Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Oslawa, mit 4500 E., Wollentuchfabriken. - N. an der Mettau, böhm. Stadt im Reg.-Bez. Gitschin, mit Schloß, Kloster, 1800 E., Tuch- u. Leinwandfabrikation. - N., preuß. Stadt im schles. Reg.-Bez. Oppeln, mit 6900 E., Tuch- u. Leinwandweberei. - N., westpreuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig mit 2600 E. - N. an der Dosse. preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam, an der Berlin-Hamburger Eisenbahn mit 1050 E., Kupferhütte, königl. Gestüte. - N.-Eberswalde, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam, am Finower Kanale u. an der Berlin-Stettiner Eisenbahn, mit 6000 E., Fabriken für Metallwaaren, Mineralquelle, Forstakademie. - N. an der Aisch, bayer. Stadt in Mittelfranken, mit 3000 E.; ehemals Residenz der ansbach. Markgrafen, 2 Schlösser. - N. an der Donau, Stadt in Niederbayern mit 1200 E. - N. an der Haardt. bayer. Stadt in der Rheinpfalz, an der Ludwigsbahn mit 6200 E, Fabriken und Handelsverkehr, Weinbau; in der Nähe das Schloß Hambach. - N. an der Saale, bayer. Stadt in Unterfranken, an der fränk. Saale, mit 2000 E. - N. an der Waldnaab, bayer. Stadt in der Oberpfalz, mit 1500 E., Wallfahrtskirche. - N., sächs. Stadt im Reg.-Bez. Dresden mit 2380 E. - N. am Rübenberge, hannovr. Stadt an der Leine und der hannovr. Staatsbahn, mit 1700 E. - N. unterm Hohnstein, hannovr. Marktflecken in der Landdrostei Hildesheim, mit einem gräflich stolberg'schen Schlosse, 700 E.; Ruine Hohnstein. - N., bad. Stadt an der Straße von Freiburg nach Donaueschingen, auf dem Schwarzwalde, mit 1800 E., Uhrmacherei. - N., mecklenburg.-schwerin'sche Stadt an der Elde mit 1900 E., großherzogl. Schlosse. - N., holstein. Stadt an der Ostsee, mit 3200 E., Hafen. - N. unter der Harzburg, od. an der Nadun, braunschweig. Stadt mit 1200 E., Salzwerk Juliushall, dem Hüttenwerk Ocker; Ruine der Harzburg, dabei Gestüte. - N. an der Orla, sächs.-weimar'sche Stadt mit 4950 E., Tuch-, Leine- u. Lederfabriken; altes Schloß. - N. an der Heide. sächs.-koburg. Stadt mit 2500 E., Schloß, Fabrikation von Sonnenberger Holzwaaren.


Neustettin, preuß. Stadt im pommerschen Reg.-Bez. Köslin, mit 3900 E., Gymnasium, Schloß, Wollefabriken.


Neustrelitz, Haupt- u. Residenzstadt des Großherzogthums Mecklenburg-Strelitz, zwischen dem Zierker- und Glombeckersee, 1733 in Form eines 8eckigen Sterns angelegt, mit dem Residenzschlosse, Gymnasium, 7500 E., Getreide- und Wollehandel.


Neustrien, d. h. Westreich, hieß seit 511 der westl. Theil des Frankenreichs, im Gegensatz zu Austrien (s. Austrasien).


Neusüdshetland (-schettländ). Inselgruppe im Südpolarmeer, 1819 von dem engl. Capitän Smith entdeckt; unbewohnt und unbelebt, nur von Walfisch- und Robbenfängern besucht.


Neusüdwales (engl. New South Wales, sprich: Njusaudwähls), engl. Colonialland auf der Südostküste Neuhollands, 1625 #M. groß, mit mehr als 390000 E. N. hat die engl. Colonialverfassung und ist in 16 Grafschaften eingetheilt, welche diesseits und jenseits der lange für unübersteigbar gehaltenen blauen Berge liegen. In der Grafschaft Cumberland liegen die Hauptstadt der Colonie Sidney, die Städte Paramatta, Windsor, Richmond und Liverpool, jenseits der blauen Berge Bathurst, die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft. Ackerbau u. Viehzucht, namentlich Schafzucht, bildeten früher das Hauptgeschäft der Colonisten; seit 1851 hat die Auffindung der reichen Goldlager auf beiden Seiten des Gebirgs die Einwanderung ungeheuer gesteigert und der Colonie dadurch einen ungeahnten Aufschwung verschafft; aber die ersten Anzeichen des Abfalls vom Mutterlande haben sich anfangs 1855 bereits unzweideutig kund gegeben.


Neutitschein, österr. Stadt in Mähren, im Olmützer Kreise, im sog. Kuhlande, mit 10000 E., Schloß, Tuchfabrikation.


Neutra, ehemals Comitat in Ungarn, vom Flusse N. durchströmt, jetzt in 2 Comitate, Ober-N. und Unter-N. getheilt. Jenes hat auf 62 #M. 240000 E. u. zur Hauptstadt Tyrnau; Unter-

Oslawa, mit 4500 E., Wollentuchfabriken. – N. an der Mettau, böhm. Stadt im Reg.-Bez. Gitschin, mit Schloß, Kloster, 1800 E., Tuch- u. Leinwandfabrikation. – N., preuß. Stadt im schles. Reg.-Bez. Oppeln, mit 6900 E., Tuch- u. Leinwandweberei. – N., westpreuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig mit 2600 E. – N. an der Dosse. preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam, an der Berlin-Hamburger Eisenbahn mit 1050 E., Kupferhütte, königl. Gestüte. – N.-Eberswalde, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam, am Finower Kanale u. an der Berlin-Stettiner Eisenbahn, mit 6000 E., Fabriken für Metallwaaren, Mineralquelle, Forstakademie. – N. an der Aisch, bayer. Stadt in Mittelfranken, mit 3000 E.; ehemals Residenz der ansbach. Markgrafen, 2 Schlösser. – N. an der Donau, Stadt in Niederbayern mit 1200 E. – N. an der Haardt. bayer. Stadt in der Rheinpfalz, an der Ludwigsbahn mit 6200 E, Fabriken und Handelsverkehr, Weinbau; in der Nähe das Schloß Hambach. – N. an der Saale, bayer. Stadt in Unterfranken, an der fränk. Saale, mit 2000 E. – N. an der Waldnaab, bayer. Stadt in der Oberpfalz, mit 1500 E., Wallfahrtskirche. – N., sächs. Stadt im Reg.-Bez. Dresden mit 2380 E. – N. am Rübenberge, hannovr. Stadt an der Leine und der hannovr. Staatsbahn, mit 1700 E. – N. unterm Hohnstein, hannovr. Marktflecken in der Landdrostei Hildesheim, mit einem gräflich stolbergʼschen Schlosse, 700 E.; Ruine Hohnstein. – N., bad. Stadt an der Straße von Freiburg nach Donaueschingen, auf dem Schwarzwalde, mit 1800 E., Uhrmacherei. – N., mecklenburg.-schwerinʼsche Stadt an der Elde mit 1900 E., großherzogl. Schlosse. – N., holstein. Stadt an der Ostsee, mit 3200 E., Hafen. – N. unter der Harzburg, od. an der Nadun, braunschweig. Stadt mit 1200 E., Salzwerk Juliushall, dem Hüttenwerk Ocker; Ruine der Harzburg, dabei Gestüte. – N. an der Orla, sächs.-weimarʼsche Stadt mit 4950 E., Tuch-, Leine- u. Lederfabriken; altes Schloß. – N. an der Heide. sächs.-koburg. Stadt mit 2500 E., Schloß, Fabrikation von Sonnenberger Holzwaaren.


Neustettin, preuß. Stadt im pommerschen Reg.-Bez. Köslin, mit 3900 E., Gymnasium, Schloß, Wollefabriken.


Neustrelitz, Haupt- u. Residenzstadt des Großherzogthums Mecklenburg-Strelitz, zwischen dem Zierker- und Glombeckersee, 1733 in Form eines 8eckigen Sterns angelegt, mit dem Residenzschlosse, Gymnasium, 7500 E., Getreide- und Wollehandel.


Neustrien, d. h. Westreich, hieß seit 511 der westl. Theil des Frankenreichs, im Gegensatz zu Austrien (s. Austrasien).


Neusüdshetland (–schettländ). Inselgruppe im Südpolarmeer, 1819 von dem engl. Capitän Smith entdeckt; unbewohnt und unbelebt, nur von Walfisch- und Robbenfängern besucht.


Neusüdwales (engl. New South Wales, sprich: Njusaudwähls), engl. Colonialland auf der Südostküste Neuhollands, 1625 □M. groß, mit mehr als 390000 E. N. hat die engl. Colonialverfassung und ist in 16 Grafschaften eingetheilt, welche diesseits und jenseits der lange für unübersteigbar gehaltenen blauen Berge liegen. In der Grafschaft Cumberland liegen die Hauptstadt der Colonie Sidney, die Städte Paramatta, Windsor, Richmond und Liverpool, jenseits der blauen Berge Bathurst, die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft. Ackerbau u. Viehzucht, namentlich Schafzucht, bildeten früher das Hauptgeschäft der Colonisten; seit 1851 hat die Auffindung der reichen Goldlager auf beiden Seiten des Gebirgs die Einwanderung ungeheuer gesteigert und der Colonie dadurch einen ungeahnten Aufschwung verschafft; aber die ersten Anzeichen des Abfalls vom Mutterlande haben sich anfangs 1855 bereits unzweideutig kund gegeben.


Neutitschein, österr. Stadt in Mähren, im Olmützer Kreise, im sog. Kuhlande, mit 10000 E., Schloß, Tuchfabrikation.


Neutra, ehemals Comitat in Ungarn, vom Flusse N. durchströmt, jetzt in 2 Comitate, Ober-N. und Unter-N. getheilt. Jenes hat auf 62 □M. 240000 E. u. zur Hauptstadt Tyrnau; Unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="327"/>
Oslawa, mit 4500 E., Wollentuchfabriken. &#x2013; N. <hi rendition="#g">an der Mettau</hi>, böhm. Stadt im Reg.-Bez. Gitschin, mit Schloß, Kloster, 1800 E., Tuch- u. Leinwandfabrikation. &#x2013; N., preuß. Stadt im schles. Reg.-Bez. Oppeln, mit 6900 E., Tuch- u. Leinwandweberei. &#x2013; N., westpreuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig mit 2600 E. &#x2013; N. <hi rendition="#g">an der Dosse.</hi> preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam, an der Berlin-Hamburger Eisenbahn mit 1050 E., Kupferhütte, königl. Gestüte. &#x2013; N.-<hi rendition="#g">Eberswalde</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam, am Finower Kanale u. an der Berlin-Stettiner Eisenbahn, mit 6000 E., Fabriken für Metallwaaren, Mineralquelle, Forstakademie. &#x2013; N. <hi rendition="#g">an der Aisch</hi>, bayer. Stadt in Mittelfranken, mit 3000 E.; ehemals Residenz der ansbach. Markgrafen, 2 Schlösser. &#x2013; N. <hi rendition="#g">an der Donau</hi>, Stadt in Niederbayern mit 1200 E. &#x2013; N. <hi rendition="#g">an der Haardt.</hi> bayer. Stadt in der Rheinpfalz, an der Ludwigsbahn mit 6200 E, Fabriken und Handelsverkehr, Weinbau; in der Nähe das Schloß Hambach. &#x2013; N. <hi rendition="#g">an der Saale</hi>, bayer. Stadt in Unterfranken, an der fränk. Saale, mit 2000 E. &#x2013; N. <hi rendition="#g">an der Waldnaab</hi>, bayer. Stadt in der Oberpfalz, mit 1500 E., Wallfahrtskirche. &#x2013; N., sächs. Stadt im Reg.-Bez. Dresden mit 2380 E. &#x2013; N. am <hi rendition="#g">Rübenberge</hi>, hannovr. Stadt an der Leine und der hannovr. Staatsbahn, mit 1700 E. &#x2013; N. <hi rendition="#g">unterm Hohnstein</hi>, hannovr. Marktflecken in der Landdrostei Hildesheim, mit einem gräflich stolberg&#x02BC;schen Schlosse, 700 E.; Ruine Hohnstein. &#x2013; N., bad. Stadt an der Straße von Freiburg nach Donaueschingen, auf dem Schwarzwalde, mit 1800 E., Uhrmacherei. &#x2013; N., mecklenburg.-schwerin&#x02BC;sche Stadt an der Elde mit 1900 E., großherzogl. Schlosse. &#x2013; N., holstein. Stadt an der Ostsee, mit 3200 E., Hafen. &#x2013; N. <hi rendition="#g">unter der Harzburg,</hi> od. an der Nadun, braunschweig. Stadt mit 1200 E., Salzwerk Juliushall, dem Hüttenwerk Ocker; Ruine der Harzburg, dabei Gestüte. &#x2013; N. <hi rendition="#g">an der Orla</hi>, sächs.-weimar&#x02BC;sche Stadt mit 4950 E., Tuch-, Leine- u. Lederfabriken; altes Schloß. &#x2013; N. <hi rendition="#g">an der Heide.</hi> sächs.-koburg. Stadt mit 2500 E., Schloß, Fabrikation von Sonnenberger Holzwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neustettin</hi>, preuß. Stadt im pommerschen Reg.-Bez. Köslin, mit 3900 E., Gymnasium, Schloß, Wollefabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neustrelitz</hi>, Haupt- u. Residenzstadt des Großherzogthums Mecklenburg-Strelitz, zwischen dem Zierker- und Glombeckersee, 1733 in Form eines 8eckigen Sterns angelegt, mit dem Residenzschlosse, Gymnasium, 7500 E., Getreide- und Wollehandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neustrien</hi>, d. h. Westreich, hieß seit 511 der westl. Theil des Frankenreichs, im Gegensatz zu Austrien (s. Austrasien).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neusüdshetland</hi> (&#x2013;schettländ). Inselgruppe im Südpolarmeer, 1819 von dem engl. Capitän Smith entdeckt; unbewohnt und unbelebt, nur von Walfisch- und Robbenfängern besucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neusüdwales</hi> (engl. <hi rendition="#i">New South Wales</hi>, sprich: Njusaudwähls), engl. Colonialland auf der Südostküste Neuhollands, 1625 &#x25A1;M. groß, mit mehr als 390000 E. N. hat die engl. Colonialverfassung und ist in 16 Grafschaften eingetheilt, welche diesseits und jenseits der lange für unübersteigbar gehaltenen blauen Berge liegen. In der Grafschaft Cumberland liegen die Hauptstadt der Colonie <hi rendition="#g">Sidney</hi>, die Städte Paramatta, Windsor, Richmond und Liverpool, jenseits der blauen Berge Bathurst, die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft. Ackerbau u. Viehzucht, namentlich Schafzucht, bildeten früher das Hauptgeschäft der Colonisten; seit 1851 hat die Auffindung der reichen Goldlager auf beiden Seiten des Gebirgs die Einwanderung ungeheuer gesteigert und der Colonie dadurch einen ungeahnten Aufschwung verschafft; aber die ersten Anzeichen des Abfalls vom Mutterlande haben sich anfangs 1855 bereits unzweideutig kund gegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neutitschein</hi>, österr. Stadt in Mähren, im Olmützer Kreise, im sog. Kuhlande, mit 10000 E., Schloß, Tuchfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neutra</hi>, ehemals Comitat in Ungarn, vom Flusse N. durchströmt, jetzt in 2 Comitate, <hi rendition="#g">Ober</hi>-N. und <hi rendition="#g">Unter</hi>-N. getheilt. Jenes hat auf 62 &#x25A1;M. 240000 E. u. zur Hauptstadt Tyrnau; <hi rendition="#g">Unter-</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0328] Oslawa, mit 4500 E., Wollentuchfabriken. – N. an der Mettau, böhm. Stadt im Reg.-Bez. Gitschin, mit Schloß, Kloster, 1800 E., Tuch- u. Leinwandfabrikation. – N., preuß. Stadt im schles. Reg.-Bez. Oppeln, mit 6900 E., Tuch- u. Leinwandweberei. – N., westpreuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig mit 2600 E. – N. an der Dosse. preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam, an der Berlin-Hamburger Eisenbahn mit 1050 E., Kupferhütte, königl. Gestüte. – N.-Eberswalde, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam, am Finower Kanale u. an der Berlin-Stettiner Eisenbahn, mit 6000 E., Fabriken für Metallwaaren, Mineralquelle, Forstakademie. – N. an der Aisch, bayer. Stadt in Mittelfranken, mit 3000 E.; ehemals Residenz der ansbach. Markgrafen, 2 Schlösser. – N. an der Donau, Stadt in Niederbayern mit 1200 E. – N. an der Haardt. bayer. Stadt in der Rheinpfalz, an der Ludwigsbahn mit 6200 E, Fabriken und Handelsverkehr, Weinbau; in der Nähe das Schloß Hambach. – N. an der Saale, bayer. Stadt in Unterfranken, an der fränk. Saale, mit 2000 E. – N. an der Waldnaab, bayer. Stadt in der Oberpfalz, mit 1500 E., Wallfahrtskirche. – N., sächs. Stadt im Reg.-Bez. Dresden mit 2380 E. – N. am Rübenberge, hannovr. Stadt an der Leine und der hannovr. Staatsbahn, mit 1700 E. – N. unterm Hohnstein, hannovr. Marktflecken in der Landdrostei Hildesheim, mit einem gräflich stolbergʼschen Schlosse, 700 E.; Ruine Hohnstein. – N., bad. Stadt an der Straße von Freiburg nach Donaueschingen, auf dem Schwarzwalde, mit 1800 E., Uhrmacherei. – N., mecklenburg.-schwerinʼsche Stadt an der Elde mit 1900 E., großherzogl. Schlosse. – N., holstein. Stadt an der Ostsee, mit 3200 E., Hafen. – N. unter der Harzburg, od. an der Nadun, braunschweig. Stadt mit 1200 E., Salzwerk Juliushall, dem Hüttenwerk Ocker; Ruine der Harzburg, dabei Gestüte. – N. an der Orla, sächs.-weimarʼsche Stadt mit 4950 E., Tuch-, Leine- u. Lederfabriken; altes Schloß. – N. an der Heide. sächs.-koburg. Stadt mit 2500 E., Schloß, Fabrikation von Sonnenberger Holzwaaren. Neustettin, preuß. Stadt im pommerschen Reg.-Bez. Köslin, mit 3900 E., Gymnasium, Schloß, Wollefabriken. Neustrelitz, Haupt- u. Residenzstadt des Großherzogthums Mecklenburg-Strelitz, zwischen dem Zierker- und Glombeckersee, 1733 in Form eines 8eckigen Sterns angelegt, mit dem Residenzschlosse, Gymnasium, 7500 E., Getreide- und Wollehandel. Neustrien, d. h. Westreich, hieß seit 511 der westl. Theil des Frankenreichs, im Gegensatz zu Austrien (s. Austrasien). Neusüdshetland (–schettländ). Inselgruppe im Südpolarmeer, 1819 von dem engl. Capitän Smith entdeckt; unbewohnt und unbelebt, nur von Walfisch- und Robbenfängern besucht. Neusüdwales (engl. New South Wales, sprich: Njusaudwähls), engl. Colonialland auf der Südostküste Neuhollands, 1625 □M. groß, mit mehr als 390000 E. N. hat die engl. Colonialverfassung und ist in 16 Grafschaften eingetheilt, welche diesseits und jenseits der lange für unübersteigbar gehaltenen blauen Berge liegen. In der Grafschaft Cumberland liegen die Hauptstadt der Colonie Sidney, die Städte Paramatta, Windsor, Richmond und Liverpool, jenseits der blauen Berge Bathurst, die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft. Ackerbau u. Viehzucht, namentlich Schafzucht, bildeten früher das Hauptgeschäft der Colonisten; seit 1851 hat die Auffindung der reichen Goldlager auf beiden Seiten des Gebirgs die Einwanderung ungeheuer gesteigert und der Colonie dadurch einen ungeahnten Aufschwung verschafft; aber die ersten Anzeichen des Abfalls vom Mutterlande haben sich anfangs 1855 bereits unzweideutig kund gegeben. Neutitschein, österr. Stadt in Mähren, im Olmützer Kreise, im sog. Kuhlande, mit 10000 E., Schloß, Tuchfabrikation. Neutra, ehemals Comitat in Ungarn, vom Flusse N. durchströmt, jetzt in 2 Comitate, Ober-N. und Unter-N. getheilt. Jenes hat auf 62 □M. 240000 E. u. zur Hauptstadt Tyrnau; Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/328
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/328>, abgerufen am 22.11.2024.