Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Hainau, preuß.-schles. Stadt im Reg.-Bez. Liegnitz, mit 4200 E., Tuch- u. Leineweberei. Gefecht 28. Mai 1813.


Hainbuche, Hagenbuche, s. Buche.


Hainbund, heißt der Bund der Freundschaft, welchen in einem Eichengrunde bei Göttingen in der Mondnacht des 12. September 1772 die begabten Studenten Hahn, Hölty, Voß, Miller, Wehrs u. a. dichterische Naturen zusammen schlossen u. dem bald auch die Stolberge, Leisewitz u. s. f. angehörten. Klopstock war das Ideal dieser Jünglinge, Prof. Kästner der Gönner, Boie's Musenalmanach das Organ des Bundes, der zwar schon 1774 aufhörte, aber bekanntlich äußerst anregend durch die einzelnen der zerstreuten Mitglieder fortwirkte. Prutz, der Göttinger Dichterbund, Leipzig 1841.


Hainburg, Haimburg, Stadt in Unterösterreich, 1/2 St. von der ungar. Gränze, an der Donau, hat 4100 E., ein altes Rathhaus mit röm. Altare, einen sog. Römerthurm, die 1596 zerstörte im Nibelungenliede genannte Heimburg (Hunnenburg), die Ruinen des Templerschlosses oder Rothensteins auf einem Donaufelsen, ein neues Schloß mit Park; größte Tabaksfabrik des Kaiserthums, die jährlich über 100000 Ctr. liefert. Brand 1827.


Hainichen, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Leipzig mit 6200 E., Leine-, Wolle- und Baumwolleindustrie; Geburtsort Gellerts.


Haiti oder San Domingo, nach Cuba die größte Antille zwischen Cuba, Portorico und Jamaica gelegen, etwa 1300 #M. groß mit fast 1 Mill. meist farbiger Einw. Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich an Mahagoni und allen trop. Erzeugnissen, die Ausfuhr hat aber, seitdem sich die Farbigen frei gemacht haben, immer mehr abgenommen. Gegenwärtig besteht H. aus dem Kaiserthum H. und der Republik Domingo. Das Kaiserthum hat auf 700 #M. etwa 800000 E., fast lauter Reger. Die alte Hauptstadt ist Portau-Prince, halb zerstört, mit gutem Hafen und 20000 E.; Residenz Guarico od. H. (Cap Haitien, sonst Cap Francais) mit Hafen. Kaiser ist seit dem 26. Aug. 1849 Faustin I., der ehemal. Negergeneral Soulouque, der sich mit seinen Unterthanen öffentlich zur kathol. Kirche bekennt, nebenher aber wie sie dem Fetischismus huldigt. Die Staatsausgaben sollen 6 Mill. Thlr., das stehende Heer 24000 Mann, die Flotte 8 Fahrzeuge mit 16 Kanonen, die Einfuhr 4, die Ausfuhr 5 Mill. Thlr. betragen. Die Republik Domingo od. Dominica hat auf 600 #M. etwa 150000 E., meistens Mulatten und Weiße; die Verfassung ist der nordamerik. nachgebildet, das Heer 4000 Mann, die Seemacht 4 Schiffe mit 42 Kanonen stark; die Ausfuhr soll 3, die Einfuhr 21/4 Mill. Thlr. betragen. Domingo hat bisher die Angriffe Faustins I. glücklich zurückgeschlagen. - Columbus entdeckte den 3. Dez. 1492 H. und nannte es Hispaniola, gründete auf ihm auch die erste Niederlassung, S. Domingo, von welcher die Insel benannt wurde. Die Ureinwohner gingen frühe zu Grunde und als der Zucker- und Kaffeebau glänzende Ergebnisse gewährte, wurden Massen Neger eingeführt, welche Einfuhr sich steigerte, als 1697 der westl. Theil der Insel an die Franzosen überlassen war. Die franz. Revolution fand ihre Nachahmung bei den Farbigen auf H., verbreitete sich von 1791-93 unter gräßlichen Metzeleien über die ganze Insel, wobei die Neger jedoch immer getreue Bürger der franz. Republik sein wollten, auch mit den Franzosen gemeinschaftl. Englands Speculation auf H. vereitelten. 1795 trat Spanien den östl. Theil, Dominica, an Frankreich ab, der Neger Toussaint l'Ouverture aber machte die Insel thatsächlich unabhängig. Da schickte Bonaparte 1801 seinen Schwager, den General Leclerc, mit 25000 M. nach H., bemächtigte sich Toussaints durch Hinterlist, mußte aber 1803, als das Heer durch das Klima und die Kugeln der Neger größtentheils vernichtet war, das Unternehmen aufgeben. Der farbige General Dessalines ließ sich nun, Napoleon nachahmend, 1804 als Kaiser Jakob I. ausrufen, kam jedoch schon das folgende Jahr in einem Aufstande um,


Hainau, preuß.-schles. Stadt im Reg.-Bez. Liegnitz, mit 4200 E., Tuch- u. Leineweberei. Gefecht 28. Mai 1813.


Hainbuche, Hagenbuche, s. Buche.


Hainbund, heißt der Bund der Freundschaft, welchen in einem Eichengrunde bei Göttingen in der Mondnacht des 12. September 1772 die begabten Studenten Hahn, Hölty, Voß, Miller, Wehrs u. a. dichterische Naturen zusammen schlossen u. dem bald auch die Stolberge, Leisewitz u. s. f. angehörten. Klopstock war das Ideal dieser Jünglinge, Prof. Kästner der Gönner, Boieʼs Musenalmanach das Organ des Bundes, der zwar schon 1774 aufhörte, aber bekanntlich äußerst anregend durch die einzelnen der zerstreuten Mitglieder fortwirkte. Prutz, der Göttinger Dichterbund, Leipzig 1841.


Hainburg, Haimburg, Stadt in Unterösterreich, 1/2 St. von der ungar. Gränze, an der Donau, hat 4100 E., ein altes Rathhaus mit röm. Altare, einen sog. Römerthurm, die 1596 zerstörte im Nibelungenliede genannte Heimburg (Hunnenburg), die Ruinen des Templerschlosses oder Rothensteins auf einem Donaufelsen, ein neues Schloß mit Park; größte Tabaksfabrik des Kaiserthums, die jährlich über 100000 Ctr. liefert. Brand 1827.


Hainichen, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Leipzig mit 6200 E., Leine-, Wolle- und Baumwolleindustrie; Geburtsort Gellerts.


Haiti oder San Domingo, nach Cuba die größte Antille zwischen Cuba, Portorico und Jamaica gelegen, etwa 1300 □M. groß mit fast 1 Mill. meist farbiger Einw. Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich an Mahagoni und allen trop. Erzeugnissen, die Ausfuhr hat aber, seitdem sich die Farbigen frei gemacht haben, immer mehr abgenommen. Gegenwärtig besteht H. aus dem Kaiserthum H. und der Republik Domingo. Das Kaiserthum hat auf 700 □M. etwa 800000 E., fast lauter Reger. Die alte Hauptstadt ist Portau-Prince, halb zerstört, mit gutem Hafen und 20000 E.; Residenz Guarico od. H. (Cap Haitien, sonst Cap Français) mit Hafen. Kaiser ist seit dem 26. Aug. 1849 Faustin I., der ehemal. Negergeneral Soulouque, der sich mit seinen Unterthanen öffentlich zur kathol. Kirche bekennt, nebenher aber wie sie dem Fetischismus huldigt. Die Staatsausgaben sollen 6 Mill. Thlr., das stehende Heer 24000 Mann, die Flotte 8 Fahrzeuge mit 16 Kanonen, die Einfuhr 4, die Ausfuhr 5 Mill. Thlr. betragen. Die Republik Domingo od. Dominica hat auf 600 □M. etwa 150000 E., meistens Mulatten und Weiße; die Verfassung ist der nordamerik. nachgebildet, das Heer 4000 Mann, die Seemacht 4 Schiffe mit 42 Kanonen stark; die Ausfuhr soll 3, die Einfuhr 21/4 Mill. Thlr. betragen. Domingo hat bisher die Angriffe Faustins I. glücklich zurückgeschlagen. – Columbus entdeckte den 3. Dez. 1492 H. und nannte es Hispaniola, gründete auf ihm auch die erste Niederlassung, S. Domingo, von welcher die Insel benannt wurde. Die Ureinwohner gingen frühe zu Grunde und als der Zucker- und Kaffeebau glänzende Ergebnisse gewährte, wurden Massen Neger eingeführt, welche Einfuhr sich steigerte, als 1697 der westl. Theil der Insel an die Franzosen überlassen war. Die franz. Revolution fand ihre Nachahmung bei den Farbigen auf H., verbreitete sich von 1791–93 unter gräßlichen Metzeleien über die ganze Insel, wobei die Neger jedoch immer getreue Bürger der franz. Republik sein wollten, auch mit den Franzosen gemeinschaftl. Englands Speculation auf H. vereitelten. 1795 trat Spanien den östl. Theil, Dominica, an Frankreich ab, der Neger Toussaint lʼOuverture aber machte die Insel thatsächlich unabhängig. Da schickte Bonaparte 1801 seinen Schwager, den General Leclerc, mit 25000 M. nach H., bemächtigte sich Toussaints durch Hinterlist, mußte aber 1803, als das Heer durch das Klima und die Kugeln der Neger größtentheils vernichtet war, das Unternehmen aufgeben. Der farbige General Dessalines ließ sich nun, Napoleon nachahmend, 1804 als Kaiser Jakob I. ausrufen, kam jedoch schon das folgende Jahr in einem Aufstande um,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0207" n="206"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hainau</hi>, preuß.-schles. Stadt im Reg.-Bez. Liegnitz, mit 4200 E., Tuch- u. Leineweberei. Gefecht 28. Mai 1813.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hainbuche</hi>, Hagenbuche, s. Buche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hainbund</hi>, heißt der Bund der Freundschaft, welchen in einem Eichengrunde bei Göttingen in der Mondnacht des 12. September 1772 die begabten Studenten Hahn, Hölty, Voß, Miller, Wehrs u. a. dichterische Naturen zusammen schlossen u. dem bald auch die Stolberge, Leisewitz u. s. f. angehörten. Klopstock war das Ideal dieser Jünglinge, Prof. Kästner der Gönner, Boie&#x02BC;s Musenalmanach das Organ des Bundes, der zwar schon 1774 aufhörte, aber bekanntlich äußerst anregend durch die einzelnen der zerstreuten Mitglieder fortwirkte. Prutz, der Göttinger Dichterbund, Leipzig 1841.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hainburg</hi>, Haimburg, Stadt in Unterösterreich, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> St. von der ungar. Gränze, an der Donau, hat 4100 E., ein altes Rathhaus mit röm. Altare, einen sog. Römerthurm, die 1596 zerstörte im Nibelungenliede genannte Heimburg (Hunnenburg), die Ruinen des Templerschlosses oder Rothensteins auf einem Donaufelsen, ein neues Schloß mit Park; größte Tabaksfabrik des Kaiserthums, die jährlich über 100000 Ctr. liefert. Brand 1827.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hainichen</hi>, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Leipzig mit 6200 E., Leine-, Wolle- und Baumwolleindustrie; Geburtsort Gellerts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haiti</hi> oder <hi rendition="#g">San Domingo</hi>, nach Cuba die größte Antille zwischen Cuba, Portorico und Jamaica gelegen, etwa 1300 &#x25A1;M. groß mit fast 1 Mill. meist farbiger Einw. Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich an Mahagoni und allen trop. Erzeugnissen, die Ausfuhr hat aber, seitdem sich die Farbigen frei gemacht haben, immer mehr abgenommen. Gegenwärtig besteht H. <hi rendition="#g">aus</hi> dem Kaiserthum H. und der Republik Domingo. Das Kaiserthum hat auf 700 &#x25A1;M. etwa 800000 E., fast lauter Reger. Die alte Hauptstadt ist Portau-Prince, halb zerstört, mit gutem Hafen und 20000 E.; Residenz Guarico od. H. (Cap Haitien, sonst Cap Français) mit Hafen. Kaiser ist seit dem 26. Aug. 1849 Faustin I., der ehemal. Negergeneral Soulouque, der sich mit seinen Unterthanen öffentlich zur kathol. Kirche bekennt, nebenher aber wie sie dem Fetischismus huldigt. Die Staatsausgaben sollen 6 Mill. Thlr., das stehende Heer 24000 Mann, die Flotte 8 Fahrzeuge mit 16 Kanonen, die Einfuhr 4, die Ausfuhr 5 Mill. Thlr. betragen. Die Republik Domingo od. Dominica hat auf 600 &#x25A1;M. etwa 150000 E., meistens Mulatten und Weiße; die Verfassung ist der nordamerik. nachgebildet, das Heer 4000 Mann, die Seemacht 4 Schiffe mit 42 Kanonen stark; die Ausfuhr soll 3, die Einfuhr 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Mill. Thlr. betragen. Domingo hat bisher die Angriffe Faustins I. glücklich zurückgeschlagen. &#x2013; Columbus entdeckte den 3. Dez. 1492 H. und nannte es Hispaniola, gründete auf ihm auch die erste Niederlassung, S. Domingo, von welcher die Insel benannt wurde. Die Ureinwohner gingen frühe zu Grunde und als der Zucker- und Kaffeebau glänzende Ergebnisse gewährte, wurden Massen Neger eingeführt, welche Einfuhr sich steigerte, als 1697 der westl. Theil der Insel an die Franzosen überlassen war. Die franz. Revolution fand ihre Nachahmung bei den Farbigen auf H., verbreitete sich von 1791&#x2013;93 unter gräßlichen Metzeleien über die ganze Insel, wobei die Neger jedoch immer getreue Bürger der franz. Republik sein wollten, auch mit den Franzosen gemeinschaftl. Englands Speculation auf H. vereitelten. 1795 trat Spanien den östl. Theil, Dominica, an Frankreich ab, der Neger Toussaint l&#x02BC;Ouverture aber machte die Insel thatsächlich unabhängig. Da schickte Bonaparte 1801 seinen Schwager, den General Leclerc, mit 25000 M. nach H., bemächtigte sich Toussaints durch Hinterlist, mußte aber 1803, als das Heer durch das Klima und die Kugeln der Neger größtentheils vernichtet war, das Unternehmen aufgeben. Der farbige General Dessalines ließ sich nun, Napoleon nachahmend, 1804 als Kaiser Jakob I. ausrufen, kam jedoch schon das folgende Jahr in einem Aufstande um,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0207] Hainau, preuß.-schles. Stadt im Reg.-Bez. Liegnitz, mit 4200 E., Tuch- u. Leineweberei. Gefecht 28. Mai 1813. Hainbuche, Hagenbuche, s. Buche. Hainbund, heißt der Bund der Freundschaft, welchen in einem Eichengrunde bei Göttingen in der Mondnacht des 12. September 1772 die begabten Studenten Hahn, Hölty, Voß, Miller, Wehrs u. a. dichterische Naturen zusammen schlossen u. dem bald auch die Stolberge, Leisewitz u. s. f. angehörten. Klopstock war das Ideal dieser Jünglinge, Prof. Kästner der Gönner, Boieʼs Musenalmanach das Organ des Bundes, der zwar schon 1774 aufhörte, aber bekanntlich äußerst anregend durch die einzelnen der zerstreuten Mitglieder fortwirkte. Prutz, der Göttinger Dichterbund, Leipzig 1841. Hainburg, Haimburg, Stadt in Unterösterreich, 1/2 St. von der ungar. Gränze, an der Donau, hat 4100 E., ein altes Rathhaus mit röm. Altare, einen sog. Römerthurm, die 1596 zerstörte im Nibelungenliede genannte Heimburg (Hunnenburg), die Ruinen des Templerschlosses oder Rothensteins auf einem Donaufelsen, ein neues Schloß mit Park; größte Tabaksfabrik des Kaiserthums, die jährlich über 100000 Ctr. liefert. Brand 1827. Hainichen, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Leipzig mit 6200 E., Leine-, Wolle- und Baumwolleindustrie; Geburtsort Gellerts. Haiti oder San Domingo, nach Cuba die größte Antille zwischen Cuba, Portorico und Jamaica gelegen, etwa 1300 □M. groß mit fast 1 Mill. meist farbiger Einw. Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich an Mahagoni und allen trop. Erzeugnissen, die Ausfuhr hat aber, seitdem sich die Farbigen frei gemacht haben, immer mehr abgenommen. Gegenwärtig besteht H. aus dem Kaiserthum H. und der Republik Domingo. Das Kaiserthum hat auf 700 □M. etwa 800000 E., fast lauter Reger. Die alte Hauptstadt ist Portau-Prince, halb zerstört, mit gutem Hafen und 20000 E.; Residenz Guarico od. H. (Cap Haitien, sonst Cap Français) mit Hafen. Kaiser ist seit dem 26. Aug. 1849 Faustin I., der ehemal. Negergeneral Soulouque, der sich mit seinen Unterthanen öffentlich zur kathol. Kirche bekennt, nebenher aber wie sie dem Fetischismus huldigt. Die Staatsausgaben sollen 6 Mill. Thlr., das stehende Heer 24000 Mann, die Flotte 8 Fahrzeuge mit 16 Kanonen, die Einfuhr 4, die Ausfuhr 5 Mill. Thlr. betragen. Die Republik Domingo od. Dominica hat auf 600 □M. etwa 150000 E., meistens Mulatten und Weiße; die Verfassung ist der nordamerik. nachgebildet, das Heer 4000 Mann, die Seemacht 4 Schiffe mit 42 Kanonen stark; die Ausfuhr soll 3, die Einfuhr 21/4 Mill. Thlr. betragen. Domingo hat bisher die Angriffe Faustins I. glücklich zurückgeschlagen. – Columbus entdeckte den 3. Dez. 1492 H. und nannte es Hispaniola, gründete auf ihm auch die erste Niederlassung, S. Domingo, von welcher die Insel benannt wurde. Die Ureinwohner gingen frühe zu Grunde und als der Zucker- und Kaffeebau glänzende Ergebnisse gewährte, wurden Massen Neger eingeführt, welche Einfuhr sich steigerte, als 1697 der westl. Theil der Insel an die Franzosen überlassen war. Die franz. Revolution fand ihre Nachahmung bei den Farbigen auf H., verbreitete sich von 1791–93 unter gräßlichen Metzeleien über die ganze Insel, wobei die Neger jedoch immer getreue Bürger der franz. Republik sein wollten, auch mit den Franzosen gemeinschaftl. Englands Speculation auf H. vereitelten. 1795 trat Spanien den östl. Theil, Dominica, an Frankreich ab, der Neger Toussaint lʼOuverture aber machte die Insel thatsächlich unabhängig. Da schickte Bonaparte 1801 seinen Schwager, den General Leclerc, mit 25000 M. nach H., bemächtigte sich Toussaints durch Hinterlist, mußte aber 1803, als das Heer durch das Klima und die Kugeln der Neger größtentheils vernichtet war, das Unternehmen aufgeben. Der farbige General Dessalines ließ sich nun, Napoleon nachahmend, 1804 als Kaiser Jakob I. ausrufen, kam jedoch schon das folgende Jahr in einem Aufstande um,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/207
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/207>, abgerufen am 28.11.2024.