Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.desselben den südöstl. Abfall des syr. Plateaus, eine Fläche von etwa 600 #M. Es ist durchgängig Gebirgsland; den nördl. Theil bis zum Karmel erfüllt der Libanon mit seinen Ausläufern; das Thal Esdrelon trennt ihn von dem wald- und wasserreichen Gebirge Sichems; das Gebirge Juda, zwischen dem Mittel- und todten Meere, ist dürr und kahl. Der Hauptfluß ist der Jordan (s. d.), der in Judäa eine weite Thalebene durchfließt; dieser entspricht die Küstenebene südwärts vom Karmel. Das Klima ist das gemäßigte, dem tropischen sich nähernde; wo Bewässerung nicht fehlt, ist P. außerordentlich fruchtbar, seit aber die künstliche Bewässerung zerstört ist, bietet der größere Theil den Anblick eines ausgebrannten Landes dar. In ältester Zeit hieß P. Kanaan und war von chamitischen Stämmen besetzt, stark bevölkert und wohlangebaut; nach der Eroberung bewohnten es die Hebräer in 12 Stämme getheilt; zur Zeit Christi, wo P. seine größte Ausdehnung hatte, theilte man es in das Land diesseits u. jenseits des Jordans. Das diesseitige begriff Galiläa, Samaria und Judäa, das jenseitige (Peräa im weitern Sinne): Trachonitis, Ituräa, Gaulonitis, Auranitis (Hauran), Batanäa u. Peräa (im engern Sinn). Palästra, griech., der Raum in dem Gymnasium, wo man sich in der Athletik übte; Gymnasium. Palafox y Melzi, Don Jose, seit 1836 Herzog von Saragossa, geb. 1780, begleitete 1808 Ferdinand VII. nach Bayonne, entfloh. nach dessen Gefangennehmung und wurde von dem Volke als Generalkapitän von Aragonien ausgerufen. Nun leitete er die ewig denkwürdige Vertheidigung Saragossas, kehrte 1813 aus der Gefangenschaft zurück, erklärte sich für die Absolutisten, von deren Unfähigkeit überzeugt seit 1823 für die Constitutionellen, warf 1834 seinen Namen für sie in die Wagschale, spielte aber keine thätige Rolle mehr u. st. 1847. Palais Royal (Paläh R.), Palast zu Paris, von Richelieu erbaut, von Ludwig XIV. den Orleans geschenkt, besteht aus dem Palast, Garten, Kaufhallen, Theater, Restaurationen etc., ist der Mittelpunkt des Luxus und des Vergnügens der Pariser. Palamedes, myth., Sohn des Nauplios, in der nachhomerisch en Sage einer der Helden vor Troja, weise, gerecht, standhaft, der Erfinder der Leuchtfeuer, des Brettspiels, des Maßes u. Gewichts, 4 neuer Buchstaben, soll auf falsche Anklagen hin von dem griech. Heere als Verräther gesteinigt worden sein. Palankin, Tragsessel in Ostindien, mit gewölbter Decke, Vorhang, 4 Füßen, Kissen und Matraze, von 4 Kulis getragen, denen 4 andere zum Abwechseln folgen. Palaprat (-prah), Jean, geb. 1650 zu Toulouse, franz. Lustspieldichter, arbeitete mit de Brueys gemeinschaftlich, ist jetzt so ziemlich vergessen. Palatinus Mons, palatinischer Berg, Hügel in Rom, 160' über dem Meere, wo Romulus die älteste Stadt gründete, von Augustus bis Septimius Severus Wohnplatz der Kaiser, daher palatium = Palast, P salz. Palatinus, im byzantin. Reich der Name eines höhern Finanzbeamten; im Mittelalter eines höhern Staatsbeamten, namentlich des Comes palatinus, Pfalz grasen; in Ungarn bis zur Revolution 1848 der Stellvertreter des Königs. Palatum, lat., der Gaumen. Palembang, ehemaliges Königreich auf Sumatra, seit 1821 holländ. Residentschaft, mit den Gebieten der Vasallenfürsten 2500 #M. groß mit 300000 E. Hauptstadt ist P. am P. od. Musi, mit 25000 E., Handel. Palencia, Hauptstadt der Provinz P. im span. Königreich Leon, mit 10000 E., Bischofssitz, prächtiger Kathedrale, Tuch- und Waffenfabriken. Palenque, Ortschaft im mexikanischen Staate Chiapa am Flusse Micol, mit merkwürdigen Ruinen (beschrieben von Waldeck und Stephens). Palermo (bei den Alten Panormus), Hauptstadt der Intendanz P. und des Königreichs Sicilien, mit gutem, durch 2 Forts geschütztem Hafen, Sitz eines Erzbischofs, einer 1394 gestifteten Universität, mit prächtigen älteren u. neueren Gebäuden, 180000 E., lebhafter Industrie in Seide, Bijouteriewaaren, desselben den südöstl. Abfall des syr. Plateaus, eine Fläche von etwa 600 □M. Es ist durchgängig Gebirgsland; den nördl. Theil bis zum Karmel erfüllt der Libanon mit seinen Ausläufern; das Thal Esdrelon trennt ihn von dem wald- und wasserreichen Gebirge Sichems; das Gebirge Juda, zwischen dem Mittel- und todten Meere, ist dürr und kahl. Der Hauptfluß ist der Jordan (s. d.), der in Judäa eine weite Thalebene durchfließt; dieser entspricht die Küstenebene südwärts vom Karmel. Das Klima ist das gemäßigte, dem tropischen sich nähernde; wo Bewässerung nicht fehlt, ist P. außerordentlich fruchtbar, seit aber die künstliche Bewässerung zerstört ist, bietet der größere Theil den Anblick eines ausgebrannten Landes dar. In ältester Zeit hieß P. Kanaan und war von chamitischen Stämmen besetzt, stark bevölkert und wohlangebaut; nach der Eroberung bewohnten es die Hebräer in 12 Stämme getheilt; zur Zeit Christi, wo P. seine größte Ausdehnung hatte, theilte man es in das Land diesseits u. jenseits des Jordans. Das diesseitige begriff Galiläa, Samaria und Judäa, das jenseitige (Peräa im weitern Sinne): Trachonitis, Ituräa, Gaulonitis, Auranitis (Hauran), Batanäa u. Peräa (im engern Sinn). Palästra, griech., der Raum in dem Gymnasium, wo man sich in der Athletik übte; Gymnasium. Palafox y Melzi, Don José, seit 1836 Herzog von Saragossa, geb. 1780, begleitete 1808 Ferdinand VII. nach Bayonne, entfloh. nach dessen Gefangennehmung und wurde von dem Volke als Generalkapitän von Aragonien ausgerufen. Nun leitete er die ewig denkwürdige Vertheidigung Saragossas, kehrte 1813 aus der Gefangenschaft zurück, erklärte sich für die Absolutisten, von deren Unfähigkeit überzeugt seit 1823 für die Constitutionellen, warf 1834 seinen Namen für sie in die Wagschale, spielte aber keine thätige Rolle mehr u. st. 1847. Palais Royal (Paläh R.), Palast zu Paris, von Richelieu erbaut, von Ludwig XIV. den Orleans geschenkt, besteht aus dem Palast, Garten, Kaufhallen, Theater, Restaurationen etc., ist der Mittelpunkt des Luxus und des Vergnügens der Pariser. Palamedes, myth., Sohn des Nauplios, in der nachhomerisch en Sage einer der Helden vor Troja, weise, gerecht, standhaft, der Erfinder der Leuchtfeuer, des Brettspiels, des Maßes u. Gewichts, 4 neuer Buchstaben, soll auf falsche Anklagen hin von dem griech. Heere als Verräther gesteinigt worden sein. Palankin, Tragsessel in Ostindien, mit gewölbter Decke, Vorhang, 4 Füßen, Kissen und Matraze, von 4 Kulis getragen, denen 4 andere zum Abwechseln folgen. Palaprat (–prah), Jean, geb. 1650 zu Toulouse, franz. Lustspieldichter, arbeitete mit de Brueys gemeinschaftlich, ist jetzt so ziemlich vergessen. Palatinus Mons, palatinischer Berg, Hügel in Rom, 160' über dem Meere, wo Romulus die älteste Stadt gründete, von Augustus bis Septimius Severus Wohnplatz der Kaiser, daher palatium = Palast, P salz. Palatinus, im byzantin. Reich der Name eines höhern Finanzbeamten; im Mittelalter eines höhern Staatsbeamten, namentlich des Comes palatinus, Pfalz grasen; in Ungarn bis zur Revolution 1848 der Stellvertreter des Königs. Palatum, lat., der Gaumen. Palembang, ehemaliges Königreich auf Sumatra, seit 1821 holländ. Residentschaft, mit den Gebieten der Vasallenfürsten 2500 □M. groß mit 300000 E. Hauptstadt ist P. am P. od. Musi, mit 25000 E., Handel. Palencia, Hauptstadt der Provinz P. im span. Königreich Leon, mit 10000 E., Bischofssitz, prächtiger Kathedrale, Tuch- und Waffenfabriken. Palenque, Ortschaft im mexikanischen Staate Chiapa am Flusse Micol, mit merkwürdigen Ruinen (beschrieben von Waldeck und Stephens). Palermo (bei den Alten Panormus), Hauptstadt der Intendanz P. und des Königreichs Sicilien, mit gutem, durch 2 Forts geschütztem Hafen, Sitz eines Erzbischofs, einer 1394 gestifteten Universität, mit prächtigen älteren u. neueren Gebäuden, 180000 E., lebhafter Industrie in Seide, Bijouteriewaaren, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0444" n="443"/> desselben den südöstl. Abfall des syr. Plateaus, eine Fläche von etwa 600 □M. Es ist durchgängig Gebirgsland; den nördl. Theil bis zum Karmel erfüllt der Libanon mit seinen Ausläufern; das Thal Esdrelon trennt ihn von dem wald- und wasserreichen Gebirge Sichems; das Gebirge Juda, zwischen dem Mittel- und todten Meere, ist dürr und kahl. Der Hauptfluß ist der Jordan (s. d.), der in Judäa eine weite Thalebene durchfließt; dieser entspricht die Küstenebene südwärts vom Karmel. Das Klima ist das gemäßigte, dem tropischen sich nähernde; wo Bewässerung nicht fehlt, ist P. außerordentlich fruchtbar, seit aber die künstliche Bewässerung zerstört ist, bietet der größere Theil den Anblick eines ausgebrannten Landes dar. In ältester Zeit hieß P. <hi rendition="#g">Kanaan</hi> und war von chamitischen Stämmen besetzt, stark bevölkert und wohlangebaut; nach der Eroberung bewohnten es die Hebräer in 12 Stämme getheilt; zur Zeit Christi, wo P. seine größte Ausdehnung hatte, theilte man es in das Land diesseits u. jenseits des Jordans. Das diesseitige begriff Galiläa, Samaria und Judäa, das jenseitige (Peräa im weitern Sinne): Trachonitis, Ituräa, Gaulonitis, Auranitis (Hauran), Batanäa u. Peräa (im engern Sinn).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palästra</hi>, griech., der Raum in dem Gymnasium, wo man sich in der Athletik übte; Gymnasium.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palafox y Melzi</hi>, Don José, seit 1836 Herzog von Saragossa, geb. 1780, begleitete 1808 Ferdinand VII. nach Bayonne, entfloh. nach dessen Gefangennehmung und wurde von dem Volke als Generalkapitän von Aragonien ausgerufen. Nun leitete er die ewig denkwürdige Vertheidigung Saragossas, kehrte 1813 aus der Gefangenschaft zurück, erklärte sich für die Absolutisten, von deren Unfähigkeit überzeugt seit 1823 für die Constitutionellen, warf 1834 seinen Namen für sie in die Wagschale, spielte aber keine thätige Rolle mehr u. st. 1847.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palais Royal</hi> (Paläh R.), Palast zu Paris, von Richelieu erbaut, von Ludwig XIV. den Orleans geschenkt, besteht aus dem Palast, Garten, Kaufhallen, Theater, Restaurationen etc., ist der Mittelpunkt des Luxus und des Vergnügens der Pariser.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palamedes</hi>, myth., Sohn des Nauplios, in der nachhomerisch en Sage einer der Helden vor Troja, weise, gerecht, standhaft, der Erfinder der Leuchtfeuer, des Brettspiels, des Maßes u. Gewichts, 4 neuer Buchstaben, soll auf falsche Anklagen hin von dem griech. Heere als Verräther gesteinigt worden sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palankin</hi>, Tragsessel in Ostindien, mit gewölbter Decke, Vorhang, 4 Füßen, Kissen und Matraze, von 4 Kulis getragen, denen 4 andere zum Abwechseln folgen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palaprat</hi> (–prah), Jean, geb. 1650 zu Toulouse, franz. Lustspieldichter, arbeitete mit de Brueys gemeinschaftlich, ist jetzt so ziemlich vergessen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palatinus Mons</hi>, palatinischer Berg, Hügel in Rom, 160' über dem Meere, wo Romulus die älteste Stadt gründete, von Augustus bis Septimius Severus Wohnplatz der Kaiser, daher <hi rendition="#i">palatium =</hi> Palast, P salz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palatinus</hi>, im byzantin. Reich der Name eines höhern Finanzbeamten; im Mittelalter eines höhern Staatsbeamten, namentlich des <hi rendition="#i">Comes palatinus</hi>, Pfalz grasen; in Ungarn bis zur Revolution 1848 der Stellvertreter des Königs.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palatum</hi>, lat., der Gaumen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palembang</hi>, ehemaliges Königreich auf Sumatra, seit 1821 holländ. Residentschaft, mit den Gebieten der Vasallenfürsten 2500 □M. groß mit 300000 E. Hauptstadt ist P. am P. od. Musi, mit 25000 E., Handel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palencia</hi>, Hauptstadt der Provinz P. im span. Königreich Leon, mit 10000 E., Bischofssitz, prächtiger Kathedrale, Tuch- und Waffenfabriken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palenque</hi>, Ortschaft im mexikanischen Staate Chiapa am Flusse Micol, mit merkwürdigen Ruinen (beschrieben von Waldeck und Stephens).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Palermo</hi> (bei den Alten <hi rendition="#i">Panormus</hi>), Hauptstadt der Intendanz P. und des Königreichs Sicilien, mit gutem, durch 2 Forts geschütztem Hafen, Sitz eines Erzbischofs, einer 1394 gestifteten Universität, mit prächtigen älteren u. neueren Gebäuden, 180000 E., lebhafter Industrie in Seide, Bijouteriewaaren, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0444]
desselben den südöstl. Abfall des syr. Plateaus, eine Fläche von etwa 600 □M. Es ist durchgängig Gebirgsland; den nördl. Theil bis zum Karmel erfüllt der Libanon mit seinen Ausläufern; das Thal Esdrelon trennt ihn von dem wald- und wasserreichen Gebirge Sichems; das Gebirge Juda, zwischen dem Mittel- und todten Meere, ist dürr und kahl. Der Hauptfluß ist der Jordan (s. d.), der in Judäa eine weite Thalebene durchfließt; dieser entspricht die Küstenebene südwärts vom Karmel. Das Klima ist das gemäßigte, dem tropischen sich nähernde; wo Bewässerung nicht fehlt, ist P. außerordentlich fruchtbar, seit aber die künstliche Bewässerung zerstört ist, bietet der größere Theil den Anblick eines ausgebrannten Landes dar. In ältester Zeit hieß P. Kanaan und war von chamitischen Stämmen besetzt, stark bevölkert und wohlangebaut; nach der Eroberung bewohnten es die Hebräer in 12 Stämme getheilt; zur Zeit Christi, wo P. seine größte Ausdehnung hatte, theilte man es in das Land diesseits u. jenseits des Jordans. Das diesseitige begriff Galiläa, Samaria und Judäa, das jenseitige (Peräa im weitern Sinne): Trachonitis, Ituräa, Gaulonitis, Auranitis (Hauran), Batanäa u. Peräa (im engern Sinn).
Palästra, griech., der Raum in dem Gymnasium, wo man sich in der Athletik übte; Gymnasium.
Palafox y Melzi, Don José, seit 1836 Herzog von Saragossa, geb. 1780, begleitete 1808 Ferdinand VII. nach Bayonne, entfloh. nach dessen Gefangennehmung und wurde von dem Volke als Generalkapitän von Aragonien ausgerufen. Nun leitete er die ewig denkwürdige Vertheidigung Saragossas, kehrte 1813 aus der Gefangenschaft zurück, erklärte sich für die Absolutisten, von deren Unfähigkeit überzeugt seit 1823 für die Constitutionellen, warf 1834 seinen Namen für sie in die Wagschale, spielte aber keine thätige Rolle mehr u. st. 1847.
Palais Royal (Paläh R.), Palast zu Paris, von Richelieu erbaut, von Ludwig XIV. den Orleans geschenkt, besteht aus dem Palast, Garten, Kaufhallen, Theater, Restaurationen etc., ist der Mittelpunkt des Luxus und des Vergnügens der Pariser.
Palamedes, myth., Sohn des Nauplios, in der nachhomerisch en Sage einer der Helden vor Troja, weise, gerecht, standhaft, der Erfinder der Leuchtfeuer, des Brettspiels, des Maßes u. Gewichts, 4 neuer Buchstaben, soll auf falsche Anklagen hin von dem griech. Heere als Verräther gesteinigt worden sein.
Palankin, Tragsessel in Ostindien, mit gewölbter Decke, Vorhang, 4 Füßen, Kissen und Matraze, von 4 Kulis getragen, denen 4 andere zum Abwechseln folgen.
Palaprat (–prah), Jean, geb. 1650 zu Toulouse, franz. Lustspieldichter, arbeitete mit de Brueys gemeinschaftlich, ist jetzt so ziemlich vergessen.
Palatinus Mons, palatinischer Berg, Hügel in Rom, 160' über dem Meere, wo Romulus die älteste Stadt gründete, von Augustus bis Septimius Severus Wohnplatz der Kaiser, daher palatium = Palast, P salz.
Palatinus, im byzantin. Reich der Name eines höhern Finanzbeamten; im Mittelalter eines höhern Staatsbeamten, namentlich des Comes palatinus, Pfalz grasen; in Ungarn bis zur Revolution 1848 der Stellvertreter des Königs.
Palatum, lat., der Gaumen.
Palembang, ehemaliges Königreich auf Sumatra, seit 1821 holländ. Residentschaft, mit den Gebieten der Vasallenfürsten 2500 □M. groß mit 300000 E. Hauptstadt ist P. am P. od. Musi, mit 25000 E., Handel.
Palencia, Hauptstadt der Provinz P. im span. Königreich Leon, mit 10000 E., Bischofssitz, prächtiger Kathedrale, Tuch- und Waffenfabriken.
Palenque, Ortschaft im mexikanischen Staate Chiapa am Flusse Micol, mit merkwürdigen Ruinen (beschrieben von Waldeck und Stephens).
Palermo (bei den Alten Panormus), Hauptstadt der Intendanz P. und des Königreichs Sicilien, mit gutem, durch 2 Forts geschütztem Hafen, Sitz eines Erzbischofs, einer 1394 gestifteten Universität, mit prächtigen älteren u. neueren Gebäuden, 180000 E., lebhafter Industrie in Seide, Bijouteriewaaren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |