Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

geb. 1788 und gest. 1847 zu Berlin, lieferte Romane: Godwie Castle, St. Roche, Thomas Thyrnau u. a., die neben andern Vorzügen namentlich "in der Fähigkeit Gestalten zu schaffen, alles Frauentalent überbieten, die aber auch insgesammt für die weibliche Unfähigkeit, historische Stoffe zu bewältigen, Zeugniß ablegen".


Paar, Kleine und Große, 2 Zuflüsse der Donau auf der rechten Seite.


Paar, 1769 in den Reichsfürstenstand erhobenes gräfliches Geschlecht, in Steyermark u. Böhmen begütert, wanderte aus Italien, wo es den Namen Belidori trug, unter Kaiser Friedrich I. nach Deutschland. Joh. Karl, Fürst von P., geb. 1772, gest. 1819, Generalmajor, war ein tapferer Soldat. Sein Sohn Karl, geb. 1806, mit einer Prinzessin Liechtenstein vermählt, ist gegenwärtig Haupt der Familie.


Pabst, Joh. Heinr., der ausgezeichnete Freund und Mitarbeiter des Philosophen Günther (s. d.), geb. 1785 zu Lindau im Eichsfelde, studierte Medicin, wendete sich aus Abneigung gegen die napoleonische Zwingherrschaft nach Wien, wurde Militärarzt, durch Körperleiden, in Folge deren er ein Auge einbüßte, schwer heimgesucht, dadurch aber auch ein entschiedener Christ, seit 1823 mit Günther, Veit u. a. befreundet, st. 1838 zu Döbling. P. verschaffte den Ideen Günthers durch klare Darstellung Eingang und ergänzte dessen Philosophie namentlich durch seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Die erste größere Hälfte der "Janusköpfe" des Meisters ist von P., außerdem die vortrefflichen Schriften: Der Mensch und seine Geschichte (1830); Gibt es eine Philosophie des positiven Christenthums?(1832); Ein Wort über die Extase (1834); Adam und Christus u. a. m.


Pabst, Heinr. Wilh., Oekonom, geb. 1798 im Hessendarmstädtischen, lieferte geschätzte Schriften über Landwirthschaft, trug das Meiste zum Aufkommen regelmäßiger Versammlungen der Forstmänner u. Oekonomen bei, leitet seit 1850 die k. k. ökonomische Reichslehranstalt in Ungarisch-Altenburg.


Pac (Patz), altes poln.-lithauisches Geschlecht. P., Stanislaus, schlug 1564 die Russen in mehren Schlachten. - P., Michael, besiegte 1673 die Türken bei Choczim. - P., Michael, widersetzte sich der 1. Theilung Polens mit bewaffneter Hand, st. im Exil. - P., Ludwig Michael, Graf von, geb. 1780 zu Straßburg, trat 1808 als Major in die poln. Reiterei, zeichnete sich in Spanien und 1809 in Oesterreich aus, wurde 1812 Divisionsgeneral, rettete Napoleon bei Jaroslawetz vor der Gefangenschaft u. focht rühmlich bis zur Einnahme von Paris. Von 1814-25 lebte er auf seinen Gütern, wurde Senator, schloß sich 1830 der Revolution an, commandirte einige Zeit die Reservearmee und wurde bei Ostrolenka 2mal verwundet. P. widersprach der Capitulation Warschaus, wanderte in die Verbannung und st. 1835 in Smyrna.


Pacca, Bartolommeo, Cardinalbischof, geb. 1756 zu Benevent, versah mit außerordentlicher Klugheit u. Energie den schwierigen Posten eines Nuntius in Köln 1786-94 und Lissabon 1795-1802, wurde 1801 Cardinal u. 1808 Staatssekretär Pius VII. Als Napoleon I. durch das Dekret vom 17. Mai 1809 den Rest des Kirchenstaates mit dem Kaiserreich vereiniget hatte, besorgte P. die Excommunicationsbulle gegen denselben, ward dafür mit dem Papste gefangen fortgeschleppt und für einige Jahre in der Festung Fenestrella zwischen Piemont und der Dauphine eingesperrt. Im J. 1814 kehrte P. mit Pius VII. nach Rom zurück u. st. 1844, nachdem er noch für Wiederherstellung des Jesuitenordens thätig gewesen war und verschiedene Kirchenämter begleitet hatte. Hinterließ interessante Schriften über die kirchlichen Zustände Deutschlands und Portugals, Memoiren über seine Erlebnisse während seines Staatssekretäriates u. a. m. (letztere deutsch zu Augsburg 1831-32, dann 1835-36)


Paccanaristen, s. Baccanaristen.


Pacco, ital. Getreidemaß = 12285 Par. Kubikzoll.


Pache (Pasch), Jean Nicolas, verschmitzter aber feiger Terrorist, war während der Revolution kurze Zeit

geb. 1788 und gest. 1847 zu Berlin, lieferte Romane: Godwie Castle, St. Roche, Thomas Thyrnau u. a., die neben andern Vorzügen namentlich „in der Fähigkeit Gestalten zu schaffen, alles Frauentalent überbieten, die aber auch insgesammt für die weibliche Unfähigkeit, historische Stoffe zu bewältigen, Zeugniß ablegen“.


Paar, Kleine und Große, 2 Zuflüsse der Donau auf der rechten Seite.


Paar, 1769 in den Reichsfürstenstand erhobenes gräfliches Geschlecht, in Steyermark u. Böhmen begütert, wanderte aus Italien, wo es den Namen Belidori trug, unter Kaiser Friedrich I. nach Deutschland. Joh. Karl, Fürst von P., geb. 1772, gest. 1819, Generalmajor, war ein tapferer Soldat. Sein Sohn Karl, geb. 1806, mit einer Prinzessin Liechtenstein vermählt, ist gegenwärtig Haupt der Familie.


Pabst, Joh. Heinr., der ausgezeichnete Freund und Mitarbeiter des Philosophen Günther (s. d.), geb. 1785 zu Lindau im Eichsfelde, studierte Medicin, wendete sich aus Abneigung gegen die napoleonische Zwingherrschaft nach Wien, wurde Militärarzt, durch Körperleiden, in Folge deren er ein Auge einbüßte, schwer heimgesucht, dadurch aber auch ein entschiedener Christ, seit 1823 mit Günther, Veit u. a. befreundet, st. 1838 zu Döbling. P. verschaffte den Ideen Günthers durch klare Darstellung Eingang und ergänzte dessen Philosophie namentlich durch seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Die erste größere Hälfte der „Janusköpfe“ des Meisters ist von P., außerdem die vortrefflichen Schriften: Der Mensch und seine Geschichte (1830); Gibt es eine Philosophie des positiven Christenthums?(1832); Ein Wort über die Extase (1834); Adam und Christus u. a. m.


Pabst, Heinr. Wilh., Oekonom, geb. 1798 im Hessendarmstädtischen, lieferte geschätzte Schriften über Landwirthschaft, trug das Meiste zum Aufkommen regelmäßiger Versammlungen der Forstmänner u. Oekonomen bei, leitet seit 1850 die k. k. ökonomische Reichslehranstalt in Ungarisch-Altenburg.


Pac (Patz), altes poln.-lithauisches Geschlecht. P., Stanislaus, schlug 1564 die Russen in mehren Schlachten. – P., Michael, besiegte 1673 die Türken bei Choczim. – P., Michael, widersetzte sich der 1. Theilung Polens mit bewaffneter Hand, st. im Exil. – P., Ludwig Michael, Graf von, geb. 1780 zu Straßburg, trat 1808 als Major in die poln. Reiterei, zeichnete sich in Spanien und 1809 in Oesterreich aus, wurde 1812 Divisionsgeneral, rettete Napoleon bei Jaroslawetz vor der Gefangenschaft u. focht rühmlich bis zur Einnahme von Paris. Von 1814–25 lebte er auf seinen Gütern, wurde Senator, schloß sich 1830 der Revolution an, commandirte einige Zeit die Reservearmee und wurde bei Ostrolenka 2mal verwundet. P. widersprach der Capitulation Warschaus, wanderte in die Verbannung und st. 1835 in Smyrna.


Pacca, Bartolommeo, Cardinalbischof, geb. 1756 zu Benevent, versah mit außerordentlicher Klugheit u. Energie den schwierigen Posten eines Nuntius in Köln 1786–94 und Lissabon 1795–1802, wurde 1801 Cardinal u. 1808 Staatssekretär Pius VII. Als Napoleon I. durch das Dekret vom 17. Mai 1809 den Rest des Kirchenstaates mit dem Kaiserreich vereiniget hatte, besorgte P. die Excommunicationsbulle gegen denselben, ward dafür mit dem Papste gefangen fortgeschleppt und für einige Jahre in der Festung Fenestrella zwischen Piemont und der Dauphiné eingesperrt. Im J. 1814 kehrte P. mit Pius VII. nach Rom zurück u. st. 1844, nachdem er noch für Wiederherstellung des Jesuitenordens thätig gewesen war und verschiedene Kirchenämter begleitet hatte. Hinterließ interessante Schriften über die kirchlichen Zustände Deutschlands und Portugals, Memoiren über seine Erlebnisse während seines Staatssekretäriates u. a. m. (letztere deutsch zu Augsburg 1831–32, dann 1835–36)


Paccanaristen, s. Baccanaristen.


Pacco, ital. Getreidemaß = 12285 Par. Kubikzoll.


Pache (Pasch), Jean Nicolas, verschmitzter aber feiger Terrorist, war während der Revolution kurze Zeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0439" n="438"/>
geb. 1788 und gest. 1847 zu Berlin, lieferte Romane: Godwie Castle, St. Roche, Thomas Thyrnau u. a., die neben andern Vorzügen namentlich &#x201E;in der Fähigkeit Gestalten zu schaffen, alles Frauentalent überbieten, die aber auch insgesammt für die weibliche Unfähigkeit, historische Stoffe zu bewältigen, Zeugniß ablegen&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paar</hi>, <hi rendition="#g">Kleine und Große</hi>, 2 Zuflüsse der Donau auf der rechten Seite.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paar</hi>, 1769 in den Reichsfürstenstand erhobenes gräfliches Geschlecht, in Steyermark u. Böhmen begütert, wanderte aus Italien, wo es den Namen <hi rendition="#g">Belidori</hi> trug, unter Kaiser Friedrich I. nach Deutschland. <hi rendition="#g">Joh. Karl</hi>, Fürst von P., geb. 1772, gest. 1819, Generalmajor, war ein tapferer Soldat. Sein Sohn <hi rendition="#g">Karl</hi>, geb. 1806, mit einer Prinzessin Liechtenstein vermählt, ist gegenwärtig Haupt der Familie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pabst</hi>, Joh. Heinr., der ausgezeichnete Freund und Mitarbeiter des Philosophen Günther (s. d.), geb. 1785 zu Lindau im Eichsfelde, studierte Medicin, wendete sich aus Abneigung gegen die napoleonische Zwingherrschaft nach Wien, wurde Militärarzt, durch Körperleiden, in Folge deren er ein Auge einbüßte, schwer heimgesucht, dadurch aber auch ein entschiedener Christ, seit 1823 mit Günther, Veit u. a. befreundet, st. 1838 zu Döbling. P. verschaffte den Ideen Günthers durch klare Darstellung Eingang und ergänzte dessen Philosophie namentlich durch seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Die erste größere Hälfte der &#x201E;Janusköpfe&#x201C; des Meisters ist von P., außerdem die vortrefflichen Schriften: Der Mensch und seine Geschichte (1830); Gibt es eine Philosophie des positiven Christenthums?(1832); Ein Wort über die Extase (1834); Adam und Christus u. a. m.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pabst</hi>, Heinr. Wilh., Oekonom, geb. 1798 im Hessendarmstädtischen, lieferte geschätzte Schriften über Landwirthschaft, trug das Meiste zum Aufkommen regelmäßiger Versammlungen der Forstmänner u. Oekonomen bei, leitet seit 1850 die k. k. ökonomische Reichslehranstalt in Ungarisch-Altenburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pac</hi> (Patz), altes poln.-lithauisches Geschlecht. P., <hi rendition="#g">Stanislaus</hi>, schlug 1564 die Russen in mehren Schlachten. &#x2013; P., <hi rendition="#g">Michael</hi>, besiegte 1673 die Türken bei Choczim. &#x2013; P., <hi rendition="#g">Michael</hi>, widersetzte sich der 1. Theilung Polens mit bewaffneter Hand, st. im Exil. &#x2013; P., <hi rendition="#g">Ludwig Michael</hi>, Graf von, geb. 1780 zu Straßburg, trat 1808 als Major in die poln. Reiterei, zeichnete sich in Spanien und 1809 in Oesterreich aus, wurde 1812 Divisionsgeneral, rettete Napoleon bei Jaroslawetz vor der Gefangenschaft u. focht rühmlich bis zur Einnahme von Paris. Von 1814&#x2013;25 lebte er auf seinen Gütern, wurde Senator, schloß sich 1830 der Revolution an, commandirte einige Zeit die Reservearmee und wurde bei Ostrolenka 2mal verwundet. P. widersprach der Capitulation Warschaus, wanderte in die Verbannung und st. 1835 in Smyrna.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pacca</hi>, Bartolommeo, Cardinalbischof, geb. 1756 zu Benevent, versah mit außerordentlicher Klugheit u. Energie den schwierigen Posten eines Nuntius in Köln 1786&#x2013;94 und Lissabon 1795&#x2013;1802, wurde 1801 Cardinal u. 1808 Staatssekretär Pius VII. Als Napoleon I. durch das Dekret vom 17. Mai 1809 den Rest des Kirchenstaates mit dem Kaiserreich vereiniget hatte, besorgte P. die Excommunicationsbulle gegen denselben, ward dafür mit dem Papste gefangen fortgeschleppt und für einige Jahre in der Festung Fenestrella zwischen Piemont und der Dauphiné eingesperrt. Im J. 1814 kehrte P. mit Pius VII. nach Rom zurück u. st. 1844, nachdem er noch für Wiederherstellung des Jesuitenordens thätig gewesen war und verschiedene Kirchenämter begleitet hatte. Hinterließ interessante Schriften über die kirchlichen Zustände Deutschlands und Portugals, Memoiren über seine Erlebnisse während seines Staatssekretäriates u. a. m. (letztere deutsch zu Augsburg 1831&#x2013;32, dann 1835&#x2013;36)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paccanaristen</hi>, s. Baccanaristen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pacco</hi>, ital. Getreidemaß = 12285 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pache</hi> (Pasch), Jean Nicolas, verschmitzter aber feiger Terrorist, war während der Revolution kurze Zeit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0439] geb. 1788 und gest. 1847 zu Berlin, lieferte Romane: Godwie Castle, St. Roche, Thomas Thyrnau u. a., die neben andern Vorzügen namentlich „in der Fähigkeit Gestalten zu schaffen, alles Frauentalent überbieten, die aber auch insgesammt für die weibliche Unfähigkeit, historische Stoffe zu bewältigen, Zeugniß ablegen“. Paar, Kleine und Große, 2 Zuflüsse der Donau auf der rechten Seite. Paar, 1769 in den Reichsfürstenstand erhobenes gräfliches Geschlecht, in Steyermark u. Böhmen begütert, wanderte aus Italien, wo es den Namen Belidori trug, unter Kaiser Friedrich I. nach Deutschland. Joh. Karl, Fürst von P., geb. 1772, gest. 1819, Generalmajor, war ein tapferer Soldat. Sein Sohn Karl, geb. 1806, mit einer Prinzessin Liechtenstein vermählt, ist gegenwärtig Haupt der Familie. Pabst, Joh. Heinr., der ausgezeichnete Freund und Mitarbeiter des Philosophen Günther (s. d.), geb. 1785 zu Lindau im Eichsfelde, studierte Medicin, wendete sich aus Abneigung gegen die napoleonische Zwingherrschaft nach Wien, wurde Militärarzt, durch Körperleiden, in Folge deren er ein Auge einbüßte, schwer heimgesucht, dadurch aber auch ein entschiedener Christ, seit 1823 mit Günther, Veit u. a. befreundet, st. 1838 zu Döbling. P. verschaffte den Ideen Günthers durch klare Darstellung Eingang und ergänzte dessen Philosophie namentlich durch seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Die erste größere Hälfte der „Janusköpfe“ des Meisters ist von P., außerdem die vortrefflichen Schriften: Der Mensch und seine Geschichte (1830); Gibt es eine Philosophie des positiven Christenthums?(1832); Ein Wort über die Extase (1834); Adam und Christus u. a. m. Pabst, Heinr. Wilh., Oekonom, geb. 1798 im Hessendarmstädtischen, lieferte geschätzte Schriften über Landwirthschaft, trug das Meiste zum Aufkommen regelmäßiger Versammlungen der Forstmänner u. Oekonomen bei, leitet seit 1850 die k. k. ökonomische Reichslehranstalt in Ungarisch-Altenburg. Pac (Patz), altes poln.-lithauisches Geschlecht. P., Stanislaus, schlug 1564 die Russen in mehren Schlachten. – P., Michael, besiegte 1673 die Türken bei Choczim. – P., Michael, widersetzte sich der 1. Theilung Polens mit bewaffneter Hand, st. im Exil. – P., Ludwig Michael, Graf von, geb. 1780 zu Straßburg, trat 1808 als Major in die poln. Reiterei, zeichnete sich in Spanien und 1809 in Oesterreich aus, wurde 1812 Divisionsgeneral, rettete Napoleon bei Jaroslawetz vor der Gefangenschaft u. focht rühmlich bis zur Einnahme von Paris. Von 1814–25 lebte er auf seinen Gütern, wurde Senator, schloß sich 1830 der Revolution an, commandirte einige Zeit die Reservearmee und wurde bei Ostrolenka 2mal verwundet. P. widersprach der Capitulation Warschaus, wanderte in die Verbannung und st. 1835 in Smyrna. Pacca, Bartolommeo, Cardinalbischof, geb. 1756 zu Benevent, versah mit außerordentlicher Klugheit u. Energie den schwierigen Posten eines Nuntius in Köln 1786–94 und Lissabon 1795–1802, wurde 1801 Cardinal u. 1808 Staatssekretär Pius VII. Als Napoleon I. durch das Dekret vom 17. Mai 1809 den Rest des Kirchenstaates mit dem Kaiserreich vereiniget hatte, besorgte P. die Excommunicationsbulle gegen denselben, ward dafür mit dem Papste gefangen fortgeschleppt und für einige Jahre in der Festung Fenestrella zwischen Piemont und der Dauphiné eingesperrt. Im J. 1814 kehrte P. mit Pius VII. nach Rom zurück u. st. 1844, nachdem er noch für Wiederherstellung des Jesuitenordens thätig gewesen war und verschiedene Kirchenämter begleitet hatte. Hinterließ interessante Schriften über die kirchlichen Zustände Deutschlands und Portugals, Memoiren über seine Erlebnisse während seines Staatssekretäriates u. a. m. (letztere deutsch zu Augsburg 1831–32, dann 1835–36) Paccanaristen, s. Baccanaristen. Pacco, ital. Getreidemaß = 12285 Par. Kubikzoll. Pache (Pasch), Jean Nicolas, verschmitzter aber feiger Terrorist, war während der Revolution kurze Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/439
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/439>, abgerufen am 25.08.2024.