Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Permeabel, lat.-deutsch, durchdringbar; Permeabilität, Durchdringbarkeit; Permeation, Durchdringung. Permiß, Permission, lat.-deutsch, Erlaubniß. Per modum, lat., nach Art u. Weise. Permotion, lat.-deutsch, Erregung. Permutation, lat.-deutsch, Vertauschung, Versetzung; in der Algebra die Umstellung gegebener Größen. Pernambuco, Fernambuc, die östlichste Küstenprovinz Brasiliens, 2900 #M. groß mit 800000 E., in den Ebenen mit starkem Plantagenbau; weil das Brasilienholz von hier zuerst ausgeführt wurde, heißt es auch P.holz. Die Hauptstadt P. (amtlich: Cidade do Recife) hat 65000 E., Hafen, bedeutenden Handelsverkehr, besteht aus den Städten: Recife, San Antonio u. Boa Vista. Pernau, Pernalin, russ. Stadt am rigaischen Meerbusen, mit Hafen, Castell, 6900 E., Tuchfabriken. Peron, Francois, geb. 1775, diente von 1792-94 als Soldat, begleitete 1800-1804 Baudin auf seiner Entdeckungsreise in die Südsee u. erwarb sich große Verdienste um die Zoologie. Seine Reisebeschreibung ist eine der besten. P. starb 1810. Perrone, Giovanni, berühmter Theolog, geb. 1794 zu Chieri in Piemont, trat 21 jährig in den Jesuitenorden, lehrte zuerst in Orvieto Dogmatik u. Moral, alsdann Dogmatik in Rom 1823-53, ausgenommen die Jahre 1830-33, die er als Rector zu Ferrara u. 1848 bis 1850, welche er in Folge der Revolution in England zubrachte. Seit 1853 ist P. Rector des Römischen Collegiums und jetzt zugleich Studienpräfect, Mitglied von 10 röm. Congregationen und des theologischen Collegiums der Sapienza, war auch einer der Theologen in der allgemeinen und besondern Commission der unbefleckten Empfängniß. Wichtigste Schriften: Praelectiones theologicae, Rom 1835-42, 9 vol., bis jetzt 25 Auflagen, theilweise (über den Cölibat, gemischte Ehen) auch ins Deutsche übersetzt; Praelectiones theologicae in compendium redactae, Rom 1845, 5 vol., bis jetzt 26 Auflagen, deutsch bearbeitet Landshut 1852-54: De immaculato B. V. Mariae conceptu, an dogmatico decreto definiri possit, Rom 1847, 12 Auflagen; II Protestantismo e la regola di fide, erschien 1853 zu Rom u. wurde sofort in viele Sprachen übertragen; der Catechismo intorno al Protestantismo ad uso del popolo und Catechismo intorno alla chiesa catholica ad uso del popolo, beide 1854 zu Rom gedruckt, erlebten eine Auflage u. Uebersetzung nach der andern. Viele Abhandlungen erschienen theils gesammelt als "Opuscoli theologici Spettanti Catholicismo ed al Protestantismo", Bologna 1852, in 2 Bänden, theils einzeln (über den Hermesianismus, über Hurters Innocenz III. u. a. m.). Peroneen, griech.-deutsch, Wadenbeinmuskeln. Peronne, Festung im franz. Depart. Somme in morastiger Gegend mit 4800 E. Peroriren, lat.-deutsch, eine Rede halten, sich ereifern; Peroration, Schulrede, eifrige Rede mit dem Nebenbegriff der Unwirksamkeit. Per pedes, lat., zu Fuße; per pedes Apostolorum, zu Fuße wie die Apostel. Perpendikel, perpendikuläre, lothrechte, senkrechte Linie, heißt eine gerade Linie, welche auf einer andern so steht, daß ihre Nebenwinkel gleich (zwei rechte) sind. Der Punkt, in welchem ein P. die andere Linie berührt, heißt der Fußpunkt des P. s. Steht das P. auf einer Ebene, so bildet es mit allen durch seinen Fußpunkt in der Ebene gezogenen geraden Linien rechte Winkel. P., was Pendel. Perpendicular, heißt ein Vorgebirge auf der Südostküste von Neuholland. Perpetuell, perpetuirlich, lat. deutsch, ununterbrochen; Perpetuität, ununterbrochene Dauer; Perpetuitäten, unveräußerliche Güter. Perpetuum mobile, lat., ein nach einmal gegebenem Anstoß sich unaufhörlich bewegender Körper (Maschine), für die Mechanik eine unlösbare Aufgabe; dagegen ist z. B. ein Planet ein physisches p. m. Perpignan (Perpinjang), feste Hauptstadt des franz. Depart. der Ostpyrenäen, Bisthumssitz, mit 25000 E., Leder- u. Tuchfabrikation, Seidenbau, Weinhandel. Branntweinbrennerei. Permeabel, lat.-deutsch, durchdringbar; Permeabilität, Durchdringbarkeit; Permeation, Durchdringung. Permiß, Permission, lat.-deutsch, Erlaubniß. Per modum, lat., nach Art u. Weise. Permotion, lat.-deutsch, Erregung. Permutation, lat.-deutsch, Vertauschung, Versetzung; in der Algebra die Umstellung gegebener Größen. Pernambuco, Fernambuc, die östlichste Küstenprovinz Brasiliens, 2900 □M. groß mit 800000 E., in den Ebenen mit starkem Plantagenbau; weil das Brasilienholz von hier zuerst ausgeführt wurde, heißt es auch P.holz. Die Hauptstadt P. (amtlich: Cidade do Recife) hat 65000 E., Hafen, bedeutenden Handelsverkehr, besteht aus den Städten: Recife, San Antonio u. Boa Vista. Pernau, Pernalin, russ. Stadt am rigaischen Meerbusen, mit Hafen, Castell, 6900 E., Tuchfabriken. Péron, François, geb. 1775, diente von 1792–94 als Soldat, begleitete 1800–1804 Baudin auf seiner Entdeckungsreise in die Südsee u. erwarb sich große Verdienste um die Zoologie. Seine Reisebeschreibung ist eine der besten. P. starb 1810. Perrone, Giovanni, berühmter Theolog, geb. 1794 zu Chieri in Piemont, trat 21 jährig in den Jesuitenorden, lehrte zuerst in Orvieto Dogmatik u. Moral, alsdann Dogmatik in Rom 1823–53, ausgenommen die Jahre 1830–33, die er als Rector zu Ferrara u. 1848 bis 1850, welche er in Folge der Revolution in England zubrachte. Seit 1853 ist P. Rector des Römischen Collegiums und jetzt zugleich Studienpräfect, Mitglied von 10 röm. Congregationen und des theologischen Collegiums der Sapienza, war auch einer der Theologen in der allgemeinen und besondern Commission der unbefleckten Empfängniß. Wichtigste Schriften: Praelectiones theologicae, Rom 1835–42, 9 vol., bis jetzt 25 Auflagen, theilweise (über den Cölibat, gemischte Ehen) auch ins Deutsche übersetzt; Praelectiones theologicae in compendium redactae, Rom 1845, 5 vol., bis jetzt 26 Auflagen, deutsch bearbeitet Landshut 1852–54: De immaculato B. V. Mariae conceptu, an dogmatico decreto definiri possit, Rom 1847, 12 Auflagen; II Protestantismo e la regola di fide, erschien 1853 zu Rom u. wurde sofort in viele Sprachen übertragen; der Catechismo intorno al Protestantismo ad uso del popolo und Catechismo intorno alla chiesa catholica ad uso del popolo, beide 1854 zu Rom gedruckt, erlebten eine Auflage u. Uebersetzung nach der andern. Viele Abhandlungen erschienen theils gesammelt als „Opuscoli theologici Spettanti Catholicismo ed al Protestantismo“, Bologna 1852, in 2 Bänden, theils einzeln (über den Hermesianismus, über Hurters Innocenz III. u. a. m.). Peroneen, griech.-deutsch, Wadenbeinmuskeln. Peronne, Festung im franz. Depart. Somme in morastiger Gegend mit 4800 E. Peroriren, lat.-deutsch, eine Rede halten, sich ereifern; Peroration, Schulrede, eifrige Rede mit dem Nebenbegriff der Unwirksamkeit. Per pedes, lat., zu Fuße; per pedes Apostolorum, zu Fuße wie die Apostel. Perpendikel, perpendikuläre, lothrechte, senkrechte Linie, heißt eine gerade Linie, welche auf einer andern so steht, daß ihre Nebenwinkel gleich (zwei rechte) sind. Der Punkt, in welchem ein P. die andere Linie berührt, heißt der Fußpunkt des P. s. Steht das P. auf einer Ebene, so bildet es mit allen durch seinen Fußpunkt in der Ebene gezogenen geraden Linien rechte Winkel. P., was Pendel. Perpendicular, heißt ein Vorgebirge auf der Südostküste von Neuholland. Perpetuell, perpetuirlich, lat. deutsch, ununterbrochen; Perpetuität, ununterbrochene Dauer; Perpetuitäten, unveräußerliche Güter. Perpetuum mobile, lat., ein nach einmal gegebenem Anstoß sich unaufhörlich bewegender Körper (Maschine), für die Mechanik eine unlösbare Aufgabe; dagegen ist z. B. ein Planet ein physisches p. m. Perpignan (Perpinjang), feste Hauptstadt des franz. Depart. der Ostpyrenäen, Bisthumssitz, mit 25000 E., Leder- u. Tuchfabrikation, Seidenbau, Weinhandel. Branntweinbrennerei. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0495" n="494"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Permeabel</hi>, lat.-deutsch, durchdringbar; <hi rendition="#g">Permeabilität</hi>, Durchdringbarkeit; <hi rendition="#g">Permeation</hi>, Durchdringung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Permiß</hi>, <hi rendition="#b">Permission</hi>, lat.-deutsch, Erlaubniß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Per modum</hi>, lat., nach Art u. Weise.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Permotion</hi>, lat.-deutsch, Erregung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Permutation</hi>, lat.-deutsch, Vertauschung, Versetzung; in der Algebra die Umstellung gegebener Größen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pernambuco</hi>, <hi rendition="#g">Fernambuc</hi>, die östlichste Küstenprovinz Brasiliens, 2900 □M. groß mit 800000 E., in den Ebenen mit starkem Plantagenbau; weil das Brasilienholz von hier zuerst ausgeführt wurde, heißt es auch P.<hi rendition="#g">holz.</hi> Die Hauptstadt P. (amtlich: Cidade do Recife) hat 65000 E., Hafen, bedeutenden Handelsverkehr, besteht aus den Städten: Recife, San Antonio u. Boa Vista.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pernau</hi>, <hi rendition="#g">Pernalin</hi>, russ. Stadt am rigaischen Meerbusen, mit Hafen, Castell, 6900 E., Tuchfabriken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Péron</hi>, François, geb. 1775, diente von 1792–94 als Soldat, begleitete 1800–1804 Baudin auf seiner Entdeckungsreise in die Südsee u. erwarb sich große Verdienste um die Zoologie. Seine Reisebeschreibung ist eine der besten. P. starb 1810.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perrone</hi>, Giovanni, berühmter Theolog, geb. 1794 zu Chieri in Piemont, trat 21 jährig in den Jesuitenorden, lehrte zuerst in Orvieto Dogmatik u. Moral, alsdann Dogmatik in Rom 1823–53, ausgenommen die Jahre 1830–33, die er als Rector zu Ferrara u. 1848 bis 1850, welche er in Folge der Revolution in England zubrachte. Seit 1853 ist P. Rector des Römischen Collegiums und jetzt zugleich Studienpräfect, Mitglied von 10 röm. Congregationen und des theologischen Collegiums der Sapienza, war auch einer der Theologen in der allgemeinen und besondern Commission der unbefleckten Empfängniß. Wichtigste Schriften: <hi rendition="#i">Praelectiones theologicae</hi>, Rom 1835–42, 9 <hi rendition="#i">vol.</hi>, bis jetzt 25 Auflagen, theilweise (über den Cölibat, gemischte Ehen) auch ins Deutsche übersetzt; <hi rendition="#i">Praelectiones theologicae in compendium redactae</hi>, Rom 1845, 5 <hi rendition="#i">vol.</hi>, bis jetzt 26 Auflagen, deutsch bearbeitet Landshut 1852–54: <hi rendition="#i">De immaculato B. V. Mariae conceptu, an dogmatico decreto definiri possit</hi>, Rom 1847, 12 Auflagen; <hi rendition="#i">II Protestantismo e la regola di fide</hi>, erschien 1853 zu Rom u. wurde sofort in viele Sprachen übertragen; der <hi rendition="#i">Catechismo intorno al Protestantismo ad uso del popolo</hi> und <hi rendition="#i">Catechismo intorno alla chiesa catholica ad uso del popolo</hi>, beide 1854 zu Rom gedruckt, erlebten eine Auflage u. Uebersetzung nach der andern. Viele Abhandlungen erschienen theils gesammelt als „<hi rendition="#i">Opuscoli theologici Spettanti Catholicismo ed al Protestantismo</hi>“, Bologna 1852, in 2 Bänden, theils einzeln (über den Hermesianismus, über Hurters Innocenz III. u. a. m.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Peroneen</hi>, griech.-deutsch, Wadenbeinmuskeln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Peronne</hi>, Festung im franz. Depart. Somme in morastiger Gegend mit 4800 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Peroriren</hi>, lat.-deutsch, eine Rede halten, sich ereifern; <hi rendition="#g">Peroration</hi>, Schulrede, eifrige Rede mit dem Nebenbegriff der Unwirksamkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Per pedes</hi>, lat., zu Fuße; <hi rendition="#i">per pedes Apostolorum</hi>, zu Fuße wie die Apostel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perpendikel</hi>, perpendikuläre, lothrechte, senkrechte <hi rendition="#g">Linie</hi>, heißt eine gerade Linie, welche auf einer andern so steht, daß ihre Nebenwinkel gleich (zwei rechte) sind. Der Punkt, in welchem ein P. die andere Linie berührt, heißt der Fußpunkt des P. s. Steht das P. auf einer Ebene, so bildet es mit allen durch seinen Fußpunkt in der Ebene gezogenen geraden Linien rechte Winkel. P., was Pendel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perpendicular</hi>, heißt ein Vorgebirge auf der Südostküste von Neuholland.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perpetuell</hi>, <hi rendition="#g">perpetuirlich</hi>, lat. deutsch, ununterbrochen; <hi rendition="#g">Perpetuität</hi>, ununterbrochene Dauer; <hi rendition="#g">Perpetuitäten</hi>, unveräußerliche Güter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perpetuum mobile</hi>, lat., ein nach einmal gegebenem Anstoß sich unaufhörlich bewegender Körper (Maschine), für die Mechanik eine unlösbare Aufgabe; dagegen ist z. B. ein Planet ein physisches <hi rendition="#i">p. m.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Perpignan</hi> (Perpinjang), feste Hauptstadt des franz. Depart. der Ostpyrenäen, Bisthumssitz, mit 25000 E., Leder- u. Tuchfabrikation, Seidenbau, Weinhandel. Branntweinbrennerei. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494/0495]
Permeabel, lat.-deutsch, durchdringbar; Permeabilität, Durchdringbarkeit; Permeation, Durchdringung.
Permiß, Permission, lat.-deutsch, Erlaubniß.
Per modum, lat., nach Art u. Weise.
Permotion, lat.-deutsch, Erregung.
Permutation, lat.-deutsch, Vertauschung, Versetzung; in der Algebra die Umstellung gegebener Größen.
Pernambuco, Fernambuc, die östlichste Küstenprovinz Brasiliens, 2900 □M. groß mit 800000 E., in den Ebenen mit starkem Plantagenbau; weil das Brasilienholz von hier zuerst ausgeführt wurde, heißt es auch P.holz. Die Hauptstadt P. (amtlich: Cidade do Recife) hat 65000 E., Hafen, bedeutenden Handelsverkehr, besteht aus den Städten: Recife, San Antonio u. Boa Vista.
Pernau, Pernalin, russ. Stadt am rigaischen Meerbusen, mit Hafen, Castell, 6900 E., Tuchfabriken.
Péron, François, geb. 1775, diente von 1792–94 als Soldat, begleitete 1800–1804 Baudin auf seiner Entdeckungsreise in die Südsee u. erwarb sich große Verdienste um die Zoologie. Seine Reisebeschreibung ist eine der besten. P. starb 1810.
Perrone, Giovanni, berühmter Theolog, geb. 1794 zu Chieri in Piemont, trat 21 jährig in den Jesuitenorden, lehrte zuerst in Orvieto Dogmatik u. Moral, alsdann Dogmatik in Rom 1823–53, ausgenommen die Jahre 1830–33, die er als Rector zu Ferrara u. 1848 bis 1850, welche er in Folge der Revolution in England zubrachte. Seit 1853 ist P. Rector des Römischen Collegiums und jetzt zugleich Studienpräfect, Mitglied von 10 röm. Congregationen und des theologischen Collegiums der Sapienza, war auch einer der Theologen in der allgemeinen und besondern Commission der unbefleckten Empfängniß. Wichtigste Schriften: Praelectiones theologicae, Rom 1835–42, 9 vol., bis jetzt 25 Auflagen, theilweise (über den Cölibat, gemischte Ehen) auch ins Deutsche übersetzt; Praelectiones theologicae in compendium redactae, Rom 1845, 5 vol., bis jetzt 26 Auflagen, deutsch bearbeitet Landshut 1852–54: De immaculato B. V. Mariae conceptu, an dogmatico decreto definiri possit, Rom 1847, 12 Auflagen; II Protestantismo e la regola di fide, erschien 1853 zu Rom u. wurde sofort in viele Sprachen übertragen; der Catechismo intorno al Protestantismo ad uso del popolo und Catechismo intorno alla chiesa catholica ad uso del popolo, beide 1854 zu Rom gedruckt, erlebten eine Auflage u. Uebersetzung nach der andern. Viele Abhandlungen erschienen theils gesammelt als „Opuscoli theologici Spettanti Catholicismo ed al Protestantismo“, Bologna 1852, in 2 Bänden, theils einzeln (über den Hermesianismus, über Hurters Innocenz III. u. a. m.).
Peroneen, griech.-deutsch, Wadenbeinmuskeln.
Peronne, Festung im franz. Depart. Somme in morastiger Gegend mit 4800 E.
Peroriren, lat.-deutsch, eine Rede halten, sich ereifern; Peroration, Schulrede, eifrige Rede mit dem Nebenbegriff der Unwirksamkeit.
Per pedes, lat., zu Fuße; per pedes Apostolorum, zu Fuße wie die Apostel.
Perpendikel, perpendikuläre, lothrechte, senkrechte Linie, heißt eine gerade Linie, welche auf einer andern so steht, daß ihre Nebenwinkel gleich (zwei rechte) sind. Der Punkt, in welchem ein P. die andere Linie berührt, heißt der Fußpunkt des P. s. Steht das P. auf einer Ebene, so bildet es mit allen durch seinen Fußpunkt in der Ebene gezogenen geraden Linien rechte Winkel. P., was Pendel.
Perpendicular, heißt ein Vorgebirge auf der Südostküste von Neuholland.
Perpetuell, perpetuirlich, lat. deutsch, ununterbrochen; Perpetuität, ununterbrochene Dauer; Perpetuitäten, unveräußerliche Güter.
Perpetuum mobile, lat., ein nach einmal gegebenem Anstoß sich unaufhörlich bewegender Körper (Maschine), für die Mechanik eine unlösbare Aufgabe; dagegen ist z. B. ein Planet ein physisches p. m.
Perpignan (Perpinjang), feste Hauptstadt des franz. Depart. der Ostpyrenäen, Bisthumssitz, mit 25000 E., Leder- u. Tuchfabrikation, Seidenbau, Weinhandel. Branntweinbrennerei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |