Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.kann. Strenger qualificirt sich die falsche Anschuldigung strafbarer Handlungen vor der Obrigkeit (gerichtl. Verläumdung). Der Injuriant wird in der Regel zur Abbitte, Widerruf, Geldbußen od. Freiheitsstrafe verurtheilt. Ink, japan. Längenmaß = 8421/2 Par. Linien. Inkas, die Beherrscher Perus, s. Peru. Inkastraße, von den alten Peruanern eine von Kusko über die Andes nach Quito angelegte Straße, hin und wieder ein eigentlicher Bau, meistens jedoch nur Pfad mit Richtungspfählen, nächtlichen Feuern, geflochtenen Brücken. In limine promotionis, lat., an der Schwelle der Beförderung. In loco, lat., an Ort und Stelle; in manu, in der Hand; in margine, am Rande; in mora, im Verzug, Rückstand. Inn, Oenus bei den Römern, großer Nebenfluß der Donau, entspringt in Graubünden 6500' hoch am Septimer, durchfließt das obere u. untere Engadin (s. Engadin), bricht bei Finstermünz in das Tyrol durch, verläßt dasselbe unterhalb Kufstein, tritt unterhalb Rosenberg aus den bayer. Alpen und fließt raschen Laufes das bayer. Plateau hinunter der Donau zu, welche er bei Passau verdoppelt. Die Länge seines Laufes beträgt 67 Ml.; er wird von Innsbruck an befahren, auf seinem unteren Laufe in neuester Zeit mit Dampfschiffen. Bedeutendster Nebenfluß die Salzach. In natura, lat., leibhaftig; i. n. liefern, eine Sache wirklich, nicht ihren Werth liefern. Innere Mission, ein innerhalb des Protestantismus von Wichern, dem Gründer des Rauhen Hauses bei Hamburg, Stahl. Bethman-Hollweg u. a. 1848 in Wittenberg hervorgerufener Verein mit dem Zwecke, der geistigen und leiblichen Noth des evangel. Volkes abzuhelfen, näher um im Bunde mit den protest. Kirchentagen auf der Grundlage der verschiedenen protestant. Glaubensbekenntnisse eine "deutsch-evangelische Kirche" zu erbauen, welche den bisherigen Mangel an Einheit u. Autorität ersetzen soll. Vom Gustav-Adolf-Vereine unterscheidet sich die J. M. wesentlich dadurch, indem sie dem Subjectivismus ein Ende machen und ihre Hauptthätigkeit nicht gegen die kathol. Kirche kehren will; die Mittel für Neubelebung eines religiös-kirchl. Sinnes im Volke sind neben der Austheilung von Bibeln (s. Bibelgesellschaften), im Ganzen den uralten der kathol. Kirche nachgeahmt: Belehrung des Volkes, Gründung von Schulen u. Wohlthätigkeitsanstalten, Vereine für Mägde, Gesellen, Gefangene u. Kranke, Arbeitsnachweis u. s. w. Nachdem die Statuten vom 9. Jan. 1849 bekannt geworden, bildeten sich an vielen Orten Deutschlands Vereine der I.n M.; der Centralausschuß befindet sich zu Berlin und Hamburg, in Berlin zugleich das Hauptbüreau sammt der Vereinskasse, zu Hamburg ein Convict für Studierende der protestant. Theologie, die Niederlage der Bibeln und Tractätlein auf der Wartburg. Auf den mit den jährl. Kirchentagen zusammenfallenden Congreßtagen werden die Jahresberichte erstattet, doch nur den ersten von 1849 fand man zur Veröffentlichung geeignet; Organ der I.n M. sind die "Fliegenden Blätter des Rauhen Hauses bei Hamburg". Neuestens wurden Klagen über die Hindernisse einer confessionellen Einigung, über große Ebbe in der Vereinskasse sowie über Mangel an Kandidaten der Theologie laut. Innerrhoden, s. Appenzell. Innervation, in der Physiologie der Einfluß der Nerven auf die Verrichtungen der Organe. In nexu, lat., im Zusammenhange. Innocent, lat. innocens, unschuldig; unschädlich; innocentia, Unschuld. Innocenz, Name von 13 Päpsten. I. I., der Heilige, gebürtig aus Albano, reg. vom 18. Mai 402 bis zum 12. März 417; er befestigte das Ansehen des röm. Stuhles im Abendlande, trat im Orient zwar ebenso vergeblich als kräftig für Chrysostomus auf, desto wirksamer aber gegen die Donatisten und Pelagianer. Unter ihm brandschatzte u. plünderte Alarich (s. d.) Rom. Gedächtnißtag 28. Juli. - I. II., vorher Gregorius Papareschi, ein Römer, wurde 1130 Papst, bekam 1130-38 an Anaklet II. einen Gegenpapst, vor dem kann. Strenger qualificirt sich die falsche Anschuldigung strafbarer Handlungen vor der Obrigkeit (gerichtl. Verläumdung). Der Injuriant wird in der Regel zur Abbitte, Widerruf, Geldbußen od. Freiheitsstrafe verurtheilt. Ink, japan. Längenmaß = 8421/2 Par. Linien. Inkas, die Beherrscher Perus, s. Peru. Inkastraße, von den alten Peruanern eine von Kusko über die Andes nach Quito angelegte Straße, hin und wieder ein eigentlicher Bau, meistens jedoch nur Pfad mit Richtungspfählen, nächtlichen Feuern, geflochtenen Brücken. In limine promotionis, lat., an der Schwelle der Beförderung. In loco, lat., an Ort und Stelle; in manu, in der Hand; in margine, am Rande; in mora, im Verzug, Rückstand. Inn, Oenus bei den Römern, großer Nebenfluß der Donau, entspringt in Graubünden 6500' hoch am Septimer, durchfließt das obere u. untere Engadin (s. Engadin), bricht bei Finstermünz in das Tyrol durch, verläßt dasselbe unterhalb Kufstein, tritt unterhalb Rosenberg aus den bayer. Alpen und fließt raschen Laufes das bayer. Plateau hinunter der Donau zu, welche er bei Passau verdoppelt. Die Länge seines Laufes beträgt 67 Ml.; er wird von Innsbruck an befahren, auf seinem unteren Laufe in neuester Zeit mit Dampfschiffen. Bedeutendster Nebenfluß die Salzach. In natura, lat., leibhaftig; i. n. liefern, eine Sache wirklich, nicht ihren Werth liefern. Innere Mission, ein innerhalb des Protestantismus von Wichern, dem Gründer des Rauhen Hauses bei Hamburg, Stahl. Bethman-Hollweg u. a. 1848 in Wittenberg hervorgerufener Verein mit dem Zwecke, der geistigen und leiblichen Noth des evangel. Volkes abzuhelfen, näher um im Bunde mit den protest. Kirchentagen auf der Grundlage der verschiedenen protestant. Glaubensbekenntnisse eine „deutsch-evangelische Kirche“ zu erbauen, welche den bisherigen Mangel an Einheit u. Autorität ersetzen soll. Vom Gustav-Adolf-Vereine unterscheidet sich die J. M. wesentlich dadurch, indem sie dem Subjectivismus ein Ende machen und ihre Hauptthätigkeit nicht gegen die kathol. Kirche kehren will; die Mittel für Neubelebung eines religiös-kirchl. Sinnes im Volke sind neben der Austheilung von Bibeln (s. Bibelgesellschaften), im Ganzen den uralten der kathol. Kirche nachgeahmt: Belehrung des Volkes, Gründung von Schulen u. Wohlthätigkeitsanstalten, Vereine für Mägde, Gesellen, Gefangene u. Kranke, Arbeitsnachweis u. s. w. Nachdem die Statuten vom 9. Jan. 1849 bekannt geworden, bildeten sich an vielen Orten Deutschlands Vereine der I.n M.; der Centralausschuß befindet sich zu Berlin und Hamburg, in Berlin zugleich das Hauptbüreau sammt der Vereinskasse, zu Hamburg ein Convict für Studierende der protestant. Theologie, die Niederlage der Bibeln und Tractätlein auf der Wartburg. Auf den mit den jährl. Kirchentagen zusammenfallenden Congreßtagen werden die Jahresberichte erstattet, doch nur den ersten von 1849 fand man zur Veröffentlichung geeignet; Organ der I.n M. sind die „Fliegenden Blätter des Rauhen Hauses bei Hamburg“. Neuestens wurden Klagen über die Hindernisse einer confessionellen Einigung, über große Ebbe in der Vereinskasse sowie über Mangel an Kandidaten der Theologie laut. Innerrhoden, s. Appenzell. Innervation, in der Physiologie der Einfluß der Nerven auf die Verrichtungen der Organe. In nexu, lat., im Zusammenhange. Innocent, lat. innocens, unschuldig; unschädlich; innocentia, Unschuld. Innocenz, Name von 13 Päpsten. I. I., der Heilige, gebürtig aus Albano, reg. vom 18. Mai 402 bis zum 12. März 417; er befestigte das Ansehen des röm. Stuhles im Abendlande, trat im Orient zwar ebenso vergeblich als kräftig für Chrysostomus auf, desto wirksamer aber gegen die Donatisten und Pelagianer. Unter ihm brandschatzte u. plünderte Alarich (s. d.) Rom. Gedächtnißtag 28. Juli. – I. II., vorher Gregorius Papareschi, ein Römer, wurde 1130 Papst, bekam 1130–38 an Anaklet II. einen Gegenpapst, vor dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0417" n="416"/> kann. Strenger qualificirt sich die falsche Anschuldigung strafbarer Handlungen vor der Obrigkeit (gerichtl. Verläumdung). Der <hi rendition="#g">Injuriant</hi> wird in der Regel zur Abbitte, Widerruf, Geldbußen od. Freiheitsstrafe verurtheilt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ink</hi>, japan. Längenmaß = 842<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Par. Linien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Inkas</hi>, die Beherrscher Perus, s. Peru.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Inkastraße</hi>, von den alten Peruanern eine von Kusko über die Andes nach Quito angelegte Straße, hin und wieder ein eigentlicher Bau, meistens jedoch nur Pfad mit Richtungspfählen, nächtlichen Feuern, geflochtenen Brücken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">In limine promotionis</hi>, lat., an der Schwelle der Beförderung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">In loco</hi>, lat., an Ort und Stelle; <hi rendition="#i">in manu</hi>, in der Hand; <hi rendition="#i">in margine</hi>, am Rande; <hi rendition="#i">in mora</hi>, im Verzug, Rückstand.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Inn</hi>, <hi rendition="#i">Oenus</hi> bei den Römern, großer Nebenfluß der Donau, entspringt in Graubünden 6500' hoch am Septimer, durchfließt das obere u. untere Engadin (s. Engadin), bricht bei Finstermünz in das Tyrol durch, verläßt dasselbe unterhalb Kufstein, tritt unterhalb Rosenberg aus den bayer. Alpen und fließt raschen Laufes das bayer. Plateau hinunter der Donau zu, welche er bei Passau verdoppelt. Die Länge seines Laufes beträgt 67 Ml.; er wird von Innsbruck an befahren, auf seinem unteren Laufe in neuester Zeit mit Dampfschiffen. Bedeutendster Nebenfluß die Salzach.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">In natura</hi>, lat., leibhaftig; <hi rendition="#i">i. n</hi>. liefern, eine Sache wirklich, nicht ihren Werth liefern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Innere Mission</hi>, ein innerhalb des Protestantismus von Wichern, dem Gründer des Rauhen Hauses bei Hamburg, Stahl. Bethman-Hollweg u. a. 1848 in Wittenberg hervorgerufener Verein mit dem Zwecke, der geistigen und leiblichen Noth des evangel. Volkes abzuhelfen, näher um im Bunde mit den protest. Kirchentagen auf der Grundlage der verschiedenen protestant. Glaubensbekenntnisse eine „deutsch-evangelische Kirche“ zu erbauen, welche den bisherigen Mangel an Einheit u. Autorität ersetzen soll. Vom Gustav-Adolf-Vereine unterscheidet sich die J. M. wesentlich dadurch, indem sie dem Subjectivismus ein Ende machen und ihre Hauptthätigkeit nicht gegen die kathol. Kirche kehren will; die Mittel für Neubelebung eines religiös-kirchl. Sinnes im Volke sind neben der Austheilung von Bibeln (s. Bibelgesellschaften), im Ganzen den uralten der kathol. Kirche nachgeahmt: Belehrung des Volkes, Gründung von Schulen u. Wohlthätigkeitsanstalten, Vereine für Mägde, Gesellen, Gefangene u. Kranke, Arbeitsnachweis u. s. w. Nachdem die Statuten vom 9. Jan. 1849 bekannt geworden, bildeten sich an vielen Orten Deutschlands Vereine der I.n M.; der Centralausschuß befindet sich zu Berlin und Hamburg, in Berlin zugleich das Hauptbüreau sammt der Vereinskasse, zu Hamburg ein Convict für Studierende der protestant. Theologie, die Niederlage der Bibeln und Tractätlein auf der Wartburg. Auf den mit den jährl. Kirchentagen zusammenfallenden Congreßtagen werden die Jahresberichte erstattet, doch nur den ersten von 1849 fand man zur Veröffentlichung geeignet; Organ der I.n M. sind die „Fliegenden Blätter des Rauhen Hauses bei Hamburg“. Neuestens wurden Klagen über die Hindernisse einer confessionellen Einigung, über große Ebbe in der Vereinskasse sowie über Mangel an Kandidaten der Theologie laut.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Innerrhoden</hi>, s. Appenzell.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Innervation</hi>, in der Physiologie der Einfluß der Nerven auf die Verrichtungen der Organe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">In nexu</hi>, lat., im Zusammenhange.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Innocent</hi>, lat. <hi rendition="#i">innocens</hi>, unschuldig; unschädlich; <hi rendition="#i">innocentia</hi>, Unschuld.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Innocenz</hi>, Name von 13 Päpsten. I. I., der Heilige, gebürtig aus Albano, reg. vom 18. Mai 402 bis zum 12. März 417; er befestigte das Ansehen des röm. Stuhles im Abendlande, trat im Orient zwar ebenso vergeblich als kräftig für Chrysostomus auf, desto wirksamer aber gegen die Donatisten und Pelagianer. Unter ihm brandschatzte u. plünderte Alarich (s. d.) Rom. Gedächtnißtag 28. Juli. – I. II., vorher Gregorius Papareschi, ein Römer, wurde 1130 Papst, bekam 1130–38 an Anaklet II. einen Gegenpapst, vor dem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0417]
kann. Strenger qualificirt sich die falsche Anschuldigung strafbarer Handlungen vor der Obrigkeit (gerichtl. Verläumdung). Der Injuriant wird in der Regel zur Abbitte, Widerruf, Geldbußen od. Freiheitsstrafe verurtheilt.
Ink, japan. Längenmaß = 8421/2 Par. Linien.
Inkas, die Beherrscher Perus, s. Peru.
Inkastraße, von den alten Peruanern eine von Kusko über die Andes nach Quito angelegte Straße, hin und wieder ein eigentlicher Bau, meistens jedoch nur Pfad mit Richtungspfählen, nächtlichen Feuern, geflochtenen Brücken.
In limine promotionis, lat., an der Schwelle der Beförderung.
In loco, lat., an Ort und Stelle; in manu, in der Hand; in margine, am Rande; in mora, im Verzug, Rückstand.
Inn, Oenus bei den Römern, großer Nebenfluß der Donau, entspringt in Graubünden 6500' hoch am Septimer, durchfließt das obere u. untere Engadin (s. Engadin), bricht bei Finstermünz in das Tyrol durch, verläßt dasselbe unterhalb Kufstein, tritt unterhalb Rosenberg aus den bayer. Alpen und fließt raschen Laufes das bayer. Plateau hinunter der Donau zu, welche er bei Passau verdoppelt. Die Länge seines Laufes beträgt 67 Ml.; er wird von Innsbruck an befahren, auf seinem unteren Laufe in neuester Zeit mit Dampfschiffen. Bedeutendster Nebenfluß die Salzach.
In natura, lat., leibhaftig; i. n. liefern, eine Sache wirklich, nicht ihren Werth liefern.
Innere Mission, ein innerhalb des Protestantismus von Wichern, dem Gründer des Rauhen Hauses bei Hamburg, Stahl. Bethman-Hollweg u. a. 1848 in Wittenberg hervorgerufener Verein mit dem Zwecke, der geistigen und leiblichen Noth des evangel. Volkes abzuhelfen, näher um im Bunde mit den protest. Kirchentagen auf der Grundlage der verschiedenen protestant. Glaubensbekenntnisse eine „deutsch-evangelische Kirche“ zu erbauen, welche den bisherigen Mangel an Einheit u. Autorität ersetzen soll. Vom Gustav-Adolf-Vereine unterscheidet sich die J. M. wesentlich dadurch, indem sie dem Subjectivismus ein Ende machen und ihre Hauptthätigkeit nicht gegen die kathol. Kirche kehren will; die Mittel für Neubelebung eines religiös-kirchl. Sinnes im Volke sind neben der Austheilung von Bibeln (s. Bibelgesellschaften), im Ganzen den uralten der kathol. Kirche nachgeahmt: Belehrung des Volkes, Gründung von Schulen u. Wohlthätigkeitsanstalten, Vereine für Mägde, Gesellen, Gefangene u. Kranke, Arbeitsnachweis u. s. w. Nachdem die Statuten vom 9. Jan. 1849 bekannt geworden, bildeten sich an vielen Orten Deutschlands Vereine der I.n M.; der Centralausschuß befindet sich zu Berlin und Hamburg, in Berlin zugleich das Hauptbüreau sammt der Vereinskasse, zu Hamburg ein Convict für Studierende der protestant. Theologie, die Niederlage der Bibeln und Tractätlein auf der Wartburg. Auf den mit den jährl. Kirchentagen zusammenfallenden Congreßtagen werden die Jahresberichte erstattet, doch nur den ersten von 1849 fand man zur Veröffentlichung geeignet; Organ der I.n M. sind die „Fliegenden Blätter des Rauhen Hauses bei Hamburg“. Neuestens wurden Klagen über die Hindernisse einer confessionellen Einigung, über große Ebbe in der Vereinskasse sowie über Mangel an Kandidaten der Theologie laut.
Innerrhoden, s. Appenzell.
Innervation, in der Physiologie der Einfluß der Nerven auf die Verrichtungen der Organe.
In nexu, lat., im Zusammenhange.
Innocent, lat. innocens, unschuldig; unschädlich; innocentia, Unschuld.
Innocenz, Name von 13 Päpsten. I. I., der Heilige, gebürtig aus Albano, reg. vom 18. Mai 402 bis zum 12. März 417; er befestigte das Ansehen des röm. Stuhles im Abendlande, trat im Orient zwar ebenso vergeblich als kräftig für Chrysostomus auf, desto wirksamer aber gegen die Donatisten und Pelagianer. Unter ihm brandschatzte u. plünderte Alarich (s. d.) Rom. Gedächtnißtag 28. Juli. – I. II., vorher Gregorius Papareschi, ein Römer, wurde 1130 Papst, bekam 1130–38 an Anaklet II. einen Gegenpapst, vor dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |