Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

lieferte den Plan zu dem Londoner Krystallpalast 1850, wurde dafür zum Ritter geschlagen, und leitete auch die Erbauung des Sydenhamer Krystallpalastes.


Payement, paiement (pehmang), frz., die Zahlung, Zahlungsfrist, auf Messen die Zahlwoche.


Payne (Pehn), Thomas, Engländer, geb. 1739, ging 1774 nach Nordamerika u. gab die Schrift "Common sense" d. h. gesunder Menschenverstand, heraus, welche auf die Volksmasse berechnet damals ungeheuren Eindruck machte und ihm von dem Congresse den Posten eines Secretärs des Auswärtigen eintrug; 1791 erhielt er das franz. Bürgerrecht, wurde Mitglied des Convents, überwarf sich mit der Bergpartei, wurde verhaftet und kehrte 1802 nach Nordamerika zurück, wo er 1809 st. Außer dem aufregenden Common sense schrieb P. in sehr heftiger Sprache die "Rights of man" d. h. die Menschenrechte u. "The age of reason" d. h. Zeitalter der Vernunft, gegen positive Religion und Atheismus zugleich gerichtet.


Paysage (peisahsch), frz., die Landschaft; Paysagist, Landschaftsmaler.


Pays de Vaux, s. Waadtland.


Paz, La, Stadt in Bolivia, am Fuße der Anden, Bischofssitz, mit 44000 E.


Pazzi, florentin. Geschlecht, den Medicis feindselig, verschwor sich 1478 gegen Lorenzo und Giuliano Medici, ermordete letzteren, aber Lorenzo wurde gerettet u. das Unternehmen führte zum Untergange der P.


Pb., chemisches Zeichen = plumbum, Blei. P. C. entweder = pro Cent (für das Hundert), od. = per Centner (für den Centner), od. = per couvert (durch Einschluß); oder = par complaisance (durch Gefälligkeit) oder = Preußisch Courant. Pd., chemisches Zeichen für Palladium; P. D., auf Recepten = per deliquium, durch Zerfließung bereitet. P. e. = par exemple, z. B., oder = Professor extraordinarius, außerordentlicher Professor.


Pe, Längemaß, in Brasilien = 134,7, in Portugal = 145,7 Par. Linien.


Peccatum, lat., Sünde; p. originis, Erbsünde.


Pecco, feiner chines. Thee.


Pech, durch Sieden gereinigtes Harz der Nadelholzarten, von mehr oder weniger spröder Consistenz, von verschiedener Farbe (weiß, braun, schwarz, u. in verschiedenen Sorten, z. B. burgund., griech., Terpentin etc. Es wird zu mancherlei gebraucht, z. B. zum Verpichen der Schiffe, Fässer, zu Fackeln, Siegellack, Kitten etc. P.kränze, Reisen von trockenem harzigem Fichtenholz, werden zur Beleuchtung, sowie zur Anzündung von Gegenständen, die rasch verbrannt werden sollen, gebraucht.


Pecha ostind. Kupfermünze = 3 Pfg.


Pechnelke, s. Caryophyllaceae.


Pechyagra, griech., Ellenbogengicht.


Peck Beck, engl. Maß = 2 Gallons.


Pecora, lat., Mehrzahl von pecus, Vieh.


Pecten, lat., Kamm; Schambein; Kammmuschel; Pectineen, Gattung Blattkorallen.


Pectin, von Brakanot als derjenige Stoff erkannt, welcher das Gelatiniren der mit Zucker aufgekochten Säfte von Aepfeln, Johannisbeeren, Kirschen etc. bedingt u. wird dargestellt, indem man den Saft fleischiger Früchte bis zum Sieden erhitzt, filtrirt, hierauf mit Alkohol vermischt, wodurch das P. gefüllt wird. Das getrocknete P. ist halb durchscheinend, in dünnen Blättern der Hausenblase ähnlich, und quillt in Wasser zu einer Gallerte auf, ohne sich vollständig zu lösen; s. Pectinsäure.


Pectiniten, versteinerte Kammmuscheln, zur Familie der Ostraciten gehörig, kommen in mehren Formationen, besonders in der Molasseformation vor.


Peclinsäure, Gallertsäure, Gerinnselsäure, Acidum pecticum, kommt nach Brakanot in vielen Knollen und Wurzeln: wie in den Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln etc. fertig gebildet vor; wird aber auch durch die Einwirkung alkalischer Basen auf das Pectin erzeugt.


Pectus, lat., Brust; p. facit disertum, was vom Herzen kommt, dringt zum Herzen. Pectoral, was sich auf die Brust bezieht; Pectorale, das Brustkreuz der kathol. Prälaten; Pectoralia, Brustheilmittel; Pectoriloquie, Brustsprache der Schwindsüchtigen,

lieferte den Plan zu dem Londoner Krystallpalast 1850, wurde dafür zum Ritter geschlagen, und leitete auch die Erbauung des Sydenhamer Krystallpalastes.


Payement, paiement (pehmang), frz., die Zahlung, Zahlungsfrist, auf Messen die Zahlwoche.


Payne (Pehn), Thomas, Engländer, geb. 1739, ging 1774 nach Nordamerika u. gab die Schrift „Common sense“ d. h. gesunder Menschenverstand, heraus, welche auf die Volksmasse berechnet damals ungeheuren Eindruck machte und ihm von dem Congresse den Posten eines Secretärs des Auswärtigen eintrug; 1791 erhielt er das franz. Bürgerrecht, wurde Mitglied des Convents, überwarf sich mit der Bergpartei, wurde verhaftet und kehrte 1802 nach Nordamerika zurück, wo er 1809 st. Außer dem aufregenden Common sense schrieb P. in sehr heftiger Sprache die „Rights of man“ d. h. die Menschenrechte u. „The age of reason“ d. h. Zeitalter der Vernunft, gegen positive Religion und Atheismus zugleich gerichtet.


Paysage (peisahsch), frz., die Landschaft; Paysagist, Landschaftsmaler.


Pays de Vaux, s. Waadtland.


Paz, La, Stadt in Bolivia, am Fuße der Anden, Bischofssitz, mit 44000 E.


Pazzi, florentin. Geschlecht, den Medicis feindselig, verschwor sich 1478 gegen Lorenzo und Giuliano Medici, ermordete letzteren, aber Lorenzo wurde gerettet u. das Unternehmen führte zum Untergange der P.


Pb., chemisches Zeichen = plumbum, Blei. P. C. entweder = pro Cent (für das Hundert), od. = per Centner (für den Centner), od. = per couvert (durch Einschluß); oder = par complaisance (durch Gefälligkeit) oder = Preußisch Courant. Pd., chemisches Zeichen für Palladium; P. D., auf Recepten = per deliquium, durch Zerfließung bereitet. P. e. = par exemple, z. B., oder = Professor extraordinarius, außerordentlicher Professor.


Pe, Längemaß, in Brasilien = 134,7, in Portugal = 145,7 Par. Linien.


Peccatum, lat., Sünde; p. originis, Erbsünde.


Pecco, feiner chines. Thee.


Pech, durch Sieden gereinigtes Harz der Nadelholzarten, von mehr oder weniger spröder Consistenz, von verschiedener Farbe (weiß, braun, schwarz, u. in verschiedenen Sorten, z. B. burgund., griech., Terpentin etc. Es wird zu mancherlei gebraucht, z. B. zum Verpichen der Schiffe, Fässer, zu Fackeln, Siegellack, Kitten etc. P.kränze, Reisen von trockenem harzigem Fichtenholz, werden zur Beleuchtung, sowie zur Anzündung von Gegenständen, die rasch verbrannt werden sollen, gebraucht.


Pecha ostind. Kupfermünze = 3 Pfg.


Pechnelke, s. Caryophyllaceae.


Pechyagra, griech., Ellenbogengicht.


Peck Beck, engl. Maß = 2 Gallons.


Pecora, lat., Mehrzahl von pecus, Vieh.


Pecten, lat., Kamm; Schambein; Kammmuschel; Pectineen, Gattung Blattkorallen.


Pectin, von Brakanot als derjenige Stoff erkannt, welcher das Gelatiniren der mit Zucker aufgekochten Säfte von Aepfeln, Johannisbeeren, Kirschen etc. bedingt u. wird dargestellt, indem man den Saft fleischiger Früchte bis zum Sieden erhitzt, filtrirt, hierauf mit Alkohol vermischt, wodurch das P. gefüllt wird. Das getrocknete P. ist halb durchscheinend, in dünnen Blättern der Hausenblase ähnlich, und quillt in Wasser zu einer Gallerte auf, ohne sich vollständig zu lösen; s. Pectinsäure.


Pectiniten, versteinerte Kammmuscheln, zur Familie der Ostraciten gehörig, kommen in mehren Formationen, besonders in der Molasseformation vor.


Peclinsäure, Gallertsäure, Gerinnselsäure, Acidum pecticum, kommt nach Brakanot in vielen Knollen und Wurzeln: wie in den Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln etc. fertig gebildet vor; wird aber auch durch die Einwirkung alkalischer Basen auf das Pectin erzeugt.


Pectus, lat., Brust; p. facit disertum, was vom Herzen kommt, dringt zum Herzen. Pectoral, was sich auf die Brust bezieht; Pectorale, das Brustkreuz der kathol. Prälaten; Pectoralia, Brustheilmittel; Pectoriloquie, Brustsprache der Schwindsüchtigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0481" n="480"/>
lieferte den Plan zu dem Londoner Krystallpalast 1850, wurde dafür zum Ritter geschlagen, und leitete auch die Erbauung des Sydenhamer Krystallpalastes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Payement</hi>, <hi rendition="#i">paiement</hi> (pehmang), frz., die Zahlung, Zahlungsfrist, auf Messen die Zahlwoche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Payne</hi> (Pehn), Thomas, Engländer, geb. 1739, ging 1774 nach Nordamerika u. gab die Schrift &#x201E;<hi rendition="#i">Common sense</hi>&#x201C; d. h. gesunder Menschenverstand, heraus, welche auf die Volksmasse berechnet damals ungeheuren Eindruck machte und ihm von dem Congresse den Posten eines Secretärs des Auswärtigen eintrug; 1791 erhielt er das franz. Bürgerrecht, wurde Mitglied des Convents, überwarf sich mit der Bergpartei, wurde verhaftet und kehrte 1802 nach Nordamerika zurück, wo er 1809 st. Außer dem aufregenden <hi rendition="#i">Common sense</hi> schrieb P. in sehr heftiger Sprache die &#x201E;<hi rendition="#i">Rights of man</hi>&#x201C; d. h. die Menschenrechte u. &#x201E;<hi rendition="#i">The age of reason</hi>&#x201C; d. h. Zeitalter der Vernunft, gegen positive Religion und Atheismus zugleich gerichtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paysage</hi> (peisahsch), frz., die Landschaft; <hi rendition="#g">Paysagist</hi>, Landschaftsmaler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pays de Vaux</hi>, s. Waadtland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paz</hi>, La, Stadt in Bolivia, am Fuße der Anden, Bischofssitz, mit 44000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pazzi</hi>, florentin. Geschlecht, den Medicis feindselig, verschwor sich 1478 gegen Lorenzo und Giuliano Medici, ermordete letzteren, aber Lorenzo wurde gerettet u. das Unternehmen führte zum Untergange der P.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pb.</hi>, chemisches Zeichen = <hi rendition="#i">plumbum</hi>, Blei. <hi rendition="#i">P. C.</hi> entweder = <hi rendition="#i">pro Cent</hi> (für das Hundert), od. <hi rendition="#i">= per</hi> Centner (für den Centner), od. = <hi rendition="#i">per couvert</hi> (durch Einschluß); oder <hi rendition="#i">= par complaisance</hi> (durch Gefälligkeit) oder = Preußisch Courant. <hi rendition="#i">Pd.</hi>, chemisches Zeichen für Palladium; <hi rendition="#i">P. D.</hi>, auf Recepten = <hi rendition="#i">per deliquium</hi>, durch Zerfließung bereitet. <hi rendition="#i">P. e. = par exemple</hi>, z. B., oder = <hi rendition="#i">Professor extraordinarius</hi>, außerordentlicher Professor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pe</hi>, Längemaß, in Brasilien = 134,7, in Portugal = 145,7 Par. Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peccatum</hi>, lat., Sünde; <hi rendition="#i">p. originis,</hi> Erbsünde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pecco</hi>, feiner chines. Thee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pech</hi>, durch Sieden gereinigtes Harz der Nadelholzarten, von mehr oder weniger spröder Consistenz, von verschiedener Farbe (weiß, braun, schwarz, u. in verschiedenen Sorten, z. B. burgund., griech., Terpentin etc. Es wird zu mancherlei gebraucht, z. B. zum Verpichen der Schiffe, Fässer, zu Fackeln, Siegellack, Kitten etc. P.<hi rendition="#g">kränze</hi>, Reisen von trockenem harzigem Fichtenholz, werden zur Beleuchtung, sowie zur Anzündung von Gegenständen, die rasch verbrannt werden sollen, gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pecha</hi> ostind. Kupfermünze = 3 Pfg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pechnelke</hi>, s. <hi rendition="#i">Caryophyllaceae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pechyagra</hi>, griech., Ellenbogengicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peck</hi><hi rendition="#g">Beck</hi>, engl. Maß = 2 Gallons.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pecora</hi>, lat., Mehrzahl von <hi rendition="#i">pecus</hi>, Vieh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pecten</hi>, lat., Kamm; Schambein; Kammmuschel; <hi rendition="#g">Pectineen</hi>, Gattung Blattkorallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pectin</hi>, von Brakanot als derjenige Stoff erkannt, welcher das Gelatiniren der mit Zucker aufgekochten Säfte von Aepfeln, Johannisbeeren, Kirschen etc. bedingt u. wird dargestellt, indem man den Saft fleischiger Früchte bis zum Sieden erhitzt, filtrirt, hierauf mit Alkohol vermischt, wodurch das P. gefüllt wird. Das getrocknete P. ist halb durchscheinend, in dünnen Blättern der Hausenblase ähnlich, und quillt in Wasser zu einer Gallerte auf, ohne sich vollständig zu lösen; s. Pectinsäure.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pectiniten</hi>, versteinerte Kammmuscheln, zur Familie der Ostraciten gehörig, kommen in mehren Formationen, besonders in der Molasseformation vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Peclinsäure</hi>, Gallertsäure, Gerinnselsäure, <hi rendition="#i">Acidum pecticum</hi>, kommt nach Brakanot in vielen Knollen und Wurzeln: wie in den Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln etc. fertig gebildet vor; wird aber auch durch die Einwirkung alkalischer Basen auf das Pectin erzeugt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pectus</hi>, lat., Brust; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">facit disertum</hi></hi>, was vom Herzen kommt, dringt zum Herzen. <hi rendition="#g">Pectoral</hi>, was sich auf die Brust bezieht; <hi rendition="#g">Pectorale</hi>, das Brustkreuz der kathol. Prälaten; <hi rendition="#g">Pectoralia</hi>, Brustheilmittel; <hi rendition="#g">Pectoriloquie</hi>, Brustsprache der Schwindsüchtigen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0481] lieferte den Plan zu dem Londoner Krystallpalast 1850, wurde dafür zum Ritter geschlagen, und leitete auch die Erbauung des Sydenhamer Krystallpalastes. Payement, paiement (pehmang), frz., die Zahlung, Zahlungsfrist, auf Messen die Zahlwoche. Payne (Pehn), Thomas, Engländer, geb. 1739, ging 1774 nach Nordamerika u. gab die Schrift „Common sense“ d. h. gesunder Menschenverstand, heraus, welche auf die Volksmasse berechnet damals ungeheuren Eindruck machte und ihm von dem Congresse den Posten eines Secretärs des Auswärtigen eintrug; 1791 erhielt er das franz. Bürgerrecht, wurde Mitglied des Convents, überwarf sich mit der Bergpartei, wurde verhaftet und kehrte 1802 nach Nordamerika zurück, wo er 1809 st. Außer dem aufregenden Common sense schrieb P. in sehr heftiger Sprache die „Rights of man“ d. h. die Menschenrechte u. „The age of reason“ d. h. Zeitalter der Vernunft, gegen positive Religion und Atheismus zugleich gerichtet. Paysage (peisahsch), frz., die Landschaft; Paysagist, Landschaftsmaler. Pays de Vaux, s. Waadtland. Paz, La, Stadt in Bolivia, am Fuße der Anden, Bischofssitz, mit 44000 E. Pazzi, florentin. Geschlecht, den Medicis feindselig, verschwor sich 1478 gegen Lorenzo und Giuliano Medici, ermordete letzteren, aber Lorenzo wurde gerettet u. das Unternehmen führte zum Untergange der P. Pb., chemisches Zeichen = plumbum, Blei. P. C. entweder = pro Cent (für das Hundert), od. = per Centner (für den Centner), od. = per couvert (durch Einschluß); oder = par complaisance (durch Gefälligkeit) oder = Preußisch Courant. Pd., chemisches Zeichen für Palladium; P. D., auf Recepten = per deliquium, durch Zerfließung bereitet. P. e. = par exemple, z. B., oder = Professor extraordinarius, außerordentlicher Professor. Pe, Längemaß, in Brasilien = 134,7, in Portugal = 145,7 Par. Linien. Peccatum, lat., Sünde; p. originis, Erbsünde. Pecco, feiner chines. Thee. Pech, durch Sieden gereinigtes Harz der Nadelholzarten, von mehr oder weniger spröder Consistenz, von verschiedener Farbe (weiß, braun, schwarz, u. in verschiedenen Sorten, z. B. burgund., griech., Terpentin etc. Es wird zu mancherlei gebraucht, z. B. zum Verpichen der Schiffe, Fässer, zu Fackeln, Siegellack, Kitten etc. P.kränze, Reisen von trockenem harzigem Fichtenholz, werden zur Beleuchtung, sowie zur Anzündung von Gegenständen, die rasch verbrannt werden sollen, gebraucht. Pecha ostind. Kupfermünze = 3 Pfg. Pechnelke, s. Caryophyllaceae. Pechyagra, griech., Ellenbogengicht. Peck Beck, engl. Maß = 2 Gallons. Pecora, lat., Mehrzahl von pecus, Vieh. Pecten, lat., Kamm; Schambein; Kammmuschel; Pectineen, Gattung Blattkorallen. Pectin, von Brakanot als derjenige Stoff erkannt, welcher das Gelatiniren der mit Zucker aufgekochten Säfte von Aepfeln, Johannisbeeren, Kirschen etc. bedingt u. wird dargestellt, indem man den Saft fleischiger Früchte bis zum Sieden erhitzt, filtrirt, hierauf mit Alkohol vermischt, wodurch das P. gefüllt wird. Das getrocknete P. ist halb durchscheinend, in dünnen Blättern der Hausenblase ähnlich, und quillt in Wasser zu einer Gallerte auf, ohne sich vollständig zu lösen; s. Pectinsäure. Pectiniten, versteinerte Kammmuscheln, zur Familie der Ostraciten gehörig, kommen in mehren Formationen, besonders in der Molasseformation vor. Peclinsäure, Gallertsäure, Gerinnselsäure, Acidum pecticum, kommt nach Brakanot in vielen Knollen und Wurzeln: wie in den Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln etc. fertig gebildet vor; wird aber auch durch die Einwirkung alkalischer Basen auf das Pectin erzeugt. Pectus, lat., Brust; p. facit disertum, was vom Herzen kommt, dringt zum Herzen. Pectoral, was sich auf die Brust bezieht; Pectorale, das Brustkreuz der kathol. Prälaten; Pectoralia, Brustheilmittel; Pectoriloquie, Brustsprache der Schwindsüchtigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/481
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/481>, abgerufen am 24.08.2024.