Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Schutz des Kaisers Friedrich Barbarossa fliehen, verfluchte die Katharer, die Armen von Lyon sowie die Anhänger des Arnold von Brescia, unterhandelte mit den Sultanen Saladin u. Seifeddin u. suchte Heinrich II. von England zu einem Kreuzzuge zu vermögen. Lucka, Stadt in Sachsen-Altenburg mit 1400 E.; Sieg Friedrichs des Gebissenen 1307. Luckau, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., früher Hauptstadt der Niederlausitz mit 5200 E., Tuch- und Teppichfabrikation. Luckenwalde, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam an der Berlin-Anhaltschen Eisenbahn mit 8700 E., Wolletuchfabrikation. Luckner, Nikol., geb. 1721 zu Cham im bayer. Walde, diente im österr. Erbfolgekriege als Freiwilliger unter bayer. Fahne, commandierte im 7 jähr. Kriege in hannovr. Diensten ein Husarenregiment, erhielt als Generalmajor seinen Abschied und trat als Generallieutenant in frz. Dienste. L. wurde 1790 Marschall, erklärte sich für die Revolution u. erhielt den Oberbefehl über die Nordarmee. Er zeigte sich wegen seines Alters seinem Posten nicht gewachsen, daher übergab man ihm zuerst das Commando über ein Reservelager u. pensionirte ihn darauf (1793). Da ihm sein Ruhegehalt nicht ausbezahlt wurde, begab er sich nach Paris um denselben auszuwirken u. wurde von den Terroristen 4. Jan. 1794 unter die Guillotine geliefert. Lucon (Lüßong), französ. Stadt im Depart. Vendee an einem schiffbaren Kanal. Bischofssitz, mit 5100 E., Getreide- und Leinwandhandel. Lucrativ, s. lucrum. Lucretia, edle Römerin, Gemahlin des Collatinus, wurde von dem Sohne des Königs Tarquinius Superbus entehrt u. tödtete sich selbst, nachdem Collatinus ihr Rache an den Tarquiniern geschworen hatte. Lucretius, Carus (Titus), philosophischer Dichter, geb. 95 v. Chr., ein röm. Ritter, der sich ganz dem Studium der epikuräischen Philosophie widmete, später durch einen Liebestrank in periodischen Wahnsinn verfallen sein soll u. sich 52 v. Chr. entleibte. Die 6 Bücher seines Lehrgedichtes: De natura Deorum sind so poetisch. als es der trockene Stoff: das System des Epikur, zuläßt. Erste Ausgabe Verona 1486, treffliche Uebersetzung von Knebel (2. Aufl. Lpz. 1831), neueste und wohl beste Ausgabe von Lachmann (2. Aufl. Berl. 1853). Cardinal Polignac verfaßte einen Anti-L. (1747, deutsch Leipzig 1748). Lucriren, lat.-dtsch., Gewinn haben; lucrativ, gewinnreich; lucrum, Gewinn; lucrum cessans, Gewinnsverlust, negativer Schaden (damnum privativum); lucri bonus odor, lat., aller Gewinn riecht gut (Vespasians Ausspruch, dem man seine Besteuerung der Abtritte als eckelhaft darstellte). Lucubration, lat.-dtsch., Nachtarbeit. Luculent, lat.-dtsch., lichtvoll; kräftig. Lucullus, Lucius Licinius, röm. Feldherr, der eigentliche Besieger des Mithridates, erbitterte seine Soldaten durch seine strenge Disciplin und wurde von dem Volke abberufen. Darüber erzürnt wandte er sich von dem öffentlichen Leben ab, umgab sich als feingebildeter Römer mit den Schätzen der Künste u. Wissenschaften, mit griech. Gelehrten, empfing die Besuche der vornehmen röm. Welt bei sich und verschaffte sich dazu alle Genüsse des verfeinerten Luxus, wodurch er zum Theil sprichwörtlich wurde; st. 57 v. Chr. Sein Sohn fiel 42 v. Chr. bei Philippi. Lucumonen, hießen in Etrurien die Edeln, aus denen die Stadtmagistrate gewählt wurden. Luden, Heinrich, geb. 1780 zu Loxstedt im Herzogthum Bremen, gest. 1847 als Professor der Geschichte zu Jena, Verfasser einer Geschichte des Alterthums, des Mittelalters, des deutschen Volkes, eines allgemeinen Staatsverfassungsarchivs, mehrer polit. Schriften. Ludeigen, volles Eigenthum, Allod. Ludewig, Joh. Peter von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 1670 bei Schwäbisch-Hall, gest. 1743 als Kanzler der Universität Halle, gab heraus: Scriptores rerum Germanicarum. II vol., 1718: Reliquiae manuscriptae omnis aevi diplomatum, XII vol., 1740; Opuscula miscellanea, II vol., 1720. Schutz des Kaisers Friedrich Barbarossa fliehen, verfluchte die Katharer, die Armen von Lyon sowie die Anhänger des Arnold von Brescia, unterhandelte mit den Sultanen Saladin u. Seifeddin u. suchte Heinrich II. von England zu einem Kreuzzuge zu vermögen. Lucka, Stadt in Sachsen-Altenburg mit 1400 E.; Sieg Friedrichs des Gebissenen 1307. Luckau, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., früher Hauptstadt der Niederlausitz mit 5200 E., Tuch- und Teppichfabrikation. Luckenwalde, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam an der Berlin-Anhaltschen Eisenbahn mit 8700 E., Wolletuchfabrikation. Luckner, Nikol., geb. 1721 zu Cham im bayer. Walde, diente im österr. Erbfolgekriege als Freiwilliger unter bayer. Fahne, commandierte im 7 jähr. Kriege in hannovr. Diensten ein Husarenregiment, erhielt als Generalmajor seinen Abschied und trat als Generallieutenant in frz. Dienste. L. wurde 1790 Marschall, erklärte sich für die Revolution u. erhielt den Oberbefehl über die Nordarmee. Er zeigte sich wegen seines Alters seinem Posten nicht gewachsen, daher übergab man ihm zuerst das Commando über ein Reservelager u. pensionirte ihn darauf (1793). Da ihm sein Ruhegehalt nicht ausbezahlt wurde, begab er sich nach Paris um denselben auszuwirken u. wurde von den Terroristen 4. Jan. 1794 unter die Guillotine geliefert. Luçon (Lüßong), französ. Stadt im Depart. Vendée an einem schiffbaren Kanal. Bischofssitz, mit 5100 E., Getreide- und Leinwandhandel. Lucrativ, s. lucrum. Lucretia, edle Römerin, Gemahlin des Collatinus, wurde von dem Sohne des Königs Tarquinius Superbus entehrt u. tödtete sich selbst, nachdem Collatinus ihr Rache an den Tarquiniern geschworen hatte. Lucretius, Carus (Titus), philosophischer Dichter, geb. 95 v. Chr., ein röm. Ritter, der sich ganz dem Studium der epikuräischen Philosophie widmete, später durch einen Liebestrank in periodischen Wahnsinn verfallen sein soll u. sich 52 v. Chr. entleibte. Die 6 Bücher seines Lehrgedichtes: De natura Deorum sind so poetisch. als es der trockene Stoff: das System des Epikur, zuläßt. Erste Ausgabe Verona 1486, treffliche Uebersetzung von Knebel (2. Aufl. Lpz. 1831), neueste und wohl beste Ausgabe von Lachmann (2. Aufl. Berl. 1853). Cardinal Polignac verfaßte einen Anti-L. (1747, deutsch Leipzig 1748). Lucriren, lat.-dtsch., Gewinn haben; lucrativ, gewinnreich; lucrum, Gewinn; lucrum cessans, Gewinnsverlust, negativer Schaden (damnum privativum); lucri bonus odor, lat., aller Gewinn riecht gut (Vespasians Ausspruch, dem man seine Besteuerung der Abtritte als eckelhaft darstellte). Lucubration, lat.-dtsch., Nachtarbeit. Luculent, lat.-dtsch., lichtvoll; kräftig. Lucullus, Lucius Licinius, röm. Feldherr, der eigentliche Besieger des Mithridates, erbitterte seine Soldaten durch seine strenge Disciplin und wurde von dem Volke abberufen. Darüber erzürnt wandte er sich von dem öffentlichen Leben ab, umgab sich als feingebildeter Römer mit den Schätzen der Künste u. Wissenschaften, mit griech. Gelehrten, empfing die Besuche der vornehmen röm. Welt bei sich und verschaffte sich dazu alle Genüsse des verfeinerten Luxus, wodurch er zum Theil sprichwörtlich wurde; st. 57 v. Chr. Sein Sohn fiel 42 v. Chr. bei Philippi. Lucumonen, hießen in Etrurien die Edeln, aus denen die Stadtmagistrate gewählt wurden. Luden, Heinrich, geb. 1780 zu Loxstedt im Herzogthum Bremen, gest. 1847 als Professor der Geschichte zu Jena, Verfasser einer Geschichte des Alterthums, des Mittelalters, des deutschen Volkes, eines allgemeinen Staatsverfassungsarchivs, mehrer polit. Schriften. Ludeigen, volles Eigenthum, Allod. Ludewig, Joh. Peter von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 1670 bei Schwäbisch-Hall, gest. 1743 als Kanzler der Universität Halle, gab heraus: Scriptores rerum Germanicarum. II vol., 1718: Reliquiae manuscriptae omnis aevi diplomatum, XII vol., 1740; Opuscula miscellanea, II vol., 1720. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="35"/> Schutz des Kaisers Friedrich Barbarossa fliehen, verfluchte die Katharer, die Armen von Lyon sowie die Anhänger des Arnold von Brescia, unterhandelte mit den Sultanen Saladin u. Seifeddin u. suchte Heinrich II. von England zu einem Kreuzzuge zu vermögen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Lucka</hi>, Stadt in Sachsen-Altenburg mit 1400 E.; Sieg Friedrichs des Gebissenen 1307.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Luckau</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., früher Hauptstadt der Niederlausitz mit 5200 E., Tuch- und Teppichfabrikation.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Luckenwalde</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam an der Berlin-Anhaltschen Eisenbahn mit 8700 E., Wolletuchfabrikation.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Luckner</hi>, Nikol., geb. 1721 zu Cham im bayer. Walde, diente im österr. Erbfolgekriege als Freiwilliger unter bayer. Fahne, commandierte im 7 jähr. Kriege in hannovr. Diensten ein Husarenregiment, erhielt als Generalmajor seinen Abschied und trat als Generallieutenant in frz. Dienste. L. wurde 1790 Marschall, erklärte sich für die Revolution u. erhielt den Oberbefehl über die Nordarmee. Er zeigte sich wegen seines Alters seinem Posten nicht gewachsen, daher übergab man ihm zuerst das Commando über ein Reservelager u. pensionirte ihn darauf (1793). Da ihm sein Ruhegehalt nicht ausbezahlt wurde, begab er sich nach Paris um denselben auszuwirken u. wurde von den Terroristen 4. Jan. 1794 unter die Guillotine geliefert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Luçon</hi> (Lüßong), französ. Stadt im Depart. Vendée an einem schiffbaren Kanal. Bischofssitz, mit 5100 E., Getreide- und Leinwandhandel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Lucrativ</hi>, s. <hi rendition="#i">lucrum.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Lucretia</hi>, edle Römerin, Gemahlin des Collatinus, wurde von dem Sohne des Königs Tarquinius Superbus entehrt u. tödtete sich selbst, nachdem Collatinus ihr Rache an den Tarquiniern geschworen hatte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Lucretius</hi>, Carus (Titus), philosophischer Dichter, geb. 95 v. Chr., ein röm. Ritter, der sich ganz dem Studium der epikuräischen Philosophie widmete, später durch einen Liebestrank in periodischen Wahnsinn verfallen sein soll u. sich 52 v. Chr. entleibte. Die 6 Bücher seines Lehrgedichtes: <hi rendition="#i">De natura Deorum</hi> sind so poetisch. als es der trockene Stoff: das System des Epikur, zuläßt. Erste Ausgabe Verona 1486, treffliche Uebersetzung von Knebel (2. Aufl. Lpz. 1831), neueste und wohl beste Ausgabe von Lachmann (2. Aufl. Berl. 1853). Cardinal Polignac verfaßte einen <hi rendition="#g">Anti</hi>-L. (1747, deutsch Leipzig 1748).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Lucriren</hi>, lat.-dtsch., Gewinn haben; <hi rendition="#g">lucrativ</hi>, gewinnreich; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">lucrum</hi></hi>, Gewinn; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">lucrum cessans</hi></hi>, Gewinnsverlust, negativer Schaden (<hi rendition="#i">damnum privativum); <hi rendition="#g">lucri bonus odor</hi></hi>, lat., aller Gewinn riecht gut (Vespasians Ausspruch, dem man seine Besteuerung der Abtritte als eckelhaft darstellte).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Lucubration</hi>, lat.-dtsch., Nachtarbeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Luculent</hi>, lat.-dtsch., lichtvoll; kräftig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Lucullus</hi>, Lucius Licinius, röm. Feldherr, der eigentliche Besieger des Mithridates, erbitterte seine Soldaten durch seine strenge Disciplin und wurde von dem Volke abberufen. Darüber erzürnt wandte er sich von dem öffentlichen Leben ab, umgab sich als feingebildeter Römer mit den Schätzen der Künste u. Wissenschaften, mit griech. Gelehrten, empfing die Besuche der vornehmen röm. Welt bei sich und verschaffte sich dazu alle Genüsse des verfeinerten Luxus, wodurch er zum Theil sprichwörtlich wurde; st. 57 v. Chr. Sein Sohn fiel 42 v. Chr. bei Philippi.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Lucumonen</hi>, hießen in Etrurien die Edeln, aus denen die Stadtmagistrate gewählt wurden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Luden</hi>, Heinrich, geb. 1780 zu Loxstedt im Herzogthum Bremen, gest. 1847 als Professor der Geschichte zu Jena, Verfasser einer Geschichte des Alterthums, des Mittelalters, des deutschen Volkes, eines allgemeinen Staatsverfassungsarchivs, mehrer polit. Schriften.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ludeigen</hi>, volles Eigenthum, Allod.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ludewig</hi>, Joh. Peter von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 1670 bei Schwäbisch-Hall, gest. 1743 als Kanzler der Universität Halle, gab heraus: <hi rendition="#i">Scriptores rerum Germanicarum. II vol.</hi>, 1718: <hi rendition="#i">Reliquiae manuscriptae omnis aevi diplomatum, XII vol.</hi>, 1740; <hi rendition="#i">Opuscula miscellanea, II vol.</hi>, 1720. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0036]
Schutz des Kaisers Friedrich Barbarossa fliehen, verfluchte die Katharer, die Armen von Lyon sowie die Anhänger des Arnold von Brescia, unterhandelte mit den Sultanen Saladin u. Seifeddin u. suchte Heinrich II. von England zu einem Kreuzzuge zu vermögen.
Lucka, Stadt in Sachsen-Altenburg mit 1400 E.; Sieg Friedrichs des Gebissenen 1307.
Luckau, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., früher Hauptstadt der Niederlausitz mit 5200 E., Tuch- und Teppichfabrikation.
Luckenwalde, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam an der Berlin-Anhaltschen Eisenbahn mit 8700 E., Wolletuchfabrikation.
Luckner, Nikol., geb. 1721 zu Cham im bayer. Walde, diente im österr. Erbfolgekriege als Freiwilliger unter bayer. Fahne, commandierte im 7 jähr. Kriege in hannovr. Diensten ein Husarenregiment, erhielt als Generalmajor seinen Abschied und trat als Generallieutenant in frz. Dienste. L. wurde 1790 Marschall, erklärte sich für die Revolution u. erhielt den Oberbefehl über die Nordarmee. Er zeigte sich wegen seines Alters seinem Posten nicht gewachsen, daher übergab man ihm zuerst das Commando über ein Reservelager u. pensionirte ihn darauf (1793). Da ihm sein Ruhegehalt nicht ausbezahlt wurde, begab er sich nach Paris um denselben auszuwirken u. wurde von den Terroristen 4. Jan. 1794 unter die Guillotine geliefert.
Luçon (Lüßong), französ. Stadt im Depart. Vendée an einem schiffbaren Kanal. Bischofssitz, mit 5100 E., Getreide- und Leinwandhandel.
Lucrativ, s. lucrum.
Lucretia, edle Römerin, Gemahlin des Collatinus, wurde von dem Sohne des Königs Tarquinius Superbus entehrt u. tödtete sich selbst, nachdem Collatinus ihr Rache an den Tarquiniern geschworen hatte.
Lucretius, Carus (Titus), philosophischer Dichter, geb. 95 v. Chr., ein röm. Ritter, der sich ganz dem Studium der epikuräischen Philosophie widmete, später durch einen Liebestrank in periodischen Wahnsinn verfallen sein soll u. sich 52 v. Chr. entleibte. Die 6 Bücher seines Lehrgedichtes: De natura Deorum sind so poetisch. als es der trockene Stoff: das System des Epikur, zuläßt. Erste Ausgabe Verona 1486, treffliche Uebersetzung von Knebel (2. Aufl. Lpz. 1831), neueste und wohl beste Ausgabe von Lachmann (2. Aufl. Berl. 1853). Cardinal Polignac verfaßte einen Anti-L. (1747, deutsch Leipzig 1748).
Lucriren, lat.-dtsch., Gewinn haben; lucrativ, gewinnreich; lucrum, Gewinn; lucrum cessans, Gewinnsverlust, negativer Schaden (damnum privativum); lucri bonus odor, lat., aller Gewinn riecht gut (Vespasians Ausspruch, dem man seine Besteuerung der Abtritte als eckelhaft darstellte).
Lucubration, lat.-dtsch., Nachtarbeit.
Luculent, lat.-dtsch., lichtvoll; kräftig.
Lucullus, Lucius Licinius, röm. Feldherr, der eigentliche Besieger des Mithridates, erbitterte seine Soldaten durch seine strenge Disciplin und wurde von dem Volke abberufen. Darüber erzürnt wandte er sich von dem öffentlichen Leben ab, umgab sich als feingebildeter Römer mit den Schätzen der Künste u. Wissenschaften, mit griech. Gelehrten, empfing die Besuche der vornehmen röm. Welt bei sich und verschaffte sich dazu alle Genüsse des verfeinerten Luxus, wodurch er zum Theil sprichwörtlich wurde; st. 57 v. Chr. Sein Sohn fiel 42 v. Chr. bei Philippi.
Lucumonen, hießen in Etrurien die Edeln, aus denen die Stadtmagistrate gewählt wurden.
Luden, Heinrich, geb. 1780 zu Loxstedt im Herzogthum Bremen, gest. 1847 als Professor der Geschichte zu Jena, Verfasser einer Geschichte des Alterthums, des Mittelalters, des deutschen Volkes, eines allgemeinen Staatsverfassungsarchivs, mehrer polit. Schriften.
Ludeigen, volles Eigenthum, Allod.
Ludewig, Joh. Peter von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 1670 bei Schwäbisch-Hall, gest. 1743 als Kanzler der Universität Halle, gab heraus: Scriptores rerum Germanicarum. II vol., 1718: Reliquiae manuscriptae omnis aevi diplomatum, XII vol., 1740; Opuscula miscellanea, II vol., 1720.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |