Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

mit lebenden I. Die Arten der I. sind äußerst zahlreich; Ehrenberg theilt sie in 3 Ordnungen: Räderthiere mit vollkommenem Darm, darmführende I. ohne Räderorgane u. darmlose I.


In futurum, lat., für die Zukunft.


Ingävonen, s. Germanen.


Ingelfingen, württemb. Stadt am Kocher mit 1570 E., Weinbau; vergl. Hohenlohe.


Ingelheim, Ober- und Nieder-, 2 Marktflecken in Hessen am Rhein; geschichtlich berühmt ist Nieder-I. durch den von Karl d. Gr. herrührenden kaiserl. Palast (dessen letzte Reste 1831 verfielen, nachdem die Franzosen denselben 1689 verbrannt hatten), viele Reichstage, mehre Kirchenversammlungen. Von I. führen die Herren von I. seit 1737 den Grafentitel.


Ingelmünster, belg. Flecken in Westflandern mit 7500 E., Leinefabrikation, Salzwerk.


Ingemann, Bernhard Severin, geb. 1789 auf der Insel Falster, dän. Dichter, Lyriker, Epiker, Dramatiker, Romanschreiber, außerordentlich fruchtbar, von den Dänen besonders als Lyriker hochgeschätzt. (Gesammelte Schriften, Kopenh. 1843-55, etliche 40 Bde.)


Ingemination, lat.-deutsch, Wiederholung, Verdopplung; ingeminiren, verdoppeln.


In genere, lat., im Allgemeinen.


Ingenerirt, lat.-deutsch, angeboren.


Ingenieurs (frz. ängscheniöhrs), von ingenium, im Mittelalter die Baumeister und Leiter der Kriegsmaschinen, nach Erfindung des Feuergeschützes zuerst die Kanoniere, dann allein die Kriegsbaumeister. Das I.corps besteht gewöhnl. nur aus Offizieren, bei einigen Armeen werden die Pontoniers, Pioniere und Sappeurs dazu gerechnet. Civil-I. nennt man die Baumeister von Straßen, Brücken, Dämmen, selbst auch von Mühlen, großen Maschinen etc. I.geographen sind zu Vermessungen u. topographischen Aufnahmen bestimmt.


Ingeniös, lat.-deutsch, sinnreich, erfinderisch; Ingeniosität, Scharfsinn; ingenium, Naturanlage, Geist, Erfindungsgeist, Genie.


Ingenhouß (-hauß), engl. Arzt, geb. 1730 in Breda, gest. 1799, tüchtiger Naturforscher (entdeckte, daß die Pflanzen das kohlensaure Gas zerlegen), auch einer der ersten, welche in Deutschland die Kuhpocken einimpften, was auf Empfehlung des engl. Arztes Pringl an den Töchtern der Kaiserin Maria Theresia geschah.


Ingenuität, lat.-deutsch, Offenheit, Geradheit.


Ingeriren, lat.-dtsch., hineinführen; einmischen.


Ingermanland, Landstrich am Ladogasee, der Newa und dem finnischen Meerbusen, seit 1712 russisch und ein Theil des Gouvernements Petersburg; die Ingren sind finn. Stammes.


Ingesta, lat., alle von dem Körper aufgenommenen Stoffe, zunächst Nahrungsmittel und Luft; Ingestion, die Einführung durch den Mund.


Inghirami, Name einer berühmten, in Volterra, 7 Ml. südwestl. von Florenz, einheimischen Familie. I., Tommaseo, geb. 1470, gest. 1516, gehörte unter die von Kaiser Max I. gekrönten Dichter. - I., Francesco, geb. 1772, gest. 1846, eines der letzten Mitglieder des Malteserordens, war Schriftsteller, Maler, Kupferstecher, hinterließ eine durch histor. Treue bekannte Geschichte Toscanas in 16 Bdn. u. wurde in der Kunstwelt namhaft durch seine Illustrationen zu den "Monumenti etruschi", Florenz 1820-27, 10 B., durch die "Galleria Omerica" Flor. 1831, 1838, 3 B. u. a. m. - I., Giovanni, Bruder des Vorigen, geb. 1779, gest. 1851, Ordensgeneral der Schulbrüder, als Astronom berühmt durch seine Ephemeriden sowie durch eine geometr. Karte von Toscana.


Inglis, Henry David, geb. 1795 zu Edinburgh, gest. 1835, engl. Tourist, dessen Reisewerke seiner Zeit viel gelesen wurden.


Inglis, Sir Robert Harry, Rechtsgelehrter, geb. 1786, vertritt seit 1829 die Universität Oxford; ein Hochtory, der sich jeder Reform entgegenstemmt.


Ingolstadt, oberbayer. Stadt an der Donau mit 10000 E., 2 Klöstern, der gewöhnlichen bürgerl. Industrie, Verkehr auf der Donau. I. war frühe eine

mit lebenden I. Die Arten der I. sind äußerst zahlreich; Ehrenberg theilt sie in 3 Ordnungen: Räderthiere mit vollkommenem Darm, darmführende I. ohne Räderorgane u. darmlose I.


In futurum, lat., für die Zukunft.


Ingävonen, s. Germanen.


Ingelfingen, württemb. Stadt am Kocher mit 1570 E., Weinbau; vergl. Hohenlohe.


Ingelheim, Ober- und Nieder-, 2 Marktflecken in Hessen am Rhein; geschichtlich berühmt ist Nieder-I. durch den von Karl d. Gr. herrührenden kaiserl. Palast (dessen letzte Reste 1831 verfielen, nachdem die Franzosen denselben 1689 verbrannt hatten), viele Reichstage, mehre Kirchenversammlungen. Von I. führen die Herren von I. seit 1737 den Grafentitel.


Ingelmünster, belg. Flecken in Westflandern mit 7500 E., Leinefabrikation, Salzwerk.


Ingemann, Bernhard Severin, geb. 1789 auf der Insel Falster, dän. Dichter, Lyriker, Epiker, Dramatiker, Romanschreiber, außerordentlich fruchtbar, von den Dänen besonders als Lyriker hochgeschätzt. (Gesammelte Schriften, Kopenh. 1843–55, etliche 40 Bde.)


Ingemination, lat.-deutsch, Wiederholung, Verdopplung; ingeminiren, verdoppeln.


In genere, lat., im Allgemeinen.


Ingenerirt, lat.-deutsch, angeboren.


Ingenieurs (frz. ängscheniöhrs), von ingenium, im Mittelalter die Baumeister und Leiter der Kriegsmaschinen, nach Erfindung des Feuergeschützes zuerst die Kanoniere, dann allein die Kriegsbaumeister. Das I.corps besteht gewöhnl. nur aus Offizieren, bei einigen Armeen werden die Pontoniers, Pioniere und Sappeurs dazu gerechnet. Civil-I. nennt man die Baumeister von Straßen, Brücken, Dämmen, selbst auch von Mühlen, großen Maschinen etc. I.geographen sind zu Vermessungen u. topographischen Aufnahmen bestimmt.


Ingeniös, lat.-deutsch, sinnreich, erfinderisch; Ingeniosität, Scharfsinn; ingenium, Naturanlage, Geist, Erfindungsgeist, Genie.


Ingenhouß (–hauß), engl. Arzt, geb. 1730 in Breda, gest. 1799, tüchtiger Naturforscher (entdeckte, daß die Pflanzen das kohlensaure Gas zerlegen), auch einer der ersten, welche in Deutschland die Kuhpocken einimpften, was auf Empfehlung des engl. Arztes Pringl an den Töchtern der Kaiserin Maria Theresia geschah.


Ingenuität, lat.-deutsch, Offenheit, Geradheit.


Ingeriren, lat.-dtsch., hineinführen; einmischen.


Ingermanland, Landstrich am Ladogasee, der Newa und dem finnischen Meerbusen, seit 1712 russisch und ein Theil des Gouvernements Petersburg; die Ingren sind finn. Stammes.


Ingesta, lat., alle von dem Körper aufgenommenen Stoffe, zunächst Nahrungsmittel und Luft; Ingestion, die Einführung durch den Mund.


Inghirami, Name einer berühmten, in Volterra, 7 Ml. südwestl. von Florenz, einheimischen Familie. I., Tommaseo, geb. 1470, gest. 1516, gehörte unter die von Kaiser Max I. gekrönten Dichter. – I., Francesco, geb. 1772, gest. 1846, eines der letzten Mitglieder des Malteserordens, war Schriftsteller, Maler, Kupferstecher, hinterließ eine durch histor. Treue bekannte Geschichte Toscanas in 16 Bdn. u. wurde in der Kunstwelt namhaft durch seine Illustrationen zu den „Monumenti etruschi“, Florenz 1820–27, 10 B., durch die „Galleria Omerica“ Flor. 1831, 1838, 3 B. u. a. m. – I., Giovanni, Bruder des Vorigen, geb. 1779, gest. 1851, Ordensgeneral der Schulbrüder, als Astronom berühmt durch seine Ephemeriden sowie durch eine geometr. Karte von Toscana.


Inglis, Henry David, geb. 1795 zu Edinburgh, gest. 1835, engl. Tourist, dessen Reisewerke seiner Zeit viel gelesen wurden.


Inglis, Sir Robert Harry, Rechtsgelehrter, geb. 1786, vertritt seit 1829 die Universität Oxford; ein Hochtory, der sich jeder Reform entgegenstemmt.


Ingolstadt, oberbayer. Stadt an der Donau mit 10000 E., 2 Klöstern, der gewöhnlichen bürgerl. Industrie, Verkehr auf der Donau. I. war frühe eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="414"/>
mit lebenden I. Die Arten der I. sind äußerst zahlreich; Ehrenberg theilt sie in 3 Ordnungen: Räderthiere mit vollkommenem Darm, darmführende I. ohne Räderorgane u. darmlose I.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In futurum</hi>, lat., für die Zukunft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingävonen</hi>, s. Germanen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingelfingen</hi>, württemb. Stadt am Kocher mit 1570 E., Weinbau; vergl. Hohenlohe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingelheim</hi>, Ober- und Nieder-, 2 Marktflecken in Hessen am Rhein; geschichtlich berühmt ist Nieder-I. durch den von Karl d. Gr. herrührenden kaiserl. Palast (dessen letzte Reste 1831 verfielen, nachdem die Franzosen denselben 1689 verbrannt hatten), viele Reichstage, mehre Kirchenversammlungen. Von I. führen die Herren von I. seit 1737 den Grafentitel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingelmünster</hi>, belg. Flecken in Westflandern mit 7500 E., Leinefabrikation, Salzwerk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingemann</hi>, Bernhard Severin, geb. 1789 auf der Insel Falster, dän. Dichter, Lyriker, Epiker, Dramatiker, Romanschreiber, außerordentlich fruchtbar, von den Dänen besonders als Lyriker hochgeschätzt. (Gesammelte Schriften, Kopenh. 1843&#x2013;55, etliche 40 Bde.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingemination</hi>, lat.-deutsch, Wiederholung, Verdopplung; <hi rendition="#g">ingeminiren</hi>, verdoppeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In genere</hi>, lat., im Allgemeinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingenerirt</hi>, lat.-deutsch, angeboren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingenieurs</hi> (frz. ängscheniöhrs), von <hi rendition="#i">ingenium</hi>, im Mittelalter die Baumeister und Leiter der Kriegsmaschinen, nach Erfindung des Feuergeschützes zuerst die Kanoniere, dann allein die Kriegsbaumeister. Das I.corps besteht gewöhnl. nur aus Offizieren, bei einigen Armeen werden die Pontoniers, Pioniere und Sappeurs dazu gerechnet. Civil-I. nennt man die Baumeister von Straßen, Brücken, Dämmen, selbst auch von Mühlen, großen Maschinen etc. I.<hi rendition="#g">geographen</hi> sind zu Vermessungen u. topographischen Aufnahmen bestimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingeniös</hi>, lat.-deutsch, sinnreich, erfinderisch; <hi rendition="#g">Ingeniosität</hi>, Scharfsinn; <hi rendition="#i">ingenium</hi>, Naturanlage, Geist, Erfindungsgeist, Genie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> (&#x2013;hauß), engl. Arzt, geb. 1730 in Breda, gest. 1799, tüchtiger Naturforscher (entdeckte, daß die Pflanzen das kohlensaure Gas zerlegen), auch einer der ersten, welche in Deutschland die Kuhpocken einimpften, was auf Empfehlung des engl. Arztes Pringl an den Töchtern der Kaiserin Maria Theresia geschah.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingenuität</hi>, lat.-deutsch, Offenheit, Geradheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingeriren</hi>, lat.-dtsch., hineinführen; einmischen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingermanland</hi>, Landstrich am Ladogasee, der Newa und dem finnischen Meerbusen, seit 1712 russisch und ein Theil des Gouvernements Petersburg; die Ingren sind finn. Stammes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingesta</hi>, lat., alle von dem Körper aufgenommenen Stoffe, zunächst Nahrungsmittel und Luft; <hi rendition="#g">Ingestion</hi>, die Einführung durch den Mund.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inghirami</hi>, Name einer berühmten, in Volterra, 7 Ml. südwestl. von Florenz, einheimischen Familie. I., <hi rendition="#g">Tommaseo</hi>, geb. 1470, gest. 1516, gehörte unter die von Kaiser Max I. gekrönten Dichter. &#x2013; I., <hi rendition="#g">Francesco</hi>, geb. 1772, gest. 1846, eines der letzten Mitglieder des Malteserordens, war Schriftsteller, Maler, Kupferstecher, hinterließ eine durch histor. Treue bekannte Geschichte Toscanas in 16 Bdn. u. wurde in der Kunstwelt namhaft durch seine Illustrationen zu den &#x201E;<hi rendition="#i">Monumenti etruschi&#x201C;</hi>, Florenz 1820&#x2013;27, 10 B., durch die &#x201E;<hi rendition="#i">Galleria Omerica</hi>&#x201C; Flor. 1831, 1838, 3 B. u. a. m. &#x2013; I., <hi rendition="#g">Giovanni</hi>, Bruder des Vorigen, geb. 1779, gest. 1851, Ordensgeneral der Schulbrüder, als Astronom berühmt durch seine Ephemeriden sowie durch eine geometr. Karte von Toscana.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inglis</hi>, Henry David, geb. 1795 zu Edinburgh, gest. 1835, engl. Tourist, dessen Reisewerke seiner Zeit viel gelesen wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inglis</hi>, Sir Robert Harry, Rechtsgelehrter, geb. 1786, vertritt seit 1829 die Universität Oxford; ein Hochtory, der sich jeder Reform entgegenstemmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ingolstadt</hi>, oberbayer. Stadt an der Donau mit 10000 E., 2 Klöstern, der gewöhnlichen bürgerl. Industrie, Verkehr auf der Donau. I. war frühe eine
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0415] mit lebenden I. Die Arten der I. sind äußerst zahlreich; Ehrenberg theilt sie in 3 Ordnungen: Räderthiere mit vollkommenem Darm, darmführende I. ohne Räderorgane u. darmlose I. In futurum, lat., für die Zukunft. Ingävonen, s. Germanen. Ingelfingen, württemb. Stadt am Kocher mit 1570 E., Weinbau; vergl. Hohenlohe. Ingelheim, Ober- und Nieder-, 2 Marktflecken in Hessen am Rhein; geschichtlich berühmt ist Nieder-I. durch den von Karl d. Gr. herrührenden kaiserl. Palast (dessen letzte Reste 1831 verfielen, nachdem die Franzosen denselben 1689 verbrannt hatten), viele Reichstage, mehre Kirchenversammlungen. Von I. führen die Herren von I. seit 1737 den Grafentitel. Ingelmünster, belg. Flecken in Westflandern mit 7500 E., Leinefabrikation, Salzwerk. Ingemann, Bernhard Severin, geb. 1789 auf der Insel Falster, dän. Dichter, Lyriker, Epiker, Dramatiker, Romanschreiber, außerordentlich fruchtbar, von den Dänen besonders als Lyriker hochgeschätzt. (Gesammelte Schriften, Kopenh. 1843–55, etliche 40 Bde.) Ingemination, lat.-deutsch, Wiederholung, Verdopplung; ingeminiren, verdoppeln. In genere, lat., im Allgemeinen. Ingenerirt, lat.-deutsch, angeboren. Ingenieurs (frz. ängscheniöhrs), von ingenium, im Mittelalter die Baumeister und Leiter der Kriegsmaschinen, nach Erfindung des Feuergeschützes zuerst die Kanoniere, dann allein die Kriegsbaumeister. Das I.corps besteht gewöhnl. nur aus Offizieren, bei einigen Armeen werden die Pontoniers, Pioniere und Sappeurs dazu gerechnet. Civil-I. nennt man die Baumeister von Straßen, Brücken, Dämmen, selbst auch von Mühlen, großen Maschinen etc. I.geographen sind zu Vermessungen u. topographischen Aufnahmen bestimmt. Ingeniös, lat.-deutsch, sinnreich, erfinderisch; Ingeniosität, Scharfsinn; ingenium, Naturanlage, Geist, Erfindungsgeist, Genie. Ingenhouß (–hauß), engl. Arzt, geb. 1730 in Breda, gest. 1799, tüchtiger Naturforscher (entdeckte, daß die Pflanzen das kohlensaure Gas zerlegen), auch einer der ersten, welche in Deutschland die Kuhpocken einimpften, was auf Empfehlung des engl. Arztes Pringl an den Töchtern der Kaiserin Maria Theresia geschah. Ingenuität, lat.-deutsch, Offenheit, Geradheit. Ingeriren, lat.-dtsch., hineinführen; einmischen. Ingermanland, Landstrich am Ladogasee, der Newa und dem finnischen Meerbusen, seit 1712 russisch und ein Theil des Gouvernements Petersburg; die Ingren sind finn. Stammes. Ingesta, lat., alle von dem Körper aufgenommenen Stoffe, zunächst Nahrungsmittel und Luft; Ingestion, die Einführung durch den Mund. Inghirami, Name einer berühmten, in Volterra, 7 Ml. südwestl. von Florenz, einheimischen Familie. I., Tommaseo, geb. 1470, gest. 1516, gehörte unter die von Kaiser Max I. gekrönten Dichter. – I., Francesco, geb. 1772, gest. 1846, eines der letzten Mitglieder des Malteserordens, war Schriftsteller, Maler, Kupferstecher, hinterließ eine durch histor. Treue bekannte Geschichte Toscanas in 16 Bdn. u. wurde in der Kunstwelt namhaft durch seine Illustrationen zu den „Monumenti etruschi“, Florenz 1820–27, 10 B., durch die „Galleria Omerica“ Flor. 1831, 1838, 3 B. u. a. m. – I., Giovanni, Bruder des Vorigen, geb. 1779, gest. 1851, Ordensgeneral der Schulbrüder, als Astronom berühmt durch seine Ephemeriden sowie durch eine geometr. Karte von Toscana. Inglis, Henry David, geb. 1795 zu Edinburgh, gest. 1835, engl. Tourist, dessen Reisewerke seiner Zeit viel gelesen wurden. Inglis, Sir Robert Harry, Rechtsgelehrter, geb. 1786, vertritt seit 1829 die Universität Oxford; ein Hochtory, der sich jeder Reform entgegenstemmt. Ingolstadt, oberbayer. Stadt an der Donau mit 10000 E., 2 Klöstern, der gewöhnlichen bürgerl. Industrie, Verkehr auf der Donau. I. war frühe eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/415
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/415>, abgerufen am 01.09.2024.