Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

entspringt im Osnabrückischen, bildet den Dümmersee, mündet im Oldenburgischen bei Elsfleth.


Hunter, William, berühmter engl. Anatom, Wundarzt und Geburtshelfer, geb. 1718 zu Long Calderwood in Schottland, ward 1741 Unterarzt am St.-Georgsspital in London, wurde außerordentl. königl. Leibarzt, 1768 Prof. der Anatomie; st. 1783. Er hinterließ bedeutende Sammlungen von anatom. Präparaten u. Mineralien. Sein Hauptwerk ist: "Anatomy of the human gravid uterus", London 1775. - H., John, geb. 1728, jüngerer Bruder des Vorigen, ward 1756 Wundarzt am St.-Georgsspital, 1768 dirigirender Wundarzt an demselben, 1776 Wundarzt des Königs, 1790 erster Generalchirurg der Armee u. Generalinspector der Militärhospitäler; st. 1793. Hauptwerke: "Natural history of the human theet", 2 Bde., Lond. 1771-78; deutsch Leipz. 1780; "On the venereal disease", Lond. 1786.


Huntingdon (Hönntingd'n), östliche Grafschaft in England, 171/2 #M. groß mit 61000 E., ist sehr fruchtbar und hat treffliche Viehzucht. Die gleichnamige Hauptstadt H. an der Ouse, 4000 E., ist Geburtsort Cromwells.


Hunyad, ehemals siebenbürg. Comitat, jetzt der Bezirk Deva im District Karlsburg. 77 #M. groß mit 152000 E. in 2 Städten, 3 Märkten und 327 Dörfern, ist fruchtbar, hat im Gebirge Gold, Silber, Eisen, Porzellanerde, mehre Mineralquellen. Der Marktflecken Vaida-H. an der Czerna und Zalasd, hat einen Eisenhammer, Sensenfabrik; in der Nähe die Ruinen des Bergschlosses H.


Hunyad , Johannes, geb. um 1400, aus edlem siebenbürg. Geschlechte, war unter Kaiser Sigismund u. Albrecht II. Woiwode von Siebenbürgen, bekämpfte die Türken mit eben so viel Geschicklichkeit als Tapferkeit, deckte nach der Schlacht von Warna 1444, in welcher König Wladislaw I. gefallen war, den Rückzug u. vertheidigte Ungarn für den minderjährigen Wladislaw II. (vergl. Belgrad, Capistran, Kossowa); st. 1456. Sein älterer Sohn Wladislaw H., wurde 1457 wegen der Ermordung des Grafen Cilley hingerichtet, der jüngere ist der berühmte Mathias Corvinus (s. d.).


Huris, Houris, d. h. die Schneeweißen, Name der Weiber, welche der Koran dem frommen Mohammedaner im Paradies verheißt. Sie sollen ewige Jugend, Jungfräulichkeit und Schönheit mit solcher Süßigkeit in sich vereinigen, daß ein Tropfen ihres Speichels das Meer süß machen würde; der ärmste Gläubige bekommt 725, einer, der im Kampf für den Glauben gefallen, weit mehr.


Huron (Juhrönn), nordamerikan. Süßwassersee zwischen Untercanada u. der Union, gegen 900 #M. groß, steht mit dem Ober-, Michigan-, dem St. Clair-, Erie-, Ontario- u. Nippissingsee durch Flüsse in Verbindung.


Huronen, nordamerikan. Indianerstamm, zur Völkerfamilie Algonkin-Lenape gehörig, nur noch in Resten in Obercanada übrig, nennen sich selbst Wyandots.


Hurter, Friedr. Emmanuel v., einer der ausgezeichnetsten Geschichtschreiber der Gegenwart, geb. 1787 zu Schaffhausen, studierte in Göttingen, wurde Landpastor, 1824 in seiner Vaterstadt angestellt, 1835 Antistes der Geistlichkeit seines Cantons und Dekan der Synode. Seine "Geschichte Papst Innocenz III. und seiner Zeitgenossen", Hamb. 1834 bis 42, 4 B., die Frucht 30jähr. Studien, trug ihm ebenso großen Ruhm im Auslande als Anfeindungen u. Widerwärtigkeiten der erbärmlichsten Art in der Heimath ein, zumal H. von jeher ein strengconservativer Charakter u. niemals ein Klosterstürmer war. Er legte 1840 seine Stelle freiwillig nieder, machte Reisen und trat im Sommer 1844 zu Rom in den Schooß der kath. Kirche zurück, nachdem er den "Ausflug nach Wien u. Preßburg", Schaffhausen 1840, 2 B., sowie über die "Befeindung der kathol. Kirche in der Schweiz seit dem J. 1831" (Schaffh. 1842 bis 43) geschrieben und gegen die willkürl. Aufhebung der schweiz. Klöster gewirkt hatte. Ueber H.s Leben und Bekehrung finden sich sehr umständliche Nachrichten in der Schrift: "Der Antistes H. von Schaffhausen u. seine sog. Amtsbrüder".

entspringt im Osnabrückischen, bildet den Dümmersee, mündet im Oldenburgischen bei Elsfleth.


Hunter, William, berühmter engl. Anatom, Wundarzt und Geburtshelfer, geb. 1718 zu Long Calderwood in Schottland, ward 1741 Unterarzt am St.-Georgsspital in London, wurde außerordentl. königl. Leibarzt, 1768 Prof. der Anatomie; st. 1783. Er hinterließ bedeutende Sammlungen von anatom. Präparaten u. Mineralien. Sein Hauptwerk ist: „Anatomy of the human gravid uterus“, London 1775. – H., John, geb. 1728, jüngerer Bruder des Vorigen, ward 1756 Wundarzt am St.-Georgsspital, 1768 dirigirender Wundarzt an demselben, 1776 Wundarzt des Königs, 1790 erster Generalchirurg der Armee u. Generalinspector der Militärhospitäler; st. 1793. Hauptwerke: „Natural history of the human theet“, 2 Bde., Lond. 1771–78; deutsch Leipz. 1780; „On the venereal disease“, Lond. 1786.


Huntingdon (Hönntingdʼn), östliche Grafschaft in England, 171/2 □M. groß mit 61000 E., ist sehr fruchtbar und hat treffliche Viehzucht. Die gleichnamige Hauptstadt H. an der Ouse, 4000 E., ist Geburtsort Cromwells.


Hunyad, ehemals siebenbürg. Comitat, jetzt der Bezirk Deva im District Karlsburg. 77 □M. groß mit 152000 E. in 2 Städten, 3 Märkten und 327 Dörfern, ist fruchtbar, hat im Gebirge Gold, Silber, Eisen, Porzellanerde, mehre Mineralquellen. Der Marktflecken Vaida-H. an der Czerna und Zalasd, hat einen Eisenhammer, Sensenfabrik; in der Nähe die Ruinen des Bergschlosses H.


Hunyad , Johannes, geb. um 1400, aus edlem siebenbürg. Geschlechte, war unter Kaiser Sigismund u. Albrecht II. Woiwode von Siebenbürgen, bekämpfte die Türken mit eben so viel Geschicklichkeit als Tapferkeit, deckte nach der Schlacht von Warna 1444, in welcher König Wladislaw I. gefallen war, den Rückzug u. vertheidigte Ungarn für den minderjährigen Wladislaw II. (vergl. Belgrad, Capistran, Kossowa); st. 1456. Sein älterer Sohn Wladislaw H., wurde 1457 wegen der Ermordung des Grafen Cilley hingerichtet, der jüngere ist der berühmte Mathias Corvinus (s. d.).


Huris, Houris, d. h. die Schneeweißen, Name der Weiber, welche der Koran dem frommen Mohammedaner im Paradies verheißt. Sie sollen ewige Jugend, Jungfräulichkeit und Schönheit mit solcher Süßigkeit in sich vereinigen, daß ein Tropfen ihres Speichels das Meer süß machen würde; der ärmste Gläubige bekommt 725, einer, der im Kampf für den Glauben gefallen, weit mehr.


Huron (Juhrönn), nordamerikan. Süßwassersee zwischen Untercanada u. der Union, gegen 900 □M. groß, steht mit dem Ober-, Michigan-, dem St. Clair-, Erie-, Ontario- u. Nippissingsee durch Flüsse in Verbindung.


Huronen, nordamerikan. Indianerstamm, zur Völkerfamilie Algonkin-Lenape gehörig, nur noch in Resten in Obercanada übrig, nennen sich selbst Wyandots.


Hurter, Friedr. Emmanuel v., einer der ausgezeichnetsten Geschichtschreiber der Gegenwart, geb. 1787 zu Schaffhausen, studierte in Göttingen, wurde Landpastor, 1824 in seiner Vaterstadt angestellt, 1835 Antistes der Geistlichkeit seines Cantons und Dekan der Synode. Seine „Geschichte Papst Innocenz III. und seiner Zeitgenossen“, Hamb. 1834 bis 42, 4 B., die Frucht 30jähr. Studien, trug ihm ebenso großen Ruhm im Auslande als Anfeindungen u. Widerwärtigkeiten der erbärmlichsten Art in der Heimath ein, zumal H. von jeher ein strengconservativer Charakter u. niemals ein Klosterstürmer war. Er legte 1840 seine Stelle freiwillig nieder, machte Reisen und trat im Sommer 1844 zu Rom in den Schooß der kath. Kirche zurück, nachdem er den „Ausflug nach Wien u. Preßburg“, Schaffhausen 1840, 2 B., sowie über die „Befeindung der kathol. Kirche in der Schweiz seit dem J. 1831“ (Schaffh. 1842 bis 43) geschrieben und gegen die willkürl. Aufhebung der schweiz. Klöster gewirkt hatte. Ueber H.s Leben und Bekehrung finden sich sehr umständliche Nachrichten in der Schrift: „Der Antistes H. von Schaffhausen u. seine sog. Amtsbrüder“.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="371"/>
entspringt im Osnabrückischen, bildet den Dümmersee, mündet im Oldenburgischen bei Elsfleth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hunter</hi>, William, berühmter engl. Anatom, Wundarzt und Geburtshelfer, geb. 1718 zu Long Calderwood in Schottland, ward 1741 Unterarzt am St.-Georgsspital in London, wurde außerordentl. königl. Leibarzt, 1768 Prof. der Anatomie; st. 1783. Er hinterließ bedeutende Sammlungen von anatom. Präparaten u. Mineralien. Sein Hauptwerk ist: &#x201E;<hi rendition="#i">Anatomy of the human gravid uterus</hi>&#x201C;, London 1775. &#x2013; H., <hi rendition="#g">John</hi>, geb. 1728, jüngerer Bruder des Vorigen, ward 1756 Wundarzt am St.-Georgsspital, 1768 dirigirender Wundarzt an demselben, 1776 Wundarzt des Königs, 1790 erster Generalchirurg der Armee u. Generalinspector der Militärhospitäler; st. 1793. Hauptwerke: &#x201E;<hi rendition="#i">Natural history of the human theet</hi>&#x201C;, 2 Bde., Lond. 1771&#x2013;78; deutsch Leipz. 1780; &#x201E;<hi rendition="#i">On the venereal disease</hi>&#x201C;, Lond. 1786.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Huntingdon</hi> (Hönntingd&#x02BC;n), östliche Grafschaft in England, 17<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß mit 61000 E., ist sehr fruchtbar und hat treffliche Viehzucht. Die gleichnamige Hauptstadt H. an der Ouse, 4000 E., ist Geburtsort Cromwells.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hunyad</hi>, ehemals siebenbürg. Comitat, jetzt der Bezirk Deva im District Karlsburg. 77 &#x25A1;M. groß mit 152000 E. in 2 Städten, 3 Märkten und 327 Dörfern, ist fruchtbar, hat im Gebirge Gold, Silber, Eisen, Porzellanerde, mehre Mineralquellen. Der Marktflecken Vaida-H. an der Czerna und Zalasd, hat einen Eisenhammer, Sensenfabrik; in der Nähe die Ruinen des Bergschlosses H.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hunyad</hi> , Johannes, geb. um 1400, aus edlem siebenbürg. Geschlechte, war unter Kaiser Sigismund u. Albrecht II. Woiwode von Siebenbürgen, bekämpfte die Türken mit eben so viel Geschicklichkeit als Tapferkeit, deckte nach der Schlacht von Warna 1444, in welcher König Wladislaw I. gefallen war, den Rückzug u. vertheidigte Ungarn für den minderjährigen Wladislaw II. (vergl. Belgrad, Capistran, Kossowa); st. 1456. Sein älterer Sohn <hi rendition="#g">Wladislaw</hi> H., wurde 1457 wegen der Ermordung des Grafen Cilley hingerichtet, der jüngere ist der berühmte Mathias Corvinus (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Huris</hi>, Houris, d. h. die Schneeweißen, Name der Weiber, welche der Koran dem frommen Mohammedaner im Paradies verheißt. Sie sollen ewige Jugend, Jungfräulichkeit und Schönheit mit solcher Süßigkeit in sich vereinigen, daß ein Tropfen ihres Speichels das Meer süß machen würde; der ärmste Gläubige bekommt 725, einer, der im Kampf für den Glauben gefallen, weit mehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Huron</hi> (Juhrönn), nordamerikan. Süßwassersee zwischen Untercanada u. der Union, gegen 900 &#x25A1;M. groß, steht mit dem Ober-, Michigan-, dem St. Clair-, Erie-, Ontario- u. Nippissingsee durch Flüsse in Verbindung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Huronen</hi>, nordamerikan. Indianerstamm, zur Völkerfamilie Algonkin-Lenape gehörig, nur noch in Resten in Obercanada übrig, nennen sich selbst Wyandots.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hurter</hi>, Friedr. Emmanuel v., einer der ausgezeichnetsten Geschichtschreiber der Gegenwart, geb. 1787 zu Schaffhausen, studierte in Göttingen, wurde Landpastor, 1824 in seiner Vaterstadt angestellt, 1835 Antistes der Geistlichkeit seines Cantons und Dekan der Synode. Seine &#x201E;Geschichte Papst Innocenz III. und seiner Zeitgenossen&#x201C;, Hamb. 1834 bis 42, 4 B., die Frucht 30jähr. Studien, trug ihm ebenso großen Ruhm im Auslande als Anfeindungen u. Widerwärtigkeiten der erbärmlichsten Art in der Heimath ein, zumal H. von jeher ein strengconservativer Charakter u. niemals ein Klosterstürmer war. Er legte 1840 seine Stelle freiwillig nieder, machte Reisen und trat im Sommer 1844 zu Rom in den Schooß der kath. Kirche zurück, nachdem er den &#x201E;Ausflug nach Wien u. Preßburg&#x201C;, Schaffhausen 1840, 2 B., sowie über die &#x201E;Befeindung der kathol. Kirche in der Schweiz seit dem J. 1831&#x201C; (Schaffh. 1842 bis 43) geschrieben und gegen die willkürl. Aufhebung der schweiz. Klöster gewirkt hatte. Ueber H.s Leben und Bekehrung finden sich sehr umständliche Nachrichten in der Schrift: &#x201E;Der Antistes H. von Schaffhausen u. seine sog. Amtsbrüder&#x201C;.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0372] entspringt im Osnabrückischen, bildet den Dümmersee, mündet im Oldenburgischen bei Elsfleth. Hunter, William, berühmter engl. Anatom, Wundarzt und Geburtshelfer, geb. 1718 zu Long Calderwood in Schottland, ward 1741 Unterarzt am St.-Georgsspital in London, wurde außerordentl. königl. Leibarzt, 1768 Prof. der Anatomie; st. 1783. Er hinterließ bedeutende Sammlungen von anatom. Präparaten u. Mineralien. Sein Hauptwerk ist: „Anatomy of the human gravid uterus“, London 1775. – H., John, geb. 1728, jüngerer Bruder des Vorigen, ward 1756 Wundarzt am St.-Georgsspital, 1768 dirigirender Wundarzt an demselben, 1776 Wundarzt des Königs, 1790 erster Generalchirurg der Armee u. Generalinspector der Militärhospitäler; st. 1793. Hauptwerke: „Natural history of the human theet“, 2 Bde., Lond. 1771–78; deutsch Leipz. 1780; „On the venereal disease“, Lond. 1786. Huntingdon (Hönntingdʼn), östliche Grafschaft in England, 171/2 □M. groß mit 61000 E., ist sehr fruchtbar und hat treffliche Viehzucht. Die gleichnamige Hauptstadt H. an der Ouse, 4000 E., ist Geburtsort Cromwells. Hunyad, ehemals siebenbürg. Comitat, jetzt der Bezirk Deva im District Karlsburg. 77 □M. groß mit 152000 E. in 2 Städten, 3 Märkten und 327 Dörfern, ist fruchtbar, hat im Gebirge Gold, Silber, Eisen, Porzellanerde, mehre Mineralquellen. Der Marktflecken Vaida-H. an der Czerna und Zalasd, hat einen Eisenhammer, Sensenfabrik; in der Nähe die Ruinen des Bergschlosses H. Hunyad , Johannes, geb. um 1400, aus edlem siebenbürg. Geschlechte, war unter Kaiser Sigismund u. Albrecht II. Woiwode von Siebenbürgen, bekämpfte die Türken mit eben so viel Geschicklichkeit als Tapferkeit, deckte nach der Schlacht von Warna 1444, in welcher König Wladislaw I. gefallen war, den Rückzug u. vertheidigte Ungarn für den minderjährigen Wladislaw II. (vergl. Belgrad, Capistran, Kossowa); st. 1456. Sein älterer Sohn Wladislaw H., wurde 1457 wegen der Ermordung des Grafen Cilley hingerichtet, der jüngere ist der berühmte Mathias Corvinus (s. d.). Huris, Houris, d. h. die Schneeweißen, Name der Weiber, welche der Koran dem frommen Mohammedaner im Paradies verheißt. Sie sollen ewige Jugend, Jungfräulichkeit und Schönheit mit solcher Süßigkeit in sich vereinigen, daß ein Tropfen ihres Speichels das Meer süß machen würde; der ärmste Gläubige bekommt 725, einer, der im Kampf für den Glauben gefallen, weit mehr. Huron (Juhrönn), nordamerikan. Süßwassersee zwischen Untercanada u. der Union, gegen 900 □M. groß, steht mit dem Ober-, Michigan-, dem St. Clair-, Erie-, Ontario- u. Nippissingsee durch Flüsse in Verbindung. Huronen, nordamerikan. Indianerstamm, zur Völkerfamilie Algonkin-Lenape gehörig, nur noch in Resten in Obercanada übrig, nennen sich selbst Wyandots. Hurter, Friedr. Emmanuel v., einer der ausgezeichnetsten Geschichtschreiber der Gegenwart, geb. 1787 zu Schaffhausen, studierte in Göttingen, wurde Landpastor, 1824 in seiner Vaterstadt angestellt, 1835 Antistes der Geistlichkeit seines Cantons und Dekan der Synode. Seine „Geschichte Papst Innocenz III. und seiner Zeitgenossen“, Hamb. 1834 bis 42, 4 B., die Frucht 30jähr. Studien, trug ihm ebenso großen Ruhm im Auslande als Anfeindungen u. Widerwärtigkeiten der erbärmlichsten Art in der Heimath ein, zumal H. von jeher ein strengconservativer Charakter u. niemals ein Klosterstürmer war. Er legte 1840 seine Stelle freiwillig nieder, machte Reisen und trat im Sommer 1844 zu Rom in den Schooß der kath. Kirche zurück, nachdem er den „Ausflug nach Wien u. Preßburg“, Schaffhausen 1840, 2 B., sowie über die „Befeindung der kathol. Kirche in der Schweiz seit dem J. 1831“ (Schaffh. 1842 bis 43) geschrieben und gegen die willkürl. Aufhebung der schweiz. Klöster gewirkt hatte. Ueber H.s Leben und Bekehrung finden sich sehr umständliche Nachrichten in der Schrift: „Der Antistes H. von Schaffhausen u. seine sog. Amtsbrüder“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/372
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/372>, abgerufen am 23.11.2024.