Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

gründete; 1815 wurde er Criminalrath, begründete jurist. Zeitschriften, mußte die 1827 erlangte Stelle eines Directors des Kammergerichtsinquisitoriates wegen eines Augenleidens zwar aufgeben, begann aber doch 1842 mit Häring (s. d.) die Herausgabe des Neuen Pitaval u. redigierte bis 1844 die "Preßzeitung". Verdienstlich ist auch seine Uebersetzung von Chaptals "Chimie appliquee aux arts"; die von ihm herrührenden Lebensbeschreibungen von Zach. Werner, Hoffmann und Chamisso sind schon deßhalb interessant, weil er mit diesen Dichtern in enger Verbindung stand.


Hitzig, Ferd., protest. Theolog, geb. 1807 zu Hauingen bei Lörrach im Badischen, seit 1833 Prof. der Theol. zu Zürich, schrieb vieles über die prophet. Bücher des A. T., dann auch über die "Erfindung des Alphabetes" (1840) sowie eine "Urgeschichte u. Mythologie der Philistäer", Leipzig 1845.


Hiverniren, frz.-dtsch., überwintern; Hivernage (-ahsch), Ueberwinterung; Ueberwinterungsplatz.


Hjerta, Lars Joh., geb. 1801 zu Upsala, schwed. Publicist, mit Crusenstolpe 1828 Begründer der oppositionellen "Reichstagszeitung", jetzt Herausgeber des ministeriellen "Aftonbladet".


Hjort, Peter, dän. Gelehrter, geb. 1793 auf Amager, 1822 Prof. an der Akademie zu Soröe, seit 1849 in Kopenhagen privatisirend, schrieb über "Scotus Erigena", über "die Freiheit des Willens", eine deutsche u. eine dän. Grammatik, "Alte und neue Psalmen" etc., befaßt sich seit 1849 vorzugsweise mit der Politik.


Hlubek, Franz Xaver Wilhelm, geb. 1802 zu Chatitschau in österr. Schlesien, Prof. der Land- u. Forstwirthschaft zu Grätz, Verfasser mehrer geschätzter Schriften: "Die Ernährung der Pflanzen u. die Statik des Landbaus", Prag 1841; "Die Landwirthschaftslehre in ihrem ganzen Umfange", Wien 1842; "Die Betriebslehre der Landwirthschaft", Wien 1851; trat auch gegen Liebigs organische Chemie in die Schranken.


H. m., d. h. hujus mensis, lat., dieses Monats.


Hoang-ho, d. h. gelber Fluß, Bruderstrom des chines. Yangtsekiang, entspringt im Kulkungebirge im Innern Asiens, durchbricht die Randgebirge und kommt als schnellfließender Strom in das chines. Thalland, wo er oft durch Ueberschwemmung gefährlich wird, mündet nach einem Laufe von etwa 600 Ml. in das gelbe Meer (Hoang-hai).


Hobartstown (Hobärtstaun), Hauptstadt der engl. Colonie Vandiemensland, 1804 angelegt, mit gutem Hafen, 24500 E., lebhaftem Handel, Schulen und Buchdruckereien.


Hobbema, Meindert, nach Ruysdael der berühmteste niederländ. Landschaftsmaler, lebte im 17. Jahrh. Natürlichkeit, Genauigkeit in der Ausführung u. schönes, kräftiges Colorit sind seinen Gemälden eigen.


