Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Gyps und Bausteine; der Ackerbau ist blühend, der Weinbau von großer Wichtigkeit, deßgleichen der Obst- und Gartenbau (Safran). Von den Mineralquellen sind die zu Baden die wichtigsten. Die Industrie ist blühend; ihr Hauptplatz ist Wien. Es ist in 4 Kreise eingetheilt: Wiener-Neustadt, St. Pölten, Krems und Kornneuburg. Die bedeutendsten Städte sind: Wien, Wiener-Neustadt, Baden, Kioster-Neuburg. Krems, Bruck an der Leitha, Hainburg. O. ob der Enns, Ober-O., umfaßt 208,4689 #M. mit 755250 E., ist gänzlich von den norischen Alpen erfüllt, an deren Nordseite sich eine Reihe Seen: Traun-, Hallstädter-, Alter-, Mond-, Wolfgangsee etc. hinzieht. Es ist reich an Salz, Eisen. Waldungen, Alpenweiden; Acker-, Obst- u. Gartenbau werden mit großer Sorgfalt betrieben; auch die Industrie ist nicht unbedeutend (Messerschmiede). Eingetheilt ist es in die 4 Kreise: Linz. Ried, Steyer, Wels; Hauptstadt ist Linz.


Oesterreichischer Erbfolgekrieg. Trotz der pragmatischen Sanction (s. d. und Oesterreich. Gesch.) wurde Maria Theresias Erbe bestritten: Friedrich II. verlangte Schlesien, alte aber von seinem Vorfahren ausdrücklich aufgegebene Ansprüche geltend machend; der Kurfürst Karl Albrecht von Bayern als Nachkomme von Ferdinands I. ältester Tochter, Anna, Böhmen und die österr. Erblande; Spanien, Sardinien u. Sachsen erhoben gleichfalls Ansprüche, die sie auf weibliche Erbfolge zu begründen suchten, Frankreich aber verfolgte seine alte Politik, Oesterreich zu einer Macht 3. Ranges herabzudrücken. Friedrich II. griff zuerst an und gewann durch die Schlacht bei Molwitz (10. Apr. 1741) den größten Theil von Schlesien; der bayer. Kurfürst, der zu Nymphenburg mit Frankreich und den andern Feinden Maria Theresias einen Vertrag zur Theilung der österr. Monarchie geschlossen hatte, eröffnete den Krieg im August 1741 und nahm durch Franzosen und Sachsen verstärkt Prag, wo er sich als König von Böhmen huldigen ließ, ging von da nach Frankfurt u. ließ sich 24. Jan. 1742 als Karl VII. zum Kaiser krönen. Unterdessen hatten sich aber für Maria Theresia die Ungarn u. die Erbländer erhoben, England und Holland standen für Oesterreich gegen die bourbonischen Höfe ein und bezahlten starke Subsidien, Friedrich II. wurde insgeheim durch die Abtretung des größten Theils von Schlesien neutralisirt, Bayer und Franzosen wurden im Dezbr. 1711 aus Oesterreich verjagt, München erobert, und Friedrich II., der wieder losgeschlagen und 17. Mai 1742 bei Chotusitz gesiegt hatte, durch den definitiven Frieden von Breslau und Berlin (28. Juli) befriedigt. Im Dez. räumten die Reste der französ. Armee Böhmen, die österr. Truppen besetzten ganz Bayern, ein engl.-deutsches Heer schlug den 27. Juni 1743 die Franzosen bei Dettingen auf das Haupt und jagte sie über den Rhein zurück. England vermittelte hierauf eine Allianz zwischen Oesterreich u. Sardinien, das einige Stücke des Mailändischen erhielt, im Dez. mit Sachsen, aber 1744 eröffnete Friedrich II. im August abermals den Krieg und nahm Prag, wurde jedoch wieder aus Böhmen hinaus manövrirt. Die Franzosen gingen über den Oberrhein und eroberten Freiburg, führten auch gleichzeitig einen Festungskrieg in Brabant, während der Krieg in Italien von den Franzosen Spaniern und Neapolitanern ohne bedeutende Resultate fortgesetzt wurde 1745 schlugen die Oesterreicher die Franzosen und Bayer bei Pfaffenhofen und der Kurfürst Max Joseph von Bayern (Karl Albrecht war den 20. Jan. gest. erhielt im Frieden von Füßen seine Erbländer zurück, entsagte aber dafür allen Ansprüchen auf die österr. (22. April) Friedrich II. dagegen behauptete durch die Siege von Hohenfriedberg 4. Juni, Sorr 30. Sept. Kesselsdorf 15. Dez. das Uebergewicht im Felde u. erkämpfe den Frieden zu Dresden (25. Dezbr.), der ihm Schlesien sicherte. Im See- u. Colonialkriege waren die Franzosen gegen die Engländer und Holländer entschieden unglücklich, dagegen siegten sie unter dem Marschall von Sachsen bei Fontenay (11. Mai 1745), nahmen 1746 die österr. Niederlande weg, gewannen 2. Juli 1747 die Schlacht bei

Gyps und Bausteine; der Ackerbau ist blühend, der Weinbau von großer Wichtigkeit, deßgleichen der Obst- und Gartenbau (Safran). Von den Mineralquellen sind die zu Baden die wichtigsten. Die Industrie ist blühend; ihr Hauptplatz ist Wien. Es ist in 4 Kreise eingetheilt: Wiener-Neustadt, St. Pölten, Krems und Kornneuburg. Die bedeutendsten Städte sind: Wien, Wiener-Neustadt, Baden, Kioster-Neuburg. Krems, Bruck an der Leitha, Hainburg. O. ob der Enns, Ober-O., umfaßt 208,4689 □M. mit 755250 E., ist gänzlich von den norischen Alpen erfüllt, an deren Nordseite sich eine Reihe Seen: Traun-, Hallstädter-, Alter-, Mond-, Wolfgangsee etc. hinzieht. Es ist reich an Salz, Eisen. Waldungen, Alpenweiden; Acker-, Obst- u. Gartenbau werden mit großer Sorgfalt betrieben; auch die Industrie ist nicht unbedeutend (Messerschmiede). Eingetheilt ist es in die 4 Kreise: Linz. Ried, Steyer, Wels; Hauptstadt ist Linz.


Oesterreichischer Erbfolgekrieg. Trotz der pragmatischen Sanction (s. d. und Oesterreich. Gesch.) wurde Maria Theresias Erbe bestritten: Friedrich II. verlangte Schlesien, alte aber von seinem Vorfahren ausdrücklich aufgegebene Ansprüche geltend machend; der Kurfürst Karl Albrecht von Bayern als Nachkomme von Ferdinands I. ältester Tochter, Anna, Böhmen und die österr. Erblande; Spanien, Sardinien u. Sachsen erhoben gleichfalls Ansprüche, die sie auf weibliche Erbfolge zu begründen suchten, Frankreich aber verfolgte seine alte Politik, Oesterreich zu einer Macht 3. Ranges herabzudrücken. Friedrich II. griff zuerst an und gewann durch die Schlacht bei Molwitz (10. Apr. 1741) den größten Theil von Schlesien; der bayer. Kurfürst, der zu Nymphenburg mit Frankreich und den andern Feinden Maria Theresias einen Vertrag zur Theilung der österr. Monarchie geschlossen hatte, eröffnete den Krieg im August 1741 und nahm durch Franzosen und Sachsen verstärkt Prag, wo er sich als König von Böhmen huldigen ließ, ging von da nach Frankfurt u. ließ sich 24. Jan. 1742 als Karl VII. zum Kaiser krönen. Unterdessen hatten sich aber für Maria Theresia die Ungarn u. die Erbländer erhoben, England und Holland standen für Oesterreich gegen die bourbonischen Höfe ein und bezahlten starke Subsidien, Friedrich II. wurde insgeheim durch die Abtretung des größten Theils von Schlesien neutralisirt, Bayer und Franzosen wurden im Dezbr. 1711 aus Oesterreich verjagt, München erobert, und Friedrich II., der wieder losgeschlagen und 17. Mai 1742 bei Chotusitz gesiegt hatte, durch den definitiven Frieden von Breslau und Berlin (28. Juli) befriedigt. Im Dez. räumten die Reste der französ. Armee Böhmen, die österr. Truppen besetzten ganz Bayern, ein engl.-deutsches Heer schlug den 27. Juni 1743 die Franzosen bei Dettingen auf das Haupt und jagte sie über den Rhein zurück. England vermittelte hierauf eine Allianz zwischen Oesterreich u. Sardinien, das einige Stücke des Mailändischen erhielt, im Dez. mit Sachsen, aber 1744 eröffnete Friedrich II. im August abermals den Krieg und nahm Prag, wurde jedoch wieder aus Böhmen hinaus manövrirt. Die Franzosen gingen über den Oberrhein und eroberten Freiburg, führten auch gleichzeitig einen Festungskrieg in Brabant, während der Krieg in Italien von den Franzosen Spaniern und Neapolitanern ohne bedeutende Resultate fortgesetzt wurde 1745 schlugen die Oesterreicher die Franzosen und Bayer bei Pfaffenhofen und der Kurfürst Max Joseph von Bayern (Karl Albrecht war den 20. Jan. gest. erhielt im Frieden von Füßen seine Erbländer zurück, entsagte aber dafür allen Ansprüchen auf die österr. (22. April) Friedrich II. dagegen behauptete durch die Siege von Hohenfriedberg 4. Juni, Sorr 30. Sept. Kesselsdorf 15. Dez. das Uebergewicht im Felde u. erkämpfe den Frieden zu Dresden (25. Dezbr.), der ihm Schlesien sicherte. Im See- u. Colonialkriege waren die Franzosen gegen die Engländer und Holländer entschieden unglücklich, dagegen siegten sie unter dem Marschall von Sachsen bei Fontenay (11. Mai 1745), nahmen 1746 die österr. Niederlande weg, gewannen 2. Juli 1747 die Schlacht bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="390"/>
Gyps und Bausteine; der Ackerbau ist blühend, der Weinbau von großer Wichtigkeit, deßgleichen der Obst- und Gartenbau (Safran). Von den Mineralquellen sind die zu Baden die wichtigsten. Die Industrie ist blühend; ihr Hauptplatz ist Wien. Es ist in 4 Kreise eingetheilt: Wiener-Neustadt, St. Pölten, Krems und Kornneuburg. Die bedeutendsten Städte sind: Wien, Wiener-Neustadt, Baden, Kioster-Neuburg. Krems, Bruck an der Leitha, Hainburg. O. <hi rendition="#g">ob der Enns</hi>, <hi rendition="#g">Ober</hi>-O., umfaßt 208,4689 &#x25A1;M. mit 755250 E., ist gänzlich von den norischen Alpen erfüllt, an deren Nordseite sich eine Reihe Seen: Traun-, Hallstädter-, Alter-, Mond-, Wolfgangsee etc. hinzieht. Es ist reich an Salz, Eisen. Waldungen, Alpenweiden; Acker-, Obst- u. Gartenbau werden mit großer Sorgfalt betrieben; auch die Industrie ist nicht unbedeutend (Messerschmiede). Eingetheilt ist es in die 4 Kreise: Linz. Ried, Steyer, Wels; Hauptstadt ist <hi rendition="#g">Linz.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oesterreichischer Erbfolgekrieg</hi>. Trotz der pragmatischen Sanction (s. d. und Oesterreich. Gesch.) wurde Maria Theresias Erbe bestritten: Friedrich II. verlangte Schlesien, alte aber von seinem Vorfahren ausdrücklich aufgegebene Ansprüche geltend machend; der Kurfürst Karl Albrecht von Bayern als Nachkomme von Ferdinands I. ältester Tochter, Anna, Böhmen und die österr. Erblande; Spanien, Sardinien u. Sachsen erhoben gleichfalls Ansprüche, die sie auf weibliche Erbfolge zu begründen suchten, Frankreich aber verfolgte seine alte Politik, Oesterreich zu einer Macht 3. Ranges herabzudrücken. Friedrich II. griff zuerst an und gewann durch die Schlacht bei Molwitz (10. Apr. 1741) den größten Theil von Schlesien; der bayer. Kurfürst, der zu Nymphenburg mit Frankreich und den andern Feinden Maria Theresias einen Vertrag zur Theilung der österr. Monarchie geschlossen hatte, eröffnete den Krieg im August 1741 und nahm durch Franzosen und Sachsen verstärkt Prag, wo er sich als König von Böhmen huldigen ließ, ging von da nach Frankfurt u. ließ sich 24. Jan. 1742 als Karl VII. zum Kaiser krönen. Unterdessen hatten sich aber für Maria Theresia die Ungarn u. die Erbländer erhoben, England und Holland standen für Oesterreich gegen die bourbonischen Höfe ein und bezahlten starke Subsidien, Friedrich II. wurde insgeheim durch die Abtretung des größten Theils von Schlesien neutralisirt, Bayer und Franzosen wurden im Dezbr. 1711 aus Oesterreich verjagt, München erobert, und Friedrich II., der wieder losgeschlagen und 17. Mai 1742 bei Chotusitz gesiegt hatte, durch den definitiven Frieden von Breslau und Berlin (28. Juli) befriedigt. Im Dez. räumten die Reste der französ. Armee Böhmen, die österr. Truppen besetzten ganz Bayern, ein engl.-deutsches Heer schlug den 27. Juni 1743 die Franzosen bei Dettingen auf das Haupt und jagte sie über den Rhein zurück. England vermittelte hierauf eine Allianz zwischen Oesterreich u. Sardinien, das einige Stücke des Mailändischen erhielt, im Dez. mit Sachsen, aber 1744 eröffnete Friedrich II. im August abermals den Krieg und nahm Prag, wurde jedoch wieder aus Böhmen hinaus manövrirt. Die Franzosen gingen über den Oberrhein und eroberten Freiburg, führten auch gleichzeitig einen Festungskrieg in Brabant, während der Krieg in Italien von den Franzosen Spaniern und Neapolitanern ohne bedeutende Resultate fortgesetzt wurde 1745 schlugen die Oesterreicher die Franzosen und Bayer bei Pfaffenhofen und der Kurfürst Max Joseph von Bayern (Karl Albrecht war den 20. Jan. gest. erhielt im Frieden von Füßen seine Erbländer zurück, entsagte aber dafür allen Ansprüchen auf die österr. (22. April) Friedrich II. dagegen behauptete durch die Siege von Hohenfriedberg 4. Juni, Sorr 30. Sept. Kesselsdorf 15. Dez. das Uebergewicht im Felde u. erkämpfe den Frieden zu Dresden (25. Dezbr.), der ihm Schlesien sicherte. Im See- u. Colonialkriege waren die Franzosen gegen die Engländer und Holländer entschieden unglücklich, dagegen siegten sie unter dem Marschall von Sachsen bei Fontenay (11. Mai 1745), nahmen 1746 die österr. Niederlande weg, gewannen 2. Juli 1747 die Schlacht bei
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0391] Gyps und Bausteine; der Ackerbau ist blühend, der Weinbau von großer Wichtigkeit, deßgleichen der Obst- und Gartenbau (Safran). Von den Mineralquellen sind die zu Baden die wichtigsten. Die Industrie ist blühend; ihr Hauptplatz ist Wien. Es ist in 4 Kreise eingetheilt: Wiener-Neustadt, St. Pölten, Krems und Kornneuburg. Die bedeutendsten Städte sind: Wien, Wiener-Neustadt, Baden, Kioster-Neuburg. Krems, Bruck an der Leitha, Hainburg. O. ob der Enns, Ober-O., umfaßt 208,4689 □M. mit 755250 E., ist gänzlich von den norischen Alpen erfüllt, an deren Nordseite sich eine Reihe Seen: Traun-, Hallstädter-, Alter-, Mond-, Wolfgangsee etc. hinzieht. Es ist reich an Salz, Eisen. Waldungen, Alpenweiden; Acker-, Obst- u. Gartenbau werden mit großer Sorgfalt betrieben; auch die Industrie ist nicht unbedeutend (Messerschmiede). Eingetheilt ist es in die 4 Kreise: Linz. Ried, Steyer, Wels; Hauptstadt ist Linz. Oesterreichischer Erbfolgekrieg. Trotz der pragmatischen Sanction (s. d. und Oesterreich. Gesch.) wurde Maria Theresias Erbe bestritten: Friedrich II. verlangte Schlesien, alte aber von seinem Vorfahren ausdrücklich aufgegebene Ansprüche geltend machend; der Kurfürst Karl Albrecht von Bayern als Nachkomme von Ferdinands I. ältester Tochter, Anna, Böhmen und die österr. Erblande; Spanien, Sardinien u. Sachsen erhoben gleichfalls Ansprüche, die sie auf weibliche Erbfolge zu begründen suchten, Frankreich aber verfolgte seine alte Politik, Oesterreich zu einer Macht 3. Ranges herabzudrücken. Friedrich II. griff zuerst an und gewann durch die Schlacht bei Molwitz (10. Apr. 1741) den größten Theil von Schlesien; der bayer. Kurfürst, der zu Nymphenburg mit Frankreich und den andern Feinden Maria Theresias einen Vertrag zur Theilung der österr. Monarchie geschlossen hatte, eröffnete den Krieg im August 1741 und nahm durch Franzosen und Sachsen verstärkt Prag, wo er sich als König von Böhmen huldigen ließ, ging von da nach Frankfurt u. ließ sich 24. Jan. 1742 als Karl VII. zum Kaiser krönen. Unterdessen hatten sich aber für Maria Theresia die Ungarn u. die Erbländer erhoben, England und Holland standen für Oesterreich gegen die bourbonischen Höfe ein und bezahlten starke Subsidien, Friedrich II. wurde insgeheim durch die Abtretung des größten Theils von Schlesien neutralisirt, Bayer und Franzosen wurden im Dezbr. 1711 aus Oesterreich verjagt, München erobert, und Friedrich II., der wieder losgeschlagen und 17. Mai 1742 bei Chotusitz gesiegt hatte, durch den definitiven Frieden von Breslau und Berlin (28. Juli) befriedigt. Im Dez. räumten die Reste der französ. Armee Böhmen, die österr. Truppen besetzten ganz Bayern, ein engl.-deutsches Heer schlug den 27. Juni 1743 die Franzosen bei Dettingen auf das Haupt und jagte sie über den Rhein zurück. England vermittelte hierauf eine Allianz zwischen Oesterreich u. Sardinien, das einige Stücke des Mailändischen erhielt, im Dez. mit Sachsen, aber 1744 eröffnete Friedrich II. im August abermals den Krieg und nahm Prag, wurde jedoch wieder aus Böhmen hinaus manövrirt. Die Franzosen gingen über den Oberrhein und eroberten Freiburg, führten auch gleichzeitig einen Festungskrieg in Brabant, während der Krieg in Italien von den Franzosen Spaniern und Neapolitanern ohne bedeutende Resultate fortgesetzt wurde 1745 schlugen die Oesterreicher die Franzosen und Bayer bei Pfaffenhofen und der Kurfürst Max Joseph von Bayern (Karl Albrecht war den 20. Jan. gest. erhielt im Frieden von Füßen seine Erbländer zurück, entsagte aber dafür allen Ansprüchen auf die österr. (22. April) Friedrich II. dagegen behauptete durch die Siege von Hohenfriedberg 4. Juni, Sorr 30. Sept. Kesselsdorf 15. Dez. das Uebergewicht im Felde u. erkämpfe den Frieden zu Dresden (25. Dezbr.), der ihm Schlesien sicherte. Im See- u. Colonialkriege waren die Franzosen gegen die Engländer und Holländer entschieden unglücklich, dagegen siegten sie unter dem Marschall von Sachsen bei Fontenay (11. Mai 1745), nahmen 1746 die österr. Niederlande weg, gewannen 2. Juli 1747 die Schlacht bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/391
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/391>, abgerufen am 17.09.2024.