Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

der gemeinen Wespe, u. mit wenigeren Zellen. Ihr sehr schmerzhafter Stich erzeugt gewöhnlich starke Geschwulst und kann selbst gefährlich werden.


Hornsilber, Hornerz, sehr reiches Silbererz, besteht aus Chlor u. Silber, krystallisirt in Würfel, Oktaeder u. Rautendodekaeder, und hat eine perlgraue, ins Blaue u. Grüne verlaufende Farbe. Kommt auf Silbergängen, hauptsächlich in den Minen von Mexiko u. Peru vor.


Hornstein, Mineral, dichter Quarz, meist durch Eisen grün, roth od. braun gefärbt, kommt in kugeligen u. knolligen Stücken und als Versteinerungsmittel auf Gängen im Erzgebirge, sodann in verschiedenen Kalkformationen, insbesondere im Muschelkalk u. im Korallenkalk des Jura vor. Dadurch versteinerte Hölzer (Holzstein, Lithoxylon) findet man am Kyffhäuser in Thüringen, bei Gernsbach im Schwarzwald, bei Löwenstein in Württemberg etc. Verarbeitung zu Griffen an Waffen, zu Dosen etc.


Hornvogel (Buceros), Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden, mit sehr großem, an der Wurzel meist mit Auswüchsen versehenem Schnabel; Schwanz abgerundet, Beine kurz und stämmig. Die Hauptfarbe ihres schönen Gefieders ist schwarz. Man findet sie in Afrika, Ostindien und Neuholland. Der abyssinische H. (B. abyssinicus), schwarz, violettgrün u. purpurschillernd, Schnabel 9'' lang. Der helmtragende Nas-H. (B. cassidix), mit sehr großem, goldgelbem Schnabel und blutrothem Helm an dessen Wurzel; Körper schwarz mit citrongelbem Hals u. weißem Schwanz; auf Celebes.


Hornwerke, im Festungsbau Außenwerk im Graben od. vor demselben, 2 halbe Bollwerke mit einer Courtine verbunden.


Horologium, lat. Stundenmesser, Uhr.


Horopter, griech.-deutsch, der Punkt, in dem sich beide auf einen Gegenstand gerichteten Augenachsen schneiden, daher derselbe einfach u. nicht doppelt erscheint.


Horoskop, s. Astrologie.


Horrend, horribel, lat.-dtsch., schrecklich; horreur (franz. orröhr), Gräuel; horribile dictu, lat., schauerlich zu sagen.


Horripilation, lat.-deutsch, Frösteln, schwächerer Fieberfrost.


Horror vacui, lat., Scheue vor dem Leeren, schrieben die mittelalterlichen Physiker der Natur zu und erklärten daraus u. a. das Steigen des Wassers in luftleeren Röhren, bis Toricelli dasselbe als die Folge des Luftdrucks nachwies.


Horsa, s. Hengist.


Hors d'oeuvre (franz. hor döwr), Nebensache; Abschweifung in der Rede.


Horst, ein Raubvogelnest; hochliegender Platz im Moorland; kleines Holz im freien Felde.


Hortation, lat.-deutsch, Ermahnung, Warnung; hortativ, hortatorisch, ermahnend.


Hortensia, Eugenie Beauharnais, s. Bonaparte, Louis, u. Napoleon III.


Hortensie, die bekannte Hydrangea speciosa der Gärtner, vor noch nicht langen Jahren ihrer rosenrothen od. blauen, wenn auch geruchlosen Blumenbüschel wegen eine der ersten Modepflanzen und auch jetzt noch sehr beliebt. Bekanntlich lassen sich die ursprünglich rosenrothen Blumen blaublühend machen durch Einpflanzen der Stöcke in Kohlenmeilererde, schwarze Erlenbrucherde, wohl auch in Schlammerde mit etwas beigemischtem Eisenocker.


Hortensius, Quintus, berühmter Redner und Zeitgenosse des Cicero, dem er als Vertheidiger des Verres gegenüber stand, von dessen Reden aber außer einigen Titeln nur das Wort cicatricum auf uns gekommen ist. Zumeist aus Cicero, der den H. sehr lobt, entnimmt man, daß er von reichen Eltern abstammte, früh als Redner auftrat, im marsischen Kriege diente, 91 v. Chr. Kriegstribun, 76 kurulischer Aedil, 73 Prätor, 70 Consul wurde u. 64jähr. st.


