Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

früher Johann von Gaeta, wurde gegen die Absichten des Kaisers Heinrich V. Papst am 25. Januar 1118, von den Frangipanis dafür persönlich mißhandelt, mußte vor Heinrich V. u. den Römern nach Gaeta fliehen und erlag den Verfolgungen am 19. Jan. 1119 im Kloster Klügny, nachdem er den Cardinal Kuno, einen Deutschen, zum Nachfolger empfohlen hatte.


Gelasius von Cyzicum, bekannt durch eine griech. Geschichte des ersten Conciles von Nikäa, welche er zur Zeit des Kaisers Basiliskus (475-77) aus frühern Schriftstellern zusammentrug u. welche in allen größern Conciliensammlungen sich findet.


Gelatine, die gereinigte Leimsubstanz der Gallerte (s. d.).


Gelbbeeren, s. Rhamnus.


Gelbbitterbäume, aus der Pflanzenfamilie der Zanthoxyleae (s. d.), einem eigenthümlichen Bitterstoff, das Gelbbitter, enthaltend.


Gelberde, zum Malen, Anstreichen, Lackiren etc. gebraucht, ist ein Eisenoxyd enthaltendes weiches und zerreibliches, stark abfärbendes Mineral, das gebrannt den rothen Ocker gibt (vgl. Ocker).


Gelbes Fieber (febris flava), eine sehr gefährliche und rapid verlaufende typhusähnliche Krankheit mit heftiger Leberaffection und epidemischem Auftreten, deren Heimat hauptsächlich die Inseln u. Küstenländer des mittleren Amerika sind, von wo aus sie bisweilen Nordamerika u. Spanien besucht. Hauptsymptome sind: heftiges Fieber, reißende Schmerzen in Gliedern und Unterleib, Angst, Ausleerungen von schwarzen od. bläulichen Massen durch Erbrechen und Stuhl, intensive gelbe Färbung der Haut, meist rasch tödtlicher Verlauf.


Gelbes Meer, der Meerbusen zwischen China und der Halbinsel Korea.


Gelbholz, das ächte, kommt vom westind. Färbermaulbeerbaume, Morus tinctoria (alter Fustik) und liefert einen Farbstoff ähnlich dem des Wau's, aber mehr orange und weniger lebhaft. - Der junge Fustik od. das falsche gelbe Brasilienholz, ungar. G., kommt vom Gerbersumach, Rhus Coriaria, und vom Perückenbaume, Rhus Cotinus.


Gelblinge (Colias), Schmetterlinge aus der Familie der Tagfalter, gewöhnlich einfarbig gelb, oben am Hinterflügel ein rothgelber Punkt. Der Citronenfalter (C. rhamni), die grüne Raupe auf Kreuzdorn. - Die goldene Acht (C. Hyale), die grüne Raupe, mit 2 gelben Linien an den Seiten, auf der Kornwicke.


Gelbsucht (Icterus), Krankheit mit galliger Blutverderbniß u. gelbsüchtigen Erscheinungen, als gelbe Färbung der Haut, dunkel gelbbrauner Harn, farbloser, weißer Stuhl; sie beruht auf gehinderter Absonderung der Galle in der Leber od. gehinderter Ausscheidung derselben durch die Gallenwege. Die Ursachen der gehinderten Ausscheidung der Galle können sehr mannigfaltig sein, namentlich Entzündung der Gallenwege, Krampf derselben od. Verstopfung durch Gallensteine, Blut etc., katarrhalische Entzündung des Zwölffingerdarms, organische Krankheiten der Leber. Die Bedeutung des einzelnen Falls hängt von den Ursachen ab u. deren leichterer oder schwererer Beseitigung; auch die Behandlung richtet sich ganz nach denselben. - G. der Pflanzen, einer der Krankheitstitel, wenn eine Pflanze, weil sie nicht im rechten, u. zwar meistens in zu nassem Boden steht, nicht gedeihen will u. ein bleiches gelbes Grün annimmt.


Geld, das allgemeine Tauschmittel im Verkehr, besteht bei allen civilisirten Völkern in Metallen, besonders den edlen, Gold u. Silber, was diese ihrer Seltenheit u. Unzerstörbarkeit verdanken. Weil Gold und Silber allgem. Tausch mittel sind, leistet der Staat durch die Münzprägung Bürgschaft für den Gehalt der für den Verkehr bestimmten Metallstücke. Der Werth des G.es ist schwankend wie der jeder andern Waare; er steigert sich, wenn das edle Metall aus irgend einem Grunde seltener wird (Krieg, Revolutionen, Handelskrisen etc.), er hebt sich, wenn ein bedeutender Zufluß eintritt (durch die Entwicklung der Industrie und des Handels, Auffindung ergibiger Gold- oder Silberlager etc.). Dabei dem Stande des

früher Johann von Gaëta, wurde gegen die Absichten des Kaisers Heinrich V. Papst am 25. Januar 1118, von den Frangipanis dafür persönlich mißhandelt, mußte vor Heinrich V. u. den Römern nach Gaëta fliehen und erlag den Verfolgungen am 19. Jan. 1119 im Kloster Klügny, nachdem er den Cardinal Kuno, einen Deutschen, zum Nachfolger empfohlen hatte.


Gelasius von Cyzicum, bekannt durch eine griech. Geschichte des ersten Conciles von Nikäa, welche er zur Zeit des Kaisers Basiliskus (475–77) aus frühern Schriftstellern zusammentrug u. welche in allen größern Conciliensammlungen sich findet.


Gelatine, die gereinigte Leimsubstanz der Gallerte (s. d.).


Gelbbeeren, s. Rhamnus.


Gelbbitterbäume, aus der Pflanzenfamilie der Zanthoxyleae (s. d.), einem eigenthümlichen Bitterstoff, das Gelbbitter, enthaltend.


Gelberde, zum Malen, Anstreichen, Lackiren etc. gebraucht, ist ein Eisenoxyd enthaltendes weiches und zerreibliches, stark abfärbendes Mineral, das gebrannt den rothen Ocker gibt (vgl. Ocker).


Gelbes Fieber (febris flava), eine sehr gefährliche und rapid verlaufende typhusähnliche Krankheit mit heftiger Leberaffection und epidemischem Auftreten, deren Heimat hauptsächlich die Inseln u. Küstenländer des mittleren Amerika sind, von wo aus sie bisweilen Nordamerika u. Spanien besucht. Hauptsymptome sind: heftiges Fieber, reißende Schmerzen in Gliedern und Unterleib, Angst, Ausleerungen von schwarzen od. bläulichen Massen durch Erbrechen und Stuhl, intensive gelbe Färbung der Haut, meist rasch tödtlicher Verlauf.


Gelbes Meer, der Meerbusen zwischen China und der Halbinsel Korea.


Gelbholz, das ächte, kommt vom westind. Färbermaulbeerbaume, Morus tinctoria (alter Fustik) und liefert einen Farbstoff ähnlich dem des Wauʼs, aber mehr orange und weniger lebhaft. – Der junge Fustik od. das falsche gelbe Brasilienholz, ungar. G., kommt vom Gerbersumach, Rhus Coriaria, und vom Perückenbaume, Rhus Cotinus.


Gelblinge (Colias), Schmetterlinge aus der Familie der Tagfalter, gewöhnlich einfarbig gelb, oben am Hinterflügel ein rothgelber Punkt. Der Citronenfalter (C. rhamni), die grüne Raupe auf Kreuzdorn. – Die goldene Acht (C. Hyale), die grüne Raupe, mit 2 gelben Linien an den Seiten, auf der Kornwicke.


Gelbsucht (Icterus), Krankheit mit galliger Blutverderbniß u. gelbsüchtigen Erscheinungen, als gelbe Färbung der Haut, dunkel gelbbrauner Harn, farbloser, weißer Stuhl; sie beruht auf gehinderter Absonderung der Galle in der Leber od. gehinderter Ausscheidung derselben durch die Gallenwege. Die Ursachen der gehinderten Ausscheidung der Galle können sehr mannigfaltig sein, namentlich Entzündung der Gallenwege, Krampf derselben od. Verstopfung durch Gallensteine, Blut etc., katarrhalische Entzündung des Zwölffingerdarms, organische Krankheiten der Leber. Die Bedeutung des einzelnen Falls hängt von den Ursachen ab u. deren leichterer oder schwererer Beseitigung; auch die Behandlung richtet sich ganz nach denselben. – G. der Pflanzen, einer der Krankheitstitel, wenn eine Pflanze, weil sie nicht im rechten, u. zwar meistens in zu nassem Boden steht, nicht gedeihen will u. ein bleiches gelbes Grün annimmt.


Geld, das allgemeine Tauschmittel im Verkehr, besteht bei allen civilisirten Völkern in Metallen, besonders den edlen, Gold u. Silber, was diese ihrer Seltenheit u. Unzerstörbarkeit verdanken. Weil Gold und Silber allgem. Tausch mittel sind, leistet der Staat durch die Münzprägung Bürgschaft für den Gehalt der für den Verkehr bestimmten Metallstücke. Der Werth des G.es ist schwankend wie der jeder andern Waare; er steigert sich, wenn das edle Metall aus irgend einem Grunde seltener wird (Krieg, Revolutionen, Handelskrisen etc.), er hebt sich, wenn ein bedeutender Zufluß eintritt (durch die Entwicklung der Industrie und des Handels, Auffindung ergibiger Gold- oder Silberlager etc.). Dabei dem Stande des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="42"/>
früher Johann von Gaëta, wurde gegen die Absichten des Kaisers Heinrich V. Papst am 25. Januar 1118, von den Frangipanis dafür persönlich mißhandelt, mußte vor Heinrich V. u. den Römern nach Gaëta fliehen und erlag den Verfolgungen am 19. Jan. 1119 im Kloster Klügny, nachdem er den Cardinal Kuno, einen Deutschen, zum Nachfolger empfohlen hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gelasius von Cyzicum</hi>, bekannt durch eine griech. Geschichte des ersten Conciles von Nikäa, welche er zur Zeit des Kaisers Basiliskus (475&#x2013;77) aus frühern Schriftstellern zusammentrug u. welche in allen größern Conciliensammlungen sich findet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gelatine</hi>, die gereinigte Leimsubstanz der Gallerte (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gelbbeeren</hi>, s. <hi rendition="#i">Rhamnus</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gelbbitterbäume</hi>, aus der Pflanzenfamilie der <hi rendition="#i">Zanthoxyleae</hi> (s. d.), einem eigenthümlichen Bitterstoff, das Gelbbitter, enthaltend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gelberde</hi>, zum Malen, Anstreichen, Lackiren etc. gebraucht, ist ein Eisenoxyd enthaltendes weiches und zerreibliches, stark abfärbendes Mineral, das gebrannt den <hi rendition="#g">rothen Ocker</hi> gibt (vgl. Ocker).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gelbes Fieber</hi><hi rendition="#i">(febris flava)</hi>, eine sehr gefährliche und rapid verlaufende typhusähnliche Krankheit mit heftiger Leberaffection und epidemischem Auftreten, deren Heimat hauptsächlich die Inseln u. Küstenländer des mittleren Amerika sind, von wo aus sie bisweilen Nordamerika u. Spanien besucht. Hauptsymptome sind: heftiges Fieber, reißende Schmerzen in Gliedern und Unterleib, Angst, Ausleerungen von schwarzen od. bläulichen Massen durch Erbrechen und Stuhl, intensive gelbe Färbung der Haut, meist rasch tödtlicher Verlauf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gelbes Meer</hi>, der Meerbusen zwischen China und der Halbinsel Korea.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gelbholz</hi>, das <hi rendition="#g">ächte</hi>, kommt vom westind. <hi rendition="#g">Färbermaulbeerbaume</hi>, <hi rendition="#i">Morus tinctoria</hi> (alter Fustik) und liefert einen Farbstoff ähnlich dem des Wau&#x02BC;s, aber mehr orange und weniger lebhaft. &#x2013; Der <hi rendition="#g">junge Fustik</hi> od. das <hi rendition="#g">falsche</hi> gelbe <hi rendition="#g">Brasilienholz</hi>, <hi rendition="#g">ungar</hi>. G., kommt vom <hi rendition="#g">Gerbersumach</hi>, <hi rendition="#i">Rhus Coriaria</hi>, und vom <hi rendition="#g">Perückenbaume</hi>, <hi rendition="#i">Rhus Cotinus</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gelblinge</hi><hi rendition="#i">(Colias)</hi>, Schmetterlinge aus der Familie der Tagfalter, gewöhnlich einfarbig gelb, oben am Hinterflügel ein rothgelber Punkt. Der <hi rendition="#g">Citronenfalter</hi> <hi rendition="#i">(C. rhamni)</hi>, die grüne Raupe auf Kreuzdorn. &#x2013; Die <hi rendition="#g">goldene Acht</hi> <hi rendition="#i">(C. Hyale)</hi>, die grüne Raupe, mit 2 gelben Linien an den Seiten, auf der Kornwicke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gelbsucht</hi><hi rendition="#i">(Icterus)</hi>, Krankheit mit galliger Blutverderbniß u. gelbsüchtigen Erscheinungen, als gelbe Färbung der Haut, dunkel gelbbrauner Harn, farbloser, weißer Stuhl; sie beruht auf gehinderter Absonderung der Galle in der Leber od. gehinderter Ausscheidung derselben durch die Gallenwege. Die Ursachen der gehinderten Ausscheidung der Galle können sehr mannigfaltig sein, namentlich Entzündung der Gallenwege, Krampf derselben od. Verstopfung durch Gallensteine, Blut etc., katarrhalische Entzündung des Zwölffingerdarms, organische Krankheiten der Leber. Die Bedeutung des einzelnen Falls hängt von den Ursachen ab u. deren leichterer oder schwererer Beseitigung; auch die Behandlung richtet sich ganz nach denselben. &#x2013; G. der Pflanzen, einer der Krankheitstitel, wenn eine Pflanze, weil sie nicht im rechten, u. zwar meistens in zu nassem Boden steht, nicht gedeihen will u. ein bleiches gelbes Grün annimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Geld</hi>, das allgemeine Tauschmittel im Verkehr, besteht bei allen civilisirten Völkern in Metallen, besonders den edlen, Gold u. Silber, was diese ihrer Seltenheit u. Unzerstörbarkeit verdanken. Weil Gold und Silber allgem. Tausch mittel sind, leistet der Staat durch die Münzprägung Bürgschaft für den Gehalt der für den Verkehr bestimmten Metallstücke. Der Werth des G.es ist schwankend wie der jeder andern Waare; er steigert sich, wenn das edle Metall aus irgend einem Grunde seltener wird (Krieg, Revolutionen, Handelskrisen etc.), er hebt sich, wenn ein bedeutender Zufluß eintritt (durch die Entwicklung der Industrie und des Handels, Auffindung ergibiger Gold- oder Silberlager etc.). Dabei dem Stande des
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0043] früher Johann von Gaëta, wurde gegen die Absichten des Kaisers Heinrich V. Papst am 25. Januar 1118, von den Frangipanis dafür persönlich mißhandelt, mußte vor Heinrich V. u. den Römern nach Gaëta fliehen und erlag den Verfolgungen am 19. Jan. 1119 im Kloster Klügny, nachdem er den Cardinal Kuno, einen Deutschen, zum Nachfolger empfohlen hatte. Gelasius von Cyzicum, bekannt durch eine griech. Geschichte des ersten Conciles von Nikäa, welche er zur Zeit des Kaisers Basiliskus (475–77) aus frühern Schriftstellern zusammentrug u. welche in allen größern Conciliensammlungen sich findet. Gelatine, die gereinigte Leimsubstanz der Gallerte (s. d.). Gelbbeeren, s. Rhamnus. Gelbbitterbäume, aus der Pflanzenfamilie der Zanthoxyleae (s. d.), einem eigenthümlichen Bitterstoff, das Gelbbitter, enthaltend. Gelberde, zum Malen, Anstreichen, Lackiren etc. gebraucht, ist ein Eisenoxyd enthaltendes weiches und zerreibliches, stark abfärbendes Mineral, das gebrannt den rothen Ocker gibt (vgl. Ocker). Gelbes Fieber (febris flava), eine sehr gefährliche und rapid verlaufende typhusähnliche Krankheit mit heftiger Leberaffection und epidemischem Auftreten, deren Heimat hauptsächlich die Inseln u. Küstenländer des mittleren Amerika sind, von wo aus sie bisweilen Nordamerika u. Spanien besucht. Hauptsymptome sind: heftiges Fieber, reißende Schmerzen in Gliedern und Unterleib, Angst, Ausleerungen von schwarzen od. bläulichen Massen durch Erbrechen und Stuhl, intensive gelbe Färbung der Haut, meist rasch tödtlicher Verlauf. Gelbes Meer, der Meerbusen zwischen China und der Halbinsel Korea. Gelbholz, das ächte, kommt vom westind. Färbermaulbeerbaume, Morus tinctoria (alter Fustik) und liefert einen Farbstoff ähnlich dem des Wauʼs, aber mehr orange und weniger lebhaft. – Der junge Fustik od. das falsche gelbe Brasilienholz, ungar. G., kommt vom Gerbersumach, Rhus Coriaria, und vom Perückenbaume, Rhus Cotinus. Gelblinge (Colias), Schmetterlinge aus der Familie der Tagfalter, gewöhnlich einfarbig gelb, oben am Hinterflügel ein rothgelber Punkt. Der Citronenfalter (C. rhamni), die grüne Raupe auf Kreuzdorn. – Die goldene Acht (C. Hyale), die grüne Raupe, mit 2 gelben Linien an den Seiten, auf der Kornwicke. Gelbsucht (Icterus), Krankheit mit galliger Blutverderbniß u. gelbsüchtigen Erscheinungen, als gelbe Färbung der Haut, dunkel gelbbrauner Harn, farbloser, weißer Stuhl; sie beruht auf gehinderter Absonderung der Galle in der Leber od. gehinderter Ausscheidung derselben durch die Gallenwege. Die Ursachen der gehinderten Ausscheidung der Galle können sehr mannigfaltig sein, namentlich Entzündung der Gallenwege, Krampf derselben od. Verstopfung durch Gallensteine, Blut etc., katarrhalische Entzündung des Zwölffingerdarms, organische Krankheiten der Leber. Die Bedeutung des einzelnen Falls hängt von den Ursachen ab u. deren leichterer oder schwererer Beseitigung; auch die Behandlung richtet sich ganz nach denselben. – G. der Pflanzen, einer der Krankheitstitel, wenn eine Pflanze, weil sie nicht im rechten, u. zwar meistens in zu nassem Boden steht, nicht gedeihen will u. ein bleiches gelbes Grün annimmt. Geld, das allgemeine Tauschmittel im Verkehr, besteht bei allen civilisirten Völkern in Metallen, besonders den edlen, Gold u. Silber, was diese ihrer Seltenheit u. Unzerstörbarkeit verdanken. Weil Gold und Silber allgem. Tausch mittel sind, leistet der Staat durch die Münzprägung Bürgschaft für den Gehalt der für den Verkehr bestimmten Metallstücke. Der Werth des G.es ist schwankend wie der jeder andern Waare; er steigert sich, wenn das edle Metall aus irgend einem Grunde seltener wird (Krieg, Revolutionen, Handelskrisen etc.), er hebt sich, wenn ein bedeutender Zufluß eintritt (durch die Entwicklung der Industrie und des Handels, Auffindung ergibiger Gold- oder Silberlager etc.). Dabei dem Stande des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/43
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/43>, abgerufen am 11.12.2024.