Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Pentarchie d. h. Fünfherrschaft, seit 1839 für das Verhältniß der 5 Großmächte Europas: Rußland, England, Frankreich, Oesterreich und Preußen, zu den andern europ. Staaten gebraucht.


Pentateuch, aus 5 Büchern bestehender Band; über den biblischen s. Moses.


Pentekoste, s. Pfingsten.


Pentelikon, Berg in Attika, berühmt durch weißen Marmor.


Penthesilea, in der spätern Mythe Tochter des Mars, Königin der Amazonen, vor Troja von Achill getödtet.


Pentheus, myth. König von Theben, Gegner des Bachusdienstes, von seiner Mutter Agave und andern Bachantinen auf dem Cithäron zerrissen.


Penthievre (Pangtiäwr), alte bretagnische Grafschaft; 1697 gab sie Ludwig XIV. dem Grafen von Toulouse, seinem mit der Montespan erzeugten Sohne, mit dem Herzogstitel. Dessen Sohn Louis Jean Marie de Bourbon, Duc de P., geb. 1725, Vater des früh gestorbenen Prinzen Lamballe, durch Wohlthätigkeit u. jede Tugend so ausgezeichnet, daß ihn selbst die Revolution verschonte, st. 4. März 1793 (als Bürger Bourbon zu Vernon) aus Kummer über das schauerliche Ende seiner Schwiegertochter, der Prinzessin Lamballe. Von seiner Tochter Marie Louise Adelaide, mit dem Herzog Philippe von Orleans (Egalite) verheirathet, stammte der große Grundbesitz des Hauses Orleans.


Penultima, lat., die vorletzte Silbe eines Worts.


Penuria, lat., Mangel, Darben.


Pepasmus, Pepansis, griech., Zeitigung einer Krankheit; pepastisch, zeitigend.


Pepe, neapolit. Familie; Gabriele, geb. 1781 zu Bojano, u. Guglielmo, Bruder desselben, geb. 1782 zu Squillace, dienten der parthenopäischen Republik, mußten nach deren Sturz zu den Franzosen fliehen, kamen mit denselben nach Neapel zurück, dienten unter Murat und nach der Restauration unter Ferdinand. Gugl. entschied durch seinen Uebertritt 1820 den Sieg der neapolitan. Revolution, wurde Generalkapitän des Reichs, entfloh glücklich, als seine Heeresmacht vor den Oesterreichern aus einander lief, während Gabr. für seine Theilnahme an der Revolution 2 Jahre in Olmütz gefangen saß. Dieser st. 1849 zu Florenz, Gugl. aber kehrte 1848 nach Neapel zurück, erhielt den Oberbefehl über das Hilfscorps, das der König in das Venetianische gegen die Oesterreicher schickte, gehorchte nicht, als er heimberufen wurde, leitete die Vertheidigung Venedigs u. begab sich nach der Capitulation nach Nizza, wo er 1855 st.


Peperin, vulkan. Tuffstein aus dem Albaner Gebirge, viel benutztes Baumaterial im alten Rom.


Pepiniere, eigentlich Obstbaumschule (von Pepins, einer Apfelsorte), überhaupt Pflanzschule, Erziehungsinstitut, namentlich für Chirurgen.


Peplos, das faltenreiche Obergewand der griech. Frauen.


Pepo, lat., Kürbis, daher Peponiferae. Kürbispflanzen, s. Cucurbitaceae.


Pepsein, s. Magen; Pepsis, die Verdauung; peptisch, was dieselbe befördert; Peptom, die im Magen veränderten Nahrungsstoffe.


Pepucianer, so viel als Montanisten.


Per, lat., durch; p. ambages, auf Umwegen; p. aspera ad astra, auf rauhen Wegen zu den Sternen; p. aversionem, in Bausch und Bogen; p. capita, nach Köpfen; p. comptant, frz., p. cassa, gegen baar; p. mille, für 1000; p. Flauto etc., für Flöte etc.


Pera, s. Konstantinopel.


Peraction, lat.-deutsch, Vollendung; peractis peragendis, nach dem geschehen, was geschehen sollte.


Peräa, s. Palästina.


Peräquation, lat.-deutsch, Ausgleichung.


Perceptibel, lat.-deutsch, wahrnehmbar; begreiflich; Perceptibilität, Wahrnehmbarkeit; Perception, Wahrnehmung, vgl. Aperception.


Perceval, franz., s. Parzival.


Perceval (Perßwäl), Spencer, geb. 1762, Sohn des Grafen John Egmont, engl. Staatsmann, Pitts Freund und Gesinnungsgenosse, 1809 erster Minister, wurde 11. Mai 1812 von einem Wechselagenten Bellingham erschossen, der sich durch ihn geschädigt glaubte.


Perch, Pearch (pertsch), engl. Feldmaß;


Pentarchie d. h. Fünfherrschaft, seit 1839 für das Verhältniß der 5 Großmächte Europas: Rußland, England, Frankreich, Oesterreich und Preußen, zu den andern europ. Staaten gebraucht.


Pentateuch, aus 5 Büchern bestehender Band; über den biblischen s. Moses.


Pentekoste, s. Pfingsten.


Pentelikon, Berg in Attika, berühmt durch weißen Marmor.


Penthesilea, in der spätern Mythe Tochter des Mars, Königin der Amazonen, vor Troja von Achill getödtet.


Pentheus, myth. König von Theben, Gegner des Bachusdienstes, von seiner Mutter Agave und andern Bachantinen auf dem Cithäron zerrissen.


Penthièvre (Pangtiäwr), alte bretagnische Grafschaft; 1697 gab sie Ludwig XIV. dem Grafen von Toulouse, seinem mit der Montespan erzeugten Sohne, mit dem Herzogstitel. Dessen Sohn Louis Jean Marie de Bourbon, Duc de P., geb. 1725, Vater des früh gestorbenen Prinzen Lamballe, durch Wohlthätigkeit u. jede Tugend so ausgezeichnet, daß ihn selbst die Revolution verschonte, st. 4. März 1793 (als Bürger Bourbon zu Vernon) aus Kummer über das schauerliche Ende seiner Schwiegertochter, der Prinzessin Lamballe. Von seiner Tochter Marie Louise Adelaide, mit dem Herzog Philippe von Orléans (Egalité) verheirathet, stammte der große Grundbesitz des Hauses Orléans.


Penultima, lat., die vorletzte Silbe eines Worts.


Penuria, lat., Mangel, Darben.


Pepasmus, Pepansis, griech., Zeitigung einer Krankheit; pepastisch, zeitigend.


Pepe, neapolit. Familie; Gabriele, geb. 1781 zu Bojano, u. Guglielmo, Bruder desselben, geb. 1782 zu Squillace, dienten der parthenopäischen Republik, mußten nach deren Sturz zu den Franzosen fliehen, kamen mit denselben nach Neapel zurück, dienten unter Murat und nach der Restauration unter Ferdinand. Gugl. entschied durch seinen Uebertritt 1820 den Sieg der neapolitan. Revolution, wurde Generalkapitän des Reichs, entfloh glücklich, als seine Heeresmacht vor den Oesterreichern aus einander lief, während Gabr. für seine Theilnahme an der Revolution 2 Jahre in Olmütz gefangen saß. Dieser st. 1849 zu Florenz, Gugl. aber kehrte 1848 nach Neapel zurück, erhielt den Oberbefehl über das Hilfscorps, das der König in das Venetianische gegen die Oesterreicher schickte, gehorchte nicht, als er heimberufen wurde, leitete die Vertheidigung Venedigs u. begab sich nach der Capitulation nach Nizza, wo er 1855 st.


Peperin, vulkan. Tuffstein aus dem Albaner Gebirge, viel benutztes Baumaterial im alten Rom.


Pepinière, eigentlich Obstbaumschule (von Pépins, einer Apfelsorte), überhaupt Pflanzschule, Erziehungsinstitut, namentlich für Chirurgen.


Peplos, das faltenreiche Obergewand der griech. Frauen.


Pepo, lat., Kürbis, daher Peponiferae. Kürbispflanzen, s. Cucurbitaceae.


Pepseïn, s. Magen; Pepsis, die Verdauung; peptisch, was dieselbe befördert; Peptom, die im Magen veränderten Nahrungsstoffe.


Pepucianer, so viel als Montanisten.


Per, lat., durch; p. ambages, auf Umwegen; p. aspera ad astra, auf rauhen Wegen zu den Sternen; p. aversionem, in Bausch und Bogen; p. capita, nach Köpfen; p. comptant, frz., p. cassa, gegen baar; p. mille, für 1000; p. Flauto etc., für Flöte etc.


Pera, s. Konstantinopel.


Peraction, lat.-deutsch, Vollendung; peractis peragendis, nach dem geschehen, was geschehen sollte.


Peräa, s. Palästina.


Peräquation, lat.-deutsch, Ausgleichung.


Perceptibel, lat.-deutsch, wahrnehmbar; begreiflich; Perceptibilität, Wahrnehmbarkeit; Perception, Wahrnehmung, vgl. Aperception.


Perceval, franz., s. Parzival.


Perceval (Perßwäl), Spencer, geb. 1762, Sohn des Grafen John Egmont, engl. Staatsmann, Pitts Freund und Gesinnungsgenosse, 1809 erster Minister, wurde 11. Mai 1812 von einem Wechselagenten Bellingham erschossen, der sich durch ihn geschädigt glaubte.


Perch, Pearch (pertsch), engl. Feldmaß;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0489" n="488"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pentarchie</hi> d. h. Fünfherrschaft, seit 1839 für das Verhältniß der 5 Großmächte Europas: Rußland, England, Frankreich, Oesterreich und Preußen, zu den andern europ. Staaten gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pentateuch</hi>, aus 5 Büchern bestehender Band; über den biblischen s. Moses.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pentekoste</hi>, s. Pfingsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pentelikon</hi>, Berg in Attika, berühmt durch weißen Marmor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penthesilea</hi>, in der spätern Mythe Tochter des Mars, Königin der Amazonen, vor Troja von Achill getödtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pentheus</hi>, myth. König von Theben, Gegner des Bachusdienstes, von seiner Mutter Agave und andern Bachantinen auf dem Cithäron zerrissen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penthièvre</hi> (Pangtiäwr), alte bretagnische Grafschaft; 1697 gab sie Ludwig XIV. dem Grafen von Toulouse, seinem mit der Montespan erzeugten Sohne, mit dem Herzogstitel. Dessen Sohn <hi rendition="#g">Louis Jean Marie de</hi> Bourbon, Duc de P., geb. 1725, Vater des früh gestorbenen Prinzen Lamballe, durch Wohlthätigkeit u. jede Tugend so ausgezeichnet, daß ihn selbst die Revolution verschonte, st. 4. März 1793 (als Bürger Bourbon zu Vernon) aus Kummer über das schauerliche Ende seiner Schwiegertochter, der Prinzessin Lamballe. Von seiner Tochter Marie Louise Adelaide, mit dem Herzog Philippe von Orléans (Egalité) verheirathet, stammte der große Grundbesitz des Hauses Orléans.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penultima</hi>, lat., die vorletzte Silbe eines Worts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Penuria</hi>, lat., Mangel, Darben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pepasmus</hi>, <hi rendition="#g">Pepansis</hi>, griech., Zeitigung einer Krankheit; <hi rendition="#g">pepastisch</hi>, zeitigend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pepe</hi>, neapolit. Familie; <hi rendition="#g">Gabriele</hi>, geb. 1781 zu Bojano, u. <hi rendition="#g">Guglielmo</hi>, Bruder desselben, geb. 1782 zu Squillace, dienten der parthenopäischen Republik, mußten nach deren Sturz zu den Franzosen fliehen, kamen mit denselben nach Neapel zurück, dienten unter Murat und nach der Restauration unter Ferdinand. <hi rendition="#g">Gugl.</hi> entschied durch seinen Uebertritt 1820 den Sieg der neapolitan. Revolution, wurde Generalkapitän des Reichs, entfloh glücklich, als seine Heeresmacht vor den Oesterreichern aus einander lief, während <hi rendition="#g">Gabr.</hi> für seine Theilnahme an der Revolution 2 Jahre in Olmütz gefangen saß. Dieser st. 1849 zu Florenz, <hi rendition="#g">Gugl.</hi> aber kehrte 1848 nach Neapel zurück, erhielt den Oberbefehl über das Hilfscorps, das der König in das Venetianische gegen die Oesterreicher schickte, gehorchte nicht, als er heimberufen wurde, leitete die Vertheidigung Venedigs u. begab sich nach der Capitulation nach Nizza, wo er 1855 st.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peperin</hi>, vulkan. Tuffstein aus dem Albaner Gebirge, viel benutztes Baumaterial im alten Rom.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pepinière</hi>, eigentlich Obstbaumschule (von Pépins, einer Apfelsorte), überhaupt Pflanzschule, Erziehungsinstitut, namentlich für Chirurgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peplos</hi>, das faltenreiche Obergewand der griech. Frauen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pepo</hi>, lat., Kürbis, daher <hi rendition="#i">Peponiferae.</hi> Kürbispflanzen, s. <hi rendition="#i">Cucurbitaceae.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pepseïn</hi>, s. Magen; <hi rendition="#g">Pepsis</hi>, die Verdauung; <hi rendition="#g">peptisch</hi>, was dieselbe befördert; <hi rendition="#g">Peptom</hi>, die im Magen veränderten Nahrungsstoffe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pepucianer</hi>, so viel als Montanisten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Per</hi>, lat., durch; <hi rendition="#i">p. ambages</hi>, auf Umwegen; <hi rendition="#i">p. aspera ad astra</hi>, auf rauhen Wegen zu den Sternen; <hi rendition="#i">p. aversionem</hi>, in Bausch und Bogen; <hi rendition="#i">p. capita</hi>, nach Köpfen; <hi rendition="#i">p. comptant</hi>, frz., <hi rendition="#i">p. cassa</hi>, gegen baar; <hi rendition="#i">p. mille</hi>, für 1000; <hi rendition="#i">p. Flauto</hi> etc., für Flöte etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pera</hi>, s. Konstantinopel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peraction</hi>, lat.-deutsch, Vollendung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">peractis peragendis</hi></hi>, nach dem geschehen, was geschehen sollte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peräa</hi>, s. Palästina.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peräquation</hi>, lat.-deutsch, Ausgleichung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perceptibel</hi>, lat.-deutsch, wahrnehmbar; begreiflich; <hi rendition="#g">Perceptibilität</hi>, Wahrnehmbarkeit; <hi rendition="#g">Perception</hi>, Wahrnehmung, vgl. Aperception.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perceval</hi>, franz., s. Parzival.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perceval</hi> (Perßwäl), Spencer, geb. 1762, Sohn des Grafen John Egmont, engl. Staatsmann, Pitts Freund und Gesinnungsgenosse, 1809 erster Minister, wurde 11. Mai 1812 von einem Wechselagenten Bellingham erschossen, der sich durch ihn geschädigt glaubte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Perch</hi>, <hi rendition="#g">Pearch</hi> (pertsch), engl. Feldmaß;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0489] Pentarchie d. h. Fünfherrschaft, seit 1839 für das Verhältniß der 5 Großmächte Europas: Rußland, England, Frankreich, Oesterreich und Preußen, zu den andern europ. Staaten gebraucht. Pentateuch, aus 5 Büchern bestehender Band; über den biblischen s. Moses. Pentekoste, s. Pfingsten. Pentelikon, Berg in Attika, berühmt durch weißen Marmor. Penthesilea, in der spätern Mythe Tochter des Mars, Königin der Amazonen, vor Troja von Achill getödtet. Pentheus, myth. König von Theben, Gegner des Bachusdienstes, von seiner Mutter Agave und andern Bachantinen auf dem Cithäron zerrissen. Penthièvre (Pangtiäwr), alte bretagnische Grafschaft; 1697 gab sie Ludwig XIV. dem Grafen von Toulouse, seinem mit der Montespan erzeugten Sohne, mit dem Herzogstitel. Dessen Sohn Louis Jean Marie de Bourbon, Duc de P., geb. 1725, Vater des früh gestorbenen Prinzen Lamballe, durch Wohlthätigkeit u. jede Tugend so ausgezeichnet, daß ihn selbst die Revolution verschonte, st. 4. März 1793 (als Bürger Bourbon zu Vernon) aus Kummer über das schauerliche Ende seiner Schwiegertochter, der Prinzessin Lamballe. Von seiner Tochter Marie Louise Adelaide, mit dem Herzog Philippe von Orléans (Egalité) verheirathet, stammte der große Grundbesitz des Hauses Orléans. Penultima, lat., die vorletzte Silbe eines Worts. Penuria, lat., Mangel, Darben. Pepasmus, Pepansis, griech., Zeitigung einer Krankheit; pepastisch, zeitigend. Pepe, neapolit. Familie; Gabriele, geb. 1781 zu Bojano, u. Guglielmo, Bruder desselben, geb. 1782 zu Squillace, dienten der parthenopäischen Republik, mußten nach deren Sturz zu den Franzosen fliehen, kamen mit denselben nach Neapel zurück, dienten unter Murat und nach der Restauration unter Ferdinand. Gugl. entschied durch seinen Uebertritt 1820 den Sieg der neapolitan. Revolution, wurde Generalkapitän des Reichs, entfloh glücklich, als seine Heeresmacht vor den Oesterreichern aus einander lief, während Gabr. für seine Theilnahme an der Revolution 2 Jahre in Olmütz gefangen saß. Dieser st. 1849 zu Florenz, Gugl. aber kehrte 1848 nach Neapel zurück, erhielt den Oberbefehl über das Hilfscorps, das der König in das Venetianische gegen die Oesterreicher schickte, gehorchte nicht, als er heimberufen wurde, leitete die Vertheidigung Venedigs u. begab sich nach der Capitulation nach Nizza, wo er 1855 st. Peperin, vulkan. Tuffstein aus dem Albaner Gebirge, viel benutztes Baumaterial im alten Rom. Pepinière, eigentlich Obstbaumschule (von Pépins, einer Apfelsorte), überhaupt Pflanzschule, Erziehungsinstitut, namentlich für Chirurgen. Peplos, das faltenreiche Obergewand der griech. Frauen. Pepo, lat., Kürbis, daher Peponiferae. Kürbispflanzen, s. Cucurbitaceae. Pepseïn, s. Magen; Pepsis, die Verdauung; peptisch, was dieselbe befördert; Peptom, die im Magen veränderten Nahrungsstoffe. Pepucianer, so viel als Montanisten. Per, lat., durch; p. ambages, auf Umwegen; p. aspera ad astra, auf rauhen Wegen zu den Sternen; p. aversionem, in Bausch und Bogen; p. capita, nach Köpfen; p. comptant, frz., p. cassa, gegen baar; p. mille, für 1000; p. Flauto etc., für Flöte etc. Pera, s. Konstantinopel. Peraction, lat.-deutsch, Vollendung; peractis peragendis, nach dem geschehen, was geschehen sollte. Peräa, s. Palästina. Peräquation, lat.-deutsch, Ausgleichung. Perceptibel, lat.-deutsch, wahrnehmbar; begreiflich; Perceptibilität, Wahrnehmbarkeit; Perception, Wahrnehmung, vgl. Aperception. Perceval, franz., s. Parzival. Perceval (Perßwäl), Spencer, geb. 1762, Sohn des Grafen John Egmont, engl. Staatsmann, Pitts Freund und Gesinnungsgenosse, 1809 erster Minister, wurde 11. Mai 1812 von einem Wechselagenten Bellingham erschossen, der sich durch ihn geschädigt glaubte. Perch, Pearch (pertsch), engl. Feldmaß;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/489
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/489>, abgerufen am 24.08.2024.