Hobbes (Hapeß), Thom., engl. Philosoph, geb. 1588 zu Malmesbury in der Grafschaft Wiltshire, Sohn eines Predigers, studierte eifrig den Aristoteles, bereiste als Erzieher das Festland, trat 1628 dem revolutionären Geiste seiner Landsleute zuerst mit einer Uebersetzung des Thucydides und später, als er nochmals Reisen gemacht und wegen seiner energischen Parteinahme für Karl J. 1641 aus England hatte fliehen müssen, von Paris aus mit der Schrift de cive (1642) und einer Abhandlung über die menschl. Natur sowie über Freiheit und Nothwendigkeit (1649) entgegen, denen der berüchtigte "Leviathan" (London 1650, deutsch in Halle 1794-96, 2 B.) folgte. Sein unerträglicher Hochmuth und seine arge Lästerzunge bewirkten, daß H. 1652 auch Frankreich meiden mußte; er schrieb nun wieder in England im Verborgenen, erhielt 1660 vom König eine Pension und st. 1679. H. war einer der frühesten Naturrechtslehrer, welche von der menschl. Natur und vom Subjecte ausgehend zum Staate zu gelangen suchten u. der erste, der den Menschen ohne Gott, Religion und histor. Verhältnisse im rohesten Naturzustand betrachtete. Der Naturzustand aber ist "ein Krieg Aller gegen Alle"; der Staat will den Frieden aufrecht erhalten, das Recht enthält die Friedensartikel, welche nur eiserne Nothwendigkeit der Selbstsucht

gründete; 1815 wurde er Criminalrath, begründete jurist. Zeitschriften, mußte die 1827 erlangte Stelle eines Directors des Kammergerichtsinquisitoriates wegen eines Augenleidens zwar aufgeben, begann aber doch 1842 mit Häring (s. d.) die Herausgabe des Neuen Pitaval u. redigierte bis 1844 die „Preßzeitung“. Verdienstlich ist auch seine Uebersetzung von Chaptals „Chimie appliquée aux arts“; die von ihm herrührenden Lebensbeschreibungen von Zach. Werner, Hoffmann und Chamisso sind schon deßhalb interessant, weil er mit diesen Dichtern in enger Verbindung stand.


Hitzig, Ferd., protest. Theolog, geb. 1807 zu Hauingen bei Lörrach im Badischen, seit 1833 Prof. der Theol. zu Zürich, schrieb vieles über die prophet. Bücher des A. T., dann auch über die „Erfindung des Alphabetes“ (1840) sowie eine „Urgeschichte u. Mythologie der Philistäer“, Leipzig 1845.


Hiverniren, frz.-dtsch., überwintern; Hivernage (–ahsch), Ueberwinterung; Ueberwinterungsplatz.


Hjerta, Lars Joh., geb. 1801 zu Upsala, schwed. Publicist, mit Crusenstolpe 1828 Begründer der oppositionellen „Reichstagszeitung“, jetzt Herausgeber des ministeriellen „Aftonbladet“.


Hjort, Peter, dän. Gelehrter, geb. 1793 auf Amager, 1822 Prof. an der Akademie zu Soröe, seit 1849 in Kopenhagen privatisirend, schrieb über „Scotus Erigena“, über „die Freiheit des Willens“, eine deutsche u. eine dän. Grammatik, „Alte und neue Psalmen“ etc., befaßt sich seit 1849 vorzugsweise mit der Politik.


Hlubek, Franz Xaver Wilhelm, geb. 1802 zu Chatitschau in österr. Schlesien, Prof. der Land- u. Forstwirthschaft zu Grätz, Verfasser mehrer geschätzter Schriften: „Die Ernährung der Pflanzen u. die Statik des Landbaus“, Prag 1841; „Die Landwirthschaftslehre in ihrem ganzen Umfange“, Wien 1842; „Die Betriebslehre der Landwirthschaft“, Wien 1851; trat auch gegen Liebigs organische Chemie in die Schranken.


H. m., d. h. hujus mensis, lat., dieses Monats.


Hoang-ho, d. h. gelber Fluß, Bruderstrom des chines. Yangtsekiang, entspringt im Kulkungebirge im Innern Asiens, durchbricht die Randgebirge und kommt als schnellfließender Strom in das chines. Thalland, wo er oft durch Ueberschwemmung gefährlich wird, mündet nach einem Laufe von etwa 600 Ml. in das gelbe Meer (Hoang-hai).


Hobartstown (Hobärtstaun), Hauptstadt der engl. Colonie Vandiemensland, 1804 angelegt, mit gutem Hafen, 24500 E., lebhaftem Handel, Schulen und Buchdruckereien.


Hobbema, Meindert, nach Ruysdael der berühmteste niederländ. Landschaftsmaler, lebte im 17. Jahrh. Natürlichkeit, Genauigkeit in der Ausführung u. schönes, kräftiges Colorit sind seinen Gemälden eigen.


Hobbes (Hapeß), Thom., engl. Philosoph, geb. 1588 zu Malmesbury in der Grafschaft Wiltshire, Sohn eines Predigers, studierte eifrig den Aristoteles, bereiste als Erzieher das Festland, trat 1628 dem revolutionären Geiste seiner Landsleute zuerst mit einer Uebersetzung des Thucydides und später, als er nochmals Reisen gemacht und wegen seiner energischen Parteinahme für Karl J. 1641 aus England hatte fliehen müssen, von Paris aus mit der Schrift de cive (1642) und einer Abhandlung über die menschl. Natur sowie über Freiheit und Nothwendigkeit (1649) entgegen, denen der berüchtigte „Leviathan“ (London 1650, deutsch in Halle 1794–96, 2 B.) folgte. Sein unerträglicher Hochmuth und seine arge Lästerzunge bewirkten, daß H. 1652 auch Frankreich meiden mußte; er schrieb nun wieder in England im Verborgenen, erhielt 1660 vom König eine Pension und st. 1679. H. war einer der frühesten Naturrechtslehrer, welche von der menschl. Natur und vom Subjecte ausgehend zum Staate zu gelangen suchten u. der erste, der den Menschen ohne Gott, Religion und histor. Verhältnisse im rohesten Naturzustand betrachtete. Der Naturzustand aber ist „ein Krieg Aller gegen Alle“; der Staat will den Frieden aufrecht erhalten, das Recht enthält die Friedensartikel, welche nur eiserne Nothwendigkeit der Selbstsucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="319"/>
gründete; 1815 wurde er Criminalrath, begründete jurist. Zeitschriften, mußte die 1827 erlangte Stelle eines Directors des Kammergerichtsinquisitoriates wegen eines Augenleidens zwar aufgeben, begann aber doch 1842 mit Häring (s. d.) die Herausgabe des Neuen Pitaval u. redigierte bis 1844 die &#x201E;Preßzeitung&#x201C;. Verdienstlich ist auch seine Uebersetzung von Chaptals &#x201E;<hi rendition="#i">Chimie appliquée aux arts</hi>&#x201C;; die von ihm herrührenden Lebensbeschreibungen von Zach. Werner, Hoffmann und Chamisso sind schon deßhalb interessant, weil er mit diesen Dichtern in enger Verbindung stand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hitzig</hi>, Ferd., protest. Theolog, geb. 1807 zu Hauingen bei Lörrach im Badischen, seit 1833 Prof. der Theol. zu Zürich, schrieb vieles über die prophet. Bücher des A. T., dann auch über die &#x201E;Erfindung des Alphabetes&#x201C; (1840) sowie eine &#x201E;Urgeschichte u. Mythologie der Philistäer&#x201C;, Leipzig 1845.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hiverniren</hi>, frz.-dtsch., überwintern; <hi rendition="#g">Hivernage</hi> (&#x2013;ahsch), Ueberwinterung; Ueberwinterungsplatz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hjerta</hi>, Lars Joh., geb. 1801 zu Upsala, schwed. Publicist, mit Crusenstolpe 1828 Begründer der oppositionellen &#x201E;Reichstagszeitung&#x201C;, jetzt Herausgeber des ministeriellen &#x201E;Aftonbladet&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hjort</hi>, Peter, dän. Gelehrter, geb. 1793 auf Amager, 1822 Prof. an der Akademie zu Soröe, seit 1849 in Kopenhagen privatisirend, schrieb über &#x201E;Scotus Erigena&#x201C;, über &#x201E;die Freiheit des Willens&#x201C;, eine deutsche u. eine dän. Grammatik, &#x201E;Alte und neue Psalmen&#x201C; etc., befaßt sich seit 1849 vorzugsweise mit der Politik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hlubek</hi>, Franz Xaver Wilhelm, geb. 1802 zu Chatitschau in österr. Schlesien, Prof. der Land- u. Forstwirthschaft zu Grätz, Verfasser mehrer geschätzter Schriften: &#x201E;Die Ernährung der Pflanzen u. die Statik des Landbaus&#x201C;, Prag 1841; &#x201E;Die Landwirthschaftslehre in ihrem ganzen Umfange&#x201C;, Wien 1842; &#x201E;Die Betriebslehre der Landwirthschaft&#x201C;, Wien 1851; trat auch gegen Liebigs organische Chemie in die Schranken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">H. m.</hi>, d. h. <hi rendition="#i">hujus mensis</hi>, lat., dieses Monats.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hoang-ho</hi>, d. h. gelber Fluß, Bruderstrom des chines. Yangtsekiang, entspringt im Kulkungebirge im Innern Asiens, durchbricht die Randgebirge und kommt als schnellfließender Strom in das chines. Thalland, wo er oft durch Ueberschwemmung gefährlich wird, mündet nach einem Laufe von etwa 600 Ml. in das gelbe Meer (Hoang-hai).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hobartstown</hi> (Hobärtstaun), Hauptstadt der engl. Colonie Vandiemensland, 1804 angelegt, mit gutem Hafen, 24500 E., lebhaftem Handel, Schulen und Buchdruckereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hobbema</hi>, Meindert, nach Ruysdael der berühmteste niederländ. Landschaftsmaler, lebte im 17. Jahrh. Natürlichkeit, Genauigkeit in der Ausführung u. schönes, kräftiges Colorit sind seinen Gemälden eigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hobbes</hi> (Hapeß), Thom., engl. Philosoph, geb. 1588 zu Malmesbury in der Grafschaft Wiltshire, Sohn eines Predigers, studierte eifrig den Aristoteles, bereiste als Erzieher das Festland, trat 1628 dem revolutionären Geiste seiner Landsleute zuerst mit einer Uebersetzung des Thucydides und später, als er nochmals Reisen gemacht und wegen seiner energischen Parteinahme für Karl J. 1641 aus England hatte fliehen müssen, von Paris aus mit der Schrift <hi rendition="#i">de cive</hi> (1642) und einer Abhandlung über die menschl. Natur sowie über Freiheit und Nothwendigkeit (1649) entgegen, denen der berüchtigte &#x201E;<hi rendition="#i">Leviathan</hi>&#x201C; (London 1650, deutsch in Halle 1794&#x2013;96, 2 B.) folgte. Sein unerträglicher Hochmuth und seine arge Lästerzunge bewirkten, daß H. 1652 auch Frankreich meiden mußte; er schrieb nun wieder in England im Verborgenen, erhielt 1660 vom König eine Pension und st. 1679. H. war einer der frühesten Naturrechtslehrer, welche von der menschl. Natur und vom Subjecte ausgehend zum Staate zu gelangen suchten u. der erste, der den Menschen ohne Gott, Religion und histor. Verhältnisse im rohesten Naturzustand betrachtete. Der Naturzustand aber ist &#x201E;ein Krieg Aller gegen Alle&#x201C;; der Staat will den Frieden aufrecht erhalten, das Recht enthält die Friedensartikel, welche nur eiserne Nothwendigkeit der Selbstsucht
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0320] gründete; 1815 wurde er Criminalrath, begründete jurist. Zeitschriften, mußte die 1827 erlangte Stelle eines Directors des Kammergerichtsinquisitoriates wegen eines Augenleidens zwar aufgeben, begann aber doch 1842 mit Häring (s. d.) die Herausgabe des Neuen Pitaval u. redigierte bis 1844 die „Preßzeitung“. Verdienstlich ist auch seine Uebersetzung von Chaptals „Chimie appliquée aux arts“; die von ihm herrührenden Lebensbeschreibungen von Zach. Werner, Hoffmann und Chamisso sind schon deßhalb interessant, weil er mit diesen Dichtern in enger Verbindung stand. Hitzig, Ferd., protest. Theolog, geb. 1807 zu Hauingen bei Lörrach im Badischen, seit 1833 Prof. der Theol. zu Zürich, schrieb vieles über die prophet. Bücher des A. T., dann auch über die „Erfindung des Alphabetes“ (1840) sowie eine „Urgeschichte u. Mythologie der Philistäer“, Leipzig 1845. Hiverniren, frz.-dtsch., überwintern; Hivernage (–ahsch), Ueberwinterung; Ueberwinterungsplatz. Hjerta, Lars Joh., geb. 1801 zu Upsala, schwed. Publicist, mit Crusenstolpe 1828 Begründer der oppositionellen „Reichstagszeitung“, jetzt Herausgeber des ministeriellen „Aftonbladet“. Hjort, Peter, dän. Gelehrter, geb. 1793 auf Amager, 1822 Prof. an der Akademie zu Soröe, seit 1849 in Kopenhagen privatisirend, schrieb über „Scotus Erigena“, über „die Freiheit des Willens“, eine deutsche u. eine dän. Grammatik, „Alte und neue Psalmen“ etc., befaßt sich seit 1849 vorzugsweise mit der Politik. Hlubek, Franz Xaver Wilhelm, geb. 1802 zu Chatitschau in österr. Schlesien, Prof. der Land- u. Forstwirthschaft zu Grätz, Verfasser mehrer geschätzter Schriften: „Die Ernährung der Pflanzen u. die Statik des Landbaus“, Prag 1841; „Die Landwirthschaftslehre in ihrem ganzen Umfange“, Wien 1842; „Die Betriebslehre der Landwirthschaft“, Wien 1851; trat auch gegen Liebigs organische Chemie in die Schranken. H. m., d. h. hujus mensis, lat., dieses Monats. Hoang-ho, d. h. gelber Fluß, Bruderstrom des chines. Yangtsekiang, entspringt im Kulkungebirge im Innern Asiens, durchbricht die Randgebirge und kommt als schnellfließender Strom in das chines. Thalland, wo er oft durch Ueberschwemmung gefährlich wird, mündet nach einem Laufe von etwa 600 Ml. in das gelbe Meer (Hoang-hai). Hobartstown (Hobärtstaun), Hauptstadt der engl. Colonie Vandiemensland, 1804 angelegt, mit gutem Hafen, 24500 E., lebhaftem Handel, Schulen und Buchdruckereien. Hobbema, Meindert, nach Ruysdael der berühmteste niederländ. Landschaftsmaler, lebte im 17. Jahrh. Natürlichkeit, Genauigkeit in der Ausführung u. schönes, kräftiges Colorit sind seinen Gemälden eigen. Hobbes (Hapeß), Thom., engl. Philosoph, geb. 1588 zu Malmesbury in der Grafschaft Wiltshire, Sohn eines Predigers, studierte eifrig den Aristoteles, bereiste als Erzieher das Festland, trat 1628 dem revolutionären Geiste seiner Landsleute zuerst mit einer Uebersetzung des Thucydides und später, als er nochmals Reisen gemacht und wegen seiner energischen Parteinahme für Karl J. 1641 aus England hatte fliehen müssen, von Paris aus mit der Schrift de cive (1642) und einer Abhandlung über die menschl. Natur sowie über Freiheit und Nothwendigkeit (1649) entgegen, denen der berüchtigte „Leviathan“ (London 1650, deutsch in Halle 1794–96, 2 B.) folgte. Sein unerträglicher Hochmuth und seine arge Lästerzunge bewirkten, daß H. 1652 auch Frankreich meiden mußte; er schrieb nun wieder in England im Verborgenen, erhielt 1660 vom König eine Pension und st. 1679. H. war einer der frühesten Naturrechtslehrer, welche von der menschl. Natur und vom Subjecte ausgehend zum Staate zu gelangen suchten u. der erste, der den Menschen ohne Gott, Religion und histor. Verhältnisse im rohesten Naturzustand betrachtete. Der Naturzustand aber ist „ein Krieg Aller gegen Alle“; der Staat will den Frieden aufrecht erhalten, das Recht enthält die Friedensartikel, welche nur eiserne Nothwendigkeit der Selbstsucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/320
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/320>, abgerufen am 27.11.2024.