Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

zugesichert. N. erhob sich zwar dagegen, wählte den dänischen Prinzen Christian (König Christian VIII.), der als Statthalter in N. war, zum König u. gab sich die jetzige Verfassung, konnte aber Karl Johann (Bernadotte) nicht widerstehen. Nach dem Waffenstillstand von Moos (14. August 1814) wurde Karl Johann als König anerkannt, während er seinerseits die Verfassung annahm. (Vergl. Faye. Geschichte von N., Leipzig 1851.)


Norwich (Narritsch), Hauptstadt der engl. Grafschaft Norfolk, durch die schiffbare Yare u. eine Eisenbahn mit Yarmouth verbunden, ist Bischofssitz, hat 68000 E., alte Kathedrale u. 25 andere Kirchen, Fabriken und Handel.


Nosce te ipsum, lat.; erkenne dich selbst.


Nos hic poma natamus, lat. Sprichwort, sagte der Pferdeapfel (Pferdekoth), als er in Gesellschaft einiger Aepfel den Bach hinabschwamm.


Nosogeographie, griech.-dtsch., Darstellung der geographischen Verbreitung der Krankheiten.


Nosokomium, griech.-lat., Lazareth.


Nosologie, griech.-deutsch, Lehre von den Krankheiten.


Nossairier, heißen die Mitglieder einer schiitischen Sekte, welche jüdische u. christliche Ideen mit mohammedanischen Glaubenssätzen vermengte u. besonders den Ali und andere Berühmtheiten des Islam für Gottmenschen erklärte. Ob der Name soviel als Nasrani, Nazarener d. h. Christen bedeute, der ihnen spottweise gegeben wurde, oder vom Flecken Nosraya im Gebiete von Kufa herstammt, wo ihr Stifter 931 n. Chr. als Ketzer verbrannt worden sein soll, ist ungewiß. In der Levante und namentlich im Libanon haben sich Reste der N. erhalten und den alten Fanatismus ihrer Sekte bewahrt.


Nossindambo, was Madagascar.


Nossen, sächs. Stadt an der Freiberger Mulde, mit 6200 E., Steingutfabrik.


Nostalgia, griech., das Heimweh.


Nostitz, adeliges Geschlecht, aus der Lausitz stammend, blüht in 3 gräflichen Linien: Rokitnitz in Böhmen, Nieneck in Böhmen und in Schlesien. Als Soldaten zeichneten sich aus: Friedr. Moritz, Graf von N.-Nieneck, gest. 1796 als k. k. Feldmarschall und Hofkriegsrathpräsident; Graf Joh. Nepomuk, geb. 1768, gest. 1840 als Feldmarschallieutenant. Aus der schles. Linie Aug. Ludw. Ferd., Graf von N., geb. 1777, machte in preuß. Diensten die Feldzüge seit 1806 mit, war bei Ligny Blüchers Adjutant, 1838 Generallieutenant, seit 1850 Gesandter in Hannover. Die freiherrliche Linie nennt sich N. und Jänkendorf; einzelne Glieder derselben waren oder sind hohe sächs. Staatsbeamte, als Dichter ist unter dem Namen Arthur von Nordstern Gottlob Adolf Ernst von N. u. I. bekannt, geb. 1765 auf See in der Oberlausitz, sächs. Konferenzminister, gest. 1836. ("Irene", Leipzig 1818; "Erinnerungsblätter eines Reisenden im Spätsommer 1822"; "Sinnbilder der Christen" 1818; "Hinterlassene geistliche Gedichte", herausgeg. von Ammon, Leipzig 1840.)


Nostochineae, Pflanzenfamilie aus der K lasse der Algen; s. d. und Conservaceae.


Nostradamus, eigentlich Michel Notre-Dame, geb. 1503 zu St. Remy in der Provence, gest. 1566 als Leibarzt Karls IX., bekannt durch seine Prophezeihungen, die sehr vieldeutig u. unbestimmt abgefaßt sind. (Letzte Ausgabe, Amsterdam 1715).


Nostrates, lat., Nostraten, Landsleute; Zeitgenossen.


Nostrification, lat.-deutsch, nostrificiren, nannte man es, wenn ein auf einer Universität zum Doctor Promovirter an einer andern lesen wollte u. deßwegen Doctor noster (Dr. bei uns) wurde d. h. eine bestimmte Taxe bezahlte.


Nota, Alberto, geb. 1775 zu Turin, gest. 1847, sardin. höherer Staatsbeamter, von den Italienern als ihr bester neuerer Lustspieldichter geschätzt. (Gesammelte Werke, 8 Bde., Turin 1842.)


Nota bene, lat., wohlgemerkt!


Notabeln, Männer, die sich durch Ansehen (wegen Amt, Stand, Vermögen, Bildung) vor andern auszeichnen; im alten Frankreich eine von der Krone

zugesichert. N. erhob sich zwar dagegen, wählte den dänischen Prinzen Christian (König Christian VIII.), der als Statthalter in N. war, zum König u. gab sich die jetzige Verfassung, konnte aber Karl Johann (Bernadotte) nicht widerstehen. Nach dem Waffenstillstand von Moos (14. August 1814) wurde Karl Johann als König anerkannt, während er seinerseits die Verfassung annahm. (Vergl. Faye. Geschichte von N., Leipzig 1851.)


Norwich (Narritsch), Hauptstadt der engl. Grafschaft Norfolk, durch die schiffbare Yare u. eine Eisenbahn mit Yarmouth verbunden, ist Bischofssitz, hat 68000 E., alte Kathedrale u. 25 andere Kirchen, Fabriken und Handel.


Nosce te ipsum, lat.; erkenne dich selbst.


Nos hic poma natamus, lat. Sprichwort, sagte der Pferdeapfel (Pferdekoth), als er in Gesellschaft einiger Aepfel den Bach hinabschwamm.


Nosogeographie, griech.-dtsch., Darstellung der geographischen Verbreitung der Krankheiten.


Nosokomium, griech.-lat., Lazareth.


Nosologie, griech.-deutsch, Lehre von den Krankheiten.


Nossairier, heißen die Mitglieder einer schiitischen Sekte, welche jüdische u. christliche Ideen mit mohammedanischen Glaubenssätzen vermengte u. besonders den Ali und andere Berühmtheiten des Islam für Gottmenschen erklärte. Ob der Name soviel als Nasrâni, Nazarener d. h. Christen bedeute, der ihnen spottweise gegeben wurde, oder vom Flecken Nosraya im Gebiete von Kufa herstammt, wo ihr Stifter 931 n. Chr. als Ketzer verbrannt worden sein soll, ist ungewiß. In der Levante und namentlich im Libanon haben sich Reste der N. erhalten und den alten Fanatismus ihrer Sekte bewahrt.


Nossindambo, was Madagascar.


Nossen, sächs. Stadt an der Freiberger Mulde, mit 6200 E., Steingutfabrik.


Nostalgia, griech., das Heimweh.


Nostitz, adeliges Geschlecht, aus der Lausitz stammend, blüht in 3 gräflichen Linien: Rokitnitz in Böhmen, Nieneck in Böhmen und in Schlesien. Als Soldaten zeichneten sich aus: Friedr. Moritz, Graf von N.-Nieneck, gest. 1796 als k. k. Feldmarschall und Hofkriegsrathpräsident; Graf Joh. Nepomuk, geb. 1768, gest. 1840 als Feldmarschallieutenant. Aus der schles. Linie Aug. Ludw. Ferd., Graf von N., geb. 1777, machte in preuß. Diensten die Feldzüge seit 1806 mit, war bei Ligny Blüchers Adjutant, 1838 Generallieutenant, seit 1850 Gesandter in Hannover. Die freiherrliche Linie nennt sich N. und Jänkendorf; einzelne Glieder derselben waren oder sind hohe sächs. Staatsbeamte, als Dichter ist unter dem Namen Arthur von Nordstern Gottlob Adolf Ernst von N. u. I. bekannt, geb. 1765 auf See in der Oberlausitz, sächs. Konferenzminister, gest. 1836. („Irene“, Leipzig 1818; „Erinnerungsblätter eines Reisenden im Spätsommer 1822“; „Sinnbilder der Christen“ 1818; „Hinterlassene geistliche Gedichte“, herausgeg. von Ammon, Leipzig 1840.)


Nostochineae, Pflanzenfamilie aus der K lasse der Algen; s. d. und Conservaceae.


Nostradamus, eigentlich Michel Nôtre-Dame, geb. 1503 zu St. Remy in der Provence, gest. 1566 als Leibarzt Karls IX., bekannt durch seine Prophezeihungen, die sehr vieldeutig u. unbestimmt abgefaßt sind. (Letzte Ausgabe, Amsterdam 1715).


Nostrates, lat., Nostraten, Landsleute; Zeitgenossen.


Nostrification, lat.-deutsch, nostrificiren, nannte man es, wenn ein auf einer Universität zum Doctor Promovirter an einer andern lesen wollte u. deßwegen Doctor noster (Dr. bei uns) wurde d. h. eine bestimmte Taxe bezahlte.


Nota, Alberto, geb. 1775 zu Turin, gest. 1847, sardin. höherer Staatsbeamter, von den Italienern als ihr bester neuerer Lustspieldichter geschätzt. (Gesammelte Werke, 8 Bde., Turin 1842.)


Nota bene, lat., wohlgemerkt!


Notabeln, Männer, die sich durch Ansehen (wegen Amt, Stand, Vermögen, Bildung) vor andern auszeichnen; im alten Frankreich eine von der Krone

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="360"/>
zugesichert. N. erhob sich zwar dagegen, wählte den dänischen Prinzen Christian (König Christian VIII.), der als Statthalter in N. war, zum König u. gab sich die jetzige Verfassung, konnte aber Karl Johann (Bernadotte) nicht widerstehen. Nach dem Waffenstillstand von Moos (14. August 1814) wurde Karl Johann als König anerkannt, während er seinerseits die Verfassung annahm. (Vergl. Faye. Geschichte von N., Leipzig 1851.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norwich</hi> (Narritsch), Hauptstadt der engl. Grafschaft Norfolk, durch die schiffbare Yare u. eine Eisenbahn mit Yarmouth verbunden, ist Bischofssitz, hat 68000 E., alte Kathedrale u. 25 andere Kirchen, Fabriken und Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nosce te ipsum</hi>, lat.; erkenne dich selbst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nos hic poma natamus</hi>, lat. Sprichwort, sagte der Pferdeapfel (Pferdekoth), als er in Gesellschaft einiger Aepfel den Bach hinabschwamm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nosogeographie</hi>, griech.-dtsch., Darstellung der geographischen Verbreitung der Krankheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nosokomium</hi>, griech.-lat., Lazareth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nosologie</hi>, griech.-deutsch, Lehre von den Krankheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nossairier</hi>, heißen die Mitglieder einer schiitischen Sekte, welche jüdische u. christliche Ideen mit mohammedanischen Glaubenssätzen vermengte u. besonders den Ali und andere Berühmtheiten des Islam für Gottmenschen erklärte. Ob der Name soviel als Nasrâni, Nazarener d. h. Christen bedeute, der ihnen spottweise gegeben wurde, oder vom Flecken Nosraya im Gebiete von Kufa herstammt, wo ihr Stifter 931 n. Chr. als Ketzer verbrannt worden sein soll, ist ungewiß. In der Levante und namentlich im Libanon haben sich Reste der N. erhalten und den alten Fanatismus ihrer Sekte bewahrt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nossindambo</hi>, was Madagascar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nossen</hi>, sächs. Stadt an der Freiberger Mulde, mit 6200 E., Steingutfabrik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nostalgia</hi>, griech., das Heimweh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nostitz</hi>, adeliges Geschlecht, aus der Lausitz stammend, blüht in 3 gräflichen Linien: <hi rendition="#g">Rokitnitz</hi> in Böhmen, <hi rendition="#g">Nieneck</hi> in Böhmen und in Schlesien. Als Soldaten zeichneten sich aus: <hi rendition="#g">Friedr. Moritz</hi>, Graf von N.-Nieneck, gest. 1796 als k. k. Feldmarschall und Hofkriegsrathpräsident; Graf Joh. <hi rendition="#g">Nepomuk</hi>, geb. 1768, gest. 1840 als Feldmarschallieutenant. Aus der schles. Linie <hi rendition="#g">Aug. Ludw. Ferd.</hi>, Graf von N., geb. 1777, machte in preuß. Diensten die Feldzüge seit 1806 mit, war bei Ligny Blüchers Adjutant, 1838 Generallieutenant, seit 1850 Gesandter in Hannover. Die freiherrliche Linie nennt sich N. und <hi rendition="#g">Jänkendorf</hi>; einzelne Glieder derselben waren oder sind hohe sächs. Staatsbeamte, als Dichter ist unter dem Namen <hi rendition="#g">Arthur von Nordstern</hi> Gottlob Adolf Ernst von N. u. I. bekannt, geb. 1765 auf See in der Oberlausitz, sächs. Konferenzminister, gest. 1836. (&#x201E;Irene&#x201C;, Leipzig 1818; &#x201E;Erinnerungsblätter eines Reisenden im Spätsommer 1822&#x201C;; &#x201E;Sinnbilder der Christen&#x201C; 1818; &#x201E;Hinterlassene geistliche Gedichte&#x201C;, herausgeg. von Ammon, Leipzig 1840.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nostochineae</hi>, Pflanzenfamilie aus der K lasse der Algen; s. d. und <hi rendition="#i">Conservaceae.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nostradamus</hi>, eigentlich <hi rendition="#g">Michel Nôtre-Dame</hi>, geb. 1503 zu St. Remy in der Provence, gest. 1566 als Leibarzt Karls IX., bekannt durch seine Prophezeihungen, die sehr vieldeutig u. unbestimmt abgefaßt sind. (Letzte Ausgabe, Amsterdam 1715).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nostrates</hi>, lat., Nostraten, Landsleute; Zeitgenossen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nostrification</hi>, lat.-deutsch, <hi rendition="#g">nostrificiren</hi>, nannte man es, wenn ein auf einer Universität zum <hi rendition="#i">Doctor</hi> Promovirter an einer andern lesen wollte u. deßwegen <hi rendition="#i">Doctor noster (Dr.</hi> bei uns) wurde d. h. eine bestimmte Taxe bezahlte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nota</hi>, Alberto, geb. 1775 zu Turin, gest. 1847, sardin. höherer Staatsbeamter, von den Italienern als ihr bester neuerer Lustspieldichter geschätzt. (Gesammelte Werke, 8 Bde., Turin 1842.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nota bene</hi>, lat., wohlgemerkt!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Notabeln</hi>, Männer, die sich durch Ansehen (wegen Amt, Stand, Vermögen, Bildung) vor andern auszeichnen; im alten Frankreich eine von der Krone
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0361] zugesichert. N. erhob sich zwar dagegen, wählte den dänischen Prinzen Christian (König Christian VIII.), der als Statthalter in N. war, zum König u. gab sich die jetzige Verfassung, konnte aber Karl Johann (Bernadotte) nicht widerstehen. Nach dem Waffenstillstand von Moos (14. August 1814) wurde Karl Johann als König anerkannt, während er seinerseits die Verfassung annahm. (Vergl. Faye. Geschichte von N., Leipzig 1851.) Norwich (Narritsch), Hauptstadt der engl. Grafschaft Norfolk, durch die schiffbare Yare u. eine Eisenbahn mit Yarmouth verbunden, ist Bischofssitz, hat 68000 E., alte Kathedrale u. 25 andere Kirchen, Fabriken und Handel. Nosce te ipsum, lat.; erkenne dich selbst. Nos hic poma natamus, lat. Sprichwort, sagte der Pferdeapfel (Pferdekoth), als er in Gesellschaft einiger Aepfel den Bach hinabschwamm. Nosogeographie, griech.-dtsch., Darstellung der geographischen Verbreitung der Krankheiten. Nosokomium, griech.-lat., Lazareth. Nosologie, griech.-deutsch, Lehre von den Krankheiten. Nossairier, heißen die Mitglieder einer schiitischen Sekte, welche jüdische u. christliche Ideen mit mohammedanischen Glaubenssätzen vermengte u. besonders den Ali und andere Berühmtheiten des Islam für Gottmenschen erklärte. Ob der Name soviel als Nasrâni, Nazarener d. h. Christen bedeute, der ihnen spottweise gegeben wurde, oder vom Flecken Nosraya im Gebiete von Kufa herstammt, wo ihr Stifter 931 n. Chr. als Ketzer verbrannt worden sein soll, ist ungewiß. In der Levante und namentlich im Libanon haben sich Reste der N. erhalten und den alten Fanatismus ihrer Sekte bewahrt. Nossindambo, was Madagascar. Nossen, sächs. Stadt an der Freiberger Mulde, mit 6200 E., Steingutfabrik. Nostalgia, griech., das Heimweh. Nostitz, adeliges Geschlecht, aus der Lausitz stammend, blüht in 3 gräflichen Linien: Rokitnitz in Böhmen, Nieneck in Böhmen und in Schlesien. Als Soldaten zeichneten sich aus: Friedr. Moritz, Graf von N.-Nieneck, gest. 1796 als k. k. Feldmarschall und Hofkriegsrathpräsident; Graf Joh. Nepomuk, geb. 1768, gest. 1840 als Feldmarschallieutenant. Aus der schles. Linie Aug. Ludw. Ferd., Graf von N., geb. 1777, machte in preuß. Diensten die Feldzüge seit 1806 mit, war bei Ligny Blüchers Adjutant, 1838 Generallieutenant, seit 1850 Gesandter in Hannover. Die freiherrliche Linie nennt sich N. und Jänkendorf; einzelne Glieder derselben waren oder sind hohe sächs. Staatsbeamte, als Dichter ist unter dem Namen Arthur von Nordstern Gottlob Adolf Ernst von N. u. I. bekannt, geb. 1765 auf See in der Oberlausitz, sächs. Konferenzminister, gest. 1836. („Irene“, Leipzig 1818; „Erinnerungsblätter eines Reisenden im Spätsommer 1822“; „Sinnbilder der Christen“ 1818; „Hinterlassene geistliche Gedichte“, herausgeg. von Ammon, Leipzig 1840.) Nostochineae, Pflanzenfamilie aus der K lasse der Algen; s. d. und Conservaceae. Nostradamus, eigentlich Michel Nôtre-Dame, geb. 1503 zu St. Remy in der Provence, gest. 1566 als Leibarzt Karls IX., bekannt durch seine Prophezeihungen, die sehr vieldeutig u. unbestimmt abgefaßt sind. (Letzte Ausgabe, Amsterdam 1715). Nostrates, lat., Nostraten, Landsleute; Zeitgenossen. Nostrification, lat.-deutsch, nostrificiren, nannte man es, wenn ein auf einer Universität zum Doctor Promovirter an einer andern lesen wollte u. deßwegen Doctor noster (Dr. bei uns) wurde d. h. eine bestimmte Taxe bezahlte. Nota, Alberto, geb. 1775 zu Turin, gest. 1847, sardin. höherer Staatsbeamter, von den Italienern als ihr bester neuerer Lustspieldichter geschätzt. (Gesammelte Werke, 8 Bde., Turin 1842.) Nota bene, lat., wohlgemerkt! Notabeln, Männer, die sich durch Ansehen (wegen Amt, Stand, Vermögen, Bildung) vor andern auszeichnen; im alten Frankreich eine von der Krone

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/361
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/361>, abgerufen am 22.11.2024.