Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Standard-P. = 161/2'; Forest-P. = 21'; Woodland-P. = 18'.


Percha, italien. Längenmaß zwischen 830-850 Par. Linien.


Perche (persch), altfranz. Längenmaß von 18-22 Par. Fuß.


Percipiren, lat.-deutsch, empfangen; wahrnehmen.


Percolation, lat.-deutsch, das Durchseihen.


Percursion, lat.-deutsch, das Durchlaufen; das flüchtige Durchgehen (Zeitwort percurriren).


Percussion, lat.-dtsch., Stoß, Schlag; in der Heilkunde jene physikalische Untersuchungsweise, welche in einem leichten Anklopfen an die Wandung einer der Körperhöhlen besteht, um aus der Art des dadurch hervorgebrachten Tons den Zustand der darunter gelegenen Organe zu ermitteln. Das Anklopfen geschieht mit der Fingerspitze auf ein auf die zu untersuchende Stelle gelegtes Plättchen von Elfenbein (Plessimeter), oder blos auf einen aufgelegten Finger der andern Hand und findet namentlich Anwendung bei Brustkrankheiten. Außer dem Tone ergibt sich durch dieselbe auch der Grad der Elasticität der Brustwandung. - Von Auenbrugger 1761 zuerst angeregt fand diese Untersuchungsweise zunächst Aufnahme und Vervollkommnung in Frankreich, erst später in Deutschland, wo sie durch Skoda in Wien aufs Höchste ausgebildet wurde.


Percussionsgewehr, Gewehr mit einem Schlosse (1807 von dem Schotten Fortsythe erfunden), dessen Hahn in ein hohles Hämmerchen endet, das niederfallend auf einen durchbohrten Cylinder mit oben abgestutztem Kegel (Piston) schlägt, der mit einem sogen. Zündhütchen, das eine durch Druck leicht entzündbare Mischung von Chlorkali, Schwefel und Kohle, oder Knallquecksilber etc. enthält, bedeckt ist. In den Gewehrlauf ist ein etwa 5'' starker Cylinder geschraubt, in den das Zündloch gebohrt ist, an dessen Ende sich das Piston befindet. Durch den Schlag des Hahnen verpufft die Knallmasse im Zündhütchen und entzündet auch die mit derselben in Verbindung stehende Pulverladung des Gewehrs.


Percussionsmaschine, Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers nach erhaltenem Stoße, von dem Franzosen Mariotte erfunden.


Percy, s. Northumberland.


Percy (-ßi), Pierre Francois, Baron, berühmter franz. Militärchirurg, geb. 1754 zu Montagny, gest. 1825 als Generalinspector des franz. Militärmedicinalwesens u. Professor an der medicinischen Fakultät. Ihm verdankt man die Einführung der chirurgischen Ambulance. Schrieb mit Gründlichkeit u. Eleganz außer vielen Abhandlungen die Schriften: "Manuel du chirurgien d'armee" Paris 1792; "Pyrotechnie chirurgicale pratique", 2. Aufl., Paris 1810.


Perczel, Moritz, geb. 1814 zu Tolna, in dem ungar. Revolutionskriege General, ungebildet u. roh, aber entschlossen und kühn, lebt seit 1849 als Flüchtling in England.


Perda, ind. Silbermünze; auf Koromandel = 12 Sgr. = 35 kr. C.-M., auf Sumatra = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 21/2 kr. C.-M.


Per dativum, lat., durch den Gebefall (Bestechung), per genitivum, durch den Zeugefall (Heirath) z. B. zu einem Amte kommen.


Perdendo, perdendosi, ital., in der Musik: verhallend.


Perdikkas, Name von 3 älteren macedon. Königen, auch eines Feldherrn von Alexander d. Gr., den er sterbend als Reichsverweser bezeichnete. Letzterer wurde aber schon 321 v. Chr., als er gegen den Ptolemäus in Aegypten zog, von seinen Soldaten ermordet.


Perditio, lat., Verderben; Verdammniß.


Perduellio, lat., s. Hochverrath.


Perdurabel, lat.-deutsch, fortdauernd; Perdurabilität, Fortdauer, Beharrlichkeit.


Peregrination, lat.-deutsch, Wanderschaft, Aufenthalt in der Fremde; Peregrinität, Fremdheit, Ausländerei.


Peregrinus Proteus, Marktschreier, Vagabund u. Schwärmer im 2. Jahrh. n. Chr., aus Mysien, wanderte in der Welt herum, wurde auch Christ u. christlicher Schriftsteller, aber bald wegen Rückfall in sein früheres Leben excommunicirt,

Standard-P. = 161/2ʼ; Forest-P. = 21'; Woodland-P. = 18'.


