Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

brennbar; Inflammation, Entzündung; inflammatorisch, entzündlich; inflammiren, entzünden.


Inflation, lat.-deutsch, Aufblähung.


Inflexibel, lat.-deutsch, bei Wörtern, was indeclinabel; unbeugsam; inflexibilia = Indeclinabilia.


Inflexion des Lichts, s. Beugung des Lichts.


Infliction, lat.-deutsch, die Auferlegung einer Strafe.


Inflorescenz, lat.-deutsch, botanisch: die Form des Blütenstandes einer Pflanze.


In floribus, lat., in der Blüte; in Lustbarkeit.


Influenz, lat.-deutsch, Einfluß, Einwirkung; I.a, die Grippe; i.iren, influiren, Einfluß haben; Influxion, Einströmung; influxus, Einwirkung.


Inföcund, lat.-deutsch, unfruchtbar; I.ität, Unfruchtbarkeit.


In folio, lat., in Bogengröße.


In folle, lat., in Bausch u. Bogen.


In forma, lat., in Form, z. B. i. f. consueta, in gebräuchlicher Rechtsform; i. f. optima, in bester Form; i. f. patenti, durch öffentlichen Anschlag od. Urkunde.


Information, Erkundigung, richterl. Nachforschung; Rechtsgutachten; daher Informativproceß, Informativgutachten.


Informiren, unterrichten.


Informität, lat.-deutsch, Unförmlichkeit.


In forciatum, lat., im Corpus juris die beiden ersten Theile der Digesten vor den tres partes.


In foro, lat., vor Gericht; i. f. conscientiae, vor dem Gewissen.


Infraction, lat.-deutsch, Bruch, Uebertretung; infract, eingeknickt, botan. Bezeichnung eines Blatts, Zweigs etc., der seine Richtung plötzlich ändert; infrangibel, unzerbrechlich.


In fraudem, lat., zum Betruge, Schaden, i. f. creditorum, der Gläubiger, i. f. legis, mit Umgehung des Gesetzes.


Infringiren, lat.-deutsch, brechen.


Inful (lat. Infula, Mitra), die Bischofsmütze, anfänglich von dem Papste den Bischöfen nur als Privilegium verliehen, doch später auch als Auszeichnung an Aebte u. andere höhere kirchl. Würdeträger.


Infundiren, lat.-deutsch, ein-, aufgießen; infundibiliformis, trichterförmig; Infusion, in der Medicin die Einspritzung in eine Blutader; auch wie infusum, das Ausziehen der wirksamsten Stoffe einer Arznei durch Aufgießung von Flüssigkeiten.


Infungibel, lat.-deutsch, unthunlich.


Infuscation, lat.-dtsch., Schwärzung, Verdunklung; infusciren, schwärzen, verdunkeln.


Infusorien, Infusionsthierchen, Aufgußthierchen, die mit bewaffnetem Auge sichtbaren, kleinsten Thierchen, die sich in Aufgüssen von Thier- od. Pflanzenstoffen erzeugen, entdeckt durch Leeuwenhoek um 1660; um ihre Beobachtung machten sich besonders verdient der Däne Otto Müller gegen Ende des vorigen Jahrh., in neuester Zeit Ehrenberg. Die I. finden sich in Gewässern aller Art, besonders in stehenden, in Torfmooren, in sich zersetzenden thierischen Flüssigkeiten, wie Eiter, Jauche, im Zahnbeleg etc. Ihre Kleinheit ist außerordentlich, die kleinsten bis zu 1/2000''', die größten jedoch bis zu 1/10-1/2'''. Der Körper besteht aus gleichförmiger schleimiger Substanz, von verschiedener Gestalt, meist kugelig oder eiförmig, ohne Glieder, aber mit verschiedenartigen Fäden od. Häärchen besetzt, mit denen sie fortsteuern und die bei einigen eine Art Räderorgan bilden; sie sind in beständiger Bewegung. Die Ernährung geschieht bei den kleinsten nur vermittelst Einsaugung; die vollkommenern, mit einem Darm versehenen, nehmen auch Nahrung durch den Mund zu sich, die aus noch kleinern I. besteht. Ihre Lebensdauer ist kurz, höchstens einige Wochen; die Fortpflanzung geschieht durch Eier od. Selbsttheilung, mit erstaunlich schneller Vermehrung, bei manchen bis zu vielen Billionen in einem Tage. Viele haben einen aus Kieselerde bestehenden Panzer, der nach ihrem Absterben zurückbleibt; bereits an vielen Orten wurden ganze Lager von großer Ausdehnung gefunden, die aus solchen Panzern theils vorweltlicher theils noch lebender I.-Arten bestehen, das größte in der Lüneburger Haide; Berlin selber steht zum großen Theil auf einem Torfboden

brennbar; Inflammation, Entzündung; inflammatorisch, entzündlich; inflammiren, entzünden.


Inflation, lat.-deutsch, Aufblähung.


Inflexibel, lat.-deutsch, bei Wörtern, was indeclinabel; unbeugsam; inflexibilia = Indeclinabilia.


Inflexion des Lichts, s. Beugung des Lichts.


Infliction, lat.-deutsch, die Auferlegung einer Strafe.


Inflorescenz, lat.-deutsch, botanisch: die Form des Blütenstandes einer Pflanze.


In floribus, lat., in der Blüte; in Lustbarkeit.


Influenz, lat.-deutsch, Einfluß, Einwirkung; I.a, die Grippe; i.iren, influiren, Einfluß haben; Influxion, Einströmung; influxus, Einwirkung.


Inföcund, lat.-deutsch, unfruchtbar; I.ität, Unfruchtbarkeit.


In folio, lat., in Bogengröße.


In folle, lat., in Bausch u. Bogen.


In forma, lat., in Form, z. B. i. f. consueta, in gebräuchlicher Rechtsform; i. f. optima, in bester Form; i. f. patenti, durch öffentlichen Anschlag od. Urkunde.


Information, Erkundigung, richterl. Nachforschung; Rechtsgutachten; daher Informativproceß, Informativgutachten.


Informiren, unterrichten.


Informität, lat.-deutsch, Unförmlichkeit.


In forciatum, lat., im Corpus juris die beiden ersten Theile der Digesten vor den tres partes.


In foro, lat., vor Gericht; i. f. conscientiae, vor dem Gewissen.


Infraction, lat.-deutsch, Bruch, Uebertretung; infract, eingeknickt, botan. Bezeichnung eines Blatts, Zweigs etc., der seine Richtung plötzlich ändert; infrangibel, unzerbrechlich.


In fraudem, lat., zum Betruge, Schaden, i. f. creditorum, der Gläubiger, i. f. legis, mit Umgehung des Gesetzes.


Infringiren, lat.-deutsch, brechen.


Inful (lat. Infula, Mitra), die Bischofsmütze, anfänglich von dem Papste den Bischöfen nur als Privilegium verliehen, doch später auch als Auszeichnung an Aebte u. andere höhere kirchl. Würdeträger.


Infundiren, lat.-deutsch, ein-, aufgießen; infundibiliformis, trichterförmig; Infusion, in der Medicin die Einspritzung in eine Blutader; auch wie infusum, das Ausziehen der wirksamsten Stoffe einer Arznei durch Aufgießung von Flüssigkeiten.


Infungibel, lat.-deutsch, unthunlich.


Infuscation, lat.-dtsch., Schwärzung, Verdunklung; infusciren, schwärzen, verdunkeln.


Infusorien, Infusionsthierchen, Aufgußthierchen, die mit bewaffnetem Auge sichtbaren, kleinsten Thierchen, die sich in Aufgüssen von Thier- od. Pflanzenstoffen erzeugen, entdeckt durch Leeuwenhoek um 1660; um ihre Beobachtung machten sich besonders verdient der Däne Otto Müller gegen Ende des vorigen Jahrh., in neuester Zeit Ehrenberg. Die I. finden sich in Gewässern aller Art, besonders in stehenden, in Torfmooren, in sich zersetzenden thierischen Flüssigkeiten, wie Eiter, Jauche, im Zahnbeleg etc. Ihre Kleinheit ist außerordentlich, die kleinsten bis zu 1/2000''', die größten jedoch bis zu 1/101/2'''. Der Körper besteht aus gleichförmiger schleimiger Substanz, von verschiedener Gestalt, meist kugelig oder eiförmig, ohne Glieder, aber mit verschiedenartigen Fäden od. Häärchen besetzt, mit denen sie fortsteuern und die bei einigen eine Art Räderorgan bilden; sie sind in beständiger Bewegung. Die Ernährung geschieht bei den kleinsten nur vermittelst Einsaugung; die vollkommenern, mit einem Darm versehenen, nehmen auch Nahrung durch den Mund zu sich, die aus noch kleinern I. besteht. Ihre Lebensdauer ist kurz, höchstens einige Wochen; die Fortpflanzung geschieht durch Eier od. Selbsttheilung, mit erstaunlich schneller Vermehrung, bei manchen bis zu vielen Billionen in einem Tage. Viele haben einen aus Kieselerde bestehenden Panzer, der nach ihrem Absterben zurückbleibt; bereits an vielen Orten wurden ganze Lager von großer Ausdehnung gefunden, die aus solchen Panzern theils vorweltlicher theils noch lebender I.-Arten bestehen, das größte in der Lüneburger Haide; Berlin selber steht zum großen Theil auf einem Torfboden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="413"/>
brennbar; <hi rendition="#g">Inflammation</hi>, Entzündung; <hi rendition="#g">inflammatorisch</hi>, entzündlich; <hi rendition="#g">inflammiren</hi>, entzünden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inflation</hi>, lat.-deutsch, Aufblähung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inflexibel</hi>, lat.-deutsch, bei Wörtern, was indeclinabel; unbeugsam; <hi rendition="#i">inflexibilia = Indeclinabilia</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inflexion des Lichts</hi>, s. Beugung des Lichts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infliction</hi>, lat.-deutsch, die Auferlegung einer Strafe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inflorescenz</hi>, lat.-deutsch, botanisch: die Form des Blütenstandes einer Pflanze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In floribus</hi>, lat., in der Blüte; in Lustbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Influenz</hi>, lat.-deutsch, Einfluß, Einwirkung; I.a, die Grippe; i.<hi rendition="#g">iren</hi>, <hi rendition="#g">influiren</hi>, Einfluß haben; <hi rendition="#g">Influxion</hi>, Einströmung; <hi rendition="#i">influxus</hi>, Einwirkung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inföcund</hi>, lat.-deutsch, unfruchtbar; I.<hi rendition="#g">ität</hi>, Unfruchtbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In folio</hi>, lat., in Bogengröße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In folle</hi>, lat., in Bausch u. Bogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In forma</hi>, lat., in Form, z. B. <hi rendition="#i">i. f. consueta</hi>, in gebräuchlicher Rechtsform; <hi rendition="#i">i. f</hi>. <hi rendition="#i">optima</hi>, in bester Form; <hi rendition="#i">i. f. patenti</hi>, durch öffentlichen Anschlag od. Urkunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Information</hi>, Erkundigung, richterl. Nachforschung; Rechtsgutachten; daher Informativproceß, Informativgutachten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Informiren</hi>, unterrichten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Informität</hi>, lat.-deutsch, Unförmlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In forciatum</hi>, lat., im <hi rendition="#i">Corpus juris</hi> die beiden ersten Theile der Digesten vor den <hi rendition="#i">tres partes</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In foro</hi>, lat., vor Gericht; <hi rendition="#i">i. f. conscientiae</hi>, vor dem Gewissen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infraction</hi>, lat.-deutsch, Bruch, Uebertretung; <hi rendition="#g">infract</hi>, eingeknickt, botan. Bezeichnung eines Blatts, Zweigs etc., der seine Richtung plötzlich ändert; <hi rendition="#g">infrangibel</hi>, unzerbrechlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In fraudem</hi>, lat., zum Betruge, Schaden, <hi rendition="#i">i. f. creditorum</hi>, der Gläubiger, <hi rendition="#i">i. f. legis</hi>, mit Umgehung des Gesetzes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infringiren</hi>, lat.-deutsch, brechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inful</hi> (lat. <hi rendition="#i">Infula, Mitra</hi>), die Bischofsmütze, anfänglich von dem Papste den Bischöfen nur als Privilegium verliehen, doch später auch als Auszeichnung an Aebte u. andere höhere kirchl. Würdeträger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infundiren</hi>, lat.-deutsch, ein-, aufgießen; <hi rendition="#i">infundibiliformis</hi>, trichterförmig; <hi rendition="#g">Infusion</hi>, in der Medicin die Einspritzung in eine Blutader; auch wie <hi rendition="#i">infusum</hi>, das Ausziehen der wirksamsten Stoffe einer Arznei durch Aufgießung von Flüssigkeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infungibel</hi>, lat.-deutsch, unthunlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infuscation</hi>, lat.-dtsch., Schwärzung, Verdunklung; <hi rendition="#g">infusciren</hi>, schwärzen, verdunkeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Infusorien</hi>, Infusionsthierchen, Aufgußthierchen, die mit bewaffnetem Auge sichtbaren, kleinsten Thierchen, die sich in Aufgüssen von Thier- od. Pflanzenstoffen erzeugen, entdeckt durch Leeuwenhoek um 1660; um ihre Beobachtung machten sich besonders verdient der Däne Otto Müller gegen Ende des vorigen Jahrh., in neuester Zeit Ehrenberg. Die I. finden sich in Gewässern aller Art, besonders in stehenden, in Torfmooren, in sich zersetzenden thierischen Flüssigkeiten, wie Eiter, Jauche, im Zahnbeleg etc. Ihre Kleinheit ist außerordentlich, die kleinsten bis zu <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2000</hi>''', die größten jedoch bis zu <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>&#x2013;<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>'''. Der Körper besteht aus gleichförmiger schleimiger Substanz, von verschiedener Gestalt, meist kugelig oder eiförmig, ohne Glieder, aber mit verschiedenartigen Fäden od. Häärchen besetzt, mit denen sie fortsteuern und die bei einigen eine Art Räderorgan bilden; sie sind in beständiger Bewegung. Die Ernährung geschieht bei den kleinsten nur vermittelst Einsaugung; die vollkommenern, mit einem Darm versehenen, nehmen auch Nahrung durch den Mund zu sich, die aus noch kleinern I. besteht. Ihre Lebensdauer ist kurz, höchstens einige Wochen; die Fortpflanzung geschieht durch Eier od. Selbsttheilung, mit erstaunlich schneller Vermehrung, bei manchen bis zu vielen Billionen in einem Tage. Viele haben einen aus Kieselerde bestehenden Panzer, der nach ihrem Absterben zurückbleibt; bereits an vielen Orten wurden ganze Lager von großer Ausdehnung gefunden, die aus solchen Panzern theils vorweltlicher theils noch lebender I.-Arten bestehen, das größte in der Lüneburger Haide; Berlin selber steht zum großen Theil auf einem Torfboden
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0414] brennbar; Inflammation, Entzündung; inflammatorisch, entzündlich; inflammiren, entzünden. Inflation, lat.-deutsch, Aufblähung. Inflexibel, lat.-deutsch, bei Wörtern, was indeclinabel; unbeugsam; inflexibilia = Indeclinabilia. Inflexion des Lichts, s. Beugung des Lichts. Infliction, lat.-deutsch, die Auferlegung einer Strafe. Inflorescenz, lat.-deutsch, botanisch: die Form des Blütenstandes einer Pflanze. In floribus, lat., in der Blüte; in Lustbarkeit. Influenz, lat.-deutsch, Einfluß, Einwirkung; I.a, die Grippe; i.iren, influiren, Einfluß haben; Influxion, Einströmung; influxus, Einwirkung. Inföcund, lat.-deutsch, unfruchtbar; I.ität, Unfruchtbarkeit. In folio, lat., in Bogengröße. In folle, lat., in Bausch u. Bogen. In forma, lat., in Form, z. B. i. f. consueta, in gebräuchlicher Rechtsform; i. f. optima, in bester Form; i. f. patenti, durch öffentlichen Anschlag od. Urkunde. Information, Erkundigung, richterl. Nachforschung; Rechtsgutachten; daher Informativproceß, Informativgutachten. Informiren, unterrichten. Informität, lat.-deutsch, Unförmlichkeit. In forciatum, lat., im Corpus juris die beiden ersten Theile der Digesten vor den tres partes. In foro, lat., vor Gericht; i. f. conscientiae, vor dem Gewissen. Infraction, lat.-deutsch, Bruch, Uebertretung; infract, eingeknickt, botan. Bezeichnung eines Blatts, Zweigs etc., der seine Richtung plötzlich ändert; infrangibel, unzerbrechlich. In fraudem, lat., zum Betruge, Schaden, i. f. creditorum, der Gläubiger, i. f. legis, mit Umgehung des Gesetzes. Infringiren, lat.-deutsch, brechen. Inful (lat. Infula, Mitra), die Bischofsmütze, anfänglich von dem Papste den Bischöfen nur als Privilegium verliehen, doch später auch als Auszeichnung an Aebte u. andere höhere kirchl. Würdeträger. Infundiren, lat.-deutsch, ein-, aufgießen; infundibiliformis, trichterförmig; Infusion, in der Medicin die Einspritzung in eine Blutader; auch wie infusum, das Ausziehen der wirksamsten Stoffe einer Arznei durch Aufgießung von Flüssigkeiten. Infungibel, lat.-deutsch, unthunlich. Infuscation, lat.-dtsch., Schwärzung, Verdunklung; infusciren, schwärzen, verdunkeln. Infusorien, Infusionsthierchen, Aufgußthierchen, die mit bewaffnetem Auge sichtbaren, kleinsten Thierchen, die sich in Aufgüssen von Thier- od. Pflanzenstoffen erzeugen, entdeckt durch Leeuwenhoek um 1660; um ihre Beobachtung machten sich besonders verdient der Däne Otto Müller gegen Ende des vorigen Jahrh., in neuester Zeit Ehrenberg. Die I. finden sich in Gewässern aller Art, besonders in stehenden, in Torfmooren, in sich zersetzenden thierischen Flüssigkeiten, wie Eiter, Jauche, im Zahnbeleg etc. Ihre Kleinheit ist außerordentlich, die kleinsten bis zu 1/2000''', die größten jedoch bis zu 1/10–1/2'''. Der Körper besteht aus gleichförmiger schleimiger Substanz, von verschiedener Gestalt, meist kugelig oder eiförmig, ohne Glieder, aber mit verschiedenartigen Fäden od. Häärchen besetzt, mit denen sie fortsteuern und die bei einigen eine Art Räderorgan bilden; sie sind in beständiger Bewegung. Die Ernährung geschieht bei den kleinsten nur vermittelst Einsaugung; die vollkommenern, mit einem Darm versehenen, nehmen auch Nahrung durch den Mund zu sich, die aus noch kleinern I. besteht. Ihre Lebensdauer ist kurz, höchstens einige Wochen; die Fortpflanzung geschieht durch Eier od. Selbsttheilung, mit erstaunlich schneller Vermehrung, bei manchen bis zu vielen Billionen in einem Tage. Viele haben einen aus Kieselerde bestehenden Panzer, der nach ihrem Absterben zurückbleibt; bereits an vielen Orten wurden ganze Lager von großer Ausdehnung gefunden, die aus solchen Panzern theils vorweltlicher theils noch lebender I.-Arten bestehen, das größte in der Lüneburger Haide; Berlin selber steht zum großen Theil auf einem Torfboden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/414
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/414>, abgerufen am 01.09.2024.