, kühn und gewandt in der Handhabung der Presse, wurde sehr populär, 1828 zu 18monatlichem Gefängniß verurtheilt, 1830 als Hochverräther verbannt. Die Septemberrevolution rief ihn 1830 zurück, er wurde Mitglied der provisor. Regierung, sah sich aber als Republikaner bald zum Rücktritte genöthigt und verschwand seitdem von der politischen Bühne. P. schrieb u. a. „Histoire du Christianisme“, 8 Bde., Paris 1836 ff. Potteries d. h. Töpfereien, heißt ein Fabrikdistrict in der engl. Grafschaft Strafford, der das berühmte engl. Steingut und Thongeschirr liefert, eine Industrie, die von Wedgewood gegründet sich immer mehr gehoben hat; der District umfaßt 21/2 □M. und zählt in 14 Dörfern 84000 E. Pottin, russ. Silbermünze = 1 Thlr. Pottle, engl. Maß = 1141/2 Par. Kubikzoll. Poudre (puhdr), franz., Staub; Pulver. Poudrette (pudrätt), franz., Düngpulver aus menschlichen Excrementen, Kalk, Gyps, Asche, Holzerde etc. gemischt, ist getrocknet geruchlos, wirkt auffallend schnell und stark, ist aber kostspielig herzustellen und daher nur in der Nähe großer Städte anwendbar. Pougens (Puschang), Marie Charles Jos., geb. 1755 zu Paris, natürlicher Sohn des letzten Conti, war für die diplomatische Laufbahn bestimmt, erblindete in seinem 20. Jahre an den Blattern, verlor durch die Revolution sein Einkommen, verlegte sich hierauf auf die Schriftstellerei und errichtete 1808 eine Buchhandlung; er überwand ein unverschuldete Geschäftskrise durch Napoleons I. Unterstützung u. st. 1833. P. verfaßte mehre archäologische, philologische, philosophische und poetische Schriften, die zum Theil auch in das Deutsche übersetzt wurden. Poujoulat (Puschula), Baptiste, kirchlicher und politischer Schriftsteller, geb. 1802 zu Marseille, bereiste 1844 Nordafrika in kirchenhistorischem Interesse, kam 1848 in die constituirende und legislative Versammlung, billigte den Staatsstreich vom 2. Decbr. 1851 nicht. Die Uebersetzung von P.s „Geschichte des Osmanischen Reiches von der Eroberung Konstantinopels bis zum Tode Mahmuds II.“ steht im 27. Bande der von Bülau herausgegebenen „historischen Hausbibliothek“ (Leipzig 1853); jüngste Schrift von P.: La France et la Russie à Constantinople. La question des lieux saints. Brux. 1853 Poulain (puläng), frz., syphilitische Leistenbeule. Poularden, frz.-deutsch, verschnittene Hühner. Pouqueville (Pukwil), Franç. Charl. Hugues Laurent, geb. 1770 zu Merlerault, begleitete 1798 die wissenschaftliche Commission nach Aegypten, wurde auf der Rückkehr gefangen, nach Tripolizza, später nach Konstantinopel gebracht, 1801 freigelassen. Von 1805 bis 1812 war er franz. Generalconsul in Janina, 1815–17 in Patras, st. 1838 zu Paris als Mitglied der Akademie der Inschriften; P. gab eine Beschreibung seiner Reise von Morea nach Konstantinopel, eine Beschreibung Griechenlands sowie eine Geschichte des griech. Freiheitskriegs heraus. Pourtalès, reiches neuenburg. Geschlecht, 1750 von Preußen geadelt, 1815 in den Grafenstand erhoben. Ludwig P., geb. 1775, Präsident des neuenburg. Staatsraths, Generalinspector der eidgenossischen Artillerie, st. 1848. Sein ältester Sohn Ludwig, geb. 1796, ist preuß. Staatsrath. Poussé (pusseh), franz., bezeichnet in der Musik einen lebhaften, abgestoßenen Vortrag der damit bezeichneten Stelle. Poussin (Pussäng), Nicolas, einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/598
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/598>, abgerufen am 22.11.2024.