Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

(3. Aufl. Tübg. 1832) sind keine H. im gewöhnl. Sinne und taugen wenig für angehende Hochschüler. C. F. Gockel "Logik und H.", Karlsruhe 1839.


Hoden, wesentlicher Theil der männlichen Zeugungstheile, die samenbereitende Drüse des Mannes u. der männlichen Thiere. H. oder deren Analogon kommen bei allen Thieren mit ausgesprochenem Geschlechtsunterschiede wie bei Zwitterthieren vor. Es sind paarige Organe, die in manchen Fällen, z. B. bei vielen Insekten zu einer unpaarigen Masse in der Mittellinie verschmolzen sind. Beim Menschen u. bei den Säugethieren stellen sie einen Knäuel der feinsten Fasern vor, zu welchen sich der Ausführungsgang der Drüse verlängert hat. Zwischen und auf diesen feinen Kanälen verzweigen sich die Blutgefäße u. Nerven; eine fibröse, der Sclerotica des Auges ähnliche, Hülle umgibt das Ganze, welches abermals von Zellgewebe, einer serösen Haut, von einzelnen Muskelfasern (cremastes) und den allg. Bedeckungen (H.sack) umgeben ist. Bei vielen Thieren befinden sich die H. bald innerhalb, bald außerhalb der Bauchhöhle, z. B. bei manchen Nagethieren. Von den Vögeln abwärts liegen sie stets innerhalb derselben. Zur Begattungszeit vergrößern sich diese Drüsen bei diesen Thieren periodisch. Bei den Fischen sind die H. unter dem Namen Milcher bekannt.


Hodie mihi, cras tibi, lat., heute mir, morgen dir.


Hoditz, Alb. Jos. Graf von, geb. 1706, mährischer und schlesischer Gutsbesitzer, bekannt durch seine prächtigen Gartenanlagen, Kunstsammlungen u. dgl. auf seinem Gute Roßwalde in Schlesien, wodurch er ein Vermögen von 5 Mill. Thlr. erschöpfte. Friedrich II., der Roßwalde besucht und bewundert hatte, gab ihm eine Pension u. rief ihn nach Potsdam, wo er 1778 st.


Hodometer, griech.-deutsch, Wegmesser.


Höchst, nassauische Stadt am Main mit 2500 E., Tabaks- und Cichorienfabrikation. Tilly's Sieg 1622, Clairfait's 1795.


Höfken, Gustav. geb. 1811 zu Hattingen in Westfalen, Publicist u. nationalökonomischer Schriftsteller, wurde in Preußen wegen seiner polit. Gesinnungen verfolgt, diente in Spanien gegen die Carlisten, saß in der deutschen Nationalversammlung 1848 zu Frankfurt im Centrum u. folgte 1849 einem Rufe nach Wien, wo er seit 1851 Sectionsrath im Handelsministerium ist. Schriften: Der Zollverein in seiner Fortbildung (Stuttg. 1842); Englands Zustände, Politik und Machtentwicklung (Leipzig 1846); Deutsche Auswanderung und Colonisation mit Hinblick auf Ungarn (Wien 1850); Deutschlands Zoll- und Handelseinigung (Regensb. 1851); Ueber das Studium der Staats- und Rechtswissenschaften (Wien 1851).


Höfler, Konstantin, ein besonders um die quellengemäße Geschichte des Mittelalters sehr verdienter Geschichtschreiber, wurde geb. 1811 zu Memmingen in Bayern, Prof. der Geschichte und Akademiker zu München, als Archivar nach Bamberg versetzt, wo ihn der historische Verein zu seinem Vorstande erkor u. lebt gegenwärtig wiederum als Prof. der Geschichte zu Prag. Hauptwerke: Die deutschen Päpste (Regensb. 1839); Kaiser Friedrich II. (München 1844); Lehrbuch der allgem. Geschichte, 1. Bd. München 1845, 2. Regensb. 1850 bis 51, jetzt zur 1. Abth. des 3. Bandes, die Zeit von 1453-1648 n. Chr. umfassend, fortgeschritten, Regensb. 1853. Schrieb außerdem in die histor.-polit. Blätter, in die Binder'sche Realencyklopädie, in das Freiburger Kirchen-Lexikon von Wetzer u. Welte u. s. w. u. gab in Bamberg Geschichtsquellen, namentlich über die Geschichte Frankens heraus.


