Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.Theolog, geb. 1780 zu Lauterbach im sächs. Erzgebirge, gest. 1853 als Superintendent und Director des Predigerseminars. Sein Nekrolog von einem seiner Schüler, Berlin 1853. Seine bibl. Handconcordanz erlebte mehre Auflagen, seine Predigten gab als "Hauspostille" Neuenhaus in Halle seit 1853 hrs. Heubner, Otto Leonhard, geb. 1812 zu Plauen, sächs. Beamter, 1848 in Frankfurt als Abgeordneter auf der Linken, 1849 eines der Häupter d. Maiaufstandes in Dresden, wurde gefangen, zum Tode verurtheilt, doch zu lebenslängl. Gefängnisse begnadigt. "Selbstvertheidigung", Zwickau 1850; "Gedichte", Zwickau 1850. Heumann, Christoph Aug., geb. 1681 zu Altstedt im Weimar'schen, Gymnasiumslehrer, dann Prof. der Literatur u. Theologie zu Göttingen, wo er 1764 st., war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller, der namentlich die Literär- u. Gelehrtengeschichte in die Höhe brachte u. noch nach seinem Tode die Theologen durch ein Schriftlein in Allarm setzte, worin er die Abendmahlslehre der Reformirten als d. allein wahre vertheidigte. Heumann von Teutschenbrunn, Joh., geb. 1711 zu Muggendorf bei Bayreuth, gest. 1760 als Prof. d. Rechte zu Altdorf, entwarf das erste deutsche Polizeirecht u. bearbeitete die deutschen Alterthümer u. Diplomatik, namentlich die früheste Lehre von den Siegeln der alten Urkunden (Sphragistik). Heun, Karl Gottlob Samuel, geb. 1771 in der Niederlausitz, Beamter und auch Redactor der preuß. Staatszeitung, gest. 1854 zu Berlin als Geh. Hofrath, ist der bekannte Romanschriftsteller H. Clauren, war von 1815 an wenigstens 20 Jahre Liebling des deutschen Publikums, das sich zwar jetzt des damaligen süßlichen Geschmacks schämt, aber dafür Eugen Sue, George Sand, Alex. Dumas etc. verschlingt. Heureka, griech., ich hab's gefunden! - sprichwörtlicher Ausruf bei irgend einer plötzlich gemachten Entdeckung; soll von dem bekannten Mathematiker Archimedes herkommen. Heureusement (örösmang), franz., glücklicherweise. Heuristik, griech., Erfindungskunst, soll die Lehre sein, wie man stets neuen Stoff zu künstlerischen od. wissenschaftl. Schöpfungen herbeischaffe oder auf methodischem Wege zu Erfindungen gelange. Weil dergleichen Dinge nicht gelehrt werden können, läuft die H. sammt der s. g. heuristischen Methode, welche den Schüler zum Selbstfinden der Lehrsätze bringen soll, im Ganzen auf Spielerei und Zeitverderbniß hinaus. Heuscheuer, Zweig der Sudeten in der schles. Grafschaft Glatz, steigt bis 2835' Höhe. Heuschrecken, Insektenfamilie aus d. Ordnung der Gradflügler, mit lederartigen Flügeldecken, langen Fühlhörnern und langen, zum Springen geschickten Hinterfüßen. Die grüne H. (Locusta viridissima), bis 2'' lang, einfarbig grün. - Die braune H. (L. verrucivora). 11/2'' lang, braun gefleckt. - Berüchtigt durch ihre ungeheuren und verheerenden Züge ist die Zug-H. (Acridium migratorium), 21/2'' lang, grün mit dunkeln Punkten, vorzugsweise in Kleinasien und Nordafrika daheim, vereinzelt auch im südlichen u. mittleren Europa. Früher kamen solche Züge auch nach Deutschland, so 1693, 1730, 1748 u. 1752; von da blieben sie aus, kamen aber 1819 u. 1827 wieder nach d. südl. Frankreich, nach Polen u. Schlesien. Heuschreckenbaum, s. Caesalpineae. Heuschreckenkrebse, s. Krebs. Heusde (Höhsde), van, Name einer holländ. Gelehrtenfamilie. - H., Phil. Wilh., geb. 1778 zu Rotterdam, von Wyttenbach gebildet, gest. 1839 zu Genf, nachdem er in Utrecht seit 1803 lange Geschichte u. Beredsamkeit gelehrt hatte, beschäftigte sich vorzugsweise mit der alten Philosophie, namentlich mit der sokratisch-platonischen und fand für einige seiner Schriften auch deutsche Uebersetzer. - H., Joh. Adolf Charles, der älteste Sohn des Vorigen, geb. 1812 zu Utrecht, seit 1847 Prof. zu Gröningen, ist in Deutschland als tüchtiger Philolog, gleichwie sein Bruder Andr. Cornelius durch die "Disquisitio de lege Poetilia Papiria" (1841) u. a. m. bekannt geworden. Theolog, geb. 1780 zu Lauterbach im sächs. Erzgebirge, gest. 1853 als Superintendent und Director des Predigerseminars. Sein Nekrolog von einem seiner Schüler, Berlin 1853. Seine bibl. Handconcordanz erlebte mehre Auflagen, seine Predigten gab als „Hauspostille“ Neuenhaus in Halle seit 1853 hrs. Heubner, Otto Leonhard, geb. 1812 zu Plauen, sächs. Beamter, 1848 in Frankfurt als Abgeordneter auf der Linken, 1849 eines der Häupter d. Maiaufstandes in Dresden, wurde gefangen, zum Tode verurtheilt, doch zu lebenslängl. Gefängnisse begnadigt. „Selbstvertheidigung“, Zwickau 1850; „Gedichte“, Zwickau 1850. Heumann, Christoph Aug., geb. 1681 zu Altstedt im Weimarʼschen, Gymnasiumslehrer, dann Prof. der Literatur u. Theologie zu Göttingen, wo er 1764 st., war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller, der namentlich die Literär- u. Gelehrtengeschichte in die Höhe brachte u. noch nach seinem Tode die Theologen durch ein Schriftlein in Allarm setzte, worin er die Abendmahlslehre der Reformirten als d. allein wahre vertheidigte. Heumann von Teutschenbrunn, Joh., geb. 1711 zu Muggendorf bei Bayreuth, gest. 1760 als Prof. d. Rechte zu Altdorf, entwarf das erste deutsche Polizeirecht u. bearbeitete die deutschen Alterthümer u. Diplomatik, namentlich die früheste Lehre von den Siegeln der alten Urkunden (Sphragistik). Heun, Karl Gottlob Samuel, geb. 1771 in der Niederlausitz, Beamter und auch Redactor der preuß. Staatszeitung, gest. 1854 zu Berlin als Geh. Hofrath, ist der bekannte Romanschriftsteller H. Clauren, war von 1815 an wenigstens 20 Jahre Liebling des deutschen Publikums, das sich zwar jetzt des damaligen süßlichen Geschmacks schämt, aber dafür Eugen Sue, George Sand, Alex. Dumas etc. verschlingt. Heureka, griech., ich habʼs gefunden! – sprichwörtlicher Ausruf bei irgend einer plötzlich gemachten Entdeckung; soll von dem bekannten Mathematiker Archimedes herkommen. Heureusement (örösmang), franz., glücklicherweise. Heuristik, griech., Erfindungskunst, soll die Lehre sein, wie man stets neuen Stoff zu künstlerischen od. wissenschaftl. Schöpfungen herbeischaffe oder auf methodischem Wege zu Erfindungen gelange. Weil dergleichen Dinge nicht gelehrt werden können, läuft die H. sammt der s. g. heuristischen Methode, welche den Schüler zum Selbstfinden der Lehrsätze bringen soll, im Ganzen auf Spielerei und Zeitverderbniß hinaus. Heuscheuer, Zweig der Sudeten in der schles. Grafschaft Glatz, steigt bis 2835' Höhe. Heuschrecken, Insektenfamilie aus d. Ordnung der Gradflügler, mit lederartigen Flügeldecken, langen Fühlhörnern und langen, zum Springen geschickten Hinterfüßen. Die grüne H. (Locusta viridissima), bis 2'' lang, einfarbig grün. – Die braune H. (L. verrucivora). 11/2'' lang, braun gefleckt. – Berüchtigt durch ihre ungeheuren und verheerenden Züge ist die Zug-H. (Acridium migratorium), 21/2'' lang, grün mit dunkeln Punkten, vorzugsweise in Kleinasien und Nordafrika daheim, vereinzelt auch im südlichen u. mittleren Europa. Früher kamen solche Züge auch nach Deutschland, so 1693, 1730, 1748 u. 1752; von da blieben sie aus, kamen aber 1819 u. 1827 wieder nach d. südl. Frankreich, nach Polen u. Schlesien. Heuschreckenbaum, s. Caesalpineae. Heuschreckenkrebse, s. Krebs. Heusde (Höhsde), van, Name einer holländ. Gelehrtenfamilie. – H., Phil. Wilh., geb. 1778 zu Rotterdam, von Wyttenbach gebildet, gest. 1839 zu Genf, nachdem er in Utrecht seit 1803 lange Geschichte u. Beredsamkeit gelehrt hatte, beschäftigte sich vorzugsweise mit der alten Philosophie, namentlich mit der sokratisch-platonischen und fand für einige seiner Schriften auch deutsche Uebersetzer. – H., Joh. Adolf Charles, der älteste Sohn des Vorigen, geb. 1812 zu Utrecht, seit 1847 Prof. zu Gröningen, ist in Deutschland als tüchtiger Philolog, gleichwie sein Bruder Andr. Cornelius durch die „Disquisitio de lege Poetilia Papiria“ (1841) u. a. m. bekannt geworden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="301"/> Theolog, geb. 1780 zu Lauterbach im sächs. Erzgebirge, gest. 1853 als Superintendent und Director des Predigerseminars. Sein Nekrolog von einem seiner Schüler, Berlin 1853. Seine bibl. Handconcordanz erlebte mehre Auflagen, seine Predigten gab als „Hauspostille“ Neuenhaus in Halle seit 1853 hrs.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heubner</hi>, Otto Leonhard, geb. 1812 zu Plauen, sächs. Beamter, 1848 in Frankfurt als Abgeordneter auf der Linken, 1849 eines der Häupter d. Maiaufstandes in Dresden, wurde gefangen, zum Tode verurtheilt, doch zu lebenslängl. Gefängnisse begnadigt. „Selbstvertheidigung“, Zwickau 1850; „Gedichte“, Zwickau 1850.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heumann</hi>, Christoph Aug., geb. 1681 zu Altstedt im Weimarʼschen, Gymnasiumslehrer, dann Prof. der Literatur u. Theologie zu Göttingen, wo er 1764 st., war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller, der namentlich die Literär- u. Gelehrtengeschichte in die Höhe brachte u. noch nach seinem Tode die Theologen durch ein Schriftlein in Allarm setzte, worin er die Abendmahlslehre der Reformirten als d. allein wahre vertheidigte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heumann</hi><hi rendition="#g">von Teutschenbrunn</hi>, Joh., geb. 1711 zu Muggendorf bei Bayreuth, gest. 1760 als Prof. d. Rechte zu Altdorf, entwarf das erste deutsche Polizeirecht u. bearbeitete die deutschen Alterthümer u. Diplomatik, namentlich die früheste Lehre von den Siegeln der alten Urkunden (Sphragistik).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heun</hi>, Karl Gottlob Samuel, geb. 1771 in der Niederlausitz, Beamter und auch Redactor der preuß. Staatszeitung, gest. 1854 zu Berlin als Geh. Hofrath, ist der bekannte Romanschriftsteller H. Clauren, war von 1815 an wenigstens 20 Jahre Liebling des deutschen Publikums, das sich zwar jetzt des damaligen süßlichen Geschmacks schämt, aber dafür Eugen Sue, George Sand, Alex. Dumas etc. verschlingt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heureka</hi>, griech., ich habʼs gefunden! – sprichwörtlicher Ausruf bei irgend einer plötzlich gemachten Entdeckung; soll von dem bekannten Mathematiker Archimedes herkommen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heureusement</hi> (örösmang), franz., glücklicherweise.