Percha, italien. Längenmaß zwischen 830–850 Par. Linien.


Perche (persch), altfranz. Längenmaß von 18–22 Par. Fuß.


Percipiren, lat.-deutsch, empfangen; wahrnehmen.


Percolation, lat.-deutsch, das Durchseihen.


Percursion, lat.-deutsch, das Durchlaufen; das flüchtige Durchgehen (Zeitwort percurriren).


Percussion, lat.-dtsch., Stoß, Schlag; in der Heilkunde jene physikalische Untersuchungsweise, welche in einem leichten Anklopfen an die Wandung einer der Körperhöhlen besteht, um aus der Art des dadurch hervorgebrachten Tons den Zustand der darunter gelegenen Organe zu ermitteln. Das Anklopfen geschieht mit der Fingerspitze auf ein auf die zu untersuchende Stelle gelegtes Plättchen von Elfenbein (Plessimeter), oder blos auf einen aufgelegten Finger der andern Hand und findet namentlich Anwendung bei Brustkrankheiten. Außer dem Tone ergibt sich durch dieselbe auch der Grad der Elasticität der Brustwandung. – Von Auenbrugger 1761 zuerst angeregt fand diese Untersuchungsweise zunächst Aufnahme und Vervollkommnung in Frankreich, erst später in Deutschland, wo sie durch Skoda in Wien aufs Höchste ausgebildet wurde.


Percussionsgewehr, Gewehr mit einem Schlosse (1807 von dem Schotten Fortsythe erfunden), dessen Hahn in ein hohles Hämmerchen endet, das niederfallend auf einen durchbohrten Cylinder mit oben abgestutztem Kegel (Piston) schlägt, der mit einem sogen. Zündhütchen, das eine durch Druck leicht entzündbare Mischung von Chlorkali, Schwefel und Kohle, oder Knallquecksilber etc. enthält, bedeckt ist. In den Gewehrlauf ist ein etwa 5'' starker Cylinder geschraubt, in den das Zündloch gebohrt ist, an dessen Ende sich das Piston befindet. Durch den Schlag des Hahnen verpufft die Knallmasse im Zündhütchen und entzündet auch die mit derselben in Verbindung stehende Pulverladung des Gewehrs.


Percussionsmaschine, Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers nach erhaltenem Stoße, von dem Franzosen Mariotte erfunden.


Percy, s. Northumberland.


Percy (–ßi), Pierre François, Baron, berühmter franz. Militärchirurg, geb. 1754 zu Montagny, gest. 1825 als Generalinspector des franz. Militärmedicinalwesens u. Professor an der medicinischen Fakultät. Ihm verdankt man die Einführung der chirurgischen Ambulance. Schrieb mit Gründlichkeit u. Eleganz außer vielen Abhandlungen die Schriften: „Manuel du chirurgien dʼarmée“ Paris 1792; „Pyrotechnie chirurgicale pratique“, 2. Aufl., Paris 1810.


Perczel, Moritz, geb. 1814 zu Tolna, in dem ungar. Revolutionskriege General, ungebildet u. roh, aber entschlossen und kühn, lebt seit 1849 als Flüchtling in England.


Perda, ind. Silbermünze; auf Koromandel = 12 Sgr. = 35 kr. C.-M., auf Sumatra = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 21/2 kr. C.-M.


Per dativum, lat., durch den Gebefall (Bestechung), per genitivum, durch den Zeugefall (Heirath) z. B. zu einem Amte kommen.


Perdendo, perdendosi, ital., in der Musik: verhallend.


Perdikkas, Name von 3 älteren macedon. Königen, auch eines Feldherrn von Alexander d. Gr., den er sterbend als Reichsverweser bezeichnete. Letzterer wurde aber schon 321 v. Chr., als er gegen den Ptolemäus in Aegypten zog, von seinen Soldaten ermordet.


Perditio, lat., Verderben; Verdammniß.


Perduellio, lat., s. Hochverrath.


Perdurabel, lat.-deutsch, fortdauernd; Perdurabilität, Fortdauer, Beharrlichkeit.


Peregrination, lat.-deutsch, Wanderschaft, Aufenthalt in der Fremde; Peregrinität, Fremdheit, Ausländerei.


Peregrinus Proteus, Marktschreier, Vagabund u. Schwärmer im 2. Jahrh. n. Chr., aus Mysien, wanderte in der Welt herum, wurde auch Christ u. christlicher Schriftsteller, aber bald wegen Rückfall in sein früheres Leben excommunicirt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0490" n="489"/>
Standard-P. = 16<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>&#x02BC;; Forest-P. = 21'; Woodland-P. = 18'.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Percha</hi>, italien. Längenmaß zwischen 830&#x2013;850 Par. Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perche</hi> (persch), altfranz. Längenmaß von 18&#x2013;22 Par. Fuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Percipiren</hi>, lat.-deutsch, empfangen; wahrnehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Percolation</hi>, lat.-deutsch, das Durchseihen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Percursion</hi>, lat.-deutsch, das Durchlaufen; das flüchtige Durchgehen (Zeitwort percurriren).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Percussion</hi>, lat.-dtsch., Stoß, Schlag; in der Heilkunde jene physikalische Untersuchungsweise, welche in einem leichten Anklopfen an die Wandung einer der Körperhöhlen besteht, um aus der Art des dadurch hervorgebrachten Tons den Zustand der darunter gelegenen Organe zu ermitteln. Das Anklopfen geschieht mit der Fingerspitze auf ein auf die zu untersuchende Stelle gelegtes Plättchen von Elfenbein (Plessimeter), oder blos auf einen aufgelegten Finger der andern Hand und findet namentlich Anwendung bei Brustkrankheiten. Außer dem Tone ergibt sich durch dieselbe auch der Grad der Elasticität der Brustwandung. &#x2013; Von Auenbrugger 1761 zuerst angeregt fand diese Untersuchungsweise zunächst Aufnahme und Vervollkommnung in Frankreich, erst später in Deutschland, wo sie durch Skoda in Wien aufs Höchste ausgebildet wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Percussionsgewehr</hi>, Gewehr mit einem Schlosse (1807 von dem Schotten Fortsythe erfunden), dessen Hahn in ein hohles Hämmerchen endet, das niederfallend auf einen durchbohrten Cylinder mit oben abgestutztem Kegel (Piston) schlägt, der mit einem sogen. Zündhütchen, das eine durch Druck leicht entzündbare Mischung von Chlorkali, Schwefel und Kohle, oder Knallquecksilber etc. enthält, bedeckt ist. In den Gewehrlauf ist ein etwa 5'' starker Cylinder geschraubt, in den das Zündloch gebohrt ist, an dessen Ende sich das Piston befindet. Durch den Schlag des Hahnen verpufft die Knallmasse im Zündhütchen und entzündet auch die mit derselben in Verbindung stehende Pulverladung des Gewehrs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Percussionsmaschine</hi>, Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers nach erhaltenem Stoße, von dem Franzosen Mariotte erfunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Percy</hi>, s. Northumberland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Percy</hi> (&#x2013;ßi), Pierre François, Baron, berühmter franz. Militärchirurg, geb. 1754 zu Montagny, gest. 1825 als Generalinspector des franz. Militärmedicinalwesens u. Professor an der medicinischen Fakultät. Ihm verdankt man die Einführung der chirurgischen Ambulance. Schrieb mit Gründlichkeit u. Eleganz außer vielen Abhandlungen die Schriften: &#x201E;<hi rendition="#i">Manuel du chirurgien d&#x02BC;armée</hi>&#x201C; Paris 1792; &#x201E;<hi rendition="#i">Pyrotechnie chirurgicale pratique</hi>&#x201C;, 2. Aufl., Paris 1810.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perczel</hi>, Moritz, geb. 1814 zu Tolna, in dem ungar. Revolutionskriege General, ungebildet u. roh, aber entschlossen und kühn, lebt seit 1849 als Flüchtling in England.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perda</hi>, ind. Silbermünze; auf Koromandel = 12 Sgr. = 35 kr. C.-M., auf Sumatra = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Per dativum</hi>, lat., durch den Gebefall (Bestechung), <hi rendition="#i">per genitivum</hi>, durch den Zeugefall (Heirath) z. B. zu einem Amte kommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perdendo</hi>, <hi rendition="#b">perdendosi</hi>, ital., in der Musik: verhallend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perdikkas</hi>, Name von 3 älteren macedon. Königen, auch eines Feldherrn von Alexander d. Gr., den er sterbend als Reichsverweser bezeichnete. Letzterer wurde aber schon 321 v. Chr., als er gegen den Ptolemäus in Aegypten zog, von seinen Soldaten ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perditio</hi>, lat., Verderben; Verdammniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perduellio</hi>, lat., s. Hochverrath.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perdurabel</hi>, lat.-deutsch, fortdauernd; <hi rendition="#g">Perdurabilität</hi>, Fortdauer, Beharrlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peregrination</hi>, lat.-deutsch, Wanderschaft, Aufenthalt in der Fremde; <hi rendition="#g">Peregrinität</hi>, Fremdheit, Ausländerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peregrinus Proteus</hi>, Marktschreier, Vagabund u. Schwärmer im 2. Jahrh. n. Chr., aus Mysien, wanderte in der Welt herum, wurde auch Christ u. christlicher Schriftsteller, aber bald wegen Rückfall in sein früheres Leben excommunicirt,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0490] Standard-P. = 161/2ʼ; Forest-P. = 21'; Woodland-P. = 18'. Percha, italien. Längenmaß zwischen 830–850 Par. Linien. Perche (persch), altfranz. Längenmaß von 18–22 Par. Fuß. Percipiren, lat.-deutsch, empfangen; wahrnehmen. Percolation, lat.-deutsch, das Durchseihen. Percursion, lat.-deutsch, das Durchlaufen; das flüchtige Durchgehen (Zeitwort percurriren). Percussion, lat.-dtsch., Stoß, Schlag; in der Heilkunde jene physikalische Untersuchungsweise, welche in einem leichten Anklopfen an die Wandung einer der Körperhöhlen besteht, um aus der Art des dadurch hervorgebrachten Tons den Zustand der darunter gelegenen Organe zu ermitteln. Das Anklopfen geschieht mit der Fingerspitze auf ein auf die zu untersuchende Stelle gelegtes Plättchen von Elfenbein (Plessimeter), oder blos auf einen aufgelegten Finger der andern Hand und findet namentlich Anwendung bei Brustkrankheiten. Außer dem Tone ergibt sich durch dieselbe auch der Grad der Elasticität der Brustwandung. – Von Auenbrugger 1761 zuerst angeregt fand diese Untersuchungsweise zunächst Aufnahme und Vervollkommnung in Frankreich, erst später in Deutschland, wo sie durch Skoda in Wien aufs Höchste ausgebildet wurde. Percussionsgewehr, Gewehr mit einem Schlosse (1807 von dem Schotten Fortsythe erfunden), dessen Hahn in ein hohles Hämmerchen endet, das niederfallend auf einen durchbohrten Cylinder mit oben abgestutztem Kegel (Piston) schlägt, der mit einem sogen. Zündhütchen, das eine durch Druck leicht entzündbare Mischung von Chlorkali, Schwefel und Kohle, oder Knallquecksilber etc. enthält, bedeckt ist. In den Gewehrlauf ist ein etwa 5'' starker Cylinder geschraubt, in den das Zündloch gebohrt ist, an dessen Ende sich das Piston befindet. Durch den Schlag des Hahnen verpufft die Knallmasse im Zündhütchen und entzündet auch die mit derselben in Verbindung stehende Pulverladung des Gewehrs. Percussionsmaschine, Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers nach erhaltenem Stoße, von dem Franzosen Mariotte erfunden. Percy, s. Northumberland. Percy (–ßi), Pierre François, Baron, berühmter franz. Militärchirurg, geb. 1754 zu Montagny, gest. 1825 als Generalinspector des franz. Militärmedicinalwesens u. Professor an der medicinischen Fakultät. Ihm verdankt man die Einführung der chirurgischen Ambulance. Schrieb mit Gründlichkeit u. Eleganz außer vielen Abhandlungen die Schriften: „Manuel du chirurgien dʼarmée“ Paris 1792; „Pyrotechnie chirurgicale pratique“, 2. Aufl., Paris 1810. Perczel, Moritz, geb. 1814 zu Tolna, in dem ungar. Revolutionskriege General, ungebildet u. roh, aber entschlossen und kühn, lebt seit 1849 als Flüchtling in England. Perda, ind. Silbermünze; auf Koromandel = 12 Sgr. = 35 kr. C.-M., auf Sumatra = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 21/2 kr. C.-M. Per dativum, lat., durch den Gebefall (Bestechung), per genitivum, durch den Zeugefall (Heirath) z. B. zu einem Amte kommen. Perdendo, perdendosi, ital., in der Musik: verhallend. Perdikkas, Name von 3 älteren macedon. Königen, auch eines Feldherrn von Alexander d. Gr., den er sterbend als Reichsverweser bezeichnete. Letzterer wurde aber schon 321 v. Chr., als er gegen den Ptolemäus in Aegypten zog, von seinen Soldaten ermordet. Perditio, lat., Verderben; Verdammniß. Perduellio, lat., s. Hochverrath. Perdurabel, lat.-deutsch, fortdauernd; Perdurabilität, Fortdauer, Beharrlichkeit. Peregrination, lat.-deutsch, Wanderschaft, Aufenthalt in der Fremde; Peregrinität, Fremdheit, Ausländerei. Peregrinus Proteus, Marktschreier, Vagabund u. Schwärmer im 2. Jahrh. n. Chr., aus Mysien, wanderte in der Welt herum, wurde auch Christ u. christlicher Schriftsteller, aber bald wegen Rückfall in sein früheres Leben excommunicirt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/490
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/490>, abgerufen am 24.08.2024.