Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

contagiöser Krankheiten; vergl. Ansteckung.


Inolesciren, lat.-dtsch., einwachsen.


In omnem eventum, lat., auf alle Fälle; in omnibus aliquid, in toto nihil. in allem etwas. im Ganzen nichts.


Inopinata, lat., unvermuthete Ereignisse; in optima forma, in bester Form; in originali, in der Urschrift.


Inosculation, lat.-dtsch., was Anastomose (s. d.).


Inosinsäure, besteht aus Kohlen-, Wasser-, Sauer- und Stickstoff, bildet einen Bestandtheil des Fleisches.


Inosit, Zuckerart, bisher nur aus dem Herzfleische dargestellt.


Inowraclaw, Jung-Breslau, preuß. Stadt im Großherzogthum Posen, mit 6100 E., lebhaftem Verkehr, bedeutenden Viehmärkten.


In pace, lat., im Frieden; R. I. P. (requiescat in pace), er ruhe im Frieden.


In partibus infidelium, lat., in Gegenden der Ungläubigen; Bischöfe i. p. (i.) heißen seit den Zeiten der Kreuzzüge Bischöfe für solche Diöcesen, welche nur dem Namen nach existiren, weil die Ungläubigen daselbst Obmacht gewonnen haben und die Gläubigen unterdrückt wurden oder gar nicht mehr vorhanden sind. Ein Bischof i. p. (i). ist somit nur ein Titularbischof, deren es besonders für das Morgenland viele gibt; es ist ein Ehrentitel, welcher wirklichen Bischöfen häufig verliehen wird.


In patria, lat., im Vaterlande; in pejus erkennen, ein verdammendes Urtheil verschärfen; in perpetuam rei memoriam, zum immerwährenden Gedächtniß daran; in persona, in eigener Person; in petto, ital., im Gemüthe. im Sinne, auch: im Namen; in pleno, lat., bei Anwesenheit aller Mitglieder eines Collegiums, eines Vereines, daher Plenarversammlung; in pontificalibus, im vollständigen priesterl. Ornate, im höchsten Schmuck, in der Amtstracht. In praefixo termino, innerhalb der anberaumten, zugestandenen Frist; in praesenti casu, im gegenwärtigen, vorliegenden Falle; in praesentia, in Gegenwart; in praxi, bei der Ausübung, Rechtsanwendung, im Gerichtsgebrauche, gewöhnlichen Leben; in pristinum statum, in den frühern Stand. Zustand; in procinctu, in Bereitschaft, auf dem Sprunge; in promptu, sofort bereit, gleich zur Hand; in puncto, in Betreff des Punctes, bezüglich; in puncto puncti, in Betreff des 6. Punctes, des 6. Gebotes; in puris naturalibus, ganz entblößt. faselnackt; in quantum, inwieweit; in quantum de jure, soweit Rechtens.


Inquiriren, strafrechtlich untersuchen, verfolgen, Inquirent, der Untersuchungsbeamte. Inquisit, der Angeklagte, in Untersuchung Stehende.


Inquisition, Inquisitor, s. Ketzergericht.


Inquisitionsproceß, diejenige Strafproceßform, wo der Staat von sich aus und ausschließlich durch seine Behörden verfolgt, untersucht u. urtheilt. meistens schriftlich und geheim, - im Gegensatz zum öffentl. und mündlichen Anklageproceß.


In residuo, lat., im Rückstande; in Resten (bei einer erhobenen, aber nicht abgelieferten Kasse).


Inrolment, engl., das gerichtl. Eintragen einer Urkunde.


Inrotulation der Acten, Actenschluß bei einem Proceßverfahren nach Beendigung der Verhandlung, indem ein Termin, Rotulationstermin, festgesetzt wird, bis zu welchem die Parteien noch etwaige Eingaben oder Einwendungen machen können; geschieht dies nicht, so wird die Vollständigkeit und Richtigkeit der Acten als stillschweigend zugestanden angenommen.


Insabaten (vom span. zapato), d. h. Holzschuhe, Benennung der Waldenser.


In saldo, ital., noch schuldig (bleiben).


Insaliren, lat.-deutsch, einsalzen.


Insalivation, lat.-deutsch. Einspeichelung, die Beimischung des Speichels während des Kauens.


Insalubrität, lat.-dtsch., Ungesundheit z. B. der Lage eines Orts.


In salvo, lat., in Sicherheit.


Insanae mentis, lat., kranken Geistes.


Inschrift, Inschriftenkunde, s. Aufschrift. Epigraphe.


Inscienz, lat.-deutsch, Unwissenheit, Unkunde.


Inscribiren, lat.-dtsch., einschreiben,

contagiöser Krankheiten; vergl. Ansteckung.


Inolesciren, lat.-dtsch., einwachsen.


In omnem eventum, lat., auf alle Fälle; in omnibus aliquid, in toto nihil. in allem etwas. im Ganzen nichts.


Inopinata, lat., unvermuthete Ereignisse; in optima forma, in bester Form; in originali, in der Urschrift.


Inosculation, lat.-dtsch., was Anastomose (s. d.).


Inosinsäure, besteht aus Kohlen-, Wasser-, Sauer- und Stickstoff, bildet einen Bestandtheil des Fleisches.


Inosit, Zuckerart, bisher nur aus dem Herzfleische dargestellt.


Inowraclaw, Jung-Breslau, preuß. Stadt im Großherzogthum Posen, mit 6100 E., lebhaftem Verkehr, bedeutenden Viehmärkten.


In pace, lat., im Frieden; R. I. P. (requiescat in pace), er ruhe im Frieden.


In partibus infidelium, lat., in Gegenden der Ungläubigen; Bischöfe i. p. (i.) heißen seit den Zeiten der Kreuzzüge Bischöfe für solche Diöcesen, welche nur dem Namen nach existiren, weil die Ungläubigen daselbst Obmacht gewonnen haben und die Gläubigen unterdrückt wurden oder gar nicht mehr vorhanden sind. Ein Bischof i. p. (i). ist somit nur ein Titularbischof, deren es besonders für das Morgenland viele gibt; es ist ein Ehrentitel, welcher wirklichen Bischöfen häufig verliehen wird.


In patria, lat., im Vaterlande; in pejus erkennen, ein verdammendes Urtheil verschärfen; in perpetuam rei memoriam, zum immerwährenden Gedächtniß daran; in persona, in eigener Person; in petto, ital., im Gemüthe. im Sinne, auch: im Namen; in pleno, lat., bei Anwesenheit aller Mitglieder eines Collegiums, eines Vereines, daher Plenarversammlung; in pontificalibus, im vollständigen priesterl. Ornate, im höchsten Schmuck, in der Amtstracht. In praefixo termino, innerhalb der anberaumten, zugestandenen Frist; in praesenti casu, im gegenwärtigen, vorliegenden Falle; in praesentia, in Gegenwart; in praxi, bei der Ausübung, Rechtsanwendung, im Gerichtsgebrauche, gewöhnlichen Leben; in pristinum statum, in den frühern Stand. Zustand; in procinctu, in Bereitschaft, auf dem Sprunge; in promptu, sofort bereit, gleich zur Hand; in puncto, in Betreff des Punctes, bezüglich; in puncto puncti, in Betreff des 6. Punctes, des 6. Gebotes; in puris naturalibus, ganz entblößt. faselnackt; in quantum, inwieweit; in quantum de jure, soweit Rechtens.


Inquiriren, strafrechtlich untersuchen, verfolgen, Inquirent, der Untersuchungsbeamte. Inquisit, der Angeklagte, in Untersuchung Stehende.


Inquisition, Inquisitor, s. Ketzergericht.


Inquisitionsproceß, diejenige Strafproceßform, wo der Staat von sich aus und ausschließlich durch seine Behörden verfolgt, untersucht u. urtheilt. meistens schriftlich und geheim, – im Gegensatz zum öffentl. und mündlichen Anklageproceß.


In residuo, lat., im Rückstande; in Resten (bei einer erhobenen, aber nicht abgelieferten Kasse).


Inrolment, engl., das gerichtl. Eintragen einer Urkunde.


Inrotulation der Acten, Actenschluß bei einem Proceßverfahren nach Beendigung der Verhandlung, indem ein Termin, Rotulationstermin, festgesetzt wird, bis zu welchem die Parteien noch etwaige Eingaben oder Einwendungen machen können; geschieht dies nicht, so wird die Vollständigkeit und Richtigkeit der Acten als stillschweigend zugestanden angenommen.


Insabaten (vom span. zapato), d. h. Holzschuhe, Benennung der Waldenser.


In saldo, ital., noch schuldig (bleiben).


Insaliren, lat.-deutsch, einsalzen.


Insalivation, lat.-deutsch. Einspeichelung, die Beimischung des Speichels während des Kauens.


Insalubrität, lat.-dtsch., Ungesundheit z. B. der Lage eines Orts.


In salvo, lat., in Sicherheit.


Insanae mentis, lat., kranken Geistes.


Inschrift, Inschriftenkunde, s. Aufschrift. Epigraphe.


Inscienz, lat.-deutsch, Unwissenheit, Unkunde.


Inscribiren, lat.-dtsch., einschreiben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="419"/>
contagiöser Krankheiten; vergl. Ansteckung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inolesciren</hi>, lat.-dtsch., einwachsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In omnem eventum</hi>, lat., auf alle Fälle; <hi rendition="#i">in omnibus aliquid, in toto nihil</hi>. in allem etwas. im Ganzen nichts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inopinata</hi>, lat., unvermuthete Ereignisse; <hi rendition="#i">in optima forma</hi>, in bester Form; <hi rendition="#i">in originali</hi>, in der Urschrift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inosculation</hi>, lat.-dtsch., was Anastomose (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inosinsäure</hi>, besteht aus Kohlen-, Wasser-, Sauer- und Stickstoff, bildet einen Bestandtheil des Fleisches.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inosit</hi>, Zuckerart, bisher nur aus dem Herzfleische dargestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inowraclaw</hi>, Jung-Breslau, preuß. Stadt im Großherzogthum Posen, mit 6100 E., lebhaftem Verkehr, bedeutenden Viehmärkten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In pace</hi>, lat., im Frieden; <hi rendition="#i">R. I. P. (requiescat in pace),</hi> er ruhe im Frieden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In partibus infidelium</hi>, lat., in Gegenden der Ungläubigen; <hi rendition="#g">Bischöfe</hi> <hi rendition="#i">i. p. (i</hi>.) heißen seit den Zeiten der Kreuzzüge Bischöfe für solche Diöcesen, welche nur dem Namen nach existiren, weil die Ungläubigen daselbst Obmacht gewonnen haben und die Gläubigen unterdrückt wurden oder gar nicht mehr vorhanden sind. Ein Bischof <hi rendition="#i">i. p. (i)</hi>. ist somit nur ein Titularbischof, deren es besonders für das Morgenland viele gibt; es ist ein Ehrentitel, welcher wirklichen Bischöfen häufig verliehen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In patria</hi>, lat., im Vaterlande; <hi rendition="#i">in <hi rendition="#g">pejus</hi></hi><hi rendition="#g">erkennen</hi>, ein verdammendes Urtheil verschärfen; <hi rendition="#i">in perpetuam rei memoriam</hi>, zum immerwährenden Gedächtniß daran; <hi rendition="#i">in persona</hi>, in eigener Person; <hi rendition="#i">in petto</hi>, ital., im Gemüthe. im Sinne, auch: im Namen; <hi rendition="#i">in pleno</hi>, lat., bei Anwesenheit aller Mitglieder eines Collegiums, eines Vereines, daher Plenarversammlung; <hi rendition="#i">in pontificalibus</hi>, im vollständigen priesterl. Ornate, im höchsten Schmuck, in der Amtstracht. <hi rendition="#i">In praefixo termino</hi>, innerhalb der anberaumten, zugestandenen Frist; <hi rendition="#i">in praesenti casu</hi>, im gegenwärtigen, vorliegenden Falle; <hi rendition="#i">in praesentia</hi>, in Gegenwart; <hi rendition="#i">in praxi</hi>, bei der Ausübung, Rechtsanwendung, im Gerichtsgebrauche, gewöhnlichen Leben; <hi rendition="#i">in pristinum statum,</hi> in den frühern Stand. Zustand; <hi rendition="#i">in procinctu</hi>, in Bereitschaft, auf dem Sprunge; <hi rendition="#i">in promptu</hi>, sofort bereit, gleich zur Hand; <hi rendition="#i">in puncto</hi>, in Betreff des Punctes, bezüglich; <hi rendition="#i">in puncto puncti</hi>, in Betreff des 6. Punctes, des 6. Gebotes; <hi rendition="#i">in puris naturalibus</hi>, ganz entblößt. faselnackt; <hi rendition="#i">in quantum</hi>, inwieweit; <hi rendition="#i">in quantum de jure</hi>, soweit Rechtens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inquiriren</hi>, strafrechtlich untersuchen, verfolgen, <hi rendition="#g">Inquirent</hi>, der Untersuchungsbeamte. <hi rendition="#g">Inquisit</hi>, der Angeklagte, in Untersuchung Stehende.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inquisition</hi>, Inquisitor, s. Ketzergericht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inquisitionsproceß</hi>, diejenige Strafproceßform, wo der Staat von sich aus und ausschließlich durch seine Behörden verfolgt, untersucht u. urtheilt. meistens schriftlich und geheim, &#x2013; im Gegensatz zum öffentl. und mündlichen Anklageproceß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In residuo</hi>, lat., im Rückstande; in Resten (bei einer erhobenen, aber nicht abgelieferten Kasse).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inrolment</hi>, engl., das gerichtl. Eintragen einer Urkunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inrotulation der Acten</hi>, Actenschluß bei einem Proceßverfahren nach Beendigung der Verhandlung, indem ein Termin, Rotulationstermin, festgesetzt wird, bis zu welchem die Parteien noch etwaige Eingaben oder Einwendungen machen können; geschieht dies nicht, so wird die Vollständigkeit und Richtigkeit der Acten als stillschweigend zugestanden angenommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insabaten</hi> (vom span. <hi rendition="#i">zapato</hi>), d. h. Holzschuhe, Benennung der Waldenser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In saldo</hi>, ital., noch schuldig (bleiben).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insaliren</hi>, lat.-deutsch, einsalzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insalivation</hi>, lat.-deutsch. Einspeichelung, die Beimischung des Speichels während des Kauens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insalubrität</hi>, lat.-dtsch., Ungesundheit z. B. der Lage eines Orts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In salvo</hi>, lat., in Sicherheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insanae mentis</hi>, lat., kranken Geistes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inschrift</hi>, <hi rendition="#g">Inschriftenkunde</hi>, s. Aufschrift. Epigraphe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inscienz</hi>, lat.-deutsch, Unwissenheit, Unkunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inscribiren</hi>, lat.-dtsch., einschreiben,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0420] contagiöser Krankheiten; vergl. Ansteckung. Inolesciren, lat.-dtsch., einwachsen. In omnem eventum, lat., auf alle Fälle; in omnibus aliquid, in toto nihil. in allem etwas. im Ganzen nichts. Inopinata, lat., unvermuthete Ereignisse; in optima forma, in bester Form; in originali, in der Urschrift. Inosculation, lat.-dtsch., was Anastomose (s. d.). Inosinsäure, besteht aus Kohlen-, Wasser-, Sauer- und Stickstoff, bildet einen Bestandtheil des Fleisches. Inosit, Zuckerart, bisher nur aus dem Herzfleische dargestellt. Inowraclaw, Jung-Breslau, preuß. Stadt im Großherzogthum Posen, mit 6100 E., lebhaftem Verkehr, bedeutenden Viehmärkten. In pace, lat., im Frieden; R. I. P. (requiescat in pace), er ruhe im Frieden. In partibus infidelium, lat., in Gegenden der Ungläubigen; Bischöfe i. p. (i.) heißen seit den Zeiten der Kreuzzüge Bischöfe für solche Diöcesen, welche nur dem Namen nach existiren, weil die Ungläubigen daselbst Obmacht gewonnen haben und die Gläubigen unterdrückt wurden oder gar nicht mehr vorhanden sind. Ein Bischof i. p. (i). ist somit nur ein Titularbischof, deren es besonders für das Morgenland viele gibt; es ist ein Ehrentitel, welcher wirklichen Bischöfen häufig verliehen wird. In patria, lat., im Vaterlande; in pejus erkennen, ein verdammendes Urtheil verschärfen; in perpetuam rei memoriam, zum immerwährenden Gedächtniß daran; in persona, in eigener Person; in petto, ital., im Gemüthe. im Sinne, auch: im Namen; in pleno, lat., bei Anwesenheit aller Mitglieder eines Collegiums, eines Vereines, daher Plenarversammlung; in pontificalibus, im vollständigen priesterl. Ornate, im höchsten Schmuck, in der Amtstracht. In praefixo termino, innerhalb der anberaumten, zugestandenen Frist; in praesenti casu, im gegenwärtigen, vorliegenden Falle; in praesentia, in Gegenwart; in praxi, bei der Ausübung, Rechtsanwendung, im Gerichtsgebrauche, gewöhnlichen Leben; in pristinum statum, in den frühern Stand. Zustand; in procinctu, in Bereitschaft, auf dem Sprunge; in promptu, sofort bereit, gleich zur Hand; in puncto, in Betreff des Punctes, bezüglich; in puncto puncti, in Betreff des 6. Punctes, des 6. Gebotes; in puris naturalibus, ganz entblößt. faselnackt; in quantum, inwieweit; in quantum de jure, soweit Rechtens. Inquiriren, strafrechtlich untersuchen, verfolgen, Inquirent, der Untersuchungsbeamte. Inquisit, der Angeklagte, in Untersuchung Stehende. Inquisition, Inquisitor, s. Ketzergericht. Inquisitionsproceß, diejenige Strafproceßform, wo der Staat von sich aus und ausschließlich durch seine Behörden verfolgt, untersucht u. urtheilt. meistens schriftlich und geheim, – im Gegensatz zum öffentl. und mündlichen Anklageproceß. In residuo, lat., im Rückstande; in Resten (bei einer erhobenen, aber nicht abgelieferten Kasse). Inrolment, engl., das gerichtl. Eintragen einer Urkunde. Inrotulation der Acten, Actenschluß bei einem Proceßverfahren nach Beendigung der Verhandlung, indem ein Termin, Rotulationstermin, festgesetzt wird, bis zu welchem die Parteien noch etwaige Eingaben oder Einwendungen machen können; geschieht dies nicht, so wird die Vollständigkeit und Richtigkeit der Acten als stillschweigend zugestanden angenommen. Insabaten (vom span. zapato), d. h. Holzschuhe, Benennung der Waldenser. In saldo, ital., noch schuldig (bleiben). Insaliren, lat.-deutsch, einsalzen. Insalivation, lat.-deutsch. Einspeichelung, die Beimischung des Speichels während des Kauens. Insalubrität, lat.-dtsch., Ungesundheit z. B. der Lage eines Orts. In salvo, lat., in Sicherheit. Insanae mentis, lat., kranken Geistes. Inschrift, Inschriftenkunde, s. Aufschrift. Epigraphe. Inscienz, lat.-deutsch, Unwissenheit, Unkunde. Inscribiren, lat.-dtsch., einschreiben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/420
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/420>, abgerufen am 01.09.2024.