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heuristik</hi>, griech., Erfindungskunst, soll die Lehre sein, wie man stets neuen Stoff zu künstlerischen od. wissenschaftl. Schöpfungen herbeischaffe oder auf methodischem Wege zu Erfindungen gelange. Weil dergleichen Dinge nicht gelehrt werden können, läuft die H. sammt der s. g. <hi rendition="#g">heuristischen Methode</hi>, welche den Schüler zum Selbstfinden der Lehrsätze bringen soll, im Ganzen auf Spielerei und Zeitverderbniß hinaus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heuscheuer</hi>, Zweig der Sudeten in der schles. Grafschaft Glatz, steigt bis 2835' Höhe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heuschrecken</hi>, Insektenfamilie aus d. Ordnung der Gradflügler, mit lederartigen Flügeldecken, langen Fühlhörnern und langen, zum Springen geschickten Hinterfüßen. Die <hi rendition="#g">grüne</hi> H. <hi rendition="#i">(Locusta viridissima)</hi>, bis 2'' lang, einfarbig grün. – Die <hi rendition="#g">braune</hi> H. <hi rendition="#i">(L. verrucivora)</hi>. 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>'' lang, braun gefleckt. – Berüchtigt durch ihre ungeheuren und verheerenden Züge ist die <hi rendition="#g">Zug</hi>-H. <hi rendition="#i">(Acridium migratorium)</hi>, 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>'' lang, grün mit dunkeln Punkten, vorzugsweise in Kleinasien und Nordafrika daheim, vereinzelt auch im südlichen u. mittleren Europa. Früher kamen solche Züge auch nach Deutschland, so 1693, 1730, 1748 u. 1752; von da blieben sie aus, kamen aber 1819 u. 1827 wieder nach d. südl. Frankreich, nach Polen u. Schlesien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heuschreckenbaum</hi>, s. <hi rendition="#i">Caesalpineae</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heuschreckenkrebse</hi>, s. Krebs.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Heusde</hi> (Höhsde), van, Name einer holländ. Gelehrtenfamilie. – H., <hi rendition="#g">Phil. Wilh.</hi>, geb. 1778 zu Rotterdam, von Wyttenbach gebildet, gest. 1839 zu Genf, nachdem er in Utrecht seit 1803 lange Geschichte u. Beredsamkeit gelehrt hatte, beschäftigte sich vorzugsweise mit der alten Philosophie, namentlich mit der sokratisch-platonischen und fand für einige seiner Schriften auch deutsche Uebersetzer. – H., <hi rendition="#g">Joh. Adolf Charles</hi>, der älteste Sohn des Vorigen, geb. 1812 zu Utrecht, seit 1847 Prof. zu Gröningen, ist in Deutschland als tüchtiger Philolog, gleichwie sein Bruder <hi rendition="#g">Andr. Cornelius</hi> durch die „<hi rendition="#i">Disquisitio de lege Poetilia Papiria</hi>“ (1841) u. a. m. bekannt geworden. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0302]
Theolog, geb. 1780 zu Lauterbach im sächs. Erzgebirge, gest. 1853 als Superintendent und Director des Predigerseminars. Sein Nekrolog von einem seiner Schüler, Berlin 1853. Seine bibl. Handconcordanz erlebte mehre Auflagen, seine Predigten gab als „Hauspostille“ Neuenhaus in Halle seit 1853 hrs.
Heubner, Otto Leonhard, geb. 1812 zu Plauen, sächs. Beamter, 1848 in Frankfurt als Abgeordneter auf der Linken, 1849 eines der Häupter d. Maiaufstandes in Dresden, wurde gefangen, zum Tode verurtheilt, doch zu lebenslängl. Gefängnisse begnadigt. „Selbstvertheidigung“, Zwickau 1850; „Gedichte“, Zwickau 1850.