Horticultur, lat.-dtsch., Gartenbau; Hortolog, Gartenkundiger; Hortologie, Gartenkunde.


Horus, ägypt. Gott, Sohn des Osiris und der Isis, gewöhnlich mit einem Sperberkopfe dargestellt, von den Griechen ihrem Apollo gleichgestellt.


Horvath, Michael, geb. 1809 zu Scentes im Comitat Csongrad in Ungarn, 1844-47 Prof. der ungarischen Sprache am Theresianum zu Wien, 1848 Bischof von Csanad und Oppositionsmann, 1849 Unterrichts- u. Cultusminister

der gemeinen Wespe, u. mit wenigeren Zellen. Ihr sehr schmerzhafter Stich erzeugt gewöhnlich starke Geschwulst und kann selbst gefährlich werden.


Hornsilber, Hornerz, sehr reiches Silbererz, besteht aus Chlor u. Silber, krystallisirt in Würfel, Oktaëder u. Rautendodekaëder, und hat eine perlgraue, ins Blaue u. Grüne verlaufende Farbe. Kommt auf Silbergängen, hauptsächlich in den Minen von Mexiko u. Peru vor.


Hornstein, Mineral, dichter Quarz, meist durch Eisen grün, roth od. braun gefärbt, kommt in kugeligen u. knolligen Stücken und als Versteinerungsmittel auf Gängen im Erzgebirge, sodann in verschiedenen Kalkformationen, insbesondere im Muschelkalk u. im Korallenkalk des Jura vor. Dadurch versteinerte Hölzer (Holzstein, Lithoxylon) findet man am Kyffhäuser in Thüringen, bei Gernsbach im Schwarzwald, bei Löwenstein in Württemberg etc. Verarbeitung zu Griffen an Waffen, zu Dosen etc.


Hornvogel (Buceros), Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden, mit sehr großem, an der Wurzel meist mit Auswüchsen versehenem Schnabel; Schwanz abgerundet, Beine kurz und stämmig. Die Hauptfarbe ihres schönen Gefieders ist schwarz. Man findet sie in Afrika, Ostindien und Neuholland. Der abyssinische H. (B. abyssinicus), schwarz, violettgrün u. purpurschillernd, Schnabel 9'' lang. Der helmtragende Nas-H. (B. cassidix), mit sehr großem, goldgelbem Schnabel und blutrothem Helm an dessen Wurzel; Körper schwarz mit citrongelbem Hals u. weißem Schwanz; auf Celebes.


Hornwerke, im Festungsbau Außenwerk im Graben od. vor demselben, 2 halbe Bollwerke mit einer Courtine verbunden.


Horologium, lat. Stundenmesser, Uhr.


Horopter, griech.-deutsch, der Punkt, in dem sich beide auf einen Gegenstand gerichteten Augenachsen schneiden, daher derselbe einfach u. nicht doppelt erscheint.


Horoskop, s. Astrologie.


Horrend, horribel, lat.-dtsch., schrecklich; horreur (franz. orröhr), Gräuel; horribile dictu, lat., schauerlich zu sagen.


Horripilation, lat.-deutsch, Frösteln, schwächerer Fieberfrost.


Horror vacui, lat., Scheue vor dem Leeren, schrieben die mittelalterlichen Physiker der Natur zu und erklärten daraus u. a. das Steigen des Wassers in luftleeren Röhren, bis Toricelli dasselbe als die Folge des Luftdrucks nachwies.


Horsa, s. Hengist.


Hors d'oeuvre (franz. hor döwr), Nebensache; Abschweifung in der Rede.


Horst, ein Raubvogelnest; hochliegender Platz im Moorland; kleines Holz im freien Felde.


Hortation, lat.-deutsch, Ermahnung, Warnung; hortativ, hortatorisch, ermahnend.


Hortensia, Eugenie Beauharnais, s. Bonaparte, Louis, u. Napoleon III.


Hortensie, die bekannte Hydrangea speciosa der Gärtner, vor noch nicht langen Jahren ihrer rosenrothen od. blauen, wenn auch geruchlosen Blumenbüschel wegen eine der ersten Modepflanzen und auch jetzt noch sehr beliebt. Bekanntlich lassen sich die ursprünglich rosenrothen Blumen blaublühend machen durch Einpflanzen der Stöcke in Kohlenmeilererde, schwarze Erlenbrucherde, wohl auch in Schlammerde mit etwas beigemischtem Eisenocker.


Hortensius, Quintus, berühmter Redner und Zeitgenosse des Cicero, dem er als Vertheidiger des Verres gegenüber stand, von dessen Reden aber außer einigen Titeln nur das Wort cicatricum auf uns gekommen ist. Zumeist aus Cicero, der den H. sehr lobt, entnimmt man, daß er von reichen Eltern abstammte, früh als Redner auftrat, im marsischen Kriege diente, 91 v. Chr. Kriegstribun, 76 kurulischer Aedil, 73 Prätor, 70 Consul wurde u. 64jähr. st.


Horticultur, lat.-dtsch., Gartenbau; Hortolog, Gartenkundiger; Hortologie, Gartenkunde.


Horus, ägypt. Gott, Sohn des Osiris und der Isis, gewöhnlich mit einem Sperberkopfe dargestellt, von den Griechen ihrem Apollo gleichgestellt.


Horváth, Michael, geb. 1809 zu Scentes im Comitat Csongrad in Ungarn, 1844–47 Prof. der ungarischen Sprache am Theresianum zu Wien, 1848 Bischof von Csanad und Oppositionsmann, 1849 Unterrichts- u. Cultusminister

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="350"/>
der gemeinen Wespe, u. mit wenigeren Zellen. Ihr sehr schmerzhafter Stich erzeugt gewöhnlich starke Geschwulst und kann selbst gefährlich werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hornsilber</hi>, Hornerz, sehr reiches Silbererz, besteht aus Chlor u. Silber, krystallisirt in Würfel, Oktaëder u. Rautendodekaëder, und hat eine perlgraue, ins Blaue u. Grüne verlaufende Farbe. Kommt auf Silbergängen, hauptsächlich in den Minen von Mexiko u. Peru vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hornstein</hi>, Mineral, dichter Quarz, meist durch Eisen grün, roth od. braun gefärbt, kommt in kugeligen u. knolligen Stücken und als Versteinerungsmittel auf Gängen im Erzgebirge, sodann in verschiedenen Kalkformationen, insbesondere im Muschelkalk u. im Korallenkalk des Jura vor. Dadurch versteinerte Hölzer (Holzstein, Lithoxylon) findet man am Kyffhäuser in Thüringen, bei Gernsbach im Schwarzwald, bei Löwenstein in Württemberg etc. Verarbeitung zu Griffen an Waffen, zu Dosen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hornvogel</hi><hi rendition="#i">(Buceros)</hi>, Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden, mit sehr großem, an der Wurzel meist mit Auswüchsen versehenem Schnabel; Schwanz abgerundet, Beine kurz und stämmig. Die Hauptfarbe ihres schönen Gefieders ist schwarz. Man findet sie in Afrika, Ostindien und Neuholland. Der <hi rendition="#g">abyssinische</hi> H. (<hi rendition="#i">B. abyssinicus),</hi> schwarz, violettgrün u. purpurschillernd, Schnabel 9'' lang. Der <hi rendition="#g">helmtragende Nas</hi>-H. <hi rendition="#i">(B. cassidix)</hi>, mit sehr großem, goldgelbem Schnabel und blutrothem Helm an dessen Wurzel; Körper schwarz mit citrongelbem Hals u. weißem Schwanz; auf Celebes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hornwerke</hi>, im Festungsbau Außenwerk im Graben od. vor demselben, 2 halbe Bollwerke mit einer Courtine verbunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horologium</hi>, lat. Stundenmesser, Uhr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horopter</hi>, griech.-deutsch, der Punkt, in dem sich beide auf einen Gegenstand gerichteten Augenachsen schneiden, daher derselbe einfach u. nicht doppelt erscheint.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horoskop</hi>, s. Astrologie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horrend</hi>, horribel, lat.-dtsch., schrecklich; <hi rendition="#i">horreur</hi> (franz. orröhr), Gräuel; <hi rendition="#i">horribile dictu</hi>, lat., schauerlich zu sagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horripilation</hi>, lat.-deutsch, Frösteln, schwächerer Fieberfrost.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horror vacui</hi>, lat., Scheue vor dem Leeren, schrieben die mittelalterlichen Physiker der Natur zu und erklärten daraus u. a. das Steigen des Wassers in luftleeren Röhren, bis Toricelli dasselbe als die Folge des Luftdrucks nachwies.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horsa</hi>, s. Hengist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hors d'oeuvre</hi> (franz. hor döwr), Nebensache; Abschweifung in der Rede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horst</hi>, ein Raubvogelnest; hochliegender Platz im Moorland; kleines Holz im freien Felde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hortation</hi>, lat.-deutsch, Ermahnung, Warnung; <hi rendition="#g">hortativ, hortatorisch</hi>, ermahnend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hortensia</hi>, Eugenie Beauharnais, s. Bonaparte, Louis, u. Napoleon III.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hortensie</hi>, die bekannte <hi rendition="#i">Hydrangea speciosa</hi> der Gärtner, vor noch nicht langen Jahren ihrer rosenrothen od. blauen, wenn auch geruchlosen Blumenbüschel wegen eine der ersten Modepflanzen und auch jetzt noch sehr beliebt. Bekanntlich lassen sich die ursprünglich rosenrothen Blumen blaublühend machen durch Einpflanzen der Stöcke in Kohlenmeilererde, schwarze Erlenbrucherde, wohl auch in Schlammerde mit etwas beigemischtem Eisenocker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hortensius</hi>, Quintus, berühmter Redner und Zeitgenosse des Cicero, dem er als Vertheidiger des Verres gegenüber stand, von dessen Reden aber außer einigen Titeln nur das Wort <hi rendition="#i">cicatricum</hi> auf uns gekommen ist. Zumeist aus Cicero, der den H. sehr lobt, entnimmt man, daß er von reichen Eltern abstammte, früh als Redner auftrat, im marsischen Kriege diente, 91 v. Chr. Kriegstribun, 76 kurulischer Aedil, 73 Prätor, 70 Consul wurde u. 64jähr. st.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horticultur</hi>, lat.-dtsch., Gartenbau; <hi rendition="#g">Hortolog</hi>, Gartenkundiger; <hi rendition="#g">Hortologie</hi>, Gartenkunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horus</hi>, ägypt. Gott, Sohn des Osiris und der Isis, gewöhnlich mit einem Sperberkopfe dargestellt, von den Griechen ihrem Apollo gleichgestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Horváth</hi>, Michael, geb. 1809 zu Scentes im Comitat Csongrad in Ungarn, 1844&#x2013;47 Prof. der ungarischen Sprache am Theresianum zu Wien, 1848 Bischof von Csanad und Oppositionsmann, 1849 Unterrichts- u. Cultusminister
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0351] der gemeinen Wespe, u. mit wenigeren Zellen. Ihr sehr schmerzhafter Stich erzeugt gewöhnlich starke Geschwulst und kann selbst gefährlich werden. Hornsilber, Hornerz, sehr reiches Silbererz, besteht aus Chlor u. Silber, krystallisirt in Würfel, Oktaëder u. Rautendodekaëder, und hat eine perlgraue, ins Blaue u. Grüne verlaufende Farbe. Kommt auf Silbergängen, hauptsächlich in den Minen von Mexiko u. Peru vor. Hornstein, Mineral, dichter Quarz, meist durch Eisen grün, roth od. braun gefärbt, kommt in kugeligen u. knolligen Stücken und als Versteinerungsmittel auf Gängen im Erzgebirge, sodann in verschiedenen Kalkformationen, insbesondere im Muschelkalk u. im Korallenkalk des Jura vor. Dadurch versteinerte Hölzer (Holzstein, Lithoxylon) findet man am Kyffhäuser in Thüringen, bei Gernsbach im Schwarzwald, bei Löwenstein in Württemberg etc. Verarbeitung zu Griffen an Waffen, zu Dosen etc. Hornvogel (Buceros), Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden, mit sehr großem, an der Wurzel meist mit Auswüchsen versehenem Schnabel; Schwanz abgerundet, Beine kurz und stämmig. Die Hauptfarbe ihres schönen Gefieders ist schwarz. Man findet sie in Afrika, Ostindien und Neuholland. Der abyssinische H. (B. abyssinicus), schwarz, violettgrün u. purpurschillernd, Schnabel 9'' lang. Der helmtragende Nas-H. (B. cassidix), mit sehr großem, goldgelbem Schnabel und blutrothem Helm an dessen Wurzel; Körper schwarz mit citrongelbem Hals u. weißem Schwanz; auf Celebes. Hornwerke, im Festungsbau Außenwerk im Graben od. vor demselben, 2 halbe Bollwerke mit einer Courtine verbunden. Horologium, lat. Stundenmesser, Uhr. Horopter, griech.-deutsch, der Punkt, in dem sich beide auf einen Gegenstand gerichteten Augenachsen schneiden, daher derselbe einfach u. nicht doppelt erscheint. Horoskop, s. Astrologie. Horrend, horribel, lat.-dtsch., schrecklich; horreur (franz. orröhr), Gräuel; horribile dictu, lat., schauerlich zu sagen. Horripilation, lat.-deutsch, Frösteln, schwächerer Fieberfrost. Horror vacui, lat., Scheue vor dem Leeren, schrieben die mittelalterlichen Physiker der Natur zu und erklärten daraus u. a. das Steigen des Wassers in luftleeren Röhren, bis Toricelli dasselbe als die Folge des Luftdrucks nachwies. Horsa, s. Hengist. Hors d'oeuvre (franz. hor döwr), Nebensache; Abschweifung in der Rede. Horst, ein Raubvogelnest; hochliegender Platz im Moorland; kleines Holz im freien Felde. Hortation, lat.-deutsch, Ermahnung, Warnung; hortativ, hortatorisch, ermahnend. Hortensia, Eugenie Beauharnais, s. Bonaparte, Louis, u. Napoleon III. Hortensie, die bekannte Hydrangea speciosa der Gärtner, vor noch nicht langen Jahren ihrer rosenrothen od. blauen, wenn auch geruchlosen Blumenbüschel wegen eine der ersten Modepflanzen und auch jetzt noch sehr beliebt. Bekanntlich lassen sich die ursprünglich rosenrothen Blumen blaublühend machen durch Einpflanzen der Stöcke in Kohlenmeilererde, schwarze Erlenbrucherde, wohl auch in Schlammerde mit etwas beigemischtem Eisenocker. Hortensius, Quintus, berühmter Redner und Zeitgenosse des Cicero, dem er als Vertheidiger des Verres gegenüber stand, von dessen Reden aber außer einigen Titeln nur das Wort cicatricum auf uns gekommen ist. Zumeist aus Cicero, der den H. sehr lobt, entnimmt man, daß er von reichen Eltern abstammte, früh als Redner auftrat, im marsischen Kriege diente, 91 v. Chr. Kriegstribun, 76 kurulischer Aedil, 73 Prätor, 70 Consul wurde u. 64jähr. st. Horticultur, lat.-dtsch., Gartenbau; Hortolog, Gartenkundiger; Hortologie, Gartenkunde. Horus, ägypt. Gott, Sohn des Osiris und der Isis, gewöhnlich mit einem Sperberkopfe dargestellt, von den Griechen ihrem Apollo gleichgestellt. Horváth, Michael, geb. 1809 zu Scentes im Comitat Csongrad in Ungarn, 1844–47 Prof. der ungarischen Sprache am Theresianum zu Wien, 1848 Bischof von Csanad und Oppositionsmann, 1849 Unterrichts- u. Cultusminister

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/351
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/351>, abgerufen am 23.11.2024.