Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

in Galizien, am San, mit 9000 E., lebhafter Industrie, wichtigem Jahrmarkt und Verkehr.


Jasikow, Nikolai Michailowitsch, geb. 1805 zu Simbirsk, gest. 1846, lyrischer Dichter, von den Russen ihr Anakreon genannt.


Jasmin (Jasminum), Pflanzenfamilie, charakteristisch durch 5theiligen Kelch, röhrige Blumenkrone mit ausgebreitetem Saum und eine Zwillingsbeere als Frucht. Mehrere Arten. z. B. der azorische, der arabische, der gemeine etc. werden als Ziersträucher gezogen; aus den Blüthen werden ätherische Oele für Parfümerien bereitet.


Jasmin (Schasmäng), Jacques, geb. 1799 zu Agen, Friseur u. sehr beliebter französ. Volksdichter im Dialekt seiner Vaterstadt, wurde 1852 von der franz. Akademie gekrönt.


Jasmund, nördl. Halbinsel der Insel Rügen.


Jaspiren, jaspisartig färben; Jaspisporzellan. ein von Wedgewood erfundene Art Porzellan.


Jaspis, Mineral, zur Ordnung der Kieselerde gehörig, eine dichte mit Thon oder Eisenoxyd gemengte Quarzmasse. Man unterscheidet zwischen Kugel-, Band- und gemeinem J. Die Hauptfundorte des Kugel-J. sind die Bohnerzgruben bei Liel unsern Kandern und bei Auggen im bad. Oberlande; die des Band-J. Sibirien; der gemeine J. kommt in größern Gebirgsmassen in Böhmen und Sachsen etc. vor.


Jassy, Jasch, Hauptstadt der Moldau u. Residenz des Hospodars, Sitz eines griech. Metropoliten, hat 70 Kirchen. ist sehr unregelmäßig gebaut, zum Theil noch ungepflastert. hat bei 70000 E., darunter über 25000 Juden. beträchtlichen Verkehr, ganz unbedeutende Industrie.


Jaubert (Schobär), Pierre Amedee Emilien Probe, Chevalier de. geb. 1779 zu Aix im Departement der Rhonemündungen, gest. 1847 zu Paris als Staatsrath und Pair, wurde als Orientalist bekannt, namentlich durch eine türkische Grammatik und Uebertragung der Geographie des Abu Abdallah Mohammed Edrisi, welche P. Galland bereits 1619 ins Lateinische übersetzt hatte.


Jauchart, s. Joch.


Jauer, preuß. Stadt in Schlesien an der Wüthenden Neisse mit 8000 E., Wolle- und Leinefabriken, wichtigen Getreidemärkten; ehemals Hauptstadt eines Fürstenthums (s. Schlesien).


Jaup, Heinrich Karl, geb. 1781 zu Gießen, Rechtsgelehrter, seit 1806 Prof. in Gießen, später hessendarmstädtischer Staatsrath, Präsident der Deputirtenkammer, der liberalen Partei angehörig, deßwegen 1833 pensionirt, 1848 erster Minister, als Abgeordneter zu Frankfurt auf Seite der sog. Gothaer, seit 1850 Geh. Rath u. Präsident des Oberconsistoriums.


Jauregui y Aguilar, Juan de, geb. um 1570 zu Sevilla, gest. 1641, span. Maler, der florentin. Schule angehörig, und lyrischer Dichter.


Java, eine der 4 großen Sundainseln, von Sumatra durch die Sundastraße, von Bali durch die Balistraße getrennt, 140 M. lang, durchschnittlich 20 M. breit, umfaßt mit den anliegenden Eilanden 2450 #M. mit ungefähr 91/2 Mill. E., die mit Ausnahme von 90000 Europäern. 125000 Chinesen u. 28000 Arabern malayischen Stammes sind und sich zum Islam bekennen. Die Insel ist durch u. durch vulkanisch, die Luft in den Niederungen den Europäern verderblich, dagegen in den von den Küsten entfernten höhern Gegenden gesund. Das Klima ist das tropische, sowie alle Erzeugnisse des Thier- und Pflanzenreichs, die Gebirge enthalten Gold und Kupfer, die Wälder verschiedene Nutzhölzer. Die ganze Insel ist Holland unterworfen (die einheimischen Fürsten, die etwa 1/3 der Insel besitzen, sind Vasallen) u. in 17 Provinzen getheilt; in der Hauptstadt Batavia residirt der Generalgouverneur. J. ist Hollands wichtigste Colonie und wird von demselben auf jede Weise ausgebeutet. indem namentlich der Anbau des Bodens befohlen wird. so daß z. B. der javanesische Hausvater eine bestimmte Anzahl Kaffeebäume pflanzen u. pflegen und die Ernte gegen einen festgesetzten Preis, der fast ganz in Kupfer entrichtet wird, abliefern muß. Die Einfuhr des Jahres 1852 wird zu einem Werthe

in Galizien, am San, mit 9000 E., lebhafter Industrie, wichtigem Jahrmarkt und Verkehr.


Jasikow, Nikolai Michailowitsch, geb. 1805 zu Simbirsk, gest. 1846, lyrischer Dichter, von den Russen ihr Anakreon genannt.


Jasmin (Jasminum), Pflanzenfamilie, charakteristisch durch 5theiligen Kelch, röhrige Blumenkrone mit ausgebreitetem Saum und eine Zwillingsbeere als Frucht. Mehrere Arten. z. B. der azorische, der arabische, der gemeine etc. werden als Ziersträucher gezogen; aus den Blüthen werden ätherische Oele für Parfümerien bereitet.


Jasmin (Schasmäng), Jacques, geb. 1799 zu Agen, Friseur u. sehr beliebter französ. Volksdichter im Dialekt seiner Vaterstadt, wurde 1852 von der franz. Akademie gekrönt.


Jasmund, nördl. Halbinsel der Insel Rügen.


Jaspiren, jaspisartig färben; Jaspisporzellan. ein von Wedgewood erfundene Art Porzellan.


Jaspis, Mineral, zur Ordnung der Kieselerde gehörig, eine dichte mit Thon oder Eisenoxyd gemengte Quarzmasse. Man unterscheidet zwischen Kugel-, Band- und gemeinem J. Die Hauptfundorte des Kugel-J. sind die Bohnerzgruben bei Liel unsern Kandern und bei Auggen im bad. Oberlande; die des Band-J. Sibirien; der gemeine J. kommt in größern Gebirgsmassen in Böhmen und Sachsen etc. vor.


Jassy, Jasch, Hauptstadt der Moldau u. Residenz des Hospodars, Sitz eines griech. Metropoliten, hat 70 Kirchen. ist sehr unregelmäßig gebaut, zum Theil noch ungepflastert. hat bei 70000 E., darunter über 25000 Juden. beträchtlichen Verkehr, ganz unbedeutende Industrie.


Jaubert (Schobär), Pierre Amédée Emilien Probe, Chevalier de. geb. 1779 zu Aix im Departement der Rhonemündungen, gest. 1847 zu Paris als Staatsrath und Pair, wurde als Orientalist bekannt, namentlich durch eine türkische Grammatik und Uebertragung der Geographie des Abu Abdallah Mohammed Edrisi, welche P. Galland bereits 1619 ins Lateinische übersetzt hatte.


Jauchart, s. Joch.


Jauer, preuß. Stadt in Schlesien an der Wüthenden Neisse mit 8000 E., Wolle- und Leinefabriken, wichtigen Getreidemärkten; ehemals Hauptstadt eines Fürstenthums (s. Schlesien).


Jaup, Heinrich Karl, geb. 1781 zu Gießen, Rechtsgelehrter, seit 1806 Prof. in Gießen, später hessendarmstädtischer Staatsrath, Präsident der Deputirtenkammer, der liberalen Partei angehörig, deßwegen 1833 pensionirt, 1848 erster Minister, als Abgeordneter zu Frankfurt auf Seite der sog. Gothaer, seit 1850 Geh. Rath u. Präsident des Oberconsistoriums.


Jauregui y Aguilar, Juan de, geb. um 1570 zu Sevilla, gest. 1641, span. Maler, der florentin. Schule angehörig, und lyrischer Dichter.


Java, eine der 4 großen Sundainseln, von Sumatra durch die Sundastraße, von Bali durch die Balistraße getrennt, 140 M. lang, durchschnittlich 20 M. breit, umfaßt mit den anliegenden Eilanden 2450 □M. mit ungefähr 91/2 Mill. E., die mit Ausnahme von 90000 Europäern. 125000 Chinesen u. 28000 Arabern malayischen Stammes sind und sich zum Islam bekennen. Die Insel ist durch u. durch vulkanisch, die Luft in den Niederungen den Europäern verderblich, dagegen in den von den Küsten entfernten höhern Gegenden gesund. Das Klima ist das tropische, sowie alle Erzeugnisse des Thier- und Pflanzenreichs, die Gebirge enthalten Gold und Kupfer, die Wälder verschiedene Nutzhölzer. Die ganze Insel ist Holland unterworfen (die einheimischen Fürsten, die etwa 1/3 der Insel besitzen, sind Vasallen) u. in 17 Provinzen getheilt; in der Hauptstadt Batavia residirt der Generalgouverneur. J. ist Hollands wichtigste Colonie und wird von demselben auf jede Weise ausgebeutet. indem namentlich der Anbau des Bodens befohlen wird. so daß z. B. der javanesische Hausvater eine bestimmte Anzahl Kaffeebäume pflanzen u. pflegen und die Ernte gegen einen festgesetzten Preis, der fast ganz in Kupfer entrichtet wird, abliefern muß. Die Einfuhr des Jahres 1852 wird zu einem Werthe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="473"/>
in Galizien, am San, mit 9000 E., lebhafter Industrie, wichtigem Jahrmarkt und Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jasikow</hi>, Nikolai Michailowitsch, geb. 1805 zu Simbirsk, gest. 1846, lyrischer Dichter, von den Russen ihr Anakreon genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jasmin</hi><hi rendition="#i">(Jasminum)</hi>, Pflanzenfamilie, charakteristisch durch 5theiligen Kelch, röhrige Blumenkrone mit ausgebreitetem Saum und eine Zwillingsbeere als Frucht. Mehrere Arten. z. B. der azorische, der arabische, der gemeine etc. werden als Ziersträucher gezogen; aus den Blüthen werden ätherische Oele für Parfümerien bereitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jasmin</hi> (Schasmäng), Jacques, geb. 1799 zu Agen, Friseur u. sehr beliebter französ. Volksdichter im Dialekt seiner Vaterstadt, wurde 1852 von der franz. Akademie gekrönt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jasmund</hi>, nördl. Halbinsel der Insel Rügen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jaspiren</hi>, jaspisartig färben; <hi rendition="#g">Jaspisporzellan</hi>. ein von Wedgewood erfundene Art Porzellan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jaspis</hi>, Mineral, zur Ordnung der Kieselerde gehörig, eine dichte mit Thon oder Eisenoxyd gemengte Quarzmasse. Man unterscheidet zwischen Kugel-, Band- und gemeinem J. Die Hauptfundorte des Kugel-J. sind die Bohnerzgruben bei Liel unsern Kandern und bei Auggen im bad. Oberlande; die des Band-J. Sibirien; der gemeine J. kommt in größern Gebirgsmassen in Böhmen und Sachsen etc. vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jassy</hi>, Jasch, Hauptstadt der Moldau u. Residenz des Hospodars, Sitz eines griech. Metropoliten, hat 70 Kirchen. ist sehr unregelmäßig gebaut, zum Theil noch ungepflastert. hat bei 70000 E., darunter über 25000 Juden. beträchtlichen Verkehr, ganz unbedeutende Industrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jaubert</hi> (Schobär), Pierre Amédée Emilien Probe, Chevalier de. geb. 1779 zu Aix im Departement der Rhonemündungen, gest. 1847 zu Paris als Staatsrath und Pair, wurde als Orientalist bekannt, namentlich durch eine türkische Grammatik und Uebertragung der Geographie des Abu Abdallah Mohammed Edrisi, welche P. Galland bereits 1619 ins Lateinische übersetzt hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jauchart</hi>, s. Joch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jauer</hi>, preuß. Stadt in Schlesien an der Wüthenden Neisse mit 8000 E., Wolle- und Leinefabriken, wichtigen Getreidemärkten; ehemals Hauptstadt eines Fürstenthums (s. Schlesien).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jaup</hi>, Heinrich Karl, geb. 1781 zu Gießen, Rechtsgelehrter, seit 1806 Prof. in Gießen, später hessendarmstädtischer Staatsrath, Präsident der Deputirtenkammer, der liberalen Partei angehörig, deßwegen 1833 pensionirt, 1848 erster Minister, als Abgeordneter zu Frankfurt auf Seite der sog. Gothaer, seit 1850 Geh. Rath u. Präsident des Oberconsistoriums.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jauregui y Aguilar</hi>, Juan de, geb. um 1570 zu Sevilla, gest. 1641, span. Maler, der florentin. Schule angehörig, und lyrischer Dichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Java</hi>, eine der 4 großen Sundainseln, von Sumatra durch die Sundastraße, von Bali durch die Balistraße getrennt, 140 M. lang, durchschnittlich 20 M. breit, umfaßt mit den anliegenden Eilanden 2450 &#x25A1;M. mit ungefähr 9<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. E., die mit Ausnahme von 90000 Europäern. 125000 Chinesen u. 28000 Arabern malayischen Stammes sind und sich zum Islam bekennen. Die Insel ist durch u. durch vulkanisch, die Luft in den Niederungen den Europäern verderblich, dagegen in den von den Küsten entfernten höhern Gegenden gesund. Das Klima ist das tropische, sowie alle Erzeugnisse des Thier- und Pflanzenreichs, die Gebirge enthalten Gold und Kupfer, die Wälder verschiedene Nutzhölzer. Die ganze Insel ist Holland unterworfen (die einheimischen Fürsten, die etwa <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> der Insel besitzen, sind Vasallen) u. in 17 Provinzen getheilt; in der Hauptstadt Batavia residirt der Generalgouverneur. J. ist Hollands wichtigste Colonie und wird von demselben auf jede Weise ausgebeutet. indem namentlich der Anbau des Bodens befohlen wird. so daß z. B. der javanesische Hausvater eine bestimmte Anzahl Kaffeebäume pflanzen u. pflegen und die Ernte gegen einen festgesetzten Preis, der fast ganz in Kupfer entrichtet wird, abliefern muß. Die Einfuhr des Jahres 1852 wird zu einem Werthe
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0474] in Galizien, am San, mit 9000 E., lebhafter Industrie, wichtigem Jahrmarkt und Verkehr. Jasikow, Nikolai Michailowitsch, geb. 1805 zu Simbirsk, gest. 1846, lyrischer Dichter, von den Russen ihr Anakreon genannt. Jasmin (Jasminum), Pflanzenfamilie, charakteristisch durch 5theiligen Kelch, röhrige Blumenkrone mit ausgebreitetem Saum und eine Zwillingsbeere als Frucht. Mehrere Arten. z. B. der azorische, der arabische, der gemeine etc. werden als Ziersträucher gezogen; aus den Blüthen werden ätherische Oele für Parfümerien bereitet. Jasmin (Schasmäng), Jacques, geb. 1799 zu Agen, Friseur u. sehr beliebter französ. Volksdichter im Dialekt seiner Vaterstadt, wurde 1852 von der franz. Akademie gekrönt. Jasmund, nördl. Halbinsel der Insel Rügen. Jaspiren, jaspisartig färben; Jaspisporzellan. ein von Wedgewood erfundene Art Porzellan. Jaspis, Mineral, zur Ordnung der Kieselerde gehörig, eine dichte mit Thon oder Eisenoxyd gemengte Quarzmasse. Man unterscheidet zwischen Kugel-, Band- und gemeinem J. Die Hauptfundorte des Kugel-J. sind die Bohnerzgruben bei Liel unsern Kandern und bei Auggen im bad. Oberlande; die des Band-J. Sibirien; der gemeine J. kommt in größern Gebirgsmassen in Böhmen und Sachsen etc. vor. Jassy, Jasch, Hauptstadt der Moldau u. Residenz des Hospodars, Sitz eines griech. Metropoliten, hat 70 Kirchen. ist sehr unregelmäßig gebaut, zum Theil noch ungepflastert. hat bei 70000 E., darunter über 25000 Juden. beträchtlichen Verkehr, ganz unbedeutende Industrie. Jaubert (Schobär), Pierre Amédée Emilien Probe, Chevalier de. geb. 1779 zu Aix im Departement der Rhonemündungen, gest. 1847 zu Paris als Staatsrath und Pair, wurde als Orientalist bekannt, namentlich durch eine türkische Grammatik und Uebertragung der Geographie des Abu Abdallah Mohammed Edrisi, welche P. Galland bereits 1619 ins Lateinische übersetzt hatte. Jauchart, s. Joch. Jauer, preuß. Stadt in Schlesien an der Wüthenden Neisse mit 8000 E., Wolle- und Leinefabriken, wichtigen Getreidemärkten; ehemals Hauptstadt eines Fürstenthums (s. Schlesien). Jaup, Heinrich Karl, geb. 1781 zu Gießen, Rechtsgelehrter, seit 1806 Prof. in Gießen, später hessendarmstädtischer Staatsrath, Präsident der Deputirtenkammer, der liberalen Partei angehörig, deßwegen 1833 pensionirt, 1848 erster Minister, als Abgeordneter zu Frankfurt auf Seite der sog. Gothaer, seit 1850 Geh. Rath u. Präsident des Oberconsistoriums. Jauregui y Aguilar, Juan de, geb. um 1570 zu Sevilla, gest. 1641, span. Maler, der florentin. Schule angehörig, und lyrischer Dichter. Java, eine der 4 großen Sundainseln, von Sumatra durch die Sundastraße, von Bali durch die Balistraße getrennt, 140 M. lang, durchschnittlich 20 M. breit, umfaßt mit den anliegenden Eilanden 2450 □M. mit ungefähr 91/2 Mill. E., die mit Ausnahme von 90000 Europäern. 125000 Chinesen u. 28000 Arabern malayischen Stammes sind und sich zum Islam bekennen. Die Insel ist durch u. durch vulkanisch, die Luft in den Niederungen den Europäern verderblich, dagegen in den von den Küsten entfernten höhern Gegenden gesund. Das Klima ist das tropische, sowie alle Erzeugnisse des Thier- und Pflanzenreichs, die Gebirge enthalten Gold und Kupfer, die Wälder verschiedene Nutzhölzer. Die ganze Insel ist Holland unterworfen (die einheimischen Fürsten, die etwa 1/3 der Insel besitzen, sind Vasallen) u. in 17 Provinzen getheilt; in der Hauptstadt Batavia residirt der Generalgouverneur. J. ist Hollands wichtigste Colonie und wird von demselben auf jede Weise ausgebeutet. indem namentlich der Anbau des Bodens befohlen wird. so daß z. B. der javanesische Hausvater eine bestimmte Anzahl Kaffeebäume pflanzen u. pflegen und die Ernte gegen einen festgesetzten Preis, der fast ganz in Kupfer entrichtet wird, abliefern muß. Die Einfuhr des Jahres 1852 wird zu einem Werthe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/474
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/474>, abgerufen am 01.09.2024.