Heumann, Christoph Aug., geb. 1681 zu Altstedt im Weimarʼschen, Gymnasiumslehrer, dann Prof. der Literatur u. Theologie zu Göttingen, wo er 1764 st., war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller, der namentlich die Literär- u. Gelehrtengeschichte in die Höhe brachte u. noch nach seinem Tode die Theologen durch ein Schriftlein in Allarm setzte, worin er die Abendmahlslehre der Reformirten als d. allein wahre vertheidigte.
Heumann von Teutschenbrunn, Joh., geb. 1711 zu Muggendorf bei Bayreuth, gest. 1760 als Prof. d. Rechte zu Altdorf, entwarf das erste deutsche Polizeirecht u. bearbeitete die deutschen Alterthümer u. Diplomatik, namentlich die früheste Lehre von den Siegeln der alten Urkunden (Sphragistik).
Heun, Karl Gottlob Samuel, geb. 1771 in der Niederlausitz, Beamter und auch Redactor der preuß. Staatszeitung, gest. 1854 zu Berlin als Geh. Hofrath, ist der bekannte Romanschriftsteller H. Clauren, war von 1815 an wenigstens 20 Jahre Liebling des deutschen Publikums, das sich zwar jetzt des damaligen süßlichen Geschmacks schämt, aber dafür Eugen Sue, George Sand, Alex. Dumas etc. verschlingt.
Heureka, griech., ich habʼs gefunden! – sprichwörtlicher Ausruf bei irgend einer plötzlich gemachten Entdeckung; soll von dem bekannten Mathematiker Archimedes herkommen.
Heureusement (örösmang), franz., glücklicherweise.
Heuristik, griech., Erfindungskunst, soll die Lehre sein, wie man stets neuen Stoff zu künstlerischen od. wissenschaftl. Schöpfungen herbeischaffe oder auf methodischem Wege zu Erfindungen gelange. Weil dergleichen Dinge nicht gelehrt werden können, läuft die H. sammt der s. g. heuristischen Methode, welche den Schüler zum Selbstfinden der Lehrsätze bringen soll, im Ganzen auf Spielerei und Zeitverderbniß hinaus.
Heuscheuer, Zweig der Sudeten in der schles. Grafschaft Glatz, steigt bis 2835' Höhe.
Heuschrecken, Insektenfamilie aus d. Ordnung der Gradflügler, mit lederartigen Flügeldecken, langen Fühlhörnern und langen, zum Springen geschickten Hinterfüßen. Die grüne H. (Locusta viridissima), bis 2'' lang, einfarbig grün. – Die braune H. (L. verrucivora). 11/2'' lang, braun gefleckt. – Berüchtigt durch ihre ungeheuren und verheerenden Züge ist die Zug-H. (Acridium migratorium), 21/2'' lang, grün mit dunkeln Punkten, vorzugsweise in Kleinasien und Nordafrika daheim, vereinzelt auch im südlichen u. mittleren Europa. Früher kamen solche Züge auch nach Deutschland, so 1693, 1730, 1748 u. 1752; von da blieben sie aus, kamen aber 1819 u. 1827 wieder nach d. südl. Frankreich, nach Polen u. Schlesien.
Heuschreckenbaum, s. Caesalpineae.
Heuschreckenkrebse, s. Krebs.
Heusde (Höhsde), van, Name einer holländ. Gelehrtenfamilie. – H., Phil. Wilh., geb. 1778 zu Rotterdam, von Wyttenbach gebildet, gest. 1839 zu Genf, nachdem er in Utrecht seit 1803 lange Geschichte u. Beredsamkeit gelehrt hatte, beschäftigte sich vorzugsweise mit der alten Philosophie, namentlich mit der sokratisch-platonischen und fand für einige seiner Schriften auch deutsche Uebersetzer. – H., Joh. Adolf Charles, der älteste Sohn des Vorigen, geb. 1812 zu Utrecht, seit 1847 Prof. zu Gröningen, ist in Deutschland als tüchtiger Philolog, gleichwie sein Bruder Andr. Cornelius durch die „Disquisitio de lege Poetilia Papiria“ (1841) u. a. m. bekannt geworden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |