Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.sich mit der Erfindung und Darstellung von Zeichnungen abgeben, die bei der Zeugdruckerei, Weberei, Stickerei, Tapetendruck als Muster dienen. Paris u. Lyon haben eigene Schulen hiefür. Mustheil, der Theil an den Speisevorräthen des Hofes, welchen die Wittwe nebst ihrem Heirathsgut, Morgengabe, Leibzucht u. Gerade aus der Verlassenschaft des Mannes anzusprechen hat. Mustie, s. Fustie. Mustoxides, Andreas, geb. 1785 zu Korfu, neugriech. Gelehrter, einige Zeit bei der russ. Gesandtschaft in Turin verwendet, dann im griech. Ministerium des Unterrichts angestellt, schrieb eine Geschichte Korfus u. über antiquarische Gegenstände. Musurgie, griech.-deutsch, die Kunst des Tonwechsels durch Steigen u. Fallen. Mutabel, lat.-deutsch, veränderlich; Mutabilität, Veränderlichkeit; Mutation, Veränderung in der Musik, Solmisation; der Stimmwechsel beim Eintritt der Mannbarkeit; mutiren, verändern, wechseln. Mutatis mutandis, mit den nöthigen Abänderungen. Mutacismus, das Stottern, wobei M, B, P nicht ausgesprochen werden können. Muth, österr. Getreidemaß = 93,010 Par. Kubikzoll; als Oelmaß - 1231/2 Zollpfund. Muthen, altdeutsch, um etwas nachsuchen; daher Muthung, Gesuch des Vasallen um Belehnung, im Bergrecht um Verleihung des gefundenen Ganges, Stollen; Muthjahre, die bestimmten Gesellenjahre, um nachher das Meisterrecht zu erlangen. Mutiliren, lat.-dtsch., verstümmeln; Mutilation, Verstümmlung. Mutinensischer Krieg, s. Antonius, Marcus. Mutis, Jos. Cölestino, geb. 1732 zu Cadix, gest. 1809 zu St. Fe in Amerika, ausgezeichneter span. Botaniker, besonders verdient um die Kenntniß der tropischen Flora Amerikas. Mutschirung, im Mittelalter die abwechselnde Regierung eines Landes durch 2 oder mehre nachgelassene Söhne, die dasselbe nicht theilen durften und nicht gemeinschaftlich regieren wollten. Mutterkorn (Secale cornutum), Ergot, bei einzelnen Grasarten, vorzüglich beim Roggen, der vorzeitig gereifte, schwarzbraune oder violett braune aus den Spelzen hervorragende Fruchtknoten, eine krankhafte, besonders in nassen Jahren vorkommende Bildung; wirkt als bedeutendes Pflanzengift, wird jedoch von dem Arzte in gewissen Fällen den Gebärenden zur Beförderung der Wehen gegeben. Mutterkuchen, Placenta, s. Foetus. Muttermale (naevi materni), nennt man angeborene Entartungen einer umschriebenen Hautstelle, entweder bloße Flecken oder über die Haut erhaben. Nach ihrer Structur unterscheidet man: a) Pigmentmäler, kleinere oder größere Flecken mit Pigmentablagerung; b) Gefäßmäler oder Telangiectasieen, Flecken aus erweiterten Gefäßnetzen oder in Gesäßwucherungen sich erhebend; c) Haarmäler, mit Haaren bewachsen und gefärbte Bildungen in der obern Schichte der Lederhaut; d) Warzenmäler. flache oder gestielte Hervorragungen in der Haut aus fibroidem Gewebe. Manche dieser M. bleiben sich stets gleich. während andere mit dem fortschreitender Wachsthum des Körpers sich vergrößern. Muttertheil, das aus dem Nachlaffe der Mutter dem Kinde zukommende Erbtheil. Mutual, mutuell. lat.-deutsch. gegenseitig; M. ität, Gegenseitigkeit Wechselseitigkeit; M. isten, geheime socialistische Gesellschaft, 1833 zu Lyon errichtet. Mutuum, lat, Darlehen; m. adjutorium, gegenseitige Hilfe. Mutz, verstümmeltes Thier z. B. mit gestutztem Schwanze; in Bern - Bär Myasthenie, griech.