Högland, russ. Insel im finnischen Meerbusen mit 350 E., Fischern und Lootsen; Seesieg der Russen über die Schweden 10. Juli 1788.


Höhenkreis, in der Astronomie Kreis, der durch das Zenith geführt mit der Ebene senkrecht auf der des Horizonts steht (Verticalkreis).


Höhenmessung, die Bestimmung der Höhe eines Punktes über einer Horizontalfläche. Das einfachste Verfahren hiebei ist die unmittelbare Messung mit dem Senkblei; wo dies nicht angeht, die trigonometrische od. die Anwendung des

(3. Aufl. Tübg. 1832) sind keine H. im gewöhnl. Sinne und taugen wenig für angehende Hochschüler. C. F. Gockel „Logik und H.“, Karlsruhe 1839.


Hoden, wesentlicher Theil der männlichen Zeugungstheile, die samenbereitende Drüse des Mannes u. der männlichen Thiere. H. oder deren Analogon kommen bei allen Thieren mit ausgesprochenem Geschlechtsunterschiede wie bei Zwitterthieren vor. Es sind paarige Organe, die in manchen Fällen, z. B. bei vielen Insekten zu einer unpaarigen Masse in der Mittellinie verschmolzen sind. Beim Menschen u. bei den Säugethieren stellen sie einen Knäuel der feinsten Fasern vor, zu welchen sich der Ausführungsgang der Drüse verlängert hat. Zwischen und auf diesen feinen Kanälen verzweigen sich die Blutgefäße u. Nerven; eine fibröse, der Sclerotica des Auges ähnliche, Hülle umgibt das Ganze, welches abermals von Zellgewebe, einer serösen Haut, von einzelnen Muskelfasern (cremastes) und den allg. Bedeckungen (H.sack) umgeben ist. Bei vielen Thieren befinden sich die H. bald innerhalb, bald außerhalb der Bauchhöhle, z. B. bei manchen Nagethieren. Von den Vögeln abwärts liegen sie stets innerhalb derselben. Zur Begattungszeit vergrößern sich diese Drüsen bei diesen Thieren periodisch. Bei den Fischen sind die H. unter dem Namen Milcher bekannt.


Hodie mihi, cras tibi, lat., heute mir, morgen dir.


Hoditz, Alb. Jos. Graf von, geb. 1706, mährischer und schlesischer Gutsbesitzer, bekannt durch seine prächtigen Gartenanlagen, Kunstsammlungen u. dgl. auf seinem Gute Roßwalde in Schlesien, wodurch er ein Vermögen von 5 Mill. Thlr. erschöpfte. Friedrich II., der Roßwalde besucht und bewundert hatte, gab ihm eine Pension u. rief ihn nach Potsdam, wo er 1778 st.


Hodometer, griech.-deutsch, Wegmesser.


Höchst, nassauische Stadt am Main mit 2500 E., Tabaks- und Cichorienfabrikation. Tillyʼs Sieg 1622, Clairfaitʼs 1795.


Höfken, Gustav. geb. 1811 zu Hattingen in Westfalen, Publicist u. nationalökonomischer Schriftsteller, wurde in Preußen wegen seiner polit. Gesinnungen verfolgt, diente in Spanien gegen die Carlisten, saß in der deutschen Nationalversammlung 1848 zu Frankfurt im Centrum u. folgte 1849 einem Rufe nach Wien, wo er seit 1851 Sectionsrath im Handelsministerium ist. Schriften: Der Zollverein in seiner Fortbildung (Stuttg. 1842); Englands Zustände, Politik und Machtentwicklung (Leipzig 1846); Deutsche Auswanderung und Colonisation mit Hinblick auf Ungarn (Wien 1850); Deutschlands Zoll- und Handelseinigung (Regensb. 1851); Ueber das Studium der Staats- und Rechtswissenschaften (Wien 1851).


Höfler, Konstantin, ein besonders um die quellengemäße Geschichte des Mittelalters sehr verdienter Geschichtschreiber, wurde geb. 1811 zu Memmingen in Bayern, Prof. der Geschichte und Akademiker zu München, als Archivar nach Bamberg versetzt, wo ihn der historische Verein zu seinem Vorstande erkor u. lebt gegenwärtig wiederum als Prof. der Geschichte zu Prag. Hauptwerke: Die deutschen Päpste (Regensb. 1839); Kaiser Friedrich II. (München 1844); Lehrbuch der allgem. Geschichte, 1. Bd. München 1845, 2. Regensb. 1850 bis 51, jetzt zur 1. Abth. des 3. Bandes, die Zeit von 1453–1648 n. Chr. umfassend, fortgeschritten, Regensb. 1853. Schrieb außerdem in die histor.-polit. Blätter, in die Binderʼsche Realencyklopädie, in das Freiburger Kirchen-Lexikon von Wetzer u. Welte u. s. w. u. gab in Bamberg Geschichtsquellen, namentlich über die Geschichte Frankens heraus.


Högland, russ. Insel im finnischen Meerbusen mit 350 E., Fischern und Lootsen; Seesieg der Russen über die Schweden 10. Juli 1788.


Höhenkreis, in der Astronomie Kreis, der durch das Zenith geführt mit der Ebene senkrecht auf der des Horizonts steht (Verticalkreis).


Höhenmessung, die Bestimmung der Höhe eines Punktes über einer Horizontalfläche. Das einfachste Verfahren hiebei ist die unmittelbare Messung mit dem Senkblei; wo dies nicht angeht, die trigonometrische od. die Anwendung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="322"/>
(3. Aufl. Tübg. 1832) sind keine H. im gewöhnl. Sinne und taugen wenig für angehende Hochschüler. C. F. Gockel &#x201E;Logik und H.&#x201C;, Karlsruhe 1839.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hoden</hi>, wesentlicher Theil der männlichen Zeugungstheile, die samenbereitende Drüse des Mannes u. der männlichen Thiere. H. oder deren Analogon kommen bei allen Thieren mit ausgesprochenem Geschlechtsunterschiede wie bei Zwitterthieren vor. Es sind paarige Organe, die in manchen Fällen, z. B. bei vielen Insekten zu einer unpaarigen Masse in der Mittellinie verschmolzen sind. Beim Menschen u. bei den Säugethieren stellen sie einen Knäuel der feinsten Fasern vor, zu welchen sich der Ausführungsgang der Drüse verlängert hat. Zwischen und auf diesen feinen Kanälen verzweigen sich die Blutgefäße u. Nerven; eine fibröse, der Sclerotica des Auges ähnliche, Hülle umgibt das Ganze, welches abermals von Zellgewebe, einer serösen Haut, von einzelnen Muskelfasern <hi rendition="#i">(cremastes)</hi> und den allg. Bedeckungen (H.sack) umgeben ist. Bei vielen Thieren befinden sich die H. bald innerhalb, bald außerhalb der Bauchhöhle, z. B. bei manchen Nagethieren. Von den Vögeln abwärts liegen sie stets innerhalb derselben. Zur Begattungszeit vergrößern sich diese Drüsen bei diesen Thieren periodisch. Bei den Fischen sind die H. unter dem Namen Milcher bekannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hodie mihi, cras tibi</hi>, lat., heute mir, morgen dir.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hoditz</hi>, Alb. Jos. Graf von, geb. 1706, mährischer und schlesischer Gutsbesitzer, bekannt durch seine prächtigen Gartenanlagen, Kunstsammlungen u. dgl. auf seinem Gute Roßwalde in Schlesien, wodurch er ein Vermögen von 5 Mill. Thlr. erschöpfte. Friedrich II., der Roßwalde besucht und bewundert hatte, gab ihm eine Pension u. rief ihn nach Potsdam, wo er 1778 st.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hodometer</hi>, griech.-deutsch, Wegmesser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Höchst</hi>, nassauische Stadt am Main mit 2500 E., Tabaks- und Cichorienfabrikation. Tilly&#x02BC;s Sieg 1622, Clairfait&#x02BC;s 1795.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Höfken</hi>, Gustav. geb. 1811 zu Hattingen in Westfalen, Publicist u. nationalökonomischer Schriftsteller, wurde in Preußen wegen seiner polit. Gesinnungen verfolgt, diente in Spanien gegen die Carlisten, saß in der deutschen Nationalversammlung 1848 zu Frankfurt im Centrum u. folgte 1849 einem Rufe nach Wien, wo er seit 1851 Sectionsrath im Handelsministerium ist. Schriften: Der Zollverein in seiner Fortbildung (Stuttg. 1842); Englands Zustände, Politik und Machtentwicklung (Leipzig 1846); Deutsche Auswanderung und Colonisation mit Hinblick auf Ungarn (Wien 1850); Deutschlands Zoll- und Handelseinigung (Regensb. 1851); Ueber das Studium der Staats- und Rechtswissenschaften (Wien 1851).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Höfler</hi>, Konstantin, ein besonders um die quellengemäße Geschichte des Mittelalters sehr verdienter Geschichtschreiber, wurde geb. 1811 zu Memmingen in Bayern, Prof. der Geschichte und Akademiker zu München, als Archivar nach Bamberg versetzt, wo ihn der historische Verein zu seinem Vorstande erkor u. lebt gegenwärtig wiederum als Prof. der Geschichte zu Prag. Hauptwerke: Die deutschen Päpste (Regensb. 1839); Kaiser Friedrich II. (München 1844); Lehrbuch der allgem. Geschichte, 1. Bd. München 1845, 2. Regensb. 1850 bis 51, jetzt zur 1. Abth. des 3. Bandes, die Zeit von 1453&#x2013;1648 n. Chr. umfassend, fortgeschritten, Regensb. 1853. Schrieb außerdem in die histor.-polit. Blätter, in die Binder&#x02BC;sche Realencyklopädie, in das Freiburger Kirchen-Lexikon von Wetzer u. Welte u. s. w. u. gab in Bamberg Geschichtsquellen, namentlich über die Geschichte Frankens heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Högland</hi>, russ. Insel im finnischen Meerbusen mit 350 E., Fischern und Lootsen; Seesieg der Russen über die Schweden 10. Juli 1788.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Höhenkreis</hi>, in der Astronomie Kreis, der durch das Zenith geführt mit der Ebene senkrecht auf der des Horizonts steht (Verticalkreis).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Höhenmessung</hi>, die Bestimmung der Höhe eines Punktes über einer Horizontalfläche. Das einfachste Verfahren hiebei ist die unmittelbare Messung mit dem Senkblei; wo dies nicht angeht, die trigonometrische od. die Anwendung des
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0323] (3. Aufl. Tübg. 1832) sind keine H. im gewöhnl. Sinne und taugen wenig für angehende Hochschüler. C. F. Gockel „Logik und H.“, Karlsruhe 1839. Hoden, wesentlicher Theil der männlichen Zeugungstheile, die samenbereitende Drüse des Mannes u. der männlichen Thiere. H. oder deren Analogon kommen bei allen Thieren mit ausgesprochenem Geschlechtsunterschiede wie bei Zwitterthieren vor. Es sind paarige Organe, die in manchen Fällen, z. B. bei vielen Insekten zu einer unpaarigen Masse in der Mittellinie verschmolzen sind. Beim Menschen u. bei den Säugethieren stellen sie einen Knäuel der feinsten Fasern vor, zu welchen sich der Ausführungsgang der Drüse verlängert hat. Zwischen und auf diesen feinen Kanälen verzweigen sich die Blutgefäße u. Nerven; eine fibröse, der Sclerotica des Auges ähnliche, Hülle umgibt das Ganze, welches abermals von Zellgewebe, einer serösen Haut, von einzelnen Muskelfasern (cremastes) und den allg. Bedeckungen (H.sack) umgeben ist. Bei vielen Thieren befinden sich die H. bald innerhalb, bald außerhalb der Bauchhöhle, z. B. bei manchen Nagethieren. Von den Vögeln abwärts liegen sie stets innerhalb derselben. Zur Begattungszeit vergrößern sich diese Drüsen bei diesen Thieren periodisch. Bei den Fischen sind die H. unter dem Namen Milcher bekannt. Hodie mihi, cras tibi, lat., heute mir, morgen dir. Hoditz, Alb. Jos. Graf von, geb. 1706, mährischer und schlesischer Gutsbesitzer, bekannt durch seine prächtigen Gartenanlagen, Kunstsammlungen u. dgl. auf seinem Gute Roßwalde in Schlesien, wodurch er ein Vermögen von 5 Mill. Thlr. erschöpfte. Friedrich II., der Roßwalde besucht und bewundert hatte, gab ihm eine Pension u. rief ihn nach Potsdam, wo er 1778 st. Hodometer, griech.-deutsch, Wegmesser. Höchst, nassauische Stadt am Main mit 2500 E., Tabaks- und Cichorienfabrikation. Tillyʼs Sieg 1622, Clairfaitʼs 1795. Höfken, Gustav. geb. 1811 zu Hattingen in Westfalen, Publicist u. nationalökonomischer Schriftsteller, wurde in Preußen wegen seiner polit. Gesinnungen verfolgt, diente in Spanien gegen die Carlisten, saß in der deutschen Nationalversammlung 1848 zu Frankfurt im Centrum u. folgte 1849 einem Rufe nach Wien, wo er seit 1851 Sectionsrath im Handelsministerium ist. Schriften: Der Zollverein in seiner Fortbildung (Stuttg. 1842); Englands Zustände, Politik und Machtentwicklung (Leipzig 1846); Deutsche Auswanderung und Colonisation mit Hinblick auf Ungarn (Wien 1850); Deutschlands Zoll- und Handelseinigung (Regensb. 1851); Ueber das Studium der Staats- und Rechtswissenschaften (Wien 1851). Höfler, Konstantin, ein besonders um die quellengemäße Geschichte des Mittelalters sehr verdienter Geschichtschreiber, wurde geb. 1811 zu Memmingen in Bayern, Prof. der Geschichte und Akademiker zu München, als Archivar nach Bamberg versetzt, wo ihn der historische Verein zu seinem Vorstande erkor u. lebt gegenwärtig wiederum als Prof. der Geschichte zu Prag. Hauptwerke: Die deutschen Päpste (Regensb. 1839); Kaiser Friedrich II. (München 1844); Lehrbuch der allgem. Geschichte, 1. Bd. München 1845, 2. Regensb. 1850 bis 51, jetzt zur 1. Abth. des 3. Bandes, die Zeit von 1453–1648 n. Chr. umfassend, fortgeschritten, Regensb. 1853. Schrieb außerdem in die histor.-polit. Blätter, in die Binderʼsche Realencyklopädie, in das Freiburger Kirchen-Lexikon von Wetzer u. Welte u. s. w. u. gab in Bamberg Geschichtsquellen, namentlich über die Geschichte Frankens heraus. Högland, russ. Insel im finnischen Meerbusen mit 350 E., Fischern und Lootsen; Seesieg der Russen über die Schweden 10. Juli 1788. Höhenkreis, in der Astronomie Kreis, der durch das Zenith geführt mit der Ebene senkrecht auf der des Horizonts steht (Verticalkreis). Höhenmessung, die Bestimmung der Höhe eines Punktes über einer Horizontalfläche. Das einfachste Verfahren hiebei ist die unmittelbare Messung mit dem Senkblei; wo dies nicht angeht, die trigonometrische od. die Anwendung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/323
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/323>, abgerufen am 27.11.2024.