Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Leuchten seiner Stirnblase; neuere Beobachter dagegen haben nichts davon bemerkt. - Der chinesische L. (F. candelaria), 2'' lang, mit rüsselförmig verlängerter Stirn und den prächtigsten Farben geschmückt.


Latet anguis in herba, lat., es lauert eine Schlange im Grase d. h. es steckt etwas Gefahrdrohendes im Hinterhalt.


Lath (Läsh), engl., Bezirk in einer Grafschaft.


Latham (Läshäm), Robert Gordon, engl. Ethnolog und Sprachforscher, geb. 1812 zu Billingborough, war ursprünglich Arzt, ist seit 1840 Professor an der Londoner Universität. Seine Hauptwerke sind "Ueber die engl. Sprache" u. "Naturgeschichte der menschlichen Racen".


Latifundien, übermäßige Ansammlung ausgedehnter Ländereien in den Händen weniger Eigenthümer, was zum Untergang von römisch Italien wesentlich beigetragen hat.


Latimer (Lättimer), Hugh, geb. 1475, seit 1535 Bischof von Worcester, zog sich unter Heinrich VIII. in das Privatleben zurück, weil der reformirte Bischof mit dem königl. Reformator nicht übereinstimmte, betrieb aber unter Heinrich VII. die Reformation sehr eifrig u. wurde unter Maria 1555 zu Oxford verbrannt.


Latinisiren, lateinisch machen; Latinismus, Eigenthümlichkeit der lat. Sprache; Latinist. Lateinkundiger; die Latinität, die lat. Sprache.


Latitudinarier, Partei der engl. Hochkirche, welche es mit den Dogmen derselben nicht strenge nimmt; Moralisten, welche Unsittlichkeiten beschönigen wollen; Latitudinarismus, Freigeisterei.


Latium, s. Lateiner.


Latomus, griech.-lat., Steinbrecher, Steinmetz; Freimaurer, Latomia, Freimaurerei.


Latona, griech. Leto, Göttin, von Zeus Mutter des Apollo u. der Diana.


Latouche (Ladusch), Henri de, geb. 1790 zu Paris, gest. 1851, franz. Romanschriftsteller und lyrischer Dichter, sehr gewandt in der Form.


Latour (Latuhr), altes Geschlecht, das in Oesterreich und Belgien blüht; ihm gehören an: Graf Max Baillet de L., gest. 1806 als k. k. Feldzeugmeister u. Präsident des Hofkriegsraths, ein sehr tapferer Soldat, aber einem Gegner wie Moreau, dem er 1796 gegenüberstand, keineswegs gewachsen; sein jüngerer Sohn, Graf Theodor Baillet, geb. 1780, k. k. Feldzeugmeister, ein Veteran aus den großen Kriegen. 1848 Kriegsminister, wurde d. 6. Octbr. 1848 in Wien vom Pöbel auf scheußliche Weise ermordet.


Latour d'Auvergne (- d'Owärnje), altadeliges französ. Geschlecht, dem die Vicomtes de Turenne, die Herzoge von Bouillon, Albret u. Chateau-Thierry, und als 2. Linie die Seigneurs de Murat und Quaires, Grafen von Apchier, Herzoge v. L., sowie die L. Lauraguais angehören; die erste Hauptlinie erlosch 1802.


Latour d'Auvergne, Theophile Malo Corret de, der erste Grenadier von Frankreich, geb. 1743 zu Carhaix, stammte aus einer Bastardlinie der Herzoge von Bouillon, war 1779 Hauptmann, diente später als Freiwilliger in Nordamerika, führte 1792 die Vorhut der republikanischen Armee, die sog. höllische Colonne, zeichnete sich bei jeder Gelegenheit aus, nahm aber keine Beförderung an. Nach dem Frieden von Campo Formio lebte er von literarischen Arbeiten in Paris, trat 1799 wieder als Stellvertreter für den Sohn eines Freundes in die Armee, erhielt seine alte Stellung wieder und fiel den 27. Juni 1800 bei Neuburg (in Bayern) durch die Lanze eines österr. Reiters. Auf dem Platze, wo er fiel u. in seiner Heimath erhielt er Denkmäler.


Latour Maubourg (- Mobuhr), Marie Victor de Fay, geb. 1756, war bei dem Ausbruch der Revolution Gardeoffizier, Lafayettes Gesinnungs- und Schicksalsgenosse, stieg unter Napoleon zum Divisionsgeneral, blieb 1815 dem Könige treu, war von 1822 bis zur Julirevolution Gouverneur der Invaliden, nach 1835 Gouverneur des Herzogs von Bordeaux, den er in die Verbannung begleitete, st. 1850. Sein Bruder Charles, geb. 1758, war

Leuchten seiner Stirnblase; neuere Beobachter dagegen haben nichts davon bemerkt. – Der chinesische L. (F. candelaria), 2'' lang, mit rüsselförmig verlängerter Stirn und den prächtigsten Farben geschmückt.


Latet anguis in herba, lat., es lauert eine Schlange im Grase d. h. es steckt etwas Gefahrdrohendes im Hinterhalt.


Lath (Läsh), engl., Bezirk in einer Grafschaft.


Latham (Läshäm), Robert Gordon, engl. Ethnolog und Sprachforscher, geb. 1812 zu Billingborough, war ursprünglich Arzt, ist seit 1840 Professor an der Londoner Universität. Seine Hauptwerke sind „Ueber die engl. Sprache“ u. „Naturgeschichte der menschlichen Racen“.


Latifundien, übermäßige Ansammlung ausgedehnter Ländereien in den Händen weniger Eigenthümer, was zum Untergang von römisch Italien wesentlich beigetragen hat.


Latimer (Lättimer), Hugh, geb. 1475, seit 1535 Bischof von Worcester, zog sich unter Heinrich VIII. in das Privatleben zurück, weil der reformirte Bischof mit dem königl. Reformator nicht übereinstimmte, betrieb aber unter Heinrich VII. die Reformation sehr eifrig u. wurde unter Maria 1555 zu Oxford verbrannt.


Latinisiren, lateinisch machen; Latinismus, Eigenthümlichkeit der lat. Sprache; Latinist. Lateinkundiger; die Latinität, die lat. Sprache.


Latitudinarier, Partei der engl. Hochkirche, welche es mit den Dogmen derselben nicht strenge nimmt; Moralisten, welche Unsittlichkeiten beschönigen wollen; Latitudinarismus, Freigeisterei.


Latium, s. Lateiner.


Latomus, griech.-lat., Steinbrecher, Steinmetz; Freimaurer, Latomia, Freimaurerei.


Latona, griech. Leto, Göttin, von Zeus Mutter des Apollo u. der Diana.


Latouche (Ladusch), Henri de, geb. 1790 zu Paris, gest. 1851, franz. Romanschriftsteller und lyrischer Dichter, sehr gewandt in der Form.


Latour (Latuhr), altes Geschlecht, das in Oesterreich und Belgien blüht; ihm gehören an: Graf Max Baillet de L., gest. 1806 als k. k. Feldzeugmeister u. Präsident des Hofkriegsraths, ein sehr tapferer Soldat, aber einem Gegner wie Moreau, dem er 1796 gegenüberstand, keineswegs gewachsen; sein jüngerer Sohn, Graf Theodor Baillet, geb. 1780, k. k. Feldzeugmeister, ein Veteran aus den großen Kriegen. 1848 Kriegsminister, wurde d. 6. Octbr. 1848 in Wien vom Pöbel auf scheußliche Weise ermordet.


Latour d'Auvergne (– dʼOwärnje), altadeliges französ. Geschlecht, dem die Vicomtes de Turenne, die Herzoge von Bouillon, Albret u. Chateau-Thierry, und als 2. Linie die Seigneurs de Murat und Quaires, Grafen von Apchier, Herzoge v. L., sowie die L. Lauraguais angehören; die erste Hauptlinie erlosch 1802.


Latour d'Auvergne, Theophile Malo Corret de, der erste Grenadier von Frankreich, geb. 1743 zu Carhaix, stammte aus einer Bastardlinie der Herzoge von Bouillon, war 1779 Hauptmann, diente später als Freiwilliger in Nordamerika, führte 1792 die Vorhut der republikanischen Armee, die sog. höllische Colonne, zeichnete sich bei jeder Gelegenheit aus, nahm aber keine Beförderung an. Nach dem Frieden von Campo Formio lebte er von literarischen Arbeiten in Paris, trat 1799 wieder als Stellvertreter für den Sohn eines Freundes in die Armee, erhielt seine alte Stellung wieder und fiel den 27. Juni 1800 bei Neuburg (in Bayern) durch die Lanze eines österr. Reiters. Auf dem Platze, wo er fiel u. in seiner Heimath erhielt er Denkmäler.


Latour Maubourg (– Mobuhr), Marie Victor de Fay, geb. 1756, war bei dem Ausbruch der Revolution Gardeoffizier, Lafayettes Gesinnungs- und Schicksalsgenosse, stieg unter Napoleon zum Divisionsgeneral, blieb 1815 dem Könige treu, war von 1822 bis zur Julirevolution Gouverneur der Invaliden, nach 1835 Gouverneur des Herzogs von Bordeaux, den er in die Verbannung begleitete, st. 1850. Sein Bruder Charles, geb. 1758, war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0716" n="715"/>
Leuchten seiner Stirnblase; neuere Beobachter dagegen haben nichts davon bemerkt. &#x2013; Der <hi rendition="#g">chinesische</hi> L. <hi rendition="#i">(F. candelaria)</hi>, 2'' lang, mit rüsselförmig verlängerter Stirn und den prächtigsten Farben geschmückt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latet anguis in herba</hi>, lat., es lauert eine Schlange im Grase d. h. es steckt etwas Gefahrdrohendes im Hinterhalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lath</hi> (Läsh), engl., Bezirk in einer Grafschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latham</hi> (Läshäm), Robert Gordon, engl. Ethnolog und Sprachforscher, geb. 1812 zu Billingborough, war ursprünglich Arzt, ist seit 1840 Professor an der Londoner Universität. Seine Hauptwerke sind &#x201E;Ueber die engl. Sprache&#x201C; u. &#x201E;Naturgeschichte der menschlichen Racen&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latifundien</hi>, übermäßige Ansammlung ausgedehnter Ländereien in den Händen weniger Eigenthümer, was zum Untergang von römisch Italien wesentlich beigetragen hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latimer</hi> (Lättimer), Hugh, geb. 1475, seit 1535 Bischof von Worcester, zog sich unter Heinrich VIII. in das Privatleben zurück, weil der reformirte Bischof mit dem königl. Reformator nicht übereinstimmte, betrieb aber unter Heinrich VII. die Reformation sehr eifrig u. wurde unter Maria 1555 zu Oxford verbrannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latinisiren</hi>, lateinisch machen; <hi rendition="#g">Latinismus</hi>, Eigenthümlichkeit der lat. Sprache; <hi rendition="#g">Latinist</hi>. Lateinkundiger; die <hi rendition="#g">Latinität</hi>, die lat. Sprache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latitudinarier</hi>, Partei der engl. Hochkirche, welche es mit den Dogmen derselben nicht strenge nimmt; Moralisten, welche Unsittlichkeiten beschönigen wollen; <hi rendition="#g">Latitudinarismus</hi>, Freigeisterei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latium</hi>, s. Lateiner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latomus</hi>, griech.-lat., Steinbrecher, Steinmetz; Freimaurer, <hi rendition="#g">Latomia</hi>, Freimaurerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latona</hi>, griech. <hi rendition="#g">Leto</hi>, Göttin, von Zeus Mutter des Apollo u. der Diana.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latouche</hi> (Ladusch), Henri de, geb. 1790 zu Paris, gest. 1851, franz. Romanschriftsteller und lyrischer Dichter, sehr gewandt in der Form.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latour</hi> (Latuhr), altes Geschlecht, das in Oesterreich und Belgien blüht; ihm gehören <hi rendition="#g">an: Graf Max Baillet de</hi> L., gest. 1806 als k. k. Feldzeugmeister u. Präsident des Hofkriegsraths, ein sehr tapferer Soldat, aber einem Gegner wie Moreau, dem er 1796 gegenüberstand, keineswegs gewachsen; sein jüngerer Sohn, <hi rendition="#g">Graf Theodor Baillet</hi>, geb. 1780, k. k. Feldzeugmeister, ein Veteran aus den großen Kriegen. 1848 Kriegsminister, wurde d. 6. Octbr. 1848 in Wien vom Pöbel auf scheußliche Weise ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latour d'Auvergne</hi> (&#x2013; d&#x02BC;Owärnje), altadeliges französ. Geschlecht, dem die Vicomtes de Turenne, die Herzoge von Bouillon, Albret u. Chateau-Thierry, und als 2. Linie die Seigneurs de Murat und Quaires, Grafen von Apchier, Herzoge v. L., sowie die L. Lauraguais angehören; die erste Hauptlinie erlosch 1802.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latour d'Auvergne</hi>, Theophile Malo Corret de, der erste Grenadier von Frankreich, geb. 1743 zu Carhaix, stammte aus einer Bastardlinie der Herzoge von Bouillon, war 1779 Hauptmann, diente später als Freiwilliger in Nordamerika, führte 1792 die Vorhut der republikanischen Armee, die sog. <hi rendition="#g">höllische Colonne</hi>, zeichnete sich bei jeder Gelegenheit aus, nahm aber keine Beförderung an. Nach dem Frieden von Campo Formio lebte er von literarischen Arbeiten in Paris, trat 1799 wieder als Stellvertreter für den Sohn eines Freundes in die Armee, erhielt seine alte Stellung wieder und fiel den 27. Juni 1800 bei Neuburg (in Bayern) durch die Lanze eines österr. Reiters. Auf dem Platze, wo er fiel u. in seiner Heimath erhielt er Denkmäler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Latour Maubourg</hi> (&#x2013; Mobuhr), Marie Victor de Fay, geb. 1756, war bei dem Ausbruch der Revolution Gardeoffizier, Lafayettes Gesinnungs- und Schicksalsgenosse, stieg unter Napoleon zum Divisionsgeneral, blieb 1815 dem Könige treu, war von 1822 bis zur Julirevolution Gouverneur der Invaliden, nach 1835 Gouverneur des Herzogs von Bordeaux, den er in die Verbannung begleitete, st. 1850. Sein Bruder <hi rendition="#g">Charles</hi>, geb. 1758, war
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0716] Leuchten seiner Stirnblase; neuere Beobachter dagegen haben nichts davon bemerkt. – Der chinesische L. (F. candelaria), 2'' lang, mit rüsselförmig verlängerter Stirn und den prächtigsten Farben geschmückt. Latet anguis in herba, lat., es lauert eine Schlange im Grase d. h. es steckt etwas Gefahrdrohendes im Hinterhalt. Lath (Läsh), engl., Bezirk in einer Grafschaft. Latham (Läshäm), Robert Gordon, engl. Ethnolog und Sprachforscher, geb. 1812 zu Billingborough, war ursprünglich Arzt, ist seit 1840 Professor an der Londoner Universität. Seine Hauptwerke sind „Ueber die engl. Sprache“ u. „Naturgeschichte der menschlichen Racen“. Latifundien, übermäßige Ansammlung ausgedehnter Ländereien in den Händen weniger Eigenthümer, was zum Untergang von römisch Italien wesentlich beigetragen hat. Latimer (Lättimer), Hugh, geb. 1475, seit 1535 Bischof von Worcester, zog sich unter Heinrich VIII. in das Privatleben zurück, weil der reformirte Bischof mit dem königl. Reformator nicht übereinstimmte, betrieb aber unter Heinrich VII. die Reformation sehr eifrig u. wurde unter Maria 1555 zu Oxford verbrannt. Latinisiren, lateinisch machen; Latinismus, Eigenthümlichkeit der lat. Sprache; Latinist. Lateinkundiger; die Latinität, die lat. Sprache. Latitudinarier, Partei der engl. Hochkirche, welche es mit den Dogmen derselben nicht strenge nimmt; Moralisten, welche Unsittlichkeiten beschönigen wollen; Latitudinarismus, Freigeisterei. Latium, s. Lateiner. Latomus, griech.-lat., Steinbrecher, Steinmetz; Freimaurer, Latomia, Freimaurerei. Latona, griech. Leto, Göttin, von Zeus Mutter des Apollo u. der Diana. Latouche (Ladusch), Henri de, geb. 1790 zu Paris, gest. 1851, franz. Romanschriftsteller und lyrischer Dichter, sehr gewandt in der Form. Latour (Latuhr), altes Geschlecht, das in Oesterreich und Belgien blüht; ihm gehören an: Graf Max Baillet de L., gest. 1806 als k. k. Feldzeugmeister u. Präsident des Hofkriegsraths, ein sehr tapferer Soldat, aber einem Gegner wie Moreau, dem er 1796 gegenüberstand, keineswegs gewachsen; sein jüngerer Sohn, Graf Theodor Baillet, geb. 1780, k. k. Feldzeugmeister, ein Veteran aus den großen Kriegen. 1848 Kriegsminister, wurde d. 6. Octbr. 1848 in Wien vom Pöbel auf scheußliche Weise ermordet. Latour d'Auvergne (– dʼOwärnje), altadeliges französ. Geschlecht, dem die Vicomtes de Turenne, die Herzoge von Bouillon, Albret u. Chateau-Thierry, und als 2. Linie die Seigneurs de Murat und Quaires, Grafen von Apchier, Herzoge v. L., sowie die L. Lauraguais angehören; die erste Hauptlinie erlosch 1802. Latour d'Auvergne, Theophile Malo Corret de, der erste Grenadier von Frankreich, geb. 1743 zu Carhaix, stammte aus einer Bastardlinie der Herzoge von Bouillon, war 1779 Hauptmann, diente später als Freiwilliger in Nordamerika, führte 1792 die Vorhut der republikanischen Armee, die sog. höllische Colonne, zeichnete sich bei jeder Gelegenheit aus, nahm aber keine Beförderung an. Nach dem Frieden von Campo Formio lebte er von literarischen Arbeiten in Paris, trat 1799 wieder als Stellvertreter für den Sohn eines Freundes in die Armee, erhielt seine alte Stellung wieder und fiel den 27. Juni 1800 bei Neuburg (in Bayern) durch die Lanze eines österr. Reiters. Auf dem Platze, wo er fiel u. in seiner Heimath erhielt er Denkmäler. Latour Maubourg (– Mobuhr), Marie Victor de Fay, geb. 1756, war bei dem Ausbruch der Revolution Gardeoffizier, Lafayettes Gesinnungs- und Schicksalsgenosse, stieg unter Napoleon zum Divisionsgeneral, blieb 1815 dem Könige treu, war von 1822 bis zur Julirevolution Gouverneur der Invaliden, nach 1835 Gouverneur des Herzogs von Bordeaux, den er in die Verbannung begleitete, st. 1850. Sein Bruder Charles, geb. 1758, war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/716
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/716>, abgerufen am 23.11.2024.