-deutsch, Muskel schwäche. Myelalgie, Schmerz im Rückenmarke; Myelalgitis, Rückenmarksentzündung. Mygdonia, Provinz des alten Macedonien am Flusse Axios; Landschaft in Phrygien; der nordöstl. Theil Mesopotamiens am Nisibis; Name Bithyniens. Mykale, Vorgebirge in Ionien mit einer gleichnamigen Stadt, der Insel sich mit der Erfindung und Darstellung von Zeichnungen abgeben, die bei der Zeugdruckerei, Weberei, Stickerei, Tapetendruck als Muster dienen. Paris u. Lyon haben eigene Schulen hiefür. Mustheil, der Theil an den Speisevorräthen des Hofes, welchen die Wittwe nebst ihrem Heirathsgut, Morgengabe, Leibzucht u. Gerade aus der Verlassenschaft des Mannes anzusprechen hat. Mustie, s. Fustie. Mustoxides, Andreas, geb. 1785 zu Korfu, neugriech. Gelehrter, einige Zeit bei der russ. Gesandtschaft in Turin verwendet, dann im griech. Ministerium des Unterrichts angestellt, schrieb eine Geschichte Korfus u. über antiquarische Gegenstände. Musurgie, griech.-deutsch, die Kunst des Tonwechsels durch Steigen u. Fallen. Mutabel, lat.-deutsch, veränderlich; Mutabilität, Veränderlichkeit; Mutation, Veränderung in der Musik, Solmisation; der Stimmwechsel beim Eintritt der Mannbarkeit; mutiren, verändern, wechseln. Mutatis mutandis, mit den nöthigen Abänderungen. Mutacismus, das Stottern, wobei M, B, P nicht ausgesprochen werden können. Muth, österr. Getreidemaß = 93,010 Par. Kubikzoll; als Oelmaß – 1231/2 Zollpfund. Muthen, altdeutsch, um etwas nachsuchen; daher Muthung, Gesuch des Vasallen um Belehnung, im Bergrecht um Verleihung des gefundenen Ganges, Stollen; Muthjahre, die bestimmten Gesellenjahre, um nachher das Meisterrecht zu erlangen. Mutiliren, lat.-dtsch., verstümmeln; Mutilation, Verstümmlung. Mutinensischer Krieg, s. Antonius, Marcus. Mutis, Jos. Cölestino, geb. 1732 zu Cadix, gest. 1809 zu St. Fé in Amerika, ausgezeichneter span. Botaniker, besonders verdient um die Kenntniß der tropischen Flora Amerikas. Mutschirung, im Mittelalter die abwechselnde Regierung eines Landes durch 2 oder mehre nachgelassene Söhne, die dasselbe nicht theilen durften und nicht gemeinschaftlich regieren wollten. Mutterkorn (Secale cornutum), Ergot, bei einzelnen Grasarten, vorzüglich beim Roggen, der vorzeitig gereifte, schwarzbraune oder violett braune aus den Spelzen hervorragende Fruchtknoten, eine krankhafte, besonders in nassen Jahren vorkommende Bildung; wirkt als bedeutendes Pflanzengift, wird jedoch von dem Arzte in gewissen Fällen den Gebärenden zur Beförderung der Wehen gegeben. Mutterkuchen, Placenta, s. Foetus. Muttermale (naevi materni), nennt man angeborene Entartungen einer umschriebenen Hautstelle, entweder bloße Flecken oder über die Haut erhaben. Nach ihrer Structur unterscheidet man: a) Pigmentmäler, kleinere oder größere Flecken mit Pigmentablagerung; b) Gefäßmäler oder Telangiectasieen, Flecken aus erweiterten Gefäßnetzen oder in Gesäßwucherungen sich erhebend; c) Haarmäler, mit Haaren bewachsen und gefärbte Bildungen in der obern Schichte der Lederhaut; d) Warzenmäler. flache oder gestielte Hervorragungen in der Haut aus fibroidem Gewebe. Manche dieser M. bleiben sich stets gleich. während andere mit dem fortschreitender Wachsthum des Körpers sich vergrößern. Muttertheil, das aus dem Nachlaffe der Mutter dem Kinde zukommende Erbtheil. Mutual, mutuell. lat.-deutsch. gegenseitig; M. ität, Gegenseitigkeit Wechselseitigkeit; M. isten, geheime socialistische Gesellschaft, 1833 zu Lyon errichtet. Mutuum, lat, Darlehen; m. adjutorium, gegenseitige Hilfe. Mutz, verstümmeltes Thier z. B. mit gestutztem Schwanze; in Bern – Bär Myasthenie, griech.-deutsch, Muskel schwäche. Myelalgie, Schmerz im Rückenmarke; Myelalgitis, Rückenmarksentzündung. Mygdonia, Provinz des alten Macedonien am Flusse Axios; Landschaft in Phrygien; der nordöstl. Theil Mesopotamiens am Nisibis; Name Bithyniens. Mykale, Vorgebirge in Ionien mit einer gleichnamigen Stadt, der Insel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0275" n="274"/> sich mit der Erfindung und Darstellung von Zeichnungen abgeben, die bei der Zeugdruckerei, Weberei, Stickerei, Tapetendruck als Muster dienen. Paris u. Lyon haben eigene Schulen hiefür.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mustheil</hi>, der Theil an den Speisevorräthen des Hofes, welchen die Wittwe nebst ihrem Heirathsgut, Morgengabe, Leibzucht u. Gerade aus der Verlassenschaft des Mannes anzusprechen hat.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mustie</hi>, s. Fustie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mustoxides</hi>, Andreas, geb. 1785 zu Korfu, neugriech. Gelehrter, einige Zeit bei der russ. Gesandtschaft in Turin verwendet, dann im griech. Ministerium des Unterrichts angestellt, schrieb eine Geschichte Korfus u. über antiquarische Gegenstände.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Musurgie</hi>, griech.-deutsch, die Kunst des Tonwechsels durch Steigen u. Fallen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutabel</hi>, lat.-deutsch, veränderlich; <hi rendition="#g">Mutabilität</hi>, Veränderlichkeit; <hi rendition="#g">Mutation</hi>, Veränderung in der Musik, Solmisation; der Stimmwechsel beim Eintritt der Mannbarkeit; <hi rendition="#g">mutiren</hi>, verändern, wechseln. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mutatis mutandis</hi></hi>, mit den nöthigen Abänderungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutacismus</hi>, das Stottern, wobei M, B, P nicht ausgesprochen werden können.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Muth</hi>, österr. Getreidemaß = 93,010 Par. Kubikzoll; als Oelmaß – 123<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Zollpfund.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Muthen</hi>, altdeutsch, um etwas nachsuchen; daher <hi rendition="#g">Muthung</hi>, Gesuch des Vasallen um Belehnung, im Bergrecht um Verleihung des gefundenen Ganges, Stollen; <hi rendition="#g">Muthjahre</hi>, die bestimmten Gesellenjahre, um nachher das Meisterrecht zu erlangen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutiliren</hi>, lat.-dtsch., verstümmeln; <hi rendition="#g">Mutilation</hi>, Verstümmlung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutinensischer Krieg</hi>, s. Antonius, Marcus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutis</hi>, Jos. Cölestino, geb. 1732 zu Cadix, gest. 1809 zu St. Fé in Amerika, ausgezeichneter span. Botaniker, besonders verdient um die Kenntniß der tropischen Flora Amerikas.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutschirung</hi>, im Mittelalter die abwechselnde Regierung eines Landes durch 2 oder mehre nachgelassene Söhne, die dasselbe nicht theilen durften und nicht gemeinschaftlich regieren wollten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutterkorn</hi><hi rendition="#i">(Secale cornutum)</hi>, <hi rendition="#g">Ergot</hi>, bei einzelnen Grasarten, vorzüglich beim Roggen, der vorzeitig gereifte, schwarzbraune oder violett braune aus den Spelzen hervorragende Fruchtknoten, eine krankhafte, besonders in nassen Jahren vorkommende Bildung; wirkt als bedeutendes Pflanzengift, wird jedoch von dem Arzte in gewissen Fällen den Gebärenden zur Beförderung der Wehen gegeben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutterkuchen</hi>, <hi rendition="#i">Placenta</hi>, s. <hi rendition="#i">Foetus.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Muttermale</hi><hi rendition="#i">(naevi materni)</hi>, nennt man angeborene Entartungen einer umschriebenen Hautstelle, entweder bloße Flecken oder über die Haut erhaben. Nach ihrer Structur unterscheidet man: a) Pigmentmäler, kleinere oder größere Flecken mit Pigmentablagerung; b) Gefäßmäler oder Telangiectasieen, Flecken aus erweiterten Gefäßnetzen oder in Gesäßwucherungen sich erhebend; c) Haarmäler, mit Haaren bewachsen und gefärbte Bildungen in der obern Schichte der Lederhaut; d) Warzenmäler. flache oder gestielte Hervorragungen in der Haut aus fibroidem Gewebe. Manche dieser M. bleiben sich stets gleich. während andere mit dem fortschreitender Wachsthum des Körpers sich vergrößern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Muttertheil</hi>, das aus dem Nachlaffe der Mutter dem Kinde zukommende Erbtheil.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutual</hi>, <hi rendition="#g">mutuell.</hi> lat.-deutsch. gegenseitig; M. <hi rendition="#g">ität</hi>, Gegenseitigkeit Wechselseitigkeit; M. <hi rendition="#g">isten</hi>, geheime socialistische Gesellschaft, 1833 zu Lyon errichtet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutuum</hi>, lat, Darlehen; <hi rendition="#i">m. <hi rendition="#g">adjutorium</hi></hi>, gegenseitige Hilfe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mutz</hi>, verstümmeltes Thier z. B. mit gestutztem Schwanze; in Bern – Bär</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Myasthenie</hi>, griech.-deutsch, Muskel schwäche.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Myelalgie</hi>, Schmerz im Rückenmarke; <hi rendition="#g">Myelalgitis</hi>, Rückenmarksentzündung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mygdonia</hi>, Provinz des alten Macedonien am Flusse Axios; Landschaft in Phrygien; der nordöstl. Theil Mesopotamiens am Nisibis; Name Bithyniens.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mykale</hi>, Vorgebirge in Ionien mit einer gleichnamigen Stadt, der Insel </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0275]
sich mit der Erfindung und Darstellung von Zeichnungen abgeben, die bei der Zeugdruckerei, Weberei, Stickerei, Tapetendruck als Muster dienen. Paris u. Lyon haben eigene Schulen hiefür.
Mustheil, der Theil an den Speisevorräthen des Hofes, welchen die Wittwe nebst ihrem Heirathsgut, Morgengabe, Leibzucht u. Gerade aus der Verlassenschaft des Mannes anzusprechen hat.
Mustie, s. Fustie.
Mustoxides, Andreas, geb. 1785 zu Korfu, neugriech. Gelehrter, einige Zeit bei der russ. Gesandtschaft in Turin verwendet, dann im griech. Ministerium des Unterrichts angestellt, schrieb eine Geschichte Korfus u. über antiquarische Gegenstände.
Musurgie, griech.-deutsch, die Kunst des Tonwechsels durch Steigen u. Fallen.
Mutabel, lat.-deutsch, veränderlich; Mutabilität, Veränderlichkeit; Mutation, Veränderung in der Musik, Solmisation; der Stimmwechsel beim Eintritt der Mannbarkeit; mutiren, verändern, wechseln. Mutatis mutandis, mit den nöthigen Abänderungen.
Mutacismus, das Stottern, wobei M, B, P nicht ausgesprochen werden können.
Muth, österr. Getreidemaß = 93,010 Par. Kubikzoll; als Oelmaß – 1231/2 Zollpfund.
Muthen, altdeutsch, um etwas nachsuchen; daher Muthung, Gesuch des Vasallen um Belehnung, im Bergrecht um Verleihung des gefundenen Ganges, Stollen; Muthjahre, die bestimmten Gesellenjahre, um nachher das Meisterrecht zu erlangen.
Mutiliren, lat.-dtsch., verstümmeln; Mutilation, Verstümmlung.
Mutinensischer Krieg, s. Antonius, Marcus.
Mutis, Jos. Cölestino, geb. 1732 zu Cadix, gest. 1809 zu St. Fé in Amerika, ausgezeichneter span. Botaniker, besonders verdient um die Kenntniß der tropischen Flora Amerikas.
Mutschirung, im Mittelalter die abwechselnde Regierung eines Landes durch 2 oder mehre nachgelassene Söhne, die dasselbe nicht theilen durften und nicht gemeinschaftlich regieren wollten.
Mutterkorn (Secale cornutum), Ergot, bei einzelnen Grasarten, vorzüglich beim Roggen, der vorzeitig gereifte, schwarzbraune oder violett braune aus den Spelzen hervorragende Fruchtknoten, eine krankhafte, besonders in nassen Jahren vorkommende Bildung; wirkt als bedeutendes Pflanzengift, wird jedoch von dem Arzte in gewissen Fällen den Gebärenden zur Beförderung der Wehen gegeben.
Mutterkuchen, Placenta, s. Foetus.
Muttermale (naevi materni), nennt man angeborene Entartungen einer umschriebenen Hautstelle, entweder bloße Flecken oder über die Haut erhaben. Nach ihrer Structur unterscheidet man: a) Pigmentmäler, kleinere oder größere Flecken mit Pigmentablagerung; b) Gefäßmäler oder Telangiectasieen, Flecken aus erweiterten Gefäßnetzen oder in Gesäßwucherungen sich erhebend; c) Haarmäler, mit Haaren bewachsen und gefärbte Bildungen in der obern Schichte der Lederhaut; d) Warzenmäler. flache oder gestielte Hervorragungen in der Haut aus fibroidem Gewebe. Manche dieser M. bleiben sich stets gleich. während andere mit dem fortschreitender Wachsthum des Körpers sich vergrößern.
Muttertheil, das aus dem Nachlaffe der Mutter dem Kinde zukommende Erbtheil.
Mutual, mutuell. lat.-deutsch. gegenseitig; M. ität, Gegenseitigkeit Wechselseitigkeit; M. isten, geheime socialistische Gesellschaft, 1833 zu Lyon errichtet.
Mutuum, lat, Darlehen; m. adjutorium, gegenseitige Hilfe.
Mutz, verstümmeltes Thier z. B. mit gestutztem Schwanze; in Bern – Bär
Myasthenie, griech.-deutsch, Muskel schwäche.
Myelalgie, Schmerz im Rückenmarke; Myelalgitis, Rückenmarksentzündung.
Mygdonia, Provinz des alten Macedonien am Flusse Axios; Landschaft in Phrygien; der nordöstl. Theil Mesopotamiens am Nisibis; Name Bithyniens.
Mykale, Vorgebirge in Ionien mit einer gleichnamigen Stadt, der Insel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |