Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.Hauptdialecte beträgt 15. Die i. Spr. bildet die Flexionen wie die andern romanischen, die Satzbildung ist einfach, der Periodenbau dem Latein. nachgebildet. Sie ist sehr vocalisch und wohlklingend und die allgem. Verkehrssprache in der Levante. Grammatiken gibt es in Deutschland in Menge (Blanc, Halle 1844), unter den Wörterbüchern wird das von Valentini (2 Bde. Leipzig 1832) empfohlen. Italinsky, eigentlich Andrei Jarowiewitsch, geb. 1743 bei Kiew. russ. Diplomate, seit 1817 in Rom, wo er 1827 st. Kunstkenner und Alterthumsforscher, schrieb er den Text zu der von Tischbein herausgegebenen Hamilton'schen Vasensammlung; seine Sammlung oriental. Handschriften vermachte er dem asiat. Institute in Petersburg. Italisch, was sich auf das alte Italien bezieht; i. e Sprachen, die Sprachen der nichtlatinischen, i. en Völker. Ite missa est, lat., s. Messe. Iteration, lat.-dtsch., Wiederholung; iterativ, wiederholend; Iterativum, = Frequentativum, lat., ein Zeitwort, das eine Wiederholung der Handlung anzeigt. Ithaka, jetzt Theaki, eine der jon. Inseln, Heimath des Odysseus, 3 #M. groß, felsig, hat 11000 E.; Hauptstadt Vathi. Ithome, Berg in Messene (jetzt Monte Vulcano) mit einem Zeustempel und einer Feste, Hauptwaffenplatz der Messenier gegen die Spartaner. Itinerarium, lat., bei den alten Römern Reisekarten oder Reiserouten mit der Angabe der Stationen und Entfernungen, zunächst für den militär. Gebrauch bestimmt. Die bekanntesten sind: das I. Antonini und das I. Hierosolymitanum; ersteres enthält Reiserouten durch das ganze röm. Reich, letzteres (von einem Christen aus dem 4. Jahrh. herrührend) von Bordeaux (Burdigala), nach Jerusalem (Ausgabe von Pinder und Parthey, Berlin 1848); I. Alexandri, aus dem 4. Jahrh. n. Chr., Alexanders d. Gr. Zug nach Innerasien, herausgeg. von Angelo Mai, Mailand 1817. Itio in partes, lat., Abstimmung, indem sich die Abstimmenden auf die Seite derer stellen, deren Meinung sie sind; seit 1648 die Abstimmung der Katholiken und Protestanten in Religionssachen auf dem deutschen Reichstage, d. h. die Trennung in 2 unabhängige Corporationen, so daß keine Stimmenmehrheit des Gesammtreichstags entschied. Ituräa, Landschaft, nordöstlich von Palästina auf der vom Hermon sich ab senkenden Hochfläche gelegen, mit nicht genau bestimmbaren Gränzen, von nomadisirenden Syrern u. Arabern bewohnt. Iturbide, Don Augustin de, geb. um 1790 zu Valladolid in Mexico, reicher Grundbesitzer von creol. Adel, bekämpfte als Milizoberster die erste mexican. Schilderhebung, glaubte sich aber nicht gehörig belohnt u. stellte sich an die Spitze der allg. Verschwörung, welche 1822 der span. Herrschaft ein Ende machte. Den 21. Juli 1822 von den. Soldaten als Kaiser ausgerufen, fand er bald keinen Gehorsam, dankte 1823 ab und ging nach Europa; 1824 zurückgekehrt, fand er keinen Anhang mehr, wurde gefangen u. am 19. Juli erschossen. Vergl. Mexico. Itzehoe, holstein. Stadt an der schiffbaren Stör, mit 6000 E., lebhaftem Verkehr mit Landeserzeugnissen, Tabak-, Cichorien- u. Zuckerfabriken; Versammlungsort der holstein. Stände. Itzstein, Joh. Adam v., geb. 1775 zu Mainz, kurmainz. und nach der Säcularisation bad. Justizbeamter, seit 1822 Abgeordneter auf dem bad. Landtage, einer der Führer der Opposition, zuerst constitutionell, seit 1847 republikanisch, linkes Mitglied in der Paulskirche, durch seinen Einfluß auf Hecker an der Revolutionirung Badens nicht wenig schuldig, ohne sich jedoch offen zu compromittiren, lebt pensionirt auf seinem Gute Hallgarten im Rheingau. Iulophoren, griech.-deutsch, Kätzchen tragende Pflanzen. Iviza, eine der Balearen, bildet mit Formentera u. einigen kleinern Inseln die Gruppe der Pithyusen. ist 81/2 #M. groß, reich an Oel. Wein u. Südfrüchten, mit 22000 E.; die Hauptstadt I. ist fest, hat einen Seehafen, Kathedrale, 5500 E. Hauptdialecte beträgt 15. Die i. Spr. bildet die Flexionen wie die andern romanischen, die Satzbildung ist einfach, der Periodenbau dem Latein. nachgebildet. Sie ist sehr vocalisch und wohlklingend und die allgem. Verkehrssprache in der Levante. Grammatiken gibt es in Deutschland in Menge (Blanc, Halle 1844), unter den Wörterbüchern wird das von Valentini (2 Bde. Leipzig 1832) empfohlen. Italinsky, eigentlich Andrei Jarowiewitsch, geb. 1743 bei Kiew. russ. Diplomate, seit 1817 in Rom, wo er 1827 st. Kunstkenner und Alterthumsforscher, schrieb er den Text zu der von Tischbein herausgegebenen Hamiltonʼschen Vasensammlung; seine Sammlung oriental. Handschriften vermachte er dem asiat. Institute in Petersburg. Italisch, was sich auf das alte Italien bezieht; i. e Sprachen, die Sprachen der nichtlatinischen, i. en Völker. Ite missa est, lat., s. Messe. Iteration, lat.-dtsch., Wiederholung; iterativ, wiederholend; Iterativum, = Frequentativum, lat., ein Zeitwort, das eine Wiederholung der Handlung anzeigt. Ithaka, jetzt Theaki, eine der jon. Inseln, Heimath des Odysseus, 3 □M. groß, felsig, hat 11000 E.; Hauptstadt Vathi. Ithome, Berg in Messene (jetzt Monte Vulcano) mit einem Zeustempel und einer Feste, Hauptwaffenplatz der Messenier gegen die Spartaner. Itinerarium, lat., bei den alten Römern Reisekarten oder Reiserouten mit der Angabe der Stationen und Entfernungen, zunächst für den militär. Gebrauch bestimmt. Die bekanntesten sind: das I. Antonini und das I. Hierosolymitanum; ersteres enthält Reiserouten durch das ganze röm. Reich, letzteres (von einem Christen aus dem 4. Jahrh. herrührend) von Bordeaux (Burdigala), nach Jerusalem (Ausgabe von Pinder und Parthey, Berlin 1848); I. Alexandri, aus dem 4. Jahrh. n. Chr., Alexanders d. Gr. Zug nach Innerasien, herausgeg. von Angelo Mai, Mailand 1817. Itio in partes, lat., Abstimmung, indem sich die Abstimmenden auf die Seite derer stellen, deren Meinung sie sind; seit 1648 die Abstimmung der Katholiken und Protestanten in Religionssachen auf dem deutschen Reichstage, d. h. die Trennung in 2 unabhängige Corporationen, so daß keine Stimmenmehrheit des Gesammtreichstags entschied. Ituräa, Landschaft, nordöstlich von Palästina auf der vom Hermon sich ab senkenden Hochfläche gelegen, mit nicht genau bestimmbaren Gränzen, von nomadisirenden Syrern u. Arabern bewohnt. Iturbide, Don Augustin de, geb. um 1790 zu Valladolid in Mexico, reicher Grundbesitzer von creol. Adel, bekämpfte als Milizoberster die erste mexican. Schilderhebung, glaubte sich aber nicht gehörig belohnt u. stellte sich an die Spitze der allg. Verschwörung, welche 1822 der span. Herrschaft ein Ende machte. Den 21. Juli 1822 von den. Soldaten als Kaiser ausgerufen, fand er bald keinen Gehorsam, dankte 1823 ab und ging nach Europa; 1824 zurückgekehrt, fand er keinen Anhang mehr, wurde gefangen u. am 19. Juli erschossen. Vergl. Mexico. Itzehoe, holstein. Stadt an der schiffbaren Stör, mit 6000 E., lebhaftem Verkehr mit Landeserzeugnissen, Tabak-, Cichorien- u. Zuckerfabriken; Versammlungsort der holstein. Stände. Itzstein, Joh. Adam v., geb. 1775 zu Mainz, kurmainz. und nach der Säcularisation bad. Justizbeamter, seit 1822 Abgeordneter auf dem bad. Landtage, einer der Führer der Opposition, zuerst constitutionell, seit 1847 republikanisch, linkes Mitglied in der Paulskirche, durch seinen Einfluß auf Hecker an der Revolutionirung Badens nicht wenig schuldig, ohne sich jedoch offen zu compromittiren, lebt pensionirt auf seinem Gute Hallgarten im Rheingau. Iulophoren, griech.-deutsch, Kätzchen tragende Pflanzen. Iviza, eine der Balearen, bildet mit Formentera u. einigen kleinern Inseln die Gruppe der Pithyusen. ist 81/2 □M. groß, reich an Oel. Wein u. Südfrüchten, mit 22000 E.; die Hauptstadt I. ist fest, hat einen Seehafen, Kathedrale, 5500 E. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0457" n="456"/> Hauptdialecte beträgt 15. Die i. Spr. bildet die Flexionen wie die andern romanischen, die Satzbildung ist einfach, der Periodenbau dem Latein. nachgebildet. Sie ist sehr vocalisch und wohlklingend und die allgem. Verkehrssprache in der Levante. Grammatiken gibt es in Deutschland in Menge (Blanc, Halle 1844), unter den Wörterbüchern wird das von Valentini (2 Bde. Leipzig 1832) empfohlen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Italinsky</hi>, eigentlich Andrei Jarowiewitsch, geb. 1743 bei Kiew. russ. Diplomate, seit 1817 in Rom, wo er 1827 st. Kunstkenner und Alterthumsforscher, schrieb er den Text zu der von Tischbein herausgegebenen Hamiltonʼschen Vasensammlung; seine Sammlung oriental. Handschriften vermachte er dem asiat. Institute in Petersburg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Italisch</hi>, was sich auf das <hi rendition="#g">alte</hi> Italien bezieht; i. e <hi rendition="#g">Sprachen</hi>, die Sprachen der nichtlatinischen, i. en Völker.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ite missa est</hi>, lat., s. Messe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Iteration</hi>, lat.-dtsch., Wiederholung; <hi rendition="#g">iterativ</hi>, wiederholend; <hi rendition="#g">Iterativum</hi>, = Frequentativum, lat., ein Zeitwort, das eine Wiederholung der Handlung anzeigt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ithaka</hi>, jetzt Theaki, eine der jon. Inseln, Heimath des Odysseus, 3 □M. groß, felsig, hat 11000 E.; Hauptstadt Vathi.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ithome</hi>, Berg in Messene (jetzt Monte Vulcano) mit einem Zeustempel und einer Feste, Hauptwaffenplatz der Messenier gegen die Spartaner.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Itinerarium</hi>, lat., bei den alten Römern Reisekarten oder Reiserouten mit der Angabe der Stationen und Entfernungen, zunächst für den militär. Gebrauch bestimmt. Die bekanntesten sind: das <hi rendition="#i">I. Antonini</hi> und das <hi rendition="#i">I. Hierosolymitanum;</hi> ersteres enthält Reiserouten durch das ganze röm. Reich, letzteres (von einem Christen aus dem 4. Jahrh. herrührend) von Bordeaux <hi rendition="#i">(Burdigala)</hi>, nach Jerusalem (Ausgabe von Pinder und Parthey, Berlin 1848); <hi rendition="#i">I. Alexandri</hi>, aus dem 4. Jahrh. n. Chr., Alexanders d. Gr. Zug nach Innerasien, herausgeg. von Angelo Mai, Mailand 1817.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Itio in partes</hi>, lat., Abstimmung, indem sich die Abstimmenden auf die Seite derer stellen, deren Meinung sie sind; seit 1648 die Abstimmung der Katholiken und Protestanten in Religionssachen auf dem deutschen Reichstage, d. h. die Trennung in 2 unabhängige Corporationen, so daß keine Stimmenmehrheit des Gesammtreichstags entschied.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ituräa</hi>, Landschaft, nordöstlich von Palästina auf der vom Hermon sich ab senkenden Hochfläche gelegen, mit nicht genau bestimmbaren Gränzen, von nomadisirenden Syrern u. Arabern bewohnt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Iturbide</hi>, Don Augustin de, geb. um 1790 zu Valladolid in Mexico, reicher Grundbesitzer von creol. Adel, bekämpfte als Milizoberster die erste mexican. Schilderhebung, glaubte sich aber nicht gehörig belohnt u. stellte sich an die Spitze der allg. Verschwörung, welche 1822 der span. Herrschaft ein Ende machte. Den 21. Juli 1822 von den. Soldaten als Kaiser ausgerufen, fand er bald keinen Gehorsam, dankte 1823 ab und ging nach Europa; 1824 zurückgekehrt, fand er keinen Anhang mehr, wurde gefangen u. am 19. Juli erschossen. Vergl. Mexico.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Itzehoe</hi>, holstein. Stadt an der schiffbaren Stör, mit 6000 E., lebhaftem Verkehr mit Landeserzeugnissen, Tabak-, Cichorien- u. Zuckerfabriken; Versammlungsort der holstein. Stände.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Itzstein</hi>, Joh. Adam v., geb. 1775 zu Mainz, kurmainz. und nach der Säcularisation bad. Justizbeamter, seit 1822 Abgeordneter auf dem bad. Landtage, einer der Führer der Opposition, zuerst constitutionell, seit 1847 republikanisch, linkes Mitglied in der Paulskirche, durch seinen Einfluß auf Hecker an der Revolutionirung Badens nicht wenig schuldig, ohne sich jedoch offen zu compromittiren, lebt pensionirt auf seinem Gute Hallgarten im Rheingau.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Iulophoren</hi>, griech.-deutsch, Kätzchen tragende Pflanzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Iviza</hi>, eine der Balearen, bildet mit Formentera u. einigen kleinern Inseln die Gruppe der Pithyusen. ist 8<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> □M. groß, reich an Oel. Wein u. Südfrüchten, mit 22000 E.; die Hauptstadt I. ist fest, hat einen Seehafen, Kathedrale, 5500 E. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0457]
Hauptdialecte beträgt 15. Die i. Spr. bildet die Flexionen wie die andern romanischen, die Satzbildung ist einfach, der Periodenbau dem Latein. nachgebildet. Sie ist sehr vocalisch und wohlklingend und die allgem. Verkehrssprache in der Levante. Grammatiken gibt es in Deutschland in Menge (Blanc, Halle 1844), unter den Wörterbüchern wird das von Valentini (2 Bde. Leipzig 1832) empfohlen.
Italinsky, eigentlich Andrei Jarowiewitsch, geb. 1743 bei Kiew. russ. Diplomate, seit 1817 in Rom, wo er 1827 st. Kunstkenner und Alterthumsforscher, schrieb er den Text zu der von Tischbein herausgegebenen Hamiltonʼschen Vasensammlung; seine Sammlung oriental. Handschriften vermachte er dem asiat. Institute in Petersburg.
Italisch, was sich auf das alte Italien bezieht; i. e Sprachen, die Sprachen der nichtlatinischen, i. en Völker.
Ite missa est, lat., s. Messe.
Iteration, lat.-dtsch., Wiederholung; iterativ, wiederholend; Iterativum, = Frequentativum, lat., ein Zeitwort, das eine Wiederholung der Handlung anzeigt.
Ithaka, jetzt Theaki, eine der jon. Inseln, Heimath des Odysseus, 3 □M. groß, felsig, hat 11000 E.; Hauptstadt Vathi.
Ithome, Berg in Messene (jetzt Monte Vulcano) mit einem Zeustempel und einer Feste, Hauptwaffenplatz der Messenier gegen die Spartaner.
Itinerarium, lat., bei den alten Römern Reisekarten oder Reiserouten mit der Angabe der Stationen und Entfernungen, zunächst für den militär. Gebrauch bestimmt. Die bekanntesten sind: das I. Antonini und das I. Hierosolymitanum; ersteres enthält Reiserouten durch das ganze röm. Reich, letzteres (von einem Christen aus dem 4. Jahrh. herrührend) von Bordeaux (Burdigala), nach Jerusalem (Ausgabe von Pinder und Parthey, Berlin 1848); I. Alexandri, aus dem 4. Jahrh. n. Chr., Alexanders d. Gr. Zug nach Innerasien, herausgeg. von Angelo Mai, Mailand 1817.
Itio in partes, lat., Abstimmung, indem sich die Abstimmenden auf die Seite derer stellen, deren Meinung sie sind; seit 1648 die Abstimmung der Katholiken und Protestanten in Religionssachen auf dem deutschen Reichstage, d. h. die Trennung in 2 unabhängige Corporationen, so daß keine Stimmenmehrheit des Gesammtreichstags entschied.
Ituräa, Landschaft, nordöstlich von Palästina auf der vom Hermon sich ab senkenden Hochfläche gelegen, mit nicht genau bestimmbaren Gränzen, von nomadisirenden Syrern u. Arabern bewohnt.
Iturbide, Don Augustin de, geb. um 1790 zu Valladolid in Mexico, reicher Grundbesitzer von creol. Adel, bekämpfte als Milizoberster die erste mexican. Schilderhebung, glaubte sich aber nicht gehörig belohnt u. stellte sich an die Spitze der allg. Verschwörung, welche 1822 der span. Herrschaft ein Ende machte. Den 21. Juli 1822 von den. Soldaten als Kaiser ausgerufen, fand er bald keinen Gehorsam, dankte 1823 ab und ging nach Europa; 1824 zurückgekehrt, fand er keinen Anhang mehr, wurde gefangen u. am 19. Juli erschossen. Vergl. Mexico.
Itzehoe, holstein. Stadt an der schiffbaren Stör, mit 6000 E., lebhaftem Verkehr mit Landeserzeugnissen, Tabak-, Cichorien- u. Zuckerfabriken; Versammlungsort der holstein. Stände.
Itzstein, Joh. Adam v., geb. 1775 zu Mainz, kurmainz. und nach der Säcularisation bad. Justizbeamter, seit 1822 Abgeordneter auf dem bad. Landtage, einer der Führer der Opposition, zuerst constitutionell, seit 1847 republikanisch, linkes Mitglied in der Paulskirche, durch seinen Einfluß auf Hecker an der Revolutionirung Badens nicht wenig schuldig, ohne sich jedoch offen zu compromittiren, lebt pensionirt auf seinem Gute Hallgarten im Rheingau.
Iulophoren, griech.-deutsch, Kätzchen tragende Pflanzen.
Iviza, eine der Balearen, bildet mit Formentera u. einigen kleinern Inseln die Gruppe der Pithyusen. ist 81/2 □M. groß, reich an Oel. Wein u. Südfrüchten, mit 22000 E.; die Hauptstadt I. ist fest, hat einen Seehafen, Kathedrale, 5500 E.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |