Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

wahnsinnig geworden, nach Frankreich zurückkehren und starb an den Folgen eines Sturzes aus dem Fenster. Seine Frau, Laurette Panoria, geb. 1786 zu Montpellier, eine weitläufige Verwandte Napoleons, geistreiche aber verschwenderische Dame, wurde nach 1815 von den Bourbonen unterstützt, schrieb in Feuilletons und Romane, gab 1831 bis 183518 Bde. vielgelesener u. interessanter Memoiren u. starb dessenungeachtet 1838 in einem Pariser Armenhause.


Junta, span., Vereinigung, hießen die alten Cortes vor 1521; Napoleon erneuerte den Namen, als er 1808 span. Notabeln nach Bayonne berief, um dieselbe für seinen Gewaltstreich gegen Ferdinand VII. zu benutzen. Bald darauf bildeten die Aufständischen eine provisorische Staatsgewalt unter dem Namen Central-J., und seitdem hat sich noch bei jedem span. Aufstande eine J. gebildet, welche die Leitung des Aufstandes übernahm.


Junta, Juntinae, s. Giunti.


Jupiter, bei den Griechen Zeus, der König der Götter, der Sohn des Kronos oder Saturn und der Rhea, entthronte seinen Vater, besiegte die Titanen und Giganten, wies seinem Bruder Neptun die Herrschaft über das Meer, dem Pluto die über die Unterwelt an, waltete aber als Oberherr über Himmel und Erde, über die Schicksale der Menschen als Lohner und Rächer. Bei den Griechen erscheint er trotz aller Majestät, Gerechtigkeit und Weisheit sehr sinnlich, bei den Römern dagegen wenigstens in ihrer alten Religion ernst, ohne sinnliche Schwäche, unerbittlich streng, als Schutzgott des Staates. Das von Phidias geschaffene Kunstideal zeigte ihn in erhabener Schönheit und Kraft (langgelocktes Haar, majestätische Stirne, prächtige Muskulatur), auf dem Throne sitzend, in der einen Hand den Scepter, auf der andern die Siegesgöttin; gewöhnlich gibt ihm die Kunst den Blitzstrahl in die Hand und einen Adler zur Seite. - J., Planet, s. Planeten.


Jura, Gebirge. das zwischen Rhone und Ain an die savoy. Alpen stößt und sich in nordöstlicher Richtung zwischen Frankreich u. der Schweiz an den Rhein bis Basel und Schaffhausen zieht; besteht aus mehren parallelen Ketten mit sehr tief eingeschnittenen Querthälern, tafelförmigen Flächen u. terrassenförmigen Abstürzen. Die höchsten Puncte Pre de Marmiers, Mont Credoz, Reculet, Mont Tendre, Dole, Grand Colombier erreichen 5300'. 5210', 5196'. 5170', 5082', 5064' Höhe. Im Kanton Solothurn sinkt er bereits auf 4 u. unter 4000, in Aargau u. Basel unter 3000' in Zürich u. Schaffhausen auf 2000'. Zwischen dem Schwarzwalde, dem Rhein, Bodensee und der oberschwäb. Hochebene zeigt er sich als einförmige Hochfläche, erhebt sich hierauf zwischen Neckar und Donau als Heuberg zum Anfang der rauhen Alp, die sich bis an die Altmühl erstreckt, s. Alp. Von der Altmühl bis an das Fichtelgebirge erstreckt er sich in geringer Höhe als fränkischer Landrücken in einer Länge von 20 Meilen, erscheint aber auch in Mähren wieder. Sein Hauptbestandtheil ist Kalk, zum Theil eigene Art mit muscheligem Bruche. J.-Bildung , I-Formation, ist ein Theil der Flötzbildung, die zuerst im J. beobachtet wurde, wird in die obere, mittlere und untere eingetheilt und begreift: die Wälderbildung, Portlandbildung, Korallenkalk. Oxforthon, Rogenstein, Dogger, Lias (vgl. d. Art. u. Oolith).


Jura, Departement des, Theil der ehemaligen Franche-Comte, von dem Doubs, Ain und Seille bewässert, theils im Jura, theils in der Saoneebene gelegen, 951/2 #M. groß mit 315000 E., Bergbau auf Steinkohlen. großen Waldungen, Viehzucht. Ackerbau in der Ebene, nicht unbedeutender Industrie; viele Einwohner wandern in andere Departements als Handelsleute aus.


Juramentum, jusjurandum, latein., Eidschwur.


Juraten, d. h. Geschworne, heißen in Ungarn diejenigen Rechtskundigen, welche zur Ausübung der Advokatur befugt und noch nicht in den eigentlichen Staatsdienst eingetreten sind.


Jure oder jurisconsultus, Rechts kundiger, Jurist (Ictus). Juridisch, den Rechten gemäß, rechtskräftig. Juris dictio, Rechtsprechung, Gerichtsbarkeit; s. J. U. D. und Jus.

wahnsinnig geworden, nach Frankreich zurückkehren und starb an den Folgen eines Sturzes aus dem Fenster. Seine Frau, Laurette Panoria, geb. 1786 zu Montpellier, eine weitläufige Verwandte Napoleons, geistreiche aber verschwenderische Dame, wurde nach 1815 von den Bourbonen unterstützt, schrieb in Feuilletons und Romane, gab 1831 bis 183518 Bde. vielgelesener u. interessanter Memoiren u. starb dessenungeachtet 1838 in einem Pariser Armenhause.


Junta, span., Vereinigung, hießen die alten Cortes vor 1521; Napoleon erneuerte den Namen, als er 1808 span. Notabeln nach Bayonne berief, um dieselbe für seinen Gewaltstreich gegen Ferdinand VII. zu benutzen. Bald darauf bildeten die Aufständischen eine provisorische Staatsgewalt unter dem Namen Central-J., und seitdem hat sich noch bei jedem span. Aufstande eine J. gebildet, welche die Leitung des Aufstandes übernahm.


Junta, Juntinae, s. Giunti.


Jupiter, bei den Griechen Zeus, der König der Götter, der Sohn des Kronos oder Saturn und der Rhea, entthronte seinen Vater, besiegte die Titanen und Giganten, wies seinem Bruder Neptun die Herrschaft über das Meer, dem Pluto die über die Unterwelt an, waltete aber als Oberherr über Himmel und Erde, über die Schicksale der Menschen als Lohner und Rächer. Bei den Griechen erscheint er trotz aller Majestät, Gerechtigkeit und Weisheit sehr sinnlich, bei den Römern dagegen wenigstens in ihrer alten Religion ernst, ohne sinnliche Schwäche, unerbittlich streng, als Schutzgott des Staates. Das von Phidias geschaffene Kunstideal zeigte ihn in erhabener Schönheit und Kraft (langgelocktes Haar, majestätische Stirne, prächtige Muskulatur), auf dem Throne sitzend, in der einen Hand den Scepter, auf der andern die Siegesgöttin; gewöhnlich gibt ihm die Kunst den Blitzstrahl in die Hand und einen Adler zur Seite. – J., Planet, s. Planeten.


Jura, Gebirge. das zwischen Rhone und Ain an die savoy. Alpen stößt und sich in nordöstlicher Richtung zwischen Frankreich u. der Schweiz an den Rhein bis Basel und Schaffhausen zieht; besteht aus mehren parallelen Ketten mit sehr tief eingeschnittenen Querthälern, tafelförmigen Flächen u. terrassenförmigen Abstürzen. Die höchsten Puncte Pré de Marmiers, Mont Credoz, Reculet, Mont Tendre, Dole, Grand Colombier erreichen 5300'. 5210', 5196'. 5170', 5082', 5064' Höhe. Im Kanton Solothurn sinkt er bereits auf 4 u. unter 4000, in Aargau u. Basel unter 3000' in Zürich u. Schaffhausen auf 2000'. Zwischen dem Schwarzwalde, dem Rhein, Bodensee und der oberschwäb. Hochebene zeigt er sich als einförmige Hochfläche, erhebt sich hierauf zwischen Neckar und Donau als Heuberg zum Anfang der rauhen Alp, die sich bis an die Altmühl erstreckt, s. Alp. Von der Altmühl bis an das Fichtelgebirge erstreckt er sich in geringer Höhe als fränkischer Landrücken in einer Länge von 20 Meilen, erscheint aber auch in Mähren wieder. Sein Hauptbestandtheil ist Kalk, zum Theil eigene Art mit muscheligem Bruche. J.-Bildung , I-Formation, ist ein Theil der Flötzbildung, die zuerst im J. beobachtet wurde, wird in die obere, mittlere und untere eingetheilt und begreift: die Wälderbildung, Portlandbildung, Korallenkalk. Oxforthon, Rogenstein, Dogger, Lias (vgl. d. Art. u. Oolith).


Jura, Departement des, Theil der ehemaligen Franche-Comté, von dem Doubs, Ain und Seille bewässert, theils im Jura, theils in der Saôneebene gelegen, 951/2 □M. groß mit 315000 E., Bergbau auf Steinkohlen. großen Waldungen, Viehzucht. Ackerbau in der Ebene, nicht unbedeutender Industrie; viele Einwohner wandern in andere Departements als Handelsleute aus.


Juramentum, jusjurandum, latein., Eidschwur.


Juraten, d. h. Geschworne, heißen in Ungarn diejenigen Rechtskundigen, welche zur Ausübung der Advokatur befugt und noch nicht in den eigentlichen Staatsdienst eingetreten sind.


Jure oder jurisconsultus, Rechts kundiger, Jurist (Ictus). Juridisch, den Rechten gemäß, rechtskräftig. Juris dictio, Rechtsprechung, Gerichtsbarkeit; s. J. U. D. und Jus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="517"/>
wahnsinnig geworden, nach Frankreich zurückkehren und starb an den Folgen eines Sturzes aus dem Fenster. Seine Frau, <hi rendition="#g">Laurette Panoria</hi>, geb. 1786 zu Montpellier, eine weitläufige Verwandte Napoleons, geistreiche aber verschwenderische Dame, wurde nach 1815 von den Bourbonen unterstützt, schrieb in Feuilletons und Romane, gab 1831 bis 183518 Bde. vielgelesener u. interessanter Memoiren u. starb dessenungeachtet 1838 in einem Pariser Armenhause.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Junta</hi>, span., Vereinigung, hießen die alten Cortes vor 1521; Napoleon erneuerte den Namen, als er 1808 span. Notabeln nach Bayonne berief, um dieselbe für seinen Gewaltstreich gegen Ferdinand VII. zu benutzen. Bald darauf bildeten die Aufständischen eine provisorische Staatsgewalt unter dem Namen Central-J., und seitdem hat sich noch bei jedem span. Aufstande eine J. gebildet, welche die Leitung des Aufstandes übernahm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Junta</hi>, <hi rendition="#i">Juntinae</hi>, s. Giunti.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jupiter</hi>, bei den Griechen Zeus, der König der Götter, der Sohn des Kronos oder Saturn und der Rhea, entthronte seinen Vater, besiegte die Titanen und Giganten, wies seinem Bruder Neptun die Herrschaft über das Meer, dem Pluto die über die Unterwelt an, waltete aber als Oberherr über Himmel und Erde, über die Schicksale der Menschen als Lohner und Rächer. Bei den Griechen erscheint er trotz aller Majestät, Gerechtigkeit und Weisheit sehr sinnlich, bei den Römern dagegen wenigstens in ihrer alten Religion ernst, ohne sinnliche Schwäche, unerbittlich streng, als Schutzgott des Staates. Das von Phidias geschaffene Kunstideal zeigte ihn in erhabener Schönheit und Kraft (langgelocktes Haar, majestätische Stirne, prächtige Muskulatur), auf dem Throne sitzend, in der einen Hand den Scepter, auf der andern die Siegesgöttin; gewöhnlich gibt ihm die Kunst den Blitzstrahl in die Hand und einen Adler zur Seite. &#x2013; J., Planet, s. Planeten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jura</hi>, Gebirge. das zwischen Rhone und Ain an die savoy. Alpen stößt und sich in nordöstlicher Richtung zwischen Frankreich u. der Schweiz an den Rhein bis Basel und Schaffhausen zieht; besteht aus mehren parallelen Ketten mit sehr tief eingeschnittenen Querthälern, tafelförmigen Flächen u. terrassenförmigen Abstürzen. Die höchsten Puncte Pré de Marmiers, Mont Credoz, Reculet, Mont Tendre, Dole, Grand Colombier erreichen 5300'. 5210', 5196'. 5170', 5082', 5064' Höhe. Im Kanton Solothurn sinkt er bereits auf 4 u. unter 4000, in Aargau u. Basel unter 3000' in Zürich u. Schaffhausen auf 2000'. Zwischen dem Schwarzwalde, dem Rhein, Bodensee und der oberschwäb. Hochebene zeigt er sich als einförmige Hochfläche, erhebt sich hierauf zwischen Neckar und Donau als Heuberg zum Anfang der rauhen Alp, die sich bis an die Altmühl erstreckt, s. Alp. Von der Altmühl bis an das Fichtelgebirge erstreckt er sich in geringer Höhe als fränkischer Landrücken in einer Länge von 20 Meilen, erscheint aber auch in Mähren wieder. Sein Hauptbestandtheil ist Kalk, zum Theil eigene Art mit muscheligem Bruche. J.-<hi rendition="#g">Bildung</hi> , I-Formation, ist ein Theil der Flötzbildung, die zuerst im J. beobachtet wurde, wird in die obere, mittlere und untere eingetheilt und begreift: die Wälderbildung, Portlandbildung, Korallenkalk. Oxforthon, Rogenstein, Dogger, Lias (vgl. d. Art. u. Oolith).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jura</hi>, Departement des, Theil der ehemaligen Franche-Comté, von dem Doubs, Ain und Seille bewässert, theils im Jura, theils in der Saôneebene gelegen, 95<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß mit 315000 E., Bergbau auf Steinkohlen. großen Waldungen, Viehzucht. Ackerbau in der Ebene, nicht unbedeutender Industrie; viele Einwohner wandern in andere Departements als Handelsleute aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Juramentum</hi>, <hi rendition="#i">jusjurandum</hi>, latein., Eidschwur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Juraten</hi>, d. h. Geschworne, heißen in Ungarn diejenigen Rechtskundigen, welche zur Ausübung der Advokatur befugt und noch nicht in den eigentlichen Staatsdienst eingetreten sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jure</hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">jurisconsultus</hi></hi>, Rechts kundiger, Jurist <hi rendition="#i">(Ictus)</hi>. <hi rendition="#g">Juridisch,</hi> den Rechten gemäß, rechtskräftig. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Juris dictio</hi></hi>, Rechtsprechung, Gerichtsbarkeit; s. <hi rendition="#i">J. U. D</hi>. und <hi rendition="#i">Jus</hi>.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0518] wahnsinnig geworden, nach Frankreich zurückkehren und starb an den Folgen eines Sturzes aus dem Fenster. Seine Frau, Laurette Panoria, geb. 1786 zu Montpellier, eine weitläufige Verwandte Napoleons, geistreiche aber verschwenderische Dame, wurde nach 1815 von den Bourbonen unterstützt, schrieb in Feuilletons und Romane, gab 1831 bis 183518 Bde. vielgelesener u. interessanter Memoiren u. starb dessenungeachtet 1838 in einem Pariser Armenhause. Junta, span., Vereinigung, hießen die alten Cortes vor 1521; Napoleon erneuerte den Namen, als er 1808 span. Notabeln nach Bayonne berief, um dieselbe für seinen Gewaltstreich gegen Ferdinand VII. zu benutzen. Bald darauf bildeten die Aufständischen eine provisorische Staatsgewalt unter dem Namen Central-J., und seitdem hat sich noch bei jedem span. Aufstande eine J. gebildet, welche die Leitung des Aufstandes übernahm. Junta, Juntinae, s. Giunti. Jupiter, bei den Griechen Zeus, der König der Götter, der Sohn des Kronos oder Saturn und der Rhea, entthronte seinen Vater, besiegte die Titanen und Giganten, wies seinem Bruder Neptun die Herrschaft über das Meer, dem Pluto die über die Unterwelt an, waltete aber als Oberherr über Himmel und Erde, über die Schicksale der Menschen als Lohner und Rächer. Bei den Griechen erscheint er trotz aller Majestät, Gerechtigkeit und Weisheit sehr sinnlich, bei den Römern dagegen wenigstens in ihrer alten Religion ernst, ohne sinnliche Schwäche, unerbittlich streng, als Schutzgott des Staates. Das von Phidias geschaffene Kunstideal zeigte ihn in erhabener Schönheit und Kraft (langgelocktes Haar, majestätische Stirne, prächtige Muskulatur), auf dem Throne sitzend, in der einen Hand den Scepter, auf der andern die Siegesgöttin; gewöhnlich gibt ihm die Kunst den Blitzstrahl in die Hand und einen Adler zur Seite. – J., Planet, s. Planeten. Jura, Gebirge. das zwischen Rhone und Ain an die savoy. Alpen stößt und sich in nordöstlicher Richtung zwischen Frankreich u. der Schweiz an den Rhein bis Basel und Schaffhausen zieht; besteht aus mehren parallelen Ketten mit sehr tief eingeschnittenen Querthälern, tafelförmigen Flächen u. terrassenförmigen Abstürzen. Die höchsten Puncte Pré de Marmiers, Mont Credoz, Reculet, Mont Tendre, Dole, Grand Colombier erreichen 5300'. 5210', 5196'. 5170', 5082', 5064' Höhe. Im Kanton Solothurn sinkt er bereits auf 4 u. unter 4000, in Aargau u. Basel unter 3000' in Zürich u. Schaffhausen auf 2000'. Zwischen dem Schwarzwalde, dem Rhein, Bodensee und der oberschwäb. Hochebene zeigt er sich als einförmige Hochfläche, erhebt sich hierauf zwischen Neckar und Donau als Heuberg zum Anfang der rauhen Alp, die sich bis an die Altmühl erstreckt, s. Alp. Von der Altmühl bis an das Fichtelgebirge erstreckt er sich in geringer Höhe als fränkischer Landrücken in einer Länge von 20 Meilen, erscheint aber auch in Mähren wieder. Sein Hauptbestandtheil ist Kalk, zum Theil eigene Art mit muscheligem Bruche. J.-Bildung , I-Formation, ist ein Theil der Flötzbildung, die zuerst im J. beobachtet wurde, wird in die obere, mittlere und untere eingetheilt und begreift: die Wälderbildung, Portlandbildung, Korallenkalk. Oxforthon, Rogenstein, Dogger, Lias (vgl. d. Art. u. Oolith). Jura, Departement des, Theil der ehemaligen Franche-Comté, von dem Doubs, Ain und Seille bewässert, theils im Jura, theils in der Saôneebene gelegen, 951/2 □M. groß mit 315000 E., Bergbau auf Steinkohlen. großen Waldungen, Viehzucht. Ackerbau in der Ebene, nicht unbedeutender Industrie; viele Einwohner wandern in andere Departements als Handelsleute aus. Juramentum, jusjurandum, latein., Eidschwur. Juraten, d. h. Geschworne, heißen in Ungarn diejenigen Rechtskundigen, welche zur Ausübung der Advokatur befugt und noch nicht in den eigentlichen Staatsdienst eingetreten sind. Jure oder jurisconsultus, Rechts kundiger, Jurist (Ictus). Juridisch, den Rechten gemäß, rechtskräftig. Juris dictio, Rechtsprechung, Gerichtsbarkeit; s. J. U. D. und Jus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/518
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/518>, abgerufen am 01.09.2024.