Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.nahm 7 Mill. aus der Bank. quälte die Einwohner durch grausame und muthwillige Maßregeln und hielt eine Belagerung bis nach Friedensschlusse aus; H. berechnete seinen Schaden von 1806 bis zum 31. Mai 1814 auf 191 Mill. Mark Banco, für welche es durch 1/2 Mill. Frc. Renten entschädigt wurde. Es erholte sich jedoch wunderbar schnell und selbst der große Brand vom 5. bis 8. Mai 1842, welcher 4219 Gebäude in Asche legte, konnte seinem Credit u. Aufschwunge keinen nachhaltigen Schaden zufügen. Das J. 1848 brachte auch für H. Bewegungen, um die bisherige Verfassung zu ändern, sie führten aber zu keinem Ziele. (Vergl. Geschichte der Stadt H., von Gallois, 2 Bde., Hamb. 1853; Lappenbergs Urkundenbuch der Stadt H., Bd. I, 1842.) Hamel, Nebenfluß der Weser, mündet bei Hameln. Hamelin (Hamläng), Jacques Felix Emmanuel, franz. Admiral, geb. 1778, diente zuerst in der Handelsmarine, bei dem Ausbruch der Revolution auf der Flotte, wurde 1793 Lieutenant, bald Fregattencapitän, wurde 1804 von Napoleon mit der Formirung der platten Kanonenboote zu Boulogne beauftragt 1806 nach Isle de France geschickt. Er nahm eine engl. Fregatte von 40 Kanonen, wurde Baron, Contreadmiral, commandirte 1823 die franz. Flotte vor Cadix, zog sich dann zurück, commandirte aber 1854 die große franz. Flotte im schwarzen Meere u. wurde anfangs 1855 zurückberufen. Hameln, hannöv. Stadt, mit 6700 E., Flußhafen, Schiffahrt, Wolle- und Seideweberei. H. gehörte ursprüngl. dem Stift Fulda und kam im 13. Jahrh. an Braunschweig-Lüneburg (Hannover); die starken Festungswerke wurden 1806 von den Franzosen gesprengt. (Sprengel, Geschichte der Stadt H., Hannover 1826.) Hamilkar, Name mehrer vornehmer Karthaginenser; der bedeutendste ist H. Barkas (d. h. der Blitz), Hannibals Vater, der im 2. pun. Kriege sich in Sicilien gegen die Römer bis zum Frieden hielt, nach demselben die aufrührerischen Söldner niederwarf, dann nach Spanien ging und einen großen Theil dieses Landes für Karthago eroberte und 228 v. Chr. fiel. Hamilton (Hämmiltn), schott. Stadt am Avon u. Clyde mit 11000 E., Baumwollespinnerei und Musselinweberei. Hamilton, Name einer der ersten schott. Pairsfamilien, mit den Stuarts verwandt, auch in den Kämpfen derselben oft genannt; Haupt derselben ist der Herzog von H. u. Brandon. Auch die Marquis von Abercorn, die Belhaven und Aberdeen gehören zu der Familie. Hamilton, Anthony Graf von, geb. 1646, folgte Jakob II. nach Frankreich, wo er 1720 st.; ausgezeichnet durch geistreichen Humor u. sittliche Leichtfertigkeit, wovon seine "Feenmärchen" und vor allem seine "Memoires de Grammont" Zeugniß geben (s. Grammont). Hamilton, Sir William, geb. 1730, gest. 1803, von 1764-1800 engl. Gesandter in Konstantinopel, mehr bekannt durch sein Weib Emma und als Alterthumsforscher, der eigentliche Begründer der antiken Vasenkunde (seine Sammlung ist im brit. Museum). Hamilton, Alex., amerikan. General und Staatsmann, geb. 1757 auf der westind. Insel Newis, wurde 1777 Washingtons Adjutant, dann Congreßmitglied und Sekretär des Schatzes; er half die Constitution entwerfen und das von ihm eingeführte Finanzsystem dauert in seinen Grundlagen noch fort; er fiel 1804 in einem Duell. Hamilton, Lady Emma, geb. 1761, uneheliche Tochter eines Dienstmädchens, ging, nachdem sie als Buhlerin von einer Hand in die andere gekommen war, an den obigen Sir William H. über, der sie in Neapel heirathete; sie besaß im höchsten Grade die Kunst der Attitude (s. Attitude). In Neapel knüpfte sie ein Verhältniß mit Nelson an und verführte diesen Helden zur Nachsicht gegen ihre Rachehandlungen (s. Caraccioli). Nach ihres Gemahls und Nelsons Tod gerieth sie in Armuth u. st. 1815 in einem Landhause bei Calais. Hamilton, James, geb. 1775 zu London, Erfinder der nach ihm benannten Methode des Sprachunterrichts (der analytischen), deren Wesen darin beruht, nahm 7 Mill. aus der Bank. quälte die Einwohner durch grausame und muthwillige Maßregeln und hielt eine Belagerung bis nach Friedensschlusse aus; H. berechnete seinen Schaden von 1806 bis zum 31. Mai 1814 auf 191 Mill. Mark Banco, für welche es durch 1/2 Mill. Frc. Renten entschädigt wurde. Es erholte sich jedoch wunderbar schnell und selbst der große Brand vom 5. bis 8. Mai 1842, welcher 4219 Gebäude in Asche legte, konnte seinem Credit u. Aufschwunge keinen nachhaltigen Schaden zufügen. Das J. 1848 brachte auch für H. Bewegungen, um die bisherige Verfassung zu ändern, sie führten aber zu keinem Ziele. (Vergl. Geschichte der Stadt H., von Gallois, 2 Bde., Hamb. 1853; Lappenbergs Urkundenbuch der Stadt H., Bd. I, 1842.) Hamel, Nebenfluß der Weser, mündet bei Hameln. Hamelin (Hamläng), Jacques Felix Emmanuel, franz. Admiral, geb. 1778, diente zuerst in der Handelsmarine, bei dem Ausbruch der Revolution auf der Flotte, wurde 1793 Lieutenant, bald Fregattencapitän, wurde 1804 von Napoleon mit der Formirung der platten Kanonenboote zu Boulogne beauftragt 1806 nach Isle de France geschickt. Er nahm eine engl. Fregatte von 40 Kanonen, wurde Baron, Contreadmiral, commandirte 1823 die franz. Flotte vor Cadix, zog sich dann zurück, commandirte aber 1854 die große franz. Flotte im schwarzen Meere u. wurde anfangs 1855 zurückberufen. Hameln, hannöv. Stadt, mit 6700 E., Flußhafen, Schiffahrt, Wolle- und Seideweberei. H. gehörte ursprüngl. dem Stift Fulda und kam im 13. Jahrh. an Braunschweig-Lüneburg (Hannover); die starken Festungswerke wurden 1806 von den Franzosen gesprengt. (Sprengel, Geschichte der Stadt H., Hannover 1826.) Hamilkar, Name mehrer vornehmer Karthaginenser; der bedeutendste ist H. Barkas (d. h. der Blitz), Hannibals Vater, der im 2. pun. Kriege sich in Sicilien gegen die Römer bis zum Frieden hielt, nach demselben die aufrührerischen Söldner niederwarf, dann nach Spanien ging und einen großen Theil dieses Landes für Karthago eroberte und 228 v. Chr. fiel. Hamilton (Hämmiltn), schott. Stadt am Avon u. Clyde mit 11000 E., Baumwollespinnerei und Musselinweberei. Hamilton, Name einer der ersten schott. Pairsfamilien, mit den Stuarts verwandt, auch in den Kämpfen derselben oft genannt; Haupt derselben ist der Herzog von H. u. Brandon. Auch die Marquis von Abercorn, die Belhaven und Aberdeen gehören zu der Familie. Hamilton, Anthony Graf von, geb. 1646, folgte Jakob II. nach Frankreich, wo er 1720 st.; ausgezeichnet durch geistreichen Humor u. sittliche Leichtfertigkeit, wovon seine „Feenmärchen“ und vor allem seine „Mémoires de Grammont“ Zeugniß geben (s. Grammont). Hamilton, Sir William, geb. 1730, gest. 1803, von 1764–1800 engl. Gesandter in Konstantinopel, mehr bekannt durch sein Weib Emma und als Alterthumsforscher, der eigentliche Begründer der antiken Vasenkunde (seine Sammlung ist im brit. Museum). Hamilton, Alex., amerikan. General und Staatsmann, geb. 1757 auf der westind. Insel Newis, wurde 1777 Washingtons Adjutant, dann Congreßmitglied und Sekretär des Schatzes; er half die Constitution entwerfen und das von ihm eingeführte Finanzsystem dauert in seinen Grundlagen noch fort; er fiel 1804 in einem Duell. Hamilton, Lady Emma, geb. 1761, uneheliche Tochter eines Dienstmädchens, ging, nachdem sie als Buhlerin von einer Hand in die andere gekommen war, an den obigen Sir William H. über, der sie in Neapel heirathete; sie besaß im höchsten Grade die Kunst der Attitude (s. Attitude). In Neapel knüpfte sie ein Verhältniß mit Nelson an und verführte diesen Helden zur Nachsicht gegen ihre Rachehandlungen (s. Caraccioli). Nach ihres Gemahls und Nelsons Tod gerieth sie in Armuth u. st. 1815 in einem Landhause bei Calais. Hamilton, James, geb. 1775 zu London, Erfinder der nach ihm benannten Methode des Sprachunterrichts (der analytischen), deren Wesen darin beruht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="215"/> nahm 7 Mill. aus der Bank. quälte die Einwohner durch grausame und muthwillige Maßregeln und hielt eine Belagerung bis nach Friedensschlusse aus; H. berechnete seinen Schaden von 1806 bis zum 31. Mai 1814 auf 191 Mill. Mark Banco, für welche es durch <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. Frc. Renten entschädigt wurde. Es erholte sich jedoch wunderbar schnell und selbst der große Brand vom 5. bis 8. Mai 1842, welcher 4219 Gebäude in Asche legte, konnte seinem Credit u. Aufschwunge keinen nachhaltigen Schaden zufügen. Das J. 1848 brachte auch für H. Bewegungen, um die bisherige Verfassung zu ändern, sie führten aber zu keinem Ziele. (Vergl. Geschichte der Stadt H., von Gallois, 2 Bde., Hamb. 1853; Lappenbergs Urkundenbuch der Stadt H., Bd. I, 1842.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hamel</hi>, Nebenfluß der Weser, mündet bei Hameln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hamelin</hi> (Hamläng), Jacques Felix Emmanuel, franz. Admiral, geb. 1778, diente zuerst in der Handelsmarine, bei dem Ausbruch der Revolution auf der Flotte, wurde 1793 Lieutenant, bald Fregattencapitän, wurde 1804 von Napoleon mit der Formirung der platten Kanonenboote zu Boulogne beauftragt 1806 nach Isle de France geschickt. Er nahm eine engl. Fregatte von 40 Kanonen, wurde Baron, Contreadmiral, commandirte 1823 die franz. Flotte vor Cadix, zog sich dann zurück, commandirte aber 1854 die große franz. Flotte im schwarzen Meere u. wurde anfangs 1855 zurückberufen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hameln</hi>, hannöv. Stadt, mit 6700 E., Flußhafen, Schiffahrt, Wolle- und Seideweberei. H. gehörte ursprüngl. dem Stift Fulda und kam im 13. Jahrh. an Braunschweig-Lüneburg (Hannover); die starken Festungswerke wurden 1806 von den Franzosen gesprengt. (Sprengel, Geschichte der Stadt H., Hannover 1826.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hamilkar</hi>, Name mehrer vornehmer Karthaginenser; der bedeutendste ist H. <hi rendition="#g">Barkas</hi> (d. h. der Blitz), Hannibals Vater, der im 2. pun. Kriege sich in Sicilien gegen die Römer bis zum Frieden hielt, nach demselben die aufrührerischen Söldner niederwarf, dann nach Spanien ging und einen großen Theil dieses Landes für Karthago eroberte und 228 v. Chr. fiel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hamilton</hi> (Hämmiltn), schott. Stadt am Avon u. Clyde mit 11000 E., Baumwollespinnerei und Musselinweberei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hamilton</hi>, Name einer der ersten schott. Pairsfamilien, mit den Stuarts verwandt, auch in den Kämpfen derselben oft genannt; Haupt derselben ist der Herzog von H. u. Brandon. Auch die Marquis von Abercorn, die Belhaven und Aberdeen gehören zu der Familie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hamilton</hi>, Anthony Graf von, geb. 1646, folgte Jakob II. nach Frankreich, wo er 1720 st.; ausgezeichnet durch geistreichen Humor u. sittliche Leichtfertigkeit, wovon seine „Feenmärchen“ und vor allem seine „<hi rendition="#i">Mémoires de Grammont</hi>“ Zeugniß geben (s. Grammont).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hamilton</hi>, Sir William, geb. 1730, gest. 1803, von 1764–1800 engl. Gesandter in Konstantinopel, mehr bekannt durch sein Weib <hi rendition="#g">Emma</hi> und als Alterthumsforscher, der eigentliche Begründer der antiken Vasenkunde (seine Sammlung ist im brit. Museum).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hamilton</hi>, Alex., amerikan. General und Staatsmann, geb. 1757 auf der westind. Insel Newis, wurde 1777 Washingtons Adjutant, dann Congreßmitglied und Sekretär des Schatzes; er half die Constitution entwerfen und das von ihm eingeführte Finanzsystem dauert in seinen Grundlagen noch fort; er fiel 1804 in einem Duell.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hamilton</hi>, Lady Emma, geb. 1761, uneheliche Tochter eines Dienstmädchens, ging, nachdem sie als Buhlerin von einer Hand in die andere gekommen war, an den obigen Sir William H. über, der sie in Neapel heirathete; sie besaß im höchsten Grade die Kunst der Attitude (s. Attitude). In Neapel knüpfte sie ein Verhältniß mit Nelson an und verführte diesen Helden zur Nachsicht gegen ihre Rachehandlungen (s. Caraccioli). Nach ihres Gemahls und Nelsons Tod gerieth sie in Armuth u. st. 1815 in einem Landhause bei Calais.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Hamilton</hi>, James, geb. 1775 zu London, Erfinder der nach ihm benannten Methode des Sprachunterrichts (der analytischen), deren Wesen darin beruht, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0216]
nahm 7 Mill. aus der Bank. quälte die Einwohner durch grausame und muthwillige Maßregeln und hielt eine Belagerung bis nach Friedensschlusse aus; H. berechnete seinen Schaden von 1806 bis zum 31. Mai 1814 auf 191 Mill. Mark Banco, für welche es durch 1/2 Mill. Frc. Renten entschädigt wurde. Es erholte sich jedoch wunderbar schnell und selbst der große Brand vom 5. bis 8. Mai 1842, welcher 4219 Gebäude in Asche legte, konnte seinem Credit u. Aufschwunge keinen nachhaltigen Schaden zufügen. Das J. 1848 brachte auch für H. Bewegungen, um die bisherige Verfassung zu ändern, sie führten aber zu keinem Ziele. (Vergl. Geschichte der Stadt H., von Gallois, 2 Bde., Hamb. 1853; Lappenbergs Urkundenbuch der Stadt H., Bd. I, 1842.)
Hamel, Nebenfluß der Weser, mündet bei Hameln.
Hamelin (Hamläng), Jacques Felix Emmanuel, franz. Admiral, geb. 1778, diente zuerst in der Handelsmarine, bei dem Ausbruch der Revolution auf der Flotte, wurde 1793 Lieutenant, bald Fregattencapitän, wurde 1804 von Napoleon mit der Formirung der platten Kanonenboote zu Boulogne beauftragt 1806 nach Isle de France geschickt. Er nahm eine engl. Fregatte von 40 Kanonen, wurde Baron, Contreadmiral, commandirte 1823 die franz. Flotte vor Cadix, zog sich dann zurück, commandirte aber 1854 die große franz. Flotte im schwarzen Meere u. wurde anfangs 1855 zurückberufen.
Hameln, hannöv. Stadt, mit 6700 E., Flußhafen, Schiffahrt, Wolle- und Seideweberei. H. gehörte ursprüngl. dem Stift Fulda und kam im 13. Jahrh. an Braunschweig-Lüneburg (Hannover); die starken Festungswerke wurden 1806 von den Franzosen gesprengt. (Sprengel, Geschichte der Stadt H., Hannover 1826.)
Hamilkar, Name mehrer vornehmer Karthaginenser; der bedeutendste ist H. Barkas (d. h. der Blitz), Hannibals Vater, der im 2. pun. Kriege sich in Sicilien gegen die Römer bis zum Frieden hielt, nach demselben die aufrührerischen Söldner niederwarf, dann nach Spanien ging und einen großen Theil dieses Landes für Karthago eroberte und 228 v. Chr. fiel.
Hamilton (Hämmiltn), schott. Stadt am Avon u. Clyde mit 11000 E., Baumwollespinnerei und Musselinweberei.
Hamilton, Name einer der ersten schott. Pairsfamilien, mit den Stuarts verwandt, auch in den Kämpfen derselben oft genannt; Haupt derselben ist der Herzog von H. u. Brandon. Auch die Marquis von Abercorn, die Belhaven und Aberdeen gehören zu der Familie.
Hamilton, Anthony Graf von, geb. 1646, folgte Jakob II. nach Frankreich, wo er 1720 st.; ausgezeichnet durch geistreichen Humor u. sittliche Leichtfertigkeit, wovon seine „Feenmärchen“ und vor allem seine „Mémoires de Grammont“ Zeugniß geben (s. Grammont).
Hamilton, Sir William, geb. 1730, gest. 1803, von 1764–1800 engl. Gesandter in Konstantinopel, mehr bekannt durch sein Weib Emma und als Alterthumsforscher, der eigentliche Begründer der antiken Vasenkunde (seine Sammlung ist im brit. Museum).
Hamilton, Alex., amerikan. General und Staatsmann, geb. 1757 auf der westind. Insel Newis, wurde 1777 Washingtons Adjutant, dann Congreßmitglied und Sekretär des Schatzes; er half die Constitution entwerfen und das von ihm eingeführte Finanzsystem dauert in seinen Grundlagen noch fort; er fiel 1804 in einem Duell.
Hamilton, Lady Emma, geb. 1761, uneheliche Tochter eines Dienstmädchens, ging, nachdem sie als Buhlerin von einer Hand in die andere gekommen war, an den obigen Sir William H. über, der sie in Neapel heirathete; sie besaß im höchsten Grade die Kunst der Attitude (s. Attitude). In Neapel knüpfte sie ein Verhältniß mit Nelson an und verführte diesen Helden zur Nachsicht gegen ihre Rachehandlungen (s. Caraccioli). Nach ihres Gemahls und Nelsons Tod gerieth sie in Armuth u. st. 1815 in einem Landhause bei Calais.
Hamilton, James, geb. 1775 zu London, Erfinder der nach ihm benannten Methode des Sprachunterrichts (der analytischen), deren Wesen darin beruht,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |