Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

sich farbiger Stifte bedient, die aus sein geriebenen, mit Gyps vermischten und mit Wasser angefeuchteten Farben gebildet und dann getrocknet werden. Den Grund bildet gewöhnlich ein grauröthliches, weiches und auf Leinwand gezogenes Papier. Die P. hat den Vortheil, daß sich leicht ändern und wieder auswischen und die Arbeit jeder Zeit unterbrechen läßt; auch gewährt sie ein sehr lebendiges und natürliches Colorit; dagegen sind die Farben sehr vergänglich und leiden besonders durch Einwirkung der Luft u. Feuchtigkeit. Die P. soll im 16. Jahrh. erfunden worden sein.


Pasten, vom ital. pasta, Teig, Arzneien aus eingedickten Säften z. B. Süßholzsaft bestehend; Abdrücke antiker Gemmen in Glas, Siegellack, Abgüsse derselben in Schwefel, Gyps u. dgl.; am besten geliefert aus Wien u. Mailand.


Pastete, Speise aus verschiedenartigem Fleisch in einer Hülle von Backwerk.


Pasticcio (-ittscho), ital., in Musik und Malerei ein in der Manier eines Meisters verfertigtes Werk, welches für Originalwerk ausgegeben wird.


Pastillen, ital.-dtsch., Kügelchen aus Mehl, Zucker, Zimmt, Obstsaft etc.


Pastinake, bei uns einheimisches Doldengewächs, im angebauten Zustande mit starker, süßer, etwas würzhafter Wurzel.


Pastine, Gurtsattel von Zwilch mit Rehhaaren gefüttert, für junge Pferde auf der Reitbahn.


Pastös, lat.-deutsch, in der Malerei: körperhaft, mit dickem Farbenauftrag.


Pastor, lat., der Hirt, heißt der prot. Pfarrer, der erste Prediger oder Seelsorger einer prot. Gemeinde. - P.alia, der Inbegriff dessen, was zur Verwaltung des geistlichen Amtes gehört. - P.altheologie, die Theorie od. wissenschaftliche Anleitung zur Verwaltung des geistlichen Amtes, der Seelsorgepraxis. Die einzelnen Theile dieses Zweiges der Theologie sind Katechetik, Homiletik, Liturgik, Lehre von der Seelsorge im engern Sinne, im Beichtstuhl, am Krankenbett u. s. w.


Pastorale, in der Musik ein Tonstück von ländlich einfachem, idyllischem Charakter; ferner ein Tanzstück von gleichem Charakter, meist im 6/8 Takt, ähnlich dem Siciliano; endlich eine Art kleiner Oper, musikalisches Schäferspiel.


Pastoret (-ä), Claude Josephe Emanuel Pierre, Marquis de, geb. 1756 zu Marseille, franz. Staatsmann und Gelehrter, der constitutionellen Partei angehörig, der älteren Linie der Bourbons treu, von allen Parteien geachtet, war 1790 Minister, mußte 1792 flüchten, wurde 1795 Mitglied des Raths der 500, nach dem 18. Fructidor zur Deportation verurtheilt, unter Napoleon Senator, unter Ludwig XVIII. Pair, 1826 Minister ohne Portefeuille, 1829 Kanzler von Frankreich, verweigerte 1830 der Julidynastie den Eid, wurde 1831 Vormund der Kinder des Herzogs von Berri, st. 1840. Hauptwerk: "Histoire de la legislation des anciens" 11 Bde., Paris 1830-37. - Sein Sohn Amedee David, Marquis de P., geb. 1791, bekannt durch Schriften über die Troubadours, die Normannen in Italien, die Politik Heinrichs IV. etc., ist seit 1852 Senator.


Pataca, Peca, brasil. Münze = 1 Thlr. = 1 fl. 30 kr. C.-M.; in Portugal der span. Piaster; in Aegypten Rechnungsmünze = 1 Thlr. 3 Sgr. = 1 fl. 361/4 kr. C.-M.; in Habesch der deutsche Conventionsthaler; in Algier die P. gourda = 26 Sgr. 8 Pf. = 1 fl. 173/4 kr. C.-M.; die P. chica = 8 Sgr. 91/3 Pf. - 251/2 kr. C.-M.; auf Java = 27 Sgr. = 1 fl. 181/4 kr. C.-M.


Patacon, die alten Berner- u. Genfer-Thaler = 11/3 Thlr. = 1 fl. 481/3 kr. C.-M.; in Lüttich der Speciesthaler = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 21/2 kr. C.-M.; Silbermünze in Brabant = 1 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. = 1 fl. 37 kr. C.-M.; als Rechnungsmünze - 11/2 Thlr. = 1 fl. 211/4 kr. C.-M.


Patagonien, der südlichste Theil von dem südamerikan. Festlande, mit unbestimmten Gränzen gegen Chili u. Buenosayres, etwa 20000 #M. groß, von den Cordilleras durchzogen, mit Vulkanen, einer großen Wüste, Morästen, wenigen fruchtbaren Gegenden, kaltem, feuchtem und stürmischem Klima. Die Patagonier, ein eigener Stamm der rothen Race, theilen sich in viele Horden u. 3 Hauptvölker; Aucas, Puelches

sich farbiger Stifte bedient, die aus sein geriebenen, mit Gyps vermischten und mit Wasser angefeuchteten Farben gebildet und dann getrocknet werden. Den Grund bildet gewöhnlich ein grauröthliches, weiches und auf Leinwand gezogenes Papier. Die P. hat den Vortheil, daß sich leicht ändern und wieder auswischen und die Arbeit jeder Zeit unterbrechen läßt; auch gewährt sie ein sehr lebendiges und natürliches Colorit; dagegen sind die Farben sehr vergänglich und leiden besonders durch Einwirkung der Luft u. Feuchtigkeit. Die P. soll im 16. Jahrh. erfunden worden sein.


Pasten, vom ital. pasta, Teig, Arzneien aus eingedickten Säften z. B. Süßholzsaft bestehend; Abdrücke antiker Gemmen in Glas, Siegellack, Abgüsse derselben in Schwefel, Gyps u. dgl.; am besten geliefert aus Wien u. Mailand.


Pastete, Speise aus verschiedenartigem Fleisch in einer Hülle von Backwerk.


Pasticcio (–ittscho), ital., in Musik und Malerei ein in der Manier eines Meisters verfertigtes Werk, welches für Originalwerk ausgegeben wird.


Pastillen, ital.-dtsch., Kügelchen aus Mehl, Zucker, Zimmt, Obstsaft etc.


Pastinake, bei uns einheimisches Doldengewächs, im angebauten Zustande mit starker, süßer, etwas würzhafter Wurzel.


Pastine, Gurtsattel von Zwilch mit Rehhaaren gefüttert, für junge Pferde auf der Reitbahn.


Pastös, lat.-deutsch, in der Malerei: körperhaft, mit dickem Farbenauftrag.


Pastor, lat., der Hirt, heißt der prot. Pfarrer, der erste Prediger oder Seelsorger einer prot. Gemeinde. – P.alia, der Inbegriff dessen, was zur Verwaltung des geistlichen Amtes gehört. – P.altheologie, die Theorie od. wissenschaftliche Anleitung zur Verwaltung des geistlichen Amtes, der Seelsorgepraxis. Die einzelnen Theile dieses Zweiges der Theologie sind Katechetik, Homiletik, Liturgik, Lehre von der Seelsorge im engern Sinne, im Beichtstuhl, am Krankenbett u. s. w.


Pastorale, in der Musik ein Tonstück von ländlich einfachem, idyllischem Charakter; ferner ein Tanzstück von gleichem Charakter, meist im 6/8 Takt, ähnlich dem Siciliano; endlich eine Art kleiner Oper, musikalisches Schäferspiel.


Pastoret (–ä), Claude Josephe Emanuel Pierre, Marquis de, geb. 1756 zu Marseille, franz. Staatsmann und Gelehrter, der constitutionellen Partei angehörig, der älteren Linie der Bourbons treu, von allen Parteien geachtet, war 1790 Minister, mußte 1792 flüchten, wurde 1795 Mitglied des Raths der 500, nach dem 18. Fructidor zur Deportation verurtheilt, unter Napoleon Senator, unter Ludwig XVIII. Pair, 1826 Minister ohne Portefeuille, 1829 Kanzler von Frankreich, verweigerte 1830 der Julidynastie den Eid, wurde 1831 Vormund der Kinder des Herzogs von Berri, st. 1840. Hauptwerk: „Histoire de la législation des anciens“ 11 Bde., Paris 1830–37. – Sein Sohn Amedée David, Marquis de P., geb. 1791, bekannt durch Schriften über die Troubadours, die Normannen in Italien, die Politik Heinrichs IV. etc., ist seit 1852 Senator.


Pataca, Peça, brasil. Münze = 1 Thlr. = 1 fl. 30 kr. C.-M.; in Portugal der span. Piaster; in Aegypten Rechnungsmünze = 1 Thlr. 3 Sgr. = 1 fl. 361/4 kr. C.-M.; in Habesch der deutsche Conventionsthaler; in Algier die P. gourda = 26 Sgr. 8 Pf. = 1 fl. 173/4 kr. C.-M.; die P. chica = 8 Sgr. 91/3 Pf. – 251/2 kr. C.-M.; auf Java = 27 Sgr. = 1 fl. 181/4 kr. C.-M.


Patacon, die alten Berner- u. Genfer-Thaler = 11/3 Thlr. = 1 fl. 481/3 kr. C.-M.; in Lüttich der Speciesthaler = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 21/2 kr. C.-M.; Silbermünze in Brabant = 1 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. = 1 fl. 37 kr. C.-M.; als Rechnungsmünze – 11/2 Thlr. = 1 fl. 211/4 kr. C.-M.


Patagonien, der südlichste Theil von dem südamerikan. Festlande, mit unbestimmten Gränzen gegen Chili u. Buenosayres, etwa 20000 □M. groß, von den Cordilleras durchzogen, mit Vulkanen, einer großen Wüste, Morästen, wenigen fruchtbaren Gegenden, kaltem, feuchtem und stürmischem Klima. Die Patagonier, ein eigener Stamm der rothen Race, theilen sich in viele Horden u. 3 Hauptvölker; Aucas, Puelches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0472" n="471"/>
sich farbiger Stifte bedient, die aus sein geriebenen, mit Gyps vermischten und mit Wasser angefeuchteten Farben gebildet und dann getrocknet werden. Den Grund bildet gewöhnlich ein grauröthliches, weiches und auf Leinwand gezogenes Papier. Die P. hat den Vortheil, daß sich leicht ändern und wieder auswischen und die Arbeit jeder Zeit unterbrechen läßt; auch gewährt sie ein sehr lebendiges und natürliches Colorit; dagegen sind die Farben sehr vergänglich und leiden besonders durch Einwirkung der Luft u. Feuchtigkeit. Die P. soll im 16. Jahrh. erfunden worden sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pasten</hi>, vom ital. <hi rendition="#i">pasta</hi>, Teig, Arzneien aus eingedickten Säften z. B. Süßholzsaft bestehend; Abdrücke antiker Gemmen in Glas, Siegellack, Abgüsse derselben in Schwefel, Gyps u. dgl.; am besten geliefert aus Wien u. Mailand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pastete</hi>, Speise aus verschiedenartigem Fleisch in einer Hülle von Backwerk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pasticcio</hi> (&#x2013;ittscho), ital., in Musik und Malerei ein in der Manier eines Meisters verfertigtes Werk, welches für Originalwerk ausgegeben wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pastillen</hi>, ital.-dtsch., Kügelchen aus Mehl, Zucker, Zimmt, Obstsaft etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pastinake</hi>, bei uns einheimisches Doldengewächs, im angebauten Zustande mit starker, süßer, etwas würzhafter Wurzel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pastine</hi>, Gurtsattel von Zwilch mit Rehhaaren gefüttert, für junge Pferde auf der Reitbahn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pastös</hi>, lat.-deutsch, in der Malerei: körperhaft, mit dickem Farbenauftrag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pastor</hi>, lat., der Hirt, heißt der prot. Pfarrer, der erste Prediger oder Seelsorger einer prot. Gemeinde. &#x2013; <hi rendition="#i">P.<hi rendition="#g">alia</hi></hi>, der Inbegriff dessen, was zur Verwaltung des geistlichen Amtes gehört. &#x2013; P.<hi rendition="#g">altheologie</hi>, die Theorie od. wissenschaftliche Anleitung zur Verwaltung des geistlichen Amtes, der Seelsorgepraxis. Die einzelnen Theile dieses Zweiges der Theologie sind Katechetik, Homiletik, Liturgik, Lehre von der Seelsorge im engern Sinne, im Beichtstuhl, am Krankenbett u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pastorale</hi>, in der Musik ein Tonstück von ländlich einfachem, idyllischem Charakter; ferner ein Tanzstück von gleichem Charakter, meist im <hi rendition="#sup">6</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> Takt, ähnlich dem Siciliano; endlich eine Art kleiner Oper, musikalisches Schäferspiel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pastoret</hi> (&#x2013;ä), Claude Josephe Emanuel Pierre, Marquis de, geb. 1756 zu Marseille, franz. Staatsmann und Gelehrter, der constitutionellen Partei angehörig, der älteren Linie der Bourbons treu, von allen Parteien geachtet, war 1790 Minister, mußte 1792 flüchten, wurde 1795 Mitglied des Raths der 500, nach dem 18. Fructidor zur Deportation verurtheilt, unter Napoleon Senator, unter Ludwig XVIII. Pair, 1826 Minister ohne Portefeuille, 1829 Kanzler von Frankreich, verweigerte 1830 der Julidynastie den Eid, wurde 1831 Vormund der Kinder des Herzogs von Berri, st. 1840. Hauptwerk: &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire de la législation des anciens</hi>&#x201C; 11 Bde., Paris 1830&#x2013;37. &#x2013; Sein Sohn <hi rendition="#g">Amedée David</hi>, Marquis de P., geb. 1791, bekannt durch Schriften über die Troubadours, die Normannen in Italien, die Politik Heinrichs IV. etc., ist seit 1852 Senator.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pataca</hi>, <hi rendition="#g">Peça</hi>, brasil. Münze = 1 Thlr. = 1 fl. 30 kr. C.-M.; in Portugal der span. Piaster; in Aegypten Rechnungsmünze = 1 Thlr. 3 Sgr. = 1 fl. 36<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> kr. C.-M.; in Habesch der deutsche Conventionsthaler; in Algier die P. <hi rendition="#g">gourda</hi> = 26 Sgr. 8 Pf. = 1 fl. 17<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> kr. C.-M.; die P. <hi rendition="#g">chica</hi> = 8 Sgr. 9<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Pf. &#x2013; 25<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.; auf Java = 27 Sgr. = 1 fl. 18<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Patacon</hi>, die alten Berner- u. Genfer-Thaler = 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Thlr. = 1 fl. 48<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> kr. C.-M.; in Lüttich der Speciesthaler = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.; Silbermünze in Brabant = 1 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. = 1 fl. 37 kr. C.-M.; als Rechnungsmünze &#x2013; 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Thlr. = 1 fl. 21<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Patagonien</hi>, der südlichste Theil von dem südamerikan. Festlande, mit unbestimmten Gränzen gegen Chili u. Buenosayres, etwa 20000 &#x25A1;M. groß, von den Cordilleras durchzogen, mit Vulkanen, einer großen Wüste, Morästen, wenigen fruchtbaren Gegenden, kaltem, feuchtem und stürmischem Klima. Die <hi rendition="#g">Patagonier</hi>, ein eigener Stamm der rothen Race, theilen sich in viele Horden u. 3 Hauptvölker; Aucas, Puelches
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0472] sich farbiger Stifte bedient, die aus sein geriebenen, mit Gyps vermischten und mit Wasser angefeuchteten Farben gebildet und dann getrocknet werden. Den Grund bildet gewöhnlich ein grauröthliches, weiches und auf Leinwand gezogenes Papier. Die P. hat den Vortheil, daß sich leicht ändern und wieder auswischen und die Arbeit jeder Zeit unterbrechen läßt; auch gewährt sie ein sehr lebendiges und natürliches Colorit; dagegen sind die Farben sehr vergänglich und leiden besonders durch Einwirkung der Luft u. Feuchtigkeit. Die P. soll im 16. Jahrh. erfunden worden sein. Pasten, vom ital. pasta, Teig, Arzneien aus eingedickten Säften z. B. Süßholzsaft bestehend; Abdrücke antiker Gemmen in Glas, Siegellack, Abgüsse derselben in Schwefel, Gyps u. dgl.; am besten geliefert aus Wien u. Mailand. Pastete, Speise aus verschiedenartigem Fleisch in einer Hülle von Backwerk. Pasticcio (–ittscho), ital., in Musik und Malerei ein in der Manier eines Meisters verfertigtes Werk, welches für Originalwerk ausgegeben wird. Pastillen, ital.-dtsch., Kügelchen aus Mehl, Zucker, Zimmt, Obstsaft etc. Pastinake, bei uns einheimisches Doldengewächs, im angebauten Zustande mit starker, süßer, etwas würzhafter Wurzel. Pastine, Gurtsattel von Zwilch mit Rehhaaren gefüttert, für junge Pferde auf der Reitbahn. Pastös, lat.-deutsch, in der Malerei: körperhaft, mit dickem Farbenauftrag. Pastor, lat., der Hirt, heißt der prot. Pfarrer, der erste Prediger oder Seelsorger einer prot. Gemeinde. – P.alia, der Inbegriff dessen, was zur Verwaltung des geistlichen Amtes gehört. – P.altheologie, die Theorie od. wissenschaftliche Anleitung zur Verwaltung des geistlichen Amtes, der Seelsorgepraxis. Die einzelnen Theile dieses Zweiges der Theologie sind Katechetik, Homiletik, Liturgik, Lehre von der Seelsorge im engern Sinne, im Beichtstuhl, am Krankenbett u. s. w. Pastorale, in der Musik ein Tonstück von ländlich einfachem, idyllischem Charakter; ferner ein Tanzstück von gleichem Charakter, meist im 6/8 Takt, ähnlich dem Siciliano; endlich eine Art kleiner Oper, musikalisches Schäferspiel. Pastoret (–ä), Claude Josephe Emanuel Pierre, Marquis de, geb. 1756 zu Marseille, franz. Staatsmann und Gelehrter, der constitutionellen Partei angehörig, der älteren Linie der Bourbons treu, von allen Parteien geachtet, war 1790 Minister, mußte 1792 flüchten, wurde 1795 Mitglied des Raths der 500, nach dem 18. Fructidor zur Deportation verurtheilt, unter Napoleon Senator, unter Ludwig XVIII. Pair, 1826 Minister ohne Portefeuille, 1829 Kanzler von Frankreich, verweigerte 1830 der Julidynastie den Eid, wurde 1831 Vormund der Kinder des Herzogs von Berri, st. 1840. Hauptwerk: „Histoire de la législation des anciens“ 11 Bde., Paris 1830–37. – Sein Sohn Amedée David, Marquis de P., geb. 1791, bekannt durch Schriften über die Troubadours, die Normannen in Italien, die Politik Heinrichs IV. etc., ist seit 1852 Senator. Pataca, Peça, brasil. Münze = 1 Thlr. = 1 fl. 30 kr. C.-M.; in Portugal der span. Piaster; in Aegypten Rechnungsmünze = 1 Thlr. 3 Sgr. = 1 fl. 361/4 kr. C.-M.; in Habesch der deutsche Conventionsthaler; in Algier die P. gourda = 26 Sgr. 8 Pf. = 1 fl. 173/4 kr. C.-M.; die P. chica = 8 Sgr. 91/3 Pf. – 251/2 kr. C.-M.; auf Java = 27 Sgr. = 1 fl. 181/4 kr. C.-M. Patacon, die alten Berner- u. Genfer-Thaler = 11/3 Thlr. = 1 fl. 481/3 kr. C.-M.; in Lüttich der Speciesthaler = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 21/2 kr. C.-M.; Silbermünze in Brabant = 1 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. = 1 fl. 37 kr. C.-M.; als Rechnungsmünze – 11/2 Thlr. = 1 fl. 211/4 kr. C.-M. Patagonien, der südlichste Theil von dem südamerikan. Festlande, mit unbestimmten Gränzen gegen Chili u. Buenosayres, etwa 20000 □M. groß, von den Cordilleras durchzogen, mit Vulkanen, einer großen Wüste, Morästen, wenigen fruchtbaren Gegenden, kaltem, feuchtem und stürmischem Klima. Die Patagonier, ein eigener Stamm der rothen Race, theilen sich in viele Horden u. 3 Hauptvölker; Aucas, Puelches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/472
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/472>, abgerufen am 24.08.2024.