Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

durch seine Schöpfungen zieht. Nach einem Ausfluge in den Orient wurde er 1843 Reisebegleiter des Kronprinzen von Württemberg, machte 1849 in Radetzky's Gefolge den Feldzug in Oberitalien mit, schaute sich den Einzug der Preußen in Baden an und wählte alsdann Stuttgart zum Wohnorte. Seinem interessantesten Werke, dem "Soldatenleben im Kriege" (Stuttg. 1849-50, 1854 des 1. Bandes 4., des 2. Bandes 2. Aufl.) folgten leichte, humoristische Sittenromane (Handel und Wandel, Eugen Stillfried), dem in Wien gekrönten Lustspiel "der geheime Agent" die "Magnetischen Kuren", dann "Wachtstubenabenteuer" (Stuttg. 1853, 3 B.), die "Nicht illustrirten Soldatengeschichten" (Stuttg. 1854) u. a. m. Mit dem jüngsten Roman "Europäisches Sklavenleben", Stuttg. 1851, 4 Bd., betrat H. das klippenreiche Gebiet der Tendenzschriftstellerei.


Hackwald, Niederwaldsbetrieb, indem der Boden zwischen den Mutterstöcken so lange behackt u. mit Roggen, Haber etc. angebaut wird, als der Stockausschlag diese Bodenbenutzung gestattet.


Hac lege, lat., unter dieser Bedingung.


Hadamar, nass. Stadt mit 2200 E., Hammerwerk, von 1606 der Sitz der kath. Linie Nassau-H., welche 1711 ausstarb.


Haddik, Andreas Graf von, geb. 1710 zu Futtak in Ungarn, Sohn eines Rittmeisters, trat 1730 in die kaiserl. Armee und stieg durch kriegerische Verdienste bis zum Feldmarschall; bekannteste That der Ueberfall Berlins mit nur 3000 Mann den 15. Octbr. 1757; H. st. 1790.


Haddington (Häddingtn) od. East-Lothian (Isthlohsjän), südl. Grafschaft Schottlands mit 36000 E. auf 14 #M. - H., Hauptstadt, mit Edinburgh durch eine Eisenbahn verbunden, hat 5600 E., Wolleindustrie.


Hadeln, hannöv. Landschaft an der Elbemündung, fruchtbar u. trefflich angebaut mit 21000 E. auf 6 #M., der Stadt Ottendorf. dem Flecken Altenbruch, Lüdingworth; die Einw., welche immer ihre Gemeinfreiheit behaupteten, treiben auch Seeschiffahrt.


Hadersleben, Haderslev, nördlichste schleswig. Stadt an der von ihr benannten Bucht, 6000 E., Hafen, Gerberei, Brennereien, Tabaksfabrikation.


Hades, griech., die Unterwelt.


Hadramaut, das südöstl. Arabien, am indischen Meere, zwischen Jemen u. Oman, mit den Hafenorten Makalla, Hasek, Keschin.


Hadrian, Name von 6 Päpsten, s. Adrian.


Hadrianus, Publius Aelius, geb. 76 vor Chr., soll durch Trajans Wittwe Plotina 117 n. Chr. dessen Nachfolger geworden sein, zeigte sich aber als einer der einsichtsvollsten u. erträglichen röm. Kaiser. Ungleich seinem Vorgänger beschränkte er Rom wiederum auf den Vertheidigungskrieg (in Asien, wo er den Parthern die trajan. Eroberungen zurückgab u. den Euphrat u. die arab. Wüste zur Reichsgränze machte, in Britannien u. Südwestdeutschland) u. nahm dem Senate und den Prätoren allen Einfluß auf Gesetzgebung und Staatsverwaltung. H. war menschenfreundlich, soweit dies sein heidnischrömischer Charakter sammt einer starken Portion Eitelkeit und Parteilichkeit gestatteten, reiste viele Jahre im Reiche herum, um Alles aus eigener Anschauung kennen zu lernen u. Uebelständen abzuhelfen, förderte den Wohlstand und öffentl. Unterricht, begründete durch das früheste aller eigentl. Gesetzbücher, nämlich durch sein edictum perpetuum, den beispiellosen Aufschwung der röm. Rechtswissenschaft u. förderte als warmer Griechenfreund Wissenschaften und Künste nach Kräften. Die Juden reizte er durch Druck und grausamen Hohn (er ließ z. B. über dem Thore der Aelia Capitolina ein marmornes Schwein aufstellen) zum Aufstande und als derselbe unter Bar Kochab ausbrach, schlug er ihn mit blutiger Strenge nieder und machte Judea zur Einöde. Die 4. Christenverfolgung fand unter H. Statt, insofern er alle gegen die Christen gerichteten Gesetze rechtskräftig bestehen ließ. In seinen letzten Jahren schien er ein Domitian werden zu wollen, st. jedoch 138 und ward in Rom, wo unter anderm die Engelsburg (s. d.)

durch seine Schöpfungen zieht. Nach einem Ausfluge in den Orient wurde er 1843 Reisebegleiter des Kronprinzen von Württemberg, machte 1849 in Radetzkyʼs Gefolge den Feldzug in Oberitalien mit, schaute sich den Einzug der Preußen in Baden an und wählte alsdann Stuttgart zum Wohnorte. Seinem interessantesten Werke, dem „Soldatenleben im Kriege“ (Stuttg. 1849–50, 1854 des 1. Bandes 4., des 2. Bandes 2. Aufl.) folgten leichte, humoristische Sittenromane (Handel und Wandel, Eugen Stillfried), dem in Wien gekrönten Lustspiel „der geheime Agent“ die „Magnetischen Kuren“, dann „Wachtstubenabenteuer“ (Stuttg. 1853, 3 B.), die „Nicht illustrirten Soldatengeschichten“ (Stuttg. 1854) u. a. m. Mit dem jüngsten Roman „Europäisches Sklavenleben“, Stuttg. 1851, 4 Bd., betrat H. das klippenreiche Gebiet der Tendenzschriftstellerei.


Hackwald, Niederwaldsbetrieb, indem der Boden zwischen den Mutterstöcken so lange behackt u. mit Roggen, Haber etc. angebaut wird, als der Stockausschlag diese Bodenbenutzung gestattet.


Hac lege, lat., unter dieser Bedingung.


Hadamar, nass. Stadt mit 2200 E., Hammerwerk, von 1606 der Sitz der kath. Linie Nassau-H., welche 1711 ausstarb.


Haddik, Andreas Graf von, geb. 1710 zu Futtak in Ungarn, Sohn eines Rittmeisters, trat 1730 in die kaiserl. Armee und stieg durch kriegerische Verdienste bis zum Feldmarschall; bekannteste That der Ueberfall Berlins mit nur 3000 Mann den 15. Octbr. 1757; H. st. 1790.


Haddington (Häddingtn) od. East-Lothian (Isthlohsjän), südl. Grafschaft Schottlands mit 36000 E. auf 14 □M. – H., Hauptstadt, mit Edinburgh durch eine Eisenbahn verbunden, hat 5600 E., Wolleindustrie.


Hadeln, hannöv. Landschaft an der Elbemündung, fruchtbar u. trefflich angebaut mit 21000 E. auf 6 □M., der Stadt Ottendorf. dem Flecken Altenbruch, Lüdingworth; die Einw., welche immer ihre Gemeinfreiheit behaupteten, treiben auch Seeschiffahrt.


Hadersleben, Haderslev, nördlichste schleswig. Stadt an der von ihr benannten Bucht, 6000 E., Hafen, Gerberei, Brennereien, Tabaksfabrikation.


Hades, griech., die Unterwelt.


Hadramaut, das südöstl. Arabien, am indischen Meere, zwischen Jemen u. Oman, mit den Hafenorten Makalla, Hasek, Keschin.


Hadrian, Name von 6 Päpsten, s. Adrian.


Hadrianus, Publius Aelius, geb. 76 vor Chr., soll durch Trajans Wittwe Plotina 117 n. Chr. dessen Nachfolger geworden sein, zeigte sich aber als einer der einsichtsvollsten u. erträglichen röm. Kaiser. Ungleich seinem Vorgänger beschränkte er Rom wiederum auf den Vertheidigungskrieg (in Asien, wo er den Parthern die trajan. Eroberungen zurückgab u. den Euphrat u. die arab. Wüste zur Reichsgränze machte, in Britannien u. Südwestdeutschland) u. nahm dem Senate und den Prätoren allen Einfluß auf Gesetzgebung und Staatsverwaltung. H. war menschenfreundlich, soweit dies sein heidnischrömischer Charakter sammt einer starken Portion Eitelkeit und Parteilichkeit gestatteten, reiste viele Jahre im Reiche herum, um Alles aus eigener Anschauung kennen zu lernen u. Uebelständen abzuhelfen, förderte den Wohlstand und öffentl. Unterricht, begründete durch das früheste aller eigentl. Gesetzbücher, nämlich durch sein edictum perpetuum, den beispiellosen Aufschwung der röm. Rechtswissenschaft u. förderte als warmer Griechenfreund Wissenschaften und Künste nach Kräften. Die Juden reizte er durch Druck und grausamen Hohn (er ließ z. B. über dem Thore der Aelia Capitolina ein marmornes Schwein aufstellen) zum Aufstande und als derselbe unter Bar Kochab ausbrach, schlug er ihn mit blutiger Strenge nieder und machte Judea zur Einöde. Die 4. Christenverfolgung fand unter H. Statt, insofern er alle gegen die Christen gerichteten Gesetze rechtskräftig bestehen ließ. In seinen letzten Jahren schien er ein Domitian werden zu wollen, st. jedoch 138 und ward in Rom, wo unter anderm die Engelsburg (s. d.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="197"/>
durch seine Schöpfungen zieht. Nach einem Ausfluge in den Orient wurde er 1843 Reisebegleiter des Kronprinzen von Württemberg, machte 1849 in Radetzky&#x02BC;s Gefolge den Feldzug in Oberitalien mit, schaute sich den Einzug der Preußen in Baden an und wählte alsdann Stuttgart zum Wohnorte. Seinem interessantesten Werke, dem &#x201E;Soldatenleben im Kriege&#x201C; (Stuttg. 1849&#x2013;50, 1854 des 1. Bandes 4., des 2. Bandes 2. Aufl.) folgten leichte, humoristische Sittenromane (Handel und Wandel, Eugen Stillfried), dem in Wien gekrönten Lustspiel &#x201E;der geheime Agent&#x201C; die &#x201E;Magnetischen Kuren&#x201C;, dann &#x201E;Wachtstubenabenteuer&#x201C; (Stuttg. 1853, 3 B.), die &#x201E;Nicht illustrirten Soldatengeschichten&#x201C; (Stuttg. 1854) u. a. m. Mit dem jüngsten Roman &#x201E;Europäisches Sklavenleben&#x201C;, Stuttg. 1851, 4 Bd., betrat H. das klippenreiche Gebiet der Tendenzschriftstellerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hackwald</hi>, Niederwaldsbetrieb, indem der Boden zwischen den Mutterstöcken so lange behackt u. mit Roggen, Haber etc. angebaut wird, als der Stockausschlag diese Bodenbenutzung gestattet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hac lege</hi>, lat., unter dieser Bedingung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hadamar</hi>, nass. Stadt mit 2200 E., Hammerwerk, von 1606 der Sitz der kath. Linie Nassau-H., welche 1711 ausstarb.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haddik</hi>, Andreas Graf von, geb. 1710 zu Futtak in Ungarn, Sohn eines Rittmeisters, trat 1730 in die kaiserl. Armee und stieg durch kriegerische Verdienste bis zum Feldmarschall; bekannteste That der Ueberfall Berlins mit nur 3000 Mann den 15. Octbr. 1757; H. st. 1790.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haddington</hi> (Häddingtn) od. East-Lothian (Isthlohsjän), südl. Grafschaft Schottlands mit 36000 E. auf 14 &#x25A1;M. &#x2013; H., Hauptstadt, mit Edinburgh durch eine Eisenbahn verbunden, hat 5600 E., Wolleindustrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hadeln</hi>, hannöv. Landschaft an der Elbemündung, fruchtbar u. trefflich angebaut mit 21000 E. auf 6 &#x25A1;M., der Stadt Ottendorf. dem Flecken Altenbruch, Lüdingworth; die Einw., welche immer ihre Gemeinfreiheit behaupteten, treiben auch Seeschiffahrt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hadersleben</hi>, Haderslev, nördlichste schleswig. Stadt an der von ihr benannten Bucht, 6000 E., Hafen, Gerberei, Brennereien, Tabaksfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hades</hi>, griech., die Unterwelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hadramaut</hi>, das südöstl. Arabien, am indischen Meere, zwischen Jemen u. Oman, mit den Hafenorten Makalla, Hasek, Keschin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hadrian</hi>, Name von 6 Päpsten, s. Adrian.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hadrianus</hi>, Publius Aelius, geb. 76 vor Chr., soll durch Trajans Wittwe Plotina 117 n. Chr. dessen Nachfolger geworden sein, zeigte sich aber als einer der einsichtsvollsten u. erträglichen röm. Kaiser. Ungleich seinem Vorgänger beschränkte er Rom wiederum auf den Vertheidigungskrieg (in Asien, wo er den Parthern die trajan. Eroberungen zurückgab u. den Euphrat u. die arab. Wüste zur Reichsgränze machte, in Britannien u. Südwestdeutschland) u. nahm dem Senate und den Prätoren allen Einfluß auf Gesetzgebung und Staatsverwaltung. H. war menschenfreundlich, soweit dies sein heidnischrömischer Charakter sammt einer starken Portion Eitelkeit und Parteilichkeit gestatteten, reiste viele Jahre im Reiche herum, um Alles aus eigener Anschauung kennen zu lernen u. Uebelständen abzuhelfen, förderte den Wohlstand und öffentl. Unterricht, begründete durch das früheste aller eigentl. Gesetzbücher, nämlich durch sein <hi rendition="#i">edictum perpetuum</hi>, den beispiellosen Aufschwung der röm. Rechtswissenschaft u. förderte als warmer Griechenfreund Wissenschaften und Künste nach Kräften. Die Juden reizte er durch Druck und grausamen Hohn (er ließ z. B. über dem Thore der <hi rendition="#i">Aelia Capitolina</hi> ein marmornes Schwein aufstellen) zum Aufstande und als derselbe unter Bar Kochab ausbrach, schlug er ihn mit blutiger Strenge nieder und machte Judea zur Einöde. Die 4. Christenverfolgung fand unter H. Statt, insofern er alle gegen die Christen gerichteten Gesetze rechtskräftig bestehen ließ. In seinen letzