Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

starke Festung, Residenz einer herzogl. bayer. Linie, wurde 1800 von den Franzosen geschleift, seit 1827 durch König Ludwig I. als Festung ersten Ranges wieder hergestellt. Die 1472 gegründete Universität kam 1800 nach Landshut.


In granulis, lat., in kleinen Körnern.


In gratiam, lat., zu Gunsten, zu Gefallen.


Ingredienzen, lat.-deutsch, Bestandtheile einer Arznei; Zuthaten bei der Bereitung einer Speise.


Ingremination, lat.-dtsch., die Aufnahme in eine geistliche Körperschaft.


Ingres (Aengr), Jean Aug. Domin., geb. 1781 zu Montauban, franz. Historienmaler, dessen Ruhm nicht unangefochten ist.


Ingreß, lat.-deutsch, der Eintritt, Aufnahme; I.ation, Eintragung von Kauf- u. Pfandbriefen ins Grundbuch. S. Hypothek.


In grosso, ital., was das franz. en gros, s. d.


Inguinal, heißen in der Anatomie die Muskeln, Bänder, Nerven, Drüsen, welche zur Weiche gehören.


Inguiomer, Oheim Hermanns des Cheruskers, der mit ihm gegen Germanicus focht, später aber zu Marbod überging.


Ingwer, s. Amomen.


Inhabil, lat.-dtsch., ungeschickt; I.ität, Ungeschicklichkeit; inhabilitas testium, lat., die Unzulässigkeit der Zeugen.


Inhärent, lat.-deutsch, anhängend; Inhärenz, Anhängsel, zufällige Eigenschaft; inhäriren, anhängen, festhalten.


Inhäsivbescheid, im Mandatsproceß, wenn die Einreden verwerflich od. illiquid erscheinen, die Erneuerung des Mandats durch ein Urtheil, gegen welches kein Rechtsmittel zulässig ist.


Inhalation, lat.-dtsch., Einhauchung; Einathmung.


In herbis, lat., im Grase (versteckt).


Inheritance (engl. -änß), Erbgut; Inheritor, Erbe.


Inhiation, lat.-deutsch, Gier.


Inhibiren, lat. inhibere, innehalten, untersagen. Inhibitorien, bei Appellationen Befehle des Obergerichts, die dem Unterrichter alle weitere Verfügung untersagen.


In hoc casu, lat., in diesem Falle.


In honorem, lat., zu Ehren.


Inhumatio, lat., die Beerdigung einer Leiche.


In hypothesi, angenommen, vorausgesetzt.


In infinitum, lat., ins Unendliche.


In instanti, lat., im Augenblicke.


In integrum restituiren, s. Restitution.


In ipso termino, lat., zur festgesetzten Zeit.


Iniquität, lat.-deutsch, Unbilligkeit, Ungerechtigkeit.


Initia, lat., Anfangsgründe; die ersten Mysterien, daher initiiren, einweihen; initial, am Anfange; Initiation, Einweihung.


Initiative, lat.-deutsch, der Beginn irgend einer Handlung, namentlich auch bei militär. Operationen; in constitutionellen Staaten das Recht, ein Gesetz vorzuschlagen und zu entwerfen.


Injection, lat.-deutsch, die Einspritzung von Flüssigkeiten in die Kanäle od. Höhlen des Körpers, entweder zu anatomischen Zwecken an der Leiche, od. zu Heilzwecken am Lebenden. I.en der letzten Art geschehen hauptsächlich in den Mastdarm, die Geschlechtstheile, in Mund, Nase, Ohren, Augen, in krankhaft erzeugte Höhlen, theils mit Wasser, theils mit flüssigen Arzneistoffen.


Injunctio, lat., Auflage; gerichtlicher Befehl; injungiren, auferlegen.


Injuria, lat., Unrecht. Im engeren Sinn Verletzung fremder Ehre, sei es durch Handlungen (Realinj., wie Mißhandlung, verächtliche Gebärden) oder Worte (Verbalinj.). Die letztere entweder mündlich oder schriftlich, wobei die Preßinj. und geheime Schmähschrift (Pasquille) besonders ausgezeichnet sind. Die I. richtet sich gegen die Privatehre, wobei der Beleidigte u. seine nächsten Erben klagberechtigt sind, od. gegen die Amtsehre, wo dann von Staatswegen procedirt wird. Entweder enthält die I. eine bloße Verachtungsbezeugung (Beschimpfung) od. aber den Vorwurf einer bestimmten unsittlichen oder strafbaren Handlung (Verläumdung), wo nur der Beweis der Wahrheit (exceptio veritatis) oder des redlichen Fürwahrhaltens (bona fides) vor Strafe sichern

starke Festung, Residenz einer herzogl. bayer. Linie, wurde 1800 von den Franzosen geschleift, seit 1827 durch König Ludwig I. als Festung ersten Ranges wieder hergestellt. Die 1472 gegründete Universität kam 1800 nach Landshut.


In granulis, lat., in kleinen Körnern.


In gratiam, lat., zu Gunsten, zu Gefallen.


Ingredienzen, lat.-deutsch, Bestandtheile einer Arznei; Zuthaten bei der Bereitung einer Speise.


Ingremination, lat.-dtsch., die Aufnahme in eine geistliche Körperschaft.


Ingres (Aengr), Jean Aug. Domin., geb. 1781 zu Montauban, franz. Historienmaler, dessen Ruhm nicht unangefochten ist.


Ingreß, lat.-deutsch, der Eintritt, Aufnahme; I.ation, Eintragung von Kauf- u. Pfandbriefen ins Grundbuch. S. Hypothek.


In grosso, ital., was das franz. en gros, s. d.


Inguinal, heißen in der Anatomie die Muskeln, Bänder, Nerven, Drüsen, welche zur Weiche gehören.


Inguiomer, Oheim Hermanns des Cheruskers, der mit ihm gegen Germanicus focht, später aber zu Marbod überging.


Ingwer, s. Amomen.


Inhabil, lat.-dtsch., ungeschickt; I.ität, Ungeschicklichkeit; inhabilitas testium, lat., die Unzulässigkeit der Zeugen.


Inhärent, lat.-deutsch, anhängend; Inhärenz, Anhängsel, zufällige Eigenschaft; inhäriren, anhängen, festhalten.


Inhäsivbescheid, im Mandatsproceß, wenn die Einreden verwerflich od. illiquid erscheinen, die Erneuerung des Mandats durch ein Urtheil, gegen welches kein Rechtsmittel zulässig ist.


Inhalation, lat.-dtsch., Einhauchung; Einathmung.


In herbis, lat., im Grase (versteckt).


Inheritance (engl. –änß), Erbgut; Inheritor, Erbe.


Inhiation, lat.-deutsch, Gier.


Inhibiren, lat. inhibere, innehalten, untersagen. Inhibitorien, bei Appellationen Befehle des Obergerichts, die dem Unterrichter alle weitere Verfügung untersagen.


In hoc casu, lat., in diesem Falle.


In honorem, lat., zu Ehren.


Inhumatio, lat., die Beerdigung einer Leiche.


In hypothesi, angenommen, vorausgesetzt.


In infinitum, lat., ins Unendliche.


In instanti, lat., im Augenblicke.


In integrum restituiren, s. Restitution.


In ipso termino, lat., zur festgesetzten Zeit.


Iniquität, lat.-deutsch, Unbilligkeit, Ungerechtigkeit.


Initia, lat., Anfangsgründe; die ersten Mysterien, daher initiiren, einweihen; initial, am Anfange; Initiation, Einweihung.


Initiative, lat.-deutsch, der Beginn irgend einer Handlung, namentlich auch bei militär. Operationen; in constitutionellen Staaten das Recht, ein Gesetz vorzuschlagen und zu entwerfen.


Injection, lat.-deutsch, die Einspritzung von Flüssigkeiten in die Kanäle od. Höhlen des Körpers, entweder zu anatomischen Zwecken an der Leiche, od. zu Heilzwecken am Lebenden. I.en der letzten Art geschehen hauptsächlich in den Mastdarm, die Geschlechtstheile, in Mund, Nase, Ohren, Augen, in krankhaft erzeugte Höhlen, theils mit Wasser, theils mit flüssigen Arzneistoffen.


Injunctio, lat., Auflage; gerichtlicher Befehl; injungiren, auferlegen.


Injuria, lat., Unrecht. Im engeren Sinn Verletzung fremder Ehre, sei es durch Handlungen (Realinj., wie Mißhandlung, verächtliche Gebärden) oder Worte (Verbalinj.). Die letztere entweder mündlich oder schriftlich, wobei die Preßinj. und geheime Schmähschrift (Pasquille) besonders ausgezeichnet sind. Die I. richtet sich gegen die Privatehre, wobei der Beleidigte u. seine nächsten Erben klagberechtigt sind, od. gegen die Amtsehre, wo dann von Staatswegen procedirt wird. Entweder enthält die I. eine bloße Verachtungsbezeugung (Beschimpfung) od. aber den Vorwurf einer bestimmten unsittlichen oder strafbaren Handlung (Verläumdung), wo nur der Beweis der Wahrheit (exceptio veritatis) oder des redlichen Fürwahrhaltens (bona fides) vor Strafe sichern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0416" n="415"/>
starke Festung, Residenz einer herzogl. bayer. Linie, wurde 1800 von den Franzosen geschleift, seit 1827 durch König Ludwig I. als Festung ersten Ranges wieder hergestellt. Die 1472 gegründete Universität kam 1800 nach Landshut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In granulis</hi>, lat., in kleinen Körnern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In gratiam</hi>, lat., zu Gunsten, zu Gefallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingredienzen</hi>, lat.-deutsch, Bestandtheile einer Arznei; Zuthaten bei der Bereitung einer Speise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingremination</hi>, lat.-dtsch., die Aufnahme in eine geistliche Körperschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingres</hi> (Aengr), Jean Aug. Domin., geb. 1781 zu Montauban, franz. Historienmaler, dessen Ruhm nicht unangefochten ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingreß</hi>, lat.-deutsch, der Eintritt, Aufnahme; I.<hi rendition="#g">ation</hi>, Eintragung von Kauf- u. Pfandbriefen ins Grundbuch. S. Hypothek.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In grosso</hi>, ital., was das franz. <hi rendition="#i">en gros</hi>, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inguinal</hi>, heißen in der Anatomie die Muskeln, Bänder, Nerven, Drüsen, welche zur Weiche gehören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inguiomer</hi>, Oheim Hermanns des Cheruskers, der mit ihm gegen Germanicus focht, später aber zu Marbod überging.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingwer</hi>, s. Amomen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inhabil</hi>, lat.-dtsch., ungeschickt; I.<hi rendition="#g">ität</hi>, Ungeschicklichkeit; <hi rendition="#i">inhabilitas testium</hi>, lat., die Unzulässigkeit der Zeugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inhärent</hi>, lat.-deutsch, anhängend; <hi rendition="#g">Inhärenz</hi>, Anhängsel, zufällige Eigenschaft; <hi rendition="#g">inhäriren</hi>, anhängen, festhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inhäsivbescheid</hi>, im Mandatsproceß, wenn die Einreden verwerflich od. illiquid erscheinen, die Erneuerung des Mandats durch ein Urtheil, gegen welches kein Rechtsmittel zulässig ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inhalation</hi>, lat.-dtsch., Einhauchung; Einathmung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In herbis</hi>, lat., im Grase (versteckt).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inheritance</hi> (engl. &#x2013;änß), Erbgut; <hi rendition="#g">Inheritor</hi>, Erbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inhiation</hi>, lat.-deutsch, Gier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inhibiren</hi>, lat. <hi rendition="#i">inhibere</hi>, innehalten, untersagen. <hi rendition="#g">Inhibitorien</hi>, bei Appellationen Befehle des Obergerichts, die dem Unterrichter alle weitere Verfügung untersagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In hoc casu</hi>, lat., in diesem Falle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In honorem</hi>, lat., zu Ehren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inhumatio</hi>, lat., die Beerdigung einer Leiche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In hypothesi</hi>, angenommen, vorausgesetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In infinitum</hi>, lat., ins Unendliche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In instanti</hi>, lat., im Augenblicke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In integrum</hi> restituiren, s. Restitution.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In ipso termino</hi>, lat., zur festgesetzten Zeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Iniquität</hi>, lat.-deutsch, Unbilligkeit, Ungerechtigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Initia</hi>, lat., Anfangsgründe; die ersten Mysterien, daher <hi rendition="#g">initiiren</hi>, einweihen; <hi rendition="#g">initial</hi>, am Anfange; <hi rendition="#g">Initiation</hi>, Einweihung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Initiative</hi>, lat.-deutsch, der Beginn irgend einer Handlung, namentlich auch bei militär. Operationen; in constitutionellen Staaten das Recht, ein Gesetz vorzuschlagen und zu entwerfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Injection</hi>, lat.-deutsch, die Einspritzung von Flüssigkeiten in die Kanäle od. Höhlen des Körpers, entweder zu anatomischen Zwecken an der Leiche, od. zu Heilzwecken am Lebenden. I.en der letzten Art geschehen hauptsächlich in den Mastdarm, die Geschlechtstheile, in Mund, Nase, Ohren, Augen, in krankhaft erzeugte Höhlen, theils mit Wasser, theils mit flüssigen Arzneistoffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Injunctio</hi>, lat., Auflage; gerichtlicher Befehl; <hi rendition="#g">injungiren</hi>, auferlegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Injuria</hi>, lat., Unrecht. Im engeren Sinn Verletzung fremder Ehre, sei es durch Handlungen (<hi rendition="#g">Real</hi>inj., wie Mißhandlung, verächtliche Gebärden) oder Worte (<hi rendition="#g">Verbal</hi>inj.). Die letztere entweder mündlich oder schriftlich, wobei die Preßinj. und geheime Schmähschrift (Pasquille) besonders ausgezeichnet sind. Die I. richtet sich gegen die Privatehre, wobei der Beleidigte u. seine nächsten Erben klagberechtigt sind, od. gegen die Amtsehre, wo dann von Staatswegen procedirt wird. Entweder enthält die I. eine bloße Verachtungsbezeugung (Beschimpfung) od. aber den Vorwurf einer bestimmten unsittlichen oder strafbaren Handlung (Verläumdung), wo nur der Beweis der Wahrheit <hi rendition="#i">(exceptio veritatis)</hi> oder des redlichen Fürwahrhaltens <hi rendition="#i">(bona fides)</hi> vor Strafe sichern
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0416] starke Festung, Residenz einer herzogl. bayer. Linie, wurde 1800 von den Franzosen geschleift, seit 1827 durch König Ludwig I. als Festung ersten Ranges wieder hergestellt. Die 1472 gegründete Universität kam 1800 nach Landshut. In granulis, lat., in kleinen Körnern. In gratiam, lat., zu Gunsten, zu Gefallen. Ingredienzen, lat.-deutsch, Bestandtheile einer Arznei; Zuthaten bei der Bereitung einer Speise. Ingremination, lat.-dtsch., die Aufnahme in eine geistliche Körperschaft. Ingres (Aengr), Jean Aug. Domin., geb. 1781 zu Montauban, franz. Historienmaler, dessen Ruhm nicht unangefochten ist. Ingreß, lat.-deutsch, der Eintritt, Aufnahme; I.ation, Eintragung von Kauf- u. Pfandbriefen ins Grundbuch. S. Hypothek. In grosso, ital., was das franz. en gros, s. d. Inguinal, heißen in der Anatomie die Muskeln, Bänder, Nerven, Drüsen, welche zur Weiche gehören. Inguiomer, Oheim Hermanns des Cheruskers, der mit ihm gegen Germanicus focht, später aber zu Marbod überging. Ingwer, s. Amomen. Inhabil, lat.-dtsch., ungeschickt; I.ität, Ungeschicklichkeit; inhabilitas testium, lat., die Unzulässigkeit der Zeugen. Inhärent, lat.-deutsch, anhängend; Inhärenz, Anhängsel, zufällige Eigenschaft; inhäriren, anhängen, festhalten. Inhäsivbescheid, im Mandatsproceß, wenn die Einreden verwerflich od. illiquid erscheinen, die Erneuerung des Mandats durch ein Urtheil, gegen welches kein Rechtsmittel zulässig ist. Inhalation, lat.-dtsch., Einhauchung; Einathmung. In herbis, lat., im Grase (versteckt). Inheritance (engl. –änß), Erbgut; Inheritor, Erbe. Inhiation, lat.-deutsch, Gier. Inhibiren, lat. inhibere, innehalten, untersagen. Inhibitorien, bei Appellationen Befehle des Obergerichts, die dem Unterrichter alle weitere Verfügung untersagen. In hoc casu, lat., in diesem Falle. In honorem, lat., zu Ehren. Inhumatio, lat., die Beerdigung einer Leiche. In hypothesi, angenommen, vorausgesetzt. In infinitum, lat., ins Unendliche. In instanti, lat., im Augenblicke. In integrum restituiren, s. Restitution. In ipso termino, lat., zur festgesetzten Zeit. Iniquität, lat.-deutsch, Unbilligkeit, Ungerechtigkeit. Initia, lat., Anfangsgründe; die ersten Mysterien, daher initiiren, einweihen; initial, am Anfange; Initiation, Einweihung. Initiative, lat.-deutsch, der Beginn irgend einer Handlung, namentlich auch bei militär. Operationen; in constitutionellen Staaten das Recht, ein Gesetz vorzuschlagen und zu entwerfen. Injection, lat.-deutsch, die Einspritzung von Flüssigkeiten in die Kanäle od. Höhlen des Körpers, entweder zu anatomischen Zwecken an der Leiche, od. zu Heilzwecken am Lebenden. I.en der letzten Art geschehen hauptsächlich in den Mastdarm, die Geschlechtstheile, in Mund, Nase, Ohren, Augen, in krankhaft erzeugte Höhlen, theils mit Wasser, theils mit flüssigen Arzneistoffen. Injunctio, lat., Auflage; gerichtlicher Befehl; injungiren, auferlegen. Injuria, lat., Unrecht. Im engeren Sinn Verletzung fremder Ehre, sei es durch Handlungen (Realinj., wie Mißhandlung, verächtliche Gebärden) oder Worte (Verbalinj.). Die letztere entweder mündlich oder schriftlich, wobei die Preßinj. und geheime Schmähschrift (Pasquille) besonders ausgezeichnet sind. Die I. richtet sich gegen die Privatehre, wobei der Beleidigte u. seine nächsten Erben klagberechtigt sind, od. gegen die Amtsehre, wo dann von Staatswegen procedirt wird. Entweder enthält die I. eine bloße Verachtungsbezeugung (Beschimpfung) od. aber den Vorwurf einer bestimmten unsittlichen oder strafbaren Handlung (Verläumdung), wo nur der Beweis der Wahrheit (exceptio veritatis) oder des redlichen Fürwahrhaltens (bona fides) vor Strafe sichern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/416
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/416>, abgerufen am 01.09.2024.