Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

vollzog das Strafgericht Gottes an diesem u. am ganzen Hause Ahab, schaffte den Baalcultus ab und regierte als König 887-856 v. Chr. Sein Haus beherrschte Israel durch 4 Geschlechter, rettete es aber nicht vom Untergange, weil weder die Regierenden noch die Regierten von ihren Lastern abließen.


Jejunium, lat., das Fasten (s. d. Art.); dann in der Anatomie der Leerdarm, so genannt, weil er bei Leichen sich fast immer leer zeigt; s. Darm.


Jekaterinburg, Katharinenburg, russ. Stadt im Gouvernement Perm, am Ostabhang des Ural u. am Flusse Isset, 1723 von Peter I. angelegt, hat 23000 E., Goldwäschereien, Bergbau auf Kupfer und Eisen, große Metallfabriken u. Bergwerksschule.


Jekaterinodar, russ. Stadt am Kuban, Hauptort der Tschernomorischen Kosaken am schwarzen Meere, Sitz des Hetmans, hat ein starkes Fort. großes Militärspital und über 6000 E.


Jekaterinoslaw, Gouvernement im südl. Rußland, zwischen Cherson, Taurien, den Don'schen Kosaken, Charkow und Pultawa, 1121 #M. groß mit 800000 E., deutschen und armenischen Colonisten, weidereich u. fruchtbar. Die Hauptstadt J. liegt am Dnieper. ist Sitz eines Erzbischofs, hat über 15000 E., einiges Gewerbe und lebhaften Produktenhandel.


Jellachich (Jellatschitsch), de Buzim. Franz. Freiherr von, geb. 1746 zu Petrinia, edler Kroate. Soldat seit 1763, wurde 1797 Generalmajor. gewann 1799 das Treffen bei Feldkirch und wurde Feldmarschallieutenant, mußte sich 1805 mit seinem ganzen Corps im Vorarlberg an die Franzosen ergeben, verlor 1809 das Treffen bei St. Michael, st. 1810. Sein ältester Sohn Joseph, geb. den 16. Oktbr. 1801, ist der berühmte Banus von Kroatien; 1819 trat er als Unterlieutenant in die Armee, wurde 1842 Oberst, 1848 Banus u. Feldmarschallieutenant. In dieser Stellung half er bei der Einnahme von Wien, nahm als Feldzeugmeister ruhmvollen Antheil an dem Feldzuge in Ungarn und bewährte sich unter allen Verhältnissen als ein ächt ritterlicher Charakter. Er ist zugleich Dichter (Gedichte Wien 1850).


Jellinek, Adolf, jüdischer Gelehrter und beliebter Kanzelredner, geb. 1820 zu Drslowitz bei Ungarisch-Brod im Olmützerkreis Mährens, Prediger der Israeliten zu Leipzig, ist ein fruchtbarer Schriftsteller über die jüdische Literatur, namentlich über Kabbalistik. Gab schon 1845-46 ein "Sabbathblatt" heraus, schrieb in Zeitschriften, dann "Beiträge zur Geschichte der Kabbala", Leipzig 1851-1852, 2 Hefte. "Thomas von Aquino in der jüdischen Literatur", Leipzig 1853 u. a. m. Arbeitet gegenwärtig an einer Schrift über "Philosophie und Kabbala", deren 1. Heft Abraham Abulafias Sendschreiben über Philosophie und Kabbala und Thomas von Aquin's Abhandlung "de animae facultatibus" enthält, Leipzig 1854. - J., Hermann, Bruder des Vorigen. geb. 1822. studierte seit 1842 zu Leipzig, gerieth wegen seines unreifen stürmischen Radicalismus frühzeitig in Fehden mit der Polizei, gehörte seit den Märztagen 1848 in Wien zu jenen Juden, welche durch Tagesblättlein und Flugschriften die Volksmassen u. namentlich die "Arbeiter" zu Mord und Ausschweifung hetzten, in den Stunden des Kampfes aber von großer Scheu vor Blut befallen wurden; ward am 23. Nov. 1848 standrechtlich erschossen.


Jemappes (Schemap), belg. Dorf unweit Mons im Hennegau. bekannt durch die Schlacht vom 6. Nov. 1792, dem ersten Sieg der französ. Republik.


Jemen (d. h. das Land zur rechten Seite, nämlich der Kaaba zu Mekka), das Arabia felix der Alten, s. Arabien und Himjariten.


Jena, sachsen-weimar'sche Stadt an der Saale mit 6700 E., einer 1547 gestifteten Universität, die gute Sammlungen besitzt und in den ersten Decennien dieses Jahrh. ihre Blütezeit hatte. Napoleons großer Sieg über die Preußen 14. Oktbr. 1806.


Jenisei, der größte Strom der alten Welt, entspringt im Lande der Khalka-Mongolen. durchströmt Sibirien und mündet nach einem Laufe von mehr als 500 M. in eine große Bucht des nördl.

vollzog das Strafgericht Gottes an diesem u. am ganzen Hause Ahab, schaffte den Baalcultus ab und regierte als König 887–856 v. Chr. Sein Haus beherrschte Israel durch 4 Geschlechter, rettete es aber nicht vom Untergange, weil weder die Regierenden noch die Regierten von ihren Lastern abließen.


Jejunium, lat., das Fasten (s. d. Art.); dann in der Anatomie der Leerdarm, so genannt, weil er bei Leichen sich fast immer leer zeigt; s. Darm.


Jekaterinburg, Katharinenburg, russ. Stadt im Gouvernement Perm, am Ostabhang des Ural u. am Flusse Isset, 1723 von Peter I. angelegt, hat 23000 E., Goldwäschereien, Bergbau auf Kupfer und Eisen, große Metallfabriken u. Bergwerksschule.


Jekaterinodar, russ. Stadt am Kuban, Hauptort der Tschernomorischen Kosaken am schwarzen Meere, Sitz des Hetmans, hat ein starkes Fort. großes Militärspital und über 6000 E.


Jekaterinoslaw, Gouvernement im südl. Rußland, zwischen Cherson, Taurien, den Donʼschen Kosaken, Charkow und Pultawa, 1121 □M. groß mit 800000 E., deutschen und armenischen Colonisten, weidereich u. fruchtbar. Die Hauptstadt J. liegt am Dnieper. ist Sitz eines Erzbischofs, hat über 15000 E., einiges Gewerbe und lebhaften Produktenhandel.


Jellachich (Jellatschitsch), de Buzim. Franz. Freiherr von, geb. 1746 zu Petrinia, edler Kroate. Soldat seit 1763, wurde 1797 Generalmajor. gewann 1799 das Treffen bei Feldkirch und wurde Feldmarschallieutenant, mußte sich 1805 mit seinem ganzen Corps im Vorarlberg an die Franzosen ergeben, verlor 1809 das Treffen bei St. Michael, st. 1810. Sein ältester Sohn Joseph, geb. den 16. Oktbr. 1801, ist der berühmte Banus von Kroatien; 1819 trat er als Unterlieutenant in die Armee, wurde 1842 Oberst, 1848 Banus u. Feldmarschallieutenant. In dieser Stellung half er bei der Einnahme von Wien, nahm als Feldzeugmeister ruhmvollen Antheil an dem Feldzuge in Ungarn und bewährte sich unter allen Verhältnissen als ein ächt ritterlicher Charakter. Er ist zugleich Dichter (Gedichte Wien 1850).


Jellinek, Adolf, jüdischer Gelehrter und beliebter Kanzelredner, geb. 1820 zu Drslowitz bei Ungarisch-Brod im Olmützerkreis Mährens, Prediger der Israeliten zu Leipzig, ist ein fruchtbarer Schriftsteller über die jüdische Literatur, namentlich über Kabbalistik. Gab schon 1845–46 ein „Sabbathblatt“ heraus, schrieb in Zeitschriften, dann „Beiträge zur Geschichte der Kabbala“, Leipzig 1851–1852, 2 Hefte. „Thomas von Aquino in der jüdischen Literatur“, Leipzig 1853 u. a. m. Arbeitet gegenwärtig an einer Schrift über „Philosophie und Kabbala“, deren 1. Heft Abraham Abulafias Sendschreiben über Philosophie und Kabbala und Thomas von Aquinʼs Abhandlung „de animae facultatibus“ enthält, Leipzig 1854. – J., Hermann, Bruder des Vorigen. geb. 1822. studierte seit 1842 zu Leipzig, gerieth wegen seines unreifen stürmischen Radicalismus frühzeitig in Fehden mit der Polizei, gehörte seit den Märztagen 1848 in Wien zu jenen Juden, welche durch Tagesblättlein und Flugschriften die Volksmassen u. namentlich die „Arbeiter“ zu Mord und Ausschweifung hetzten, in den Stunden des Kampfes aber von großer Scheu vor Blut befallen wurden; ward am 23. Nov. 1848 standrechtlich erschossen.


Jemappes (Schemap), belg. Dorf unweit Mons im Hennegau. bekannt durch die Schlacht vom 6. Nov. 1792, dem ersten Sieg der französ. Republik.


Jemen (d. h. das Land zur rechten Seite, nämlich der Kaaba zu Mekka), das Arabia felix der Alten, s. Arabien und Himjariten.


Jena, sachsen-weimarʼsche Stadt an der Saale mit 6700 E., einer 1547 gestifteten Universität, die gute Sammlungen besitzt und in den ersten Decennien dieses Jahrh. ihre Blütezeit hatte. Napoleons großer Sieg über die Preußen 14. Oktbr. 1806.


Jenisei, der größte Strom der alten Welt, entspringt im Lande der Khalka-Mongolen. durchströmt Sibirien und mündet nach einem Laufe von mehr als 500 M. in eine große Bucht des nördl.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="476"/>
vollzog das Strafgericht Gottes an diesem u. am ganzen Hause Ahab, schaffte den Baalcultus ab und regierte als König 887&#x2013;856 v. Chr. Sein Haus beherrschte Israel durch 4 Geschlechter, rettete es aber nicht vom Untergange, weil weder die Regierenden noch die Regierten von ihren Lastern abließen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jejunium</hi>, lat., das Fasten (s. d. Art.); dann in der Anatomie der Leerdarm, so genannt, weil er bei Leichen sich fast immer leer zeigt; s. Darm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jekaterinburg</hi>, Katharinenburg, russ. Stadt im Gouvernement Perm, am Ostabhang des Ural u. am Flusse Isset, 1723 von Peter I. angelegt, hat 23000 E., Goldwäschereien, Bergbau auf Kupfer und Eisen, große Metallfabriken u. Bergwerksschule.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jekaterinodar</hi>, russ. Stadt am Kuban, Hauptort der Tschernomorischen Kosaken am schwarzen Meere, Sitz des Hetmans, hat ein starkes Fort. großes Militärspital und über 6000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jekaterinoslaw</hi>, Gouvernement im südl. Rußland, zwischen Cherson, Taurien, den Don&#x02BC;schen Kosaken, Charkow und Pultawa, 1121 &#x25A1;M. groß mit 800000 E., deutschen und armenischen Colonisten, weidereich u. fruchtbar. Die Hauptstadt J. liegt am Dnieper. ist Sitz eines Erzbischofs, hat über 15000 E., einiges Gewerbe und lebhaften Produktenhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jellachich</hi> (Jellatschitsch), de Buzim. Franz. Freiherr von, geb. 1746 zu Petrinia, edler Kroate. Soldat seit 1763, wurde 1797 Generalmajor. gewann 1799 das Treffen bei Feldkirch und wurde Feldmarschallieutenant, mußte sich 1805 mit seinem ganzen Corps im Vorarlberg an die Franzosen ergeben, verlor 1809 das Treffen bei St. Michael, st. 1810. Sein ältester Sohn <hi rendition="#g">Joseph</hi>, geb. den 16. Oktbr. 1801, ist der berühmte Banus von Kroatien; 1819 trat er als Unterlieutenant in die Armee, wurde 1842 Oberst, 1848 Banus u. Feldmarschallieutenant. In dieser Stellung half er bei der Einnahme von Wien, nahm als Feldzeugmeister ruhmvollen Antheil an dem Feldzuge in Ungarn und bewährte sich unter allen Verhältnissen als ein ächt ritterlicher Charakter. Er ist zugleich Dichter (Gedichte Wien 1850).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jellinek</hi>, Adolf, jüdischer Gelehrter und beliebter Kanzelredner, geb. 1820 zu Drslowitz bei Ungarisch-Brod im Olmützerkreis Mährens, Prediger der Israeliten zu Leipzig, ist ein fruchtbarer Schriftsteller über die jüdische Literatur, namentlich über Kabbalistik. Gab schon 1845&#x2013;46 ein &#x201E;Sabbathblatt&#x201C; heraus, schrieb in Zeitschriften, dann &#x201E;Beiträge zur Geschichte der Kabbala&#x201C;, Leipzig 1851&#x2013;1852, 2 Hefte. &#x201E;Thomas von Aquino in der jüdischen Literatur&#x201C;, Leipzig 1853 u. a. m. Arbeitet gegenwärtig an einer Schrift über &#x201E;Philosophie und Kabbala&#x201C;, deren 1. Heft Abraham Abulafias Sendschreiben über Philosophie und Kabbala und Thomas von Aquin&#x02BC;s Abhandlung &#x201E;<hi rendition="#i">de animae facultatibus</hi>&#x201C; enthält, Leipzig 1854. &#x2013; J., <hi rendition="#g">Hermann</hi>, Bruder des Vorigen. geb. 1822. studierte seit 1842 zu Leipzig, gerieth wegen seines unreifen stürmischen Radicalismus frühzeitig in Fehden mit der Polizei, gehörte seit den Märztagen 1848 in Wien zu jenen Juden, welche durch Tagesblättlein und Flugschriften die Volksmassen u. namentlich die &#x201E;Arbeiter&#x201C; zu Mord und Ausschweifung hetzten, in den Stunden des Kampfes aber von großer Scheu vor Blut befallen wurden; ward am 23. Nov. 1848 standrechtlich erschossen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jemappes</hi> (Schemap), belg. Dorf unweit Mons im Hennegau. bekannt durch die Schlacht vom 6. Nov. 1792, dem ersten Sieg der französ. Republik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jemen</hi> (d. h. das Land zur rechten Seite, nämlich der Kaaba zu Mekka), das <hi rendition="#i">Arabia felix</hi> der Alten, s. Arabien und Himjariten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jena</hi>, sachsen-weimar&#x02BC;sche Stadt an der Saale mit 6700 E., einer 1547 gestifteten Universität, die gute Sammlungen besitzt und in den ersten Decennien dieses Jahrh. ihre Blütezeit hatte. Napoleons großer Sieg über die Preußen 14. Oktbr. 1806.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jenisei</hi>, der größte Strom der alten Welt, entspringt im Lande der Khalka-Mongolen. durchströmt Sibirien und mündet nach einem Laufe von mehr als 500 M. in eine große Bucht des nördl.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0477] vollzog das Strafgericht Gottes an diesem u. am ganzen Hause Ahab, schaffte den Baalcultus ab und regierte als König 887–856 v. Chr. Sein Haus beherrschte Israel durch 4 Geschlechter, rettete es aber nicht vom Untergange, weil weder die Regierenden noch die Regierten von ihren Lastern abließen. Jejunium, lat., das Fasten (s. d. Art.); dann in der Anatomie der Leerdarm, so genannt, weil er bei Leichen sich fast immer leer zeigt; s. Darm. Jekaterinburg, Katharinenburg, russ. Stadt im Gouvernement Perm, am Ostabhang des Ural u. am Flusse Isset, 1723 von Peter I. angelegt, hat 23000 E., Goldwäschereien, Bergbau auf Kupfer und Eisen, große Metallfabriken u. Bergwerksschule. Jekaterinodar, russ. Stadt am Kuban, Hauptort der Tschernomorischen Kosaken am schwarzen Meere, Sitz des Hetmans, hat ein starkes Fort. großes Militärspital und über 6000 E. Jekaterinoslaw, Gouvernement im südl. Rußland, zwischen Cherson, Taurien, den Donʼschen Kosaken, Charkow und Pultawa, 1121 □M. groß mit 800000 E., deutschen und armenischen Colonisten, weidereich u. fruchtbar. Die Hauptstadt J. liegt am Dnieper. ist Sitz eines Erzbischofs, hat über 15000 E., einiges Gewerbe und lebhaften Produktenhandel. Jellachich (Jellatschitsch), de Buzim. Franz. Freiherr von, geb. 1746 zu Petrinia, edler Kroate. Soldat seit 1763, wurde 1797 Generalmajor. gewann 1799 das Treffen bei Feldkirch und wurde Feldmarschallieutenant, mußte sich 1805 mit seinem ganzen Corps im Vorarlberg an die Franzosen ergeben, verlor 1809 das Treffen bei St. Michael, st. 1810. Sein ältester Sohn Joseph, geb. den 16. Oktbr. 1801, ist der berühmte Banus von Kroatien; 1819 trat er als Unterlieutenant in die Armee, wurde 1842 Oberst, 1848 Banus u. Feldmarschallieutenant. In dieser Stellung half er bei der Einnahme von Wien, nahm als Feldzeugmeister ruhmvollen Antheil an dem Feldzuge in Ungarn und bewährte sich unter allen Verhältnissen als ein ächt ritterlicher Charakter. Er ist zugleich Dichter (Gedichte Wien 1850). Jellinek, Adolf, jüdischer Gelehrter und beliebter Kanzelredner, geb. 1820 zu Drslowitz bei Ungarisch-Brod im Olmützerkreis Mährens, Prediger der Israeliten zu Leipzig, ist ein fruchtbarer Schriftsteller über die jüdische Literatur, namentlich über Kabbalistik. Gab schon 1845–46 ein „Sabbathblatt“ heraus, schrieb in Zeitschriften, dann „Beiträge zur Geschichte der Kabbala“, Leipzig 1851–1852, 2 Hefte. „Thomas von Aquino in der jüdischen Literatur“, Leipzig 1853 u. a. m. Arbeitet gegenwärtig an einer Schrift über „Philosophie und Kabbala“, deren 1. Heft Abraham Abulafias Sendschreiben über Philosophie und Kabbala und Thomas von Aquinʼs Abhandlung „de animae facultatibus“ enthält, Leipzig 1854. – J., Hermann, Bruder des Vorigen. geb. 1822. studierte seit 1842 zu Leipzig, gerieth wegen seines unreifen stürmischen Radicalismus frühzeitig in Fehden mit der Polizei, gehörte seit den Märztagen 1848 in Wien zu jenen Juden, welche durch Tagesblättlein und Flugschriften die Volksmassen u. namentlich die „Arbeiter“ zu Mord und Ausschweifung hetzten, in den Stunden des Kampfes aber von großer Scheu vor Blut befallen wurden; ward am 23. Nov. 1848 standrechtlich erschossen. Jemappes (Schemap), belg. Dorf unweit Mons im Hennegau. bekannt durch die Schlacht vom 6. Nov. 1792, dem ersten Sieg der französ. Republik. Jemen (d. h. das Land zur rechten Seite, nämlich der Kaaba zu Mekka), das Arabia felix der Alten, s. Arabien und Himjariten. Jena, sachsen-weimarʼsche Stadt an der Saale mit 6700 E., einer 1547 gestifteten Universität, die gute Sammlungen besitzt und in den ersten Decennien dieses Jahrh. ihre Blütezeit hatte. Napoleons großer Sieg über die Preußen 14. Oktbr. 1806. Jenisei, der größte Strom der alten Welt, entspringt im Lande der Khalka-Mongolen. durchströmt Sibirien und mündet nach einem Laufe von mehr als 500 M. in eine große Bucht des nördl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/477
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/477>, abgerufen am 01.09.2024.