Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

lieferte seitdem eine Masse edler Metalle, die Humboldt 1803 auf 1232445500 Piaster berechnete. Die Indianer blieben persönlich frei, waren jedoch zu einer wiewohl nicht drückenden Bergwerksfrohne verpflichtet, daher sie auch 1809 ruhig zusahen, als die Creolen einige Versuche machten, die span. Oberherrschaft abzuschütteln. Die Aufstandsversuche mißlangen deßwegen vollständig und als San Martin 1820 mit 5000 chilenischen Truppen landete, konnte er wohl den Vicekönig (seit 1776 war P. eigenes Vicekönigreich, nachdem es vor 1739 zum Vicekönigreich Neugranada, seitdem zu Buenos Ayres gehört hatte) aus dem Küstenstriche, nicht aber aus dem innern Lande vertreiben und erst 1824 endigte die span. Oberherrschaft durch die Siege der columbischen Armee unter Sucre. Nach der Befreiung und republikanischen Selbstconstituirung begann der Kampf der centralistischen od. Militärpartei und der föderalen oder bürgerlich-aristokratischen. Die Verwirrung benutzte der bolivische General Santa Cruz dazu, P. in 2 Republiken zu scheiden, die sich mit Bolivia verbanden und das Reich der Inka wiederherstellen wollten, aber Chili zersprengte 1838 durch einen entscheidenden Sieg über S. Cruz die ganze Föderation. Seit 1843 sind die Centralisten wieder am Ruder, einzelne Aufstände der Föderalisten wurden niedergeschlagen, jedoch blieben die Verhältnisse der Bevölkerung nicht der Art, daß sich eine feste Staatsordnung so bald entwickeln könnte.


Perücke, aus dem Franz., künstliche Haarbedeckung des Kopfes, im Alterthum wie in neuester Zeit hin und wieder gebraucht, in Europa seit Ludwig XIII. bis zur Revolution allgemeine Mode, hatte ihren Gipfel in der lächerlichen Allongeperücke.


Perugia (-udscha), Delegation des Kirchenstaats, 68 #M. groß mit 211000 E., ist durch die Apenninen gebirgig, reich an Wäldern, fruchtbar an Oel u. Wein. Die Hauptstadt P. am Tiber ist Bischofssitz, hat eine Universität, 32000 E., in der Kathedrale und anderen Kirchen Werke des Vanucci und Rafael, Seide- und Sammtfabriken, Productenhandel. P., das alte Perusia, war eine der 12 etrurischen Städte, wurde von Augustus zerstört, weil sie unter Lucius Antonius an dem Aufstande gegen Augustus (den damaligen Triumvir Octavianus) Theil genommen hatte, später von ihm wieder aufgebaut u. colonisirt.


Perugino (-utschino), s. Vanucci.


Peruvianischer Balsam, s. Balsam.


Peruzzi, Balthasar, geb. 1481 zu Siena, gest. 1536, Maler u. Baumeister, arbeitete hauptsächlich zu Rom.


Perversion, lat.-deutsch, Verdrehung; Perversität, Verkehrtheit.


Pervigilium, lat., die Nachtfeier, nächtliches Götterfest; Pervigilien, durchnächtige Gelage.


Pervolviren, lat.-deutsch, fleißig umkehren; ein Buch eifrig lesen.


Pervulgata, lat., nach Anweisung des gemeinen Rechts; pervulgiren, unter das Volk bringen.


Pes, lat., Fuß.


Pesant (-ang), frz., schwer; pesante, ital., in der Musik: gewichtig. P. s, farbige Glasperlen.


Pesaro, das alte Pisaurum, Stadt in der päpstlichen Delegation Urbino-P., am adriat. Meere, Bischofssitz, mit schöner Kathedrale, 8 Klöstern, 15000 E., Fabriken in Seide, Fayence, kleinem, seichtem Hafen, lebhaftem Productenhandel; viele römische Alterthümer.


Pescara, Fernando Francesco Avalos, Marchese de, geb. 1489, edler Spanier, einer der Kriegshelden Karls V., vielleicht sein bester General, gewann 1525 mit Frundsberg die Hauptschlacht bei Pavia, st. 4. Nov. 1525; er war Dichter wie seine Gemahlin Vittoria Colonna. Vergl. Avalos.


Peschawer, Pischauer, Gränzprovinz zwischen dem nördl. Hindostan u. Afghanistan, seit 1849 mit dem Reiche der Sikhs den engl.-ostind. Besitzungen einverleibt; die Hauptstadt P. liegt unweit des Kabulflusses, hat 60000 E., mohammedan. Hochschule, ist Hauptplatz für den Karawanenhandel zwischen Hindostan und Mittelasien.


Pescherähs, s. Feuerland.


Peschiera, Festung am Ausfluß des Mincio aus dem Gardasee, mit 1600 E.; ihre Wichtigkeit hat sich 1796 und

lieferte seitdem eine Masse edler Metalle, die Humboldt 1803 auf 1232445500 Piaster berechnete. Die Indianer blieben persönlich frei, waren jedoch zu einer wiewohl nicht drückenden Bergwerksfrohne verpflichtet, daher sie auch 1809 ruhig zusahen, als die Creolen einige Versuche machten, die span. Oberherrschaft abzuschütteln. Die Aufstandsversuche mißlangen deßwegen vollständig und als San Martin 1820 mit 5000 chilenischen Truppen landete, konnte er wohl den Vicekönig (seit 1776 war P. eigenes Vicekönigreich, nachdem es vor 1739 zum Vicekönigreich Neugranada, seitdem zu Buenos Ayres gehört hatte) aus dem Küstenstriche, nicht aber aus dem innern Lande vertreiben und erst 1824 endigte die span. Oberherrschaft durch die Siege der columbischen Armee unter Sucre. Nach der Befreiung und republikanischen Selbstconstituirung begann der Kampf der centralistischen od. Militärpartei und der föderalen oder bürgerlich-aristokratischen. Die Verwirrung benutzte der bolivische General Santa Cruz dazu, P. in 2 Republiken zu scheiden, die sich mit Bolivia verbanden und das Reich der Inka wiederherstellen wollten, aber Chili zersprengte 1838 durch einen entscheidenden Sieg über S. Cruz die ganze Föderation. Seit 1843 sind die Centralisten wieder am Ruder, einzelne Aufstände der Föderalisten wurden niedergeschlagen, jedoch blieben die Verhältnisse der Bevölkerung nicht der Art, daß sich eine feste Staatsordnung so bald entwickeln könnte.


Perücke, aus dem Franz., künstliche Haarbedeckung des Kopfes, im Alterthum wie in neuester Zeit hin und wieder gebraucht, in Europa seit Ludwig XIII. bis zur Revolution allgemeine Mode, hatte ihren Gipfel in der lächerlichen Allongeperücke.


Perugia (–udscha), Delegation des Kirchenstaats, 68 □M. groß mit 211000 E., ist durch die Apenninen gebirgig, reich an Wäldern, fruchtbar an Oel u. Wein. Die Hauptstadt P. am Tiber ist Bischofssitz, hat eine Universität, 32000 E., in der Kathedrale und anderen Kirchen Werke des Vanucci und Rafael, Seide- und Sammtfabriken, Productenhandel. P., das alte Perusia, war eine der 12 etrurischen Städte, wurde von Augustus zerstört, weil sie unter Lucius Antonius an dem Aufstande gegen Augustus (den damaligen Triumvir Octavianus) Theil genommen hatte, später von ihm wieder aufgebaut u. colonisirt.


Perugino (–utschino), s. Vanucci.


Peruvianischer Balsam, s. Balsam.


Peruzzi, Balthasar, geb. 1481 zu Siena, gest. 1536, Maler u. Baumeister, arbeitete hauptsächlich zu Rom.


Perversion, lat.-deutsch, Verdrehung; Perversität, Verkehrtheit.


Pervigilium, lat., die Nachtfeier, nächtliches Götterfest; Pervigilien, durchnächtige Gelage.


Pervolviren, lat.-deutsch, fleißig umkehren; ein Buch eifrig lesen.


Pervulgata, lat., nach Anweisung des gemeinen Rechts; pervulgiren, unter das Volk bringen.


Pes, lat., Fuß.


Pesant (–ang), frz., schwer; pesante, ital., in der Musik: gewichtig. P. s, farbige Glasperlen.


Pesaro, das alte Pisaurum, Stadt in der päpstlichen Delegation Urbino-P., am adriat. Meere, Bischofssitz, mit schöner Kathedrale, 8 Klöstern, 15000 E., Fabriken in Seide, Fayence, kleinem, seichtem Hafen, lebhaftem Productenhandel; viele römische Alterthümer.


Pescara, Fernando Francesco Avalos, Marchese de, geb. 1489, edler Spanier, einer der Kriegshelden Karls V., vielleicht sein bester General, gewann 1525 mit Frundsberg die Hauptschlacht bei Pavia, st. 4. Nov. 1525; er war Dichter wie seine Gemahlin Vittoria Colonna. Vergl. Avalos.


Peschawer, Pischauer, Gränzprovinz zwischen dem nördl. Hindostan u. Afghanistan, seit 1849 mit dem Reiche der Sikhs den engl.-ostind. Besitzungen einverleibt; die Hauptstadt P. liegt unweit des Kabulflusses, hat 60000 E., mohammedan. Hochschule, ist Hauptplatz für den Karawanenhandel zwischen Hindostan und Mittelasien.


Pescherähs, s. Feuerland.


Peschiera, Festung am Ausfluß des Mincio aus dem Gardasee, mit 1600 E.; ihre Wichtigkeit hat sich 1796 und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0502" n="501"/>
lieferte seitdem eine Masse edler Metalle, die Humboldt 1803 auf 1232445500 Piaster berechnete. Die Indianer blieben persönlich frei, waren jedoch zu einer wiewohl nicht drückenden Bergwerksfrohne verpflichtet, daher sie auch 1809 ruhig zusahen, als die Creolen einige Versuche machten, die span. Oberherrschaft abzuschütteln. Die Aufstandsversuche mißlangen deßwegen vollständig und als San Martin 1820 mit 5000 chilenischen Truppen landete, konnte er wohl den Vicekönig (seit 1776 war P. eigenes Vicekönigreich, nachdem es vor 1739 zum Vicekönigreich Neugranada, seitdem zu Buenos Ayres gehört hatte) aus dem Küstenstriche, nicht aber aus dem innern Lande vertreiben und erst 1824 endigte die span. Oberherrschaft durch die Siege der columbischen Armee unter Sucre. Nach der Befreiung und republikanischen Selbstconstituirung begann der Kampf der centralistischen od. Militärpartei und der föderalen oder bürgerlich-aristokratischen. Die Verwirrung benutzte der bolivische General Santa Cruz dazu, P. in 2 Republiken zu scheiden, die sich mit Bolivia verbanden und das Reich der Inka wiederherstellen wollten, aber Chili zersprengte 1838 durch einen entscheidenden Sieg über S. Cruz die ganze Föderation. Seit 1843 sind die Centralisten wieder am Ruder, einzelne Aufstände der Föderalisten wurden niedergeschlagen, jedoch blieben die Verhältnisse der Bevölkerung nicht der Art, daß sich eine feste Staatsordnung so bald entwickeln könnte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perücke</hi>, aus dem Franz., künstliche Haarbedeckung des Kopfes, im Alterthum wie in neuester Zeit hin und wieder gebraucht, in Europa seit Ludwig XIII. bis zur Revolution allgemeine Mode, hatte ihren Gipfel in der lächerlichen Allongeperücke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perugia</hi> (&#x2013;udscha), Delegation des Kirchenstaats, 68 &#x25A1;M. groß mit 211000 E., ist durch die Apenninen gebirgig, reich an Wäldern, fruchtbar an Oel u. Wein. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> P. am Tiber ist Bischofssitz, hat eine Universität, 32000 E., in der Kathedrale und anderen Kirchen Werke des Vanucci und Rafael, Seide- und Sammtfabriken, Productenhandel. P., das alte <hi rendition="#i">Perusia</hi>, war eine der 12 etrurischen Städte, wurde von Augustus zerstört, weil sie unter Lucius Antonius an dem Aufstande gegen Augustus (den damaligen Triumvir Octavianus) Theil genommen hatte, später von ihm wieder aufgebaut u. colonisirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perugino</hi> (&#x2013;utschino), s. Vanucci.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peruvianischer Balsam</hi>, s. Balsam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peruzzi</hi>, Balthasar, geb. 1481 zu Siena, gest. 1536, Maler u. Baumeister, arbeitete hauptsächlich zu Rom.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perversion</hi>, lat.-deutsch, Verdrehung; <hi rendition="#g">Perversität</hi>, Verkehrtheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pervigilium</hi>, lat., die Nachtfeier, nächtliches Götterfest; <hi rendition="#g">Pervigilien</hi>, durchnächtige Gelage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pervolviren</hi>, lat.-deutsch, fleißig umkehren; ein Buch eifrig lesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pervulgata</hi>, lat., nach Anweisung des gemeinen Rechts; <hi rendition="#g">pervulgiren</hi>, unter das Volk bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pes</hi>, lat., Fuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pesant</hi> (&#x2013;ang), frz., schwer; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pesante</hi></hi>, ital., in der Musik: gewichtig. <hi rendition="#i">P. s</hi>, farbige Glasperlen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pesaro</hi>, das alte <hi rendition="#i">Pisaurum</hi>, Stadt in der päpstlichen Delegation <hi rendition="#g">Urbino</hi>-P., am adriat. Meere, Bischofssitz, mit schöner Kathedrale, 8 Klöstern, 15000 E., Fabriken in Seide, Fayence, kleinem, seichtem Hafen, lebhaftem Productenhandel; viele römische Alterthümer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pescara</hi>, Fernando Francesco Avalos, Marchese de, geb. 1489, edler Spanier, einer der Kriegshelden Karls V., vielleicht sein bester General, gewann 1525 mit Frundsberg die Hauptschlacht bei Pavia, st. 4. Nov. 1525; er war Dichter wie seine Gemahlin Vittoria Colonna. Vergl. Avalos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peschawer</hi>, <hi rendition="#g">Pischauer</hi>, Gränzprovinz zwischen dem nördl. Hindostan u. Afghanistan, seit 1849 mit dem Reiche der Sikhs den engl.-ostind. Besitzungen einverleibt; die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> P. liegt unweit des Kabulflusses, hat 60000 E., mohammedan. Hochschule, ist Hauptplatz für den Karawanenhandel zwischen Hindostan und Mittelasien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pescherähs</hi>, s. Feuerland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peschiera</hi>, Festung am Ausfluß des Mincio aus dem Gardasee, mit 1600 E.; ihre Wichtigkeit hat sich 1796 und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0502] lieferte seitdem eine Masse edler Metalle, die Humboldt 1803 auf 1232445500 Piaster berechnete. Die Indianer blieben persönlich frei, waren jedoch zu einer wiewohl nicht drückenden Bergwerksfrohne verpflichtet, daher sie auch 1809 ruhig zusahen, als die Creolen einige Versuche machten, die span. Oberherrschaft abzuschütteln. Die Aufstandsversuche mißlangen deßwegen vollständig und als San Martin 1820 mit 5000 chilenischen Truppen landete, konnte er wohl den Vicekönig (seit 1776 war P. eigenes Vicekönigreich, nachdem es vor 1739 zum Vicekönigreich Neugranada, seitdem zu Buenos Ayres gehört hatte) aus dem Küstenstriche, nicht aber aus dem innern Lande vertreiben und erst 1824 endigte die span. Oberherrschaft durch die Siege der columbischen Armee unter Sucre. Nach der Befreiung und republikanischen Selbstconstituirung begann der Kampf der centralistischen od. Militärpartei und der föderalen oder bürgerlich-aristokratischen. Die Verwirrung benutzte der bolivische General Santa Cruz dazu, P. in 2 Republiken zu scheiden, die sich mit Bolivia verbanden und das Reich der Inka wiederherstellen wollten, aber Chili zersprengte 1838 durch einen entscheidenden Sieg über S. Cruz die ganze Föderation. Seit 1843 sind die Centralisten wieder am Ruder, einzelne Aufstände der Föderalisten wurden niedergeschlagen, jedoch blieben die Verhältnisse der Bevölkerung nicht der Art, daß sich eine feste Staatsordnung so bald entwickeln könnte. Perücke, aus dem Franz., künstliche Haarbedeckung des Kopfes, im Alterthum wie in neuester Zeit hin und wieder gebraucht, in Europa seit Ludwig XIII. bis zur Revolution allgemeine Mode, hatte ihren Gipfel in der lächerlichen Allongeperücke. Perugia (–udscha), Delegation des Kirchenstaats, 68 □M. groß mit 211000 E., ist durch die Apenninen gebirgig, reich an Wäldern, fruchtbar an Oel u. Wein. Die Hauptstadt P. am Tiber ist Bischofssitz, hat eine Universität, 32000 E., in der Kathedrale und anderen Kirchen Werke des Vanucci und Rafael, Seide- und Sammtfabriken, Productenhandel. P., das alte Perusia, war eine der 12 etrurischen Städte, wurde von Augustus zerstört, weil sie unter Lucius Antonius an dem Aufstande gegen Augustus (den damaligen Triumvir Octavianus) Theil genommen hatte, später von ihm wieder aufgebaut u. colonisirt. Perugino (–utschino), s. Vanucci. Peruvianischer Balsam, s. Balsam. Peruzzi, Balthasar, geb. 1481 zu Siena, gest. 1536, Maler u. Baumeister, arbeitete hauptsächlich zu Rom. Perversion, lat.-deutsch, Verdrehung; Perversität, Verkehrtheit. Pervigilium, lat., die Nachtfeier, nächtliches Götterfest; Pervigilien, durchnächtige Gelage. Pervolviren, lat.-deutsch, fleißig umkehren; ein Buch eifrig lesen. Pervulgata, lat., nach Anweisung des gemeinen Rechts; pervulgiren, unter das Volk bringen. Pes, lat., Fuß. Pesant (–ang), frz., schwer; pesante, ital., in der Musik: gewichtig. P. s, farbige Glasperlen. Pesaro, das alte Pisaurum, Stadt in der päpstlichen Delegation Urbino-P., am adriat. Meere, Bischofssitz, mit schöner Kathedrale, 8 Klöstern, 15000 E., Fabriken in Seide, Fayence, kleinem, seichtem Hafen, lebhaftem Productenhandel; viele römische Alterthümer. Pescara, Fernando Francesco Avalos, Marchese de, geb. 1489, edler Spanier, einer der Kriegshelden Karls V., vielleicht sein bester General, gewann 1525 mit Frundsberg die Hauptschlacht bei Pavia, st. 4. Nov. 1525; er war Dichter wie seine Gemahlin Vittoria Colonna. Vergl. Avalos. Peschawer, Pischauer, Gränzprovinz zwischen dem nördl. Hindostan u. Afghanistan, seit 1849 mit dem Reiche der Sikhs den engl.-ostind. Besitzungen einverleibt; die Hauptstadt P. liegt unweit des Kabulflusses, hat 60000 E., mohammedan. Hochschule, ist Hauptplatz für den Karawanenhandel zwischen Hindostan und Mittelasien. Pescherähs, s. Feuerland. Peschiera, Festung am Ausfluß des Mincio aus dem Gardasee, mit 1600 E.; ihre Wichtigkeit hat sich 1796 und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/502
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/502>, abgerufen am 25.11.2024.