Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

und Tehuelches; letztere sind die früher als Riesen beschriebenen Patagonier, selten über 6' Größe, wild, räuberisch, tapfer.


Patar, Patard, altbelg. Scheidemünze - 8 Pfg.


Patate, s. Batate.


Patchouli (patschuli), ein aus dem starkriechenden Kraute Plectranthus graveolens bereitetes Parfüm.


Pate, ehemals die aus den span. amerik. Besitzungen durch den Schmuggel ausgeführten Silberbarren.


Patelin (. -läng), frz., Schleicher, Fuchsschwänzer.


Patent, eigentlich offener Brief, daher eine zu verschiedenen Zwecken von der Regierung erlassene Urkunde, z. B. bei Thronbesteigung, Ertheilung eines Amts, Ertheilung des Vorrechts für Erfindungen oder wesentliche Verbesserungen die mittelst derselben verfertigten Producte zu verkaufen (P.waaren). P.iren, ein P. ertheilen.


Pater, lat., in der Mehrzahl patres, Vater; im Kloster ein geistlicher Mönch; p. peccavi, Vater, ich habe gesündigt (Luc. 15, 21), p. peccavi machen, soviel als um Verzeihung bitten, zum Kreuz kriechen; p. patriae, Vater des Vaterlands; p. familias, Hausherr, Hausvater, in der Rechtssprache Selbstherr, frei von väterlicher Gewalt, sui juris, mag er selbst Kinder haben, die seiner Gewalt unterworfen sind od. nicht; patriapotestas, die väterliche Gewalt über alle untergebenen Familienglieder. Paternität, Vaterschaft; Paternitätssystem, Zusprache unehelicher Kinder an ihren Vater, im Gegensatz zum Maternitätssystem.


Patera, lat., bei den Römern Opferschale; patina, patena, Schüssel; das Tellerchen, auf welchem die Hostie liegt.


Pateriner, Patarener, s. Albigenser.


Pater noster, lat., Vater unser.


Paternosterstrauch, entweder der gemeine Zedrach (Melea azedarach). in Sicilien, Syrien etc. wachsend, 10-20' hoch, mit Steinfrüchten, oder der schönsämige Süßstrauch (Abrus precatorius), in den Tropengegenden, dessen Samen zu Rosenkränzen (Betnustern) gebraucht werden.


Paternosterwerk, hydraulische Maschine um Wasser auszuschöpfen, besteht aus einer Röhre, durch welche lederne, mit Haaren ausgestopfte Kugeln an einem Seile ohne Ende in kleinen Zwischenräumen laufen, welche das unten in die Röhre tretende Wasser bis zum obern Ende, wo sich ein Ausguß befindet, heben.


Pathema, griech., Leiden, Seelenleiden, Leidenschaft, Unglück; P.tologie, die Lehre von den Leidenschaften.


Pathen, s. Taufe.


Pathetisch, s. Pathos.


Pathognomik, die Kunst, Krankheiten aus ihren Erscheinungen zu erkennen; Pathognomische Zeichen, diejenigen Erscheinungen od. Symptome einer Krankheit, welche dieser besonders eigen u. stets bei ihr zu finden sind, im Gegensatz zu andern Symptomen, die bald da sein, bald fehlen können. P. nennt man ferner auch die Kunst, aus dem veränderten Gesichtsausdruck die innern Veränderungen im Organismus zu erkennen.


Pathologie, Krankheitslehre, die Lehre von den abnormen, krankhaften Veränderungen im Organismus. Man unterscheidet allgemeine u. specielle P., letztere auch Nosologie genannt. Jene behandelt die Verhältnisse der Krankheiten im Allgemeinen, die nähern und entferntern Ursachen und die Erscheinungen allgemeiner Erkrankungsformen, ohne Rücksicht auf die besondern Verhältnisse bei deren Localisirung; die specielle P. dagegen behandelt diese letztern, die als einzelne unterschiedenen Arten oder Species der Krankheiten. - Pathologisch, was abnorm, krankhaft ist oder sich darauf bezieht. Pathologische Anatomie, die anatomische Erforschung der durch Krankheiten gesetzten Veränderungen in den körperlichen Organen; pathologische Chemie, die chemische Untersuchung der Krankheitsgebilde.


Pathos, griech., Leiden, Krankheit, Leidenschaft, Gemüthsbewegung; pathetisch, leidenschaftlich, bewegt; die künstlerische Darstellung des P.


Patience (passiangß), frz., Geduld; Name eines Kartenspiels.

und Tehuelches; letztere sind die früher als Riesen beschriebenen Patagonier, selten über 6' Größe, wild, räuberisch, tapfer.


Patar, Patard, altbelg. Scheidemünze – 8 Pfg.


Patate, s. Batate.


Patchouli (patschuli), ein aus dem starkriechenden Kraute Plectranthus graveolens bereitetes Parfüm.


Pate, ehemals die aus den span. amerik. Besitzungen durch den Schmuggel ausgeführten Silberbarren.


Patelin (. –läng), frz., Schleicher, Fuchsschwänzer.


Patent, eigentlich offener Brief, daher eine zu verschiedenen Zwecken von der Regierung erlassene Urkunde, z. B. bei Thronbesteigung, Ertheilung eines Amts, Ertheilung des Vorrechts für Erfindungen oder wesentliche Verbesserungen die mittelst derselben verfertigten Producte zu verkaufen (P.waaren). P.iren, ein P. ertheilen.


Pater, lat., in der Mehrzahl patres, Vater; im Kloster ein geistlicher Mönch; p. peccavi, Vater, ich habe gesündigt (Luc. 15, 21), p. peccavi machen, soviel als um Verzeihung bitten, zum Kreuz kriechen; p. patriae, Vater des Vaterlands; p. familias, Hausherr, Hausvater, in der Rechtssprache Selbstherr, frei von väterlicher Gewalt, sui juris, mag er selbst Kinder haben, die seiner Gewalt unterworfen sind od. nicht; patriapotestas, die väterliche Gewalt über alle untergebenen Familienglieder. Paternität, Vaterschaft; Paternitätssystem, Zusprache unehelicher Kinder an ihren Vater, im Gegensatz zum Maternitätssystem.


Patera, lat., bei den Römern Opferschale; patina, patena, Schüssel; das Tellerchen, auf welchem die Hostie liegt.


Pateriner, Patarener, s. Albigenser.


Pater noster, lat., Vater unser.


Paternosterstrauch, entweder der gemeine Zedrach (Melea azedarach). in Sicilien, Syrien etc. wachsend, 10–20' hoch, mit Steinfrüchten, oder der schönsämige Süßstrauch (Abrus precatorius), in den Tropengegenden, dessen Samen zu Rosenkränzen (Betnustern) gebraucht werden.


Paternosterwerk, hydraulische Maschine um Wasser auszuschöpfen, besteht aus einer Röhre, durch welche lederne, mit Haaren ausgestopfte Kugeln an einem Seile ohne Ende in kleinen Zwischenräumen laufen, welche das unten in die Röhre tretende Wasser bis zum obern Ende, wo sich ein Ausguß befindet, heben.


Pathema, griech., Leiden, Seelenleiden, Leidenschaft, Unglück; P.tologie, die Lehre von den Leidenschaften.


Pathen, s. Taufe.


Pathetisch, s. Pathos.


Pathognomik, die Kunst, Krankheiten aus ihren Erscheinungen zu erkennen; Pathognomische Zeichen, diejenigen Erscheinungen od. Symptome einer Krankheit, welche dieser besonders eigen u. stets bei ihr zu finden sind, im Gegensatz zu andern Symptomen, die bald da sein, bald fehlen können. P. nennt man ferner auch die Kunst, aus dem veränderten Gesichtsausdruck die innern Veränderungen im Organismus zu erkennen.


Pathologie, Krankheitslehre, die Lehre von den abnormen, krankhaften Veränderungen im Organismus. Man unterscheidet allgemeine u. specielle P., letztere auch Nosologie genannt. Jene behandelt die Verhältnisse der Krankheiten im Allgemeinen, die nähern und entferntern Ursachen und die Erscheinungen allgemeiner Erkrankungsformen, ohne Rücksicht auf die besondern Verhältnisse bei deren Localisirung; die specielle P. dagegen behandelt diese letztern, die als einzelne unterschiedenen Arten oder Species der Krankheiten. – Pathologisch, was abnorm, krankhaft ist oder sich darauf bezieht. Pathologische Anatomie, die anatomische Erforschung der durch Krankheiten gesetzten Veränderungen in den körperlichen Organen; pathologische Chemie, die chemische Untersuchung der Krankheitsgebilde.


Pathos, griech., Leiden, Krankheit, Leidenschaft, Gemüthsbewegung; pathetisch, leidenschaftlich, bewegt; die künstlerische Darstellung des P.


Patience (passiangß), frz., Geduld; Name eines Kartenspiels.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="472"/>
und Tehuelches; letztere sind die früher als Riesen beschriebenen Patagonier, selten über 6' Größe, wild, räuberisch, tapfer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Patar</hi>, <hi rendition="#g">Patard</hi>, altbelg. Scheidemünze &#x2013; 8 Pfg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Patate</hi>, s. Batate.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Patchouli</hi> (patschuli), ein aus dem starkriechenden Kraute <hi rendition="#i">Plectranthus graveolens</hi> bereitetes Parfüm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pate</hi>, ehemals die aus den span. amerik. Besitzungen durch den Schmuggel ausgeführten Silberbarren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Patelin</hi> (. &#x2013;läng), frz., Schleicher, Fuchsschwänzer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Patent</hi>, eigentlich offener Brief, daher eine zu verschiedenen Zwecken von der Regierung erlassene Urkunde, z. B. bei Thronbesteigung, Ertheilung eines Amts, Ertheilung des Vorrechts für Erfindungen oder wesentliche Verbesserungen die mittelst derselben verfertigten Producte zu verkaufen (P.<hi rendition="#g">waaren</hi>). P.<hi rendition="#g">iren,</hi> ein P. ertheilen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pater</hi>, lat., in der Mehrzahl <hi rendition="#i">patres</hi>, Vater; im Kloster ein geistlicher Mönch; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">peccavi</hi></hi>, Vater, ich habe gesündigt (Luc. 15, 21), <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">peccavi</hi></hi> machen, soviel als um Verzeihung bitten, zum Kreuz kriechen; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">patriae</hi></hi>, Vater des Vaterlands; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">familias</hi></hi>, Hausherr, Hausvater, in der Rechtssprache Selbstherr, frei von väterlicher Gewalt, <hi rendition="#i">sui juris</hi>, mag er selbst Kinder haben, die seiner Gewalt unterworfen sind od. nicht; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">patriapotestas</hi></hi>, die väterliche Gewalt über alle untergebenen Familienglieder. <hi rendition="#g">Paternität</hi>, Vaterschaft; <hi rendition="#g">Paternitätssystem</hi>, Zusprache unehelicher Kinder an ihren Vater, im Gegensatz zum Maternitätssystem.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Patera</hi>, lat., bei den Römern Opferschale; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">patina, patena</hi></hi>, Schüssel; das Tellerchen, auf welchem die Hostie liegt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pateriner</hi>, <hi rendition="#g">Patarener</hi>, s. Albigenser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pater noster</hi>, lat., Vater unser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paternosterstrauch</hi>, entweder der gemeine Zedrach <hi rendition="#i">(Melea azedarach)</hi>. in Sicilien, Syrien etc. wachsend, 10&#x2013;20' hoch, mit Steinfrüchten, oder der schönsämige Süßstrauch <hi rendition="#i">(Abrus precatorius)</hi>, in den Tropengegenden, dessen Samen zu Rosenkränzen (Betnustern) gebraucht werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paternosterwerk</hi>, hydraulische Maschine um Wasser auszuschöpfen, besteht aus einer Röhre, durch welche lederne, mit Haaren ausgestopfte Kugeln an einem Seile ohne Ende in kleinen Zwischenräumen laufen, welche das unten in die Röhre tretende Wasser bis zum obern Ende, wo sich ein Ausguß befindet, heben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pathema</hi>, griech., Leiden, Seelenleiden, Leidenschaft, Unglück; P.<hi rendition="#g">tologie</hi>, die Lehre von den Leidenschaften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pathen</hi>, s. Taufe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pathetisch</hi>, s. Pathos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pathognomik</hi>, die Kunst, Krankheiten aus ihren Erscheinungen zu erkennen; <hi rendition="#g">Pathognomische Zeichen</hi>, diejenigen Erscheinungen od. Symptome einer Krankheit, welche dieser besonders eigen u. stets bei ihr zu finden sind, im Gegensatz zu andern Symptomen, die bald da sein, bald fehlen können. P. nennt man ferner auch die Kunst, aus dem veränderten Gesichtsausdruck die innern Veränderungen im Organismus zu erkennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pathologie</hi>, Krankheitslehre, die Lehre von den abnormen, krankhaften Veränderungen im Organismus. Man unterscheidet <hi rendition="#g">allgemeine u. specielle</hi> P., letztere auch Nosologie genannt. Jene behandelt die Verhältnisse der Krankheiten im Allgemeinen, die nähern und entferntern Ursachen und die Erscheinungen allgemeiner Erkrankungsformen, ohne Rücksicht auf die besondern Verhältnisse bei deren Localisirung; die specielle P. dagegen behandelt diese letztern, die als einzelne unterschiedenen Arten oder Species der Krankheiten. &#x2013; <hi rendition="#g">Pathologisch</hi>, was abnorm, krankhaft ist oder sich darauf bezieht. <hi rendition="#g">Pathologische Anatomie</hi>, die anatomische Erforschung der durch Krankheiten gesetzten Veränderungen in den körperlichen Organen; <hi rendition="#g">pathologische Chemie</hi>, die chemische Untersuchung der Krankheitsgebilde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pathos</hi>, griech., Leiden, Krankheit, Leidenschaft, Gemüthsbewegung; <hi rendition="#g">pathetisch</hi>, leidenschaftlich, bewegt; die künstlerische Darstellung des P.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Patience</hi> (passiangß), frz., Geduld; Name eines Kartenspiels.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0473] und Tehuelches; letztere sind die früher als Riesen beschriebenen Patagonier, selten über 6' Größe, wild, räuberisch, tapfer. Patar, Patard, altbelg. Scheidemünze – 8 Pfg. Patate, s. Batate. Patchouli (patschuli), ein aus dem starkriechenden Kraute Plectranthus graveolens bereitetes Parfüm. Pate, ehemals die aus den span. amerik. Besitzungen durch den Schmuggel ausgeführten Silberbarren. Patelin (. –läng), frz., Schleicher, Fuchsschwänzer. Patent, eigentlich offener Brief, daher eine zu verschiedenen Zwecken von der Regierung erlassene Urkunde, z. B. bei Thronbesteigung, Ertheilung eines Amts, Ertheilung des Vorrechts für Erfindungen oder wesentliche Verbesserungen die mittelst derselben verfertigten Producte zu verkaufen (P.waaren). P.iren, ein P. ertheilen. Pater, lat., in der Mehrzahl patres, Vater; im Kloster ein geistlicher Mönch; p. peccavi, Vater, ich habe gesündigt (Luc. 15, 21), p. peccavi machen, soviel als um Verzeihung bitten, zum Kreuz kriechen; p. patriae, Vater des Vaterlands; p. familias, Hausherr, Hausvater, in der Rechtssprache Selbstherr, frei von väterlicher Gewalt, sui juris, mag er selbst Kinder haben, die seiner Gewalt unterworfen sind od. nicht; patriapotestas, die väterliche Gewalt über alle untergebenen Familienglieder. Paternität, Vaterschaft; Paternitätssystem, Zusprache unehelicher Kinder an ihren Vater, im Gegensatz zum Maternitätssystem. Patera, lat., bei den Römern Opferschale; patina, patena, Schüssel; das Tellerchen, auf welchem die Hostie liegt. Pateriner, Patarener, s. Albigenser. Pater noster, lat., Vater unser. Paternosterstrauch, entweder der gemeine Zedrach (Melea azedarach). in Sicilien, Syrien etc. wachsend, 10–20' hoch, mit Steinfrüchten, oder der schönsämige Süßstrauch (Abrus precatorius), in den Tropengegenden, dessen Samen zu Rosenkränzen (Betnustern) gebraucht werden. Paternosterwerk, hydraulische Maschine um Wasser auszuschöpfen, besteht aus einer Röhre, durch welche lederne, mit Haaren ausgestopfte Kugeln an einem Seile ohne Ende in kleinen Zwischenräumen laufen, welche das unten in die Röhre tretende Wasser bis zum obern Ende, wo sich ein Ausguß befindet, heben. Pathema, griech., Leiden, Seelenleiden, Leidenschaft, Unglück; P.tologie, die Lehre von den Leidenschaften. Pathen, s. Taufe. Pathetisch, s. Pathos. Pathognomik, die Kunst, Krankheiten aus ihren Erscheinungen zu erkennen; Pathognomische Zeichen, diejenigen Erscheinungen od. Symptome einer Krankheit, welche dieser besonders eigen u. stets bei ihr zu finden sind, im Gegensatz zu andern Symptomen, die bald da sein, bald fehlen können. P. nennt man ferner auch die Kunst, aus dem veränderten Gesichtsausdruck die innern Veränderungen im Organismus zu erkennen. Pathologie, Krankheitslehre, die Lehre von den abnormen, krankhaften Veränderungen im Organismus. Man unterscheidet allgemeine u. specielle P., letztere auch Nosologie genannt. Jene behandelt die Verhältnisse der Krankheiten im Allgemeinen, die nähern und entferntern Ursachen und die Erscheinungen allgemeiner Erkrankungsformen, ohne Rücksicht auf die besondern Verhältnisse bei deren Localisirung; die specielle P. dagegen behandelt diese letztern, die als einzelne unterschiedenen Arten oder Species der Krankheiten. – Pathologisch, was abnorm, krankhaft ist oder sich darauf bezieht. Pathologische Anatomie, die anatomische Erforschung der durch Krankheiten gesetzten Veränderungen in den körperlichen Organen; pathologische Chemie, die chemische Untersuchung der Krankheitsgebilde. Pathos, griech., Leiden, Krankheit, Leidenschaft, Gemüthsbewegung; pathetisch, leidenschaftlich, bewegt; die künstlerische Darstellung des P. Patience (passiangß), frz., Geduld; Name eines Kartenspiels.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/473
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/473>, abgerufen am 24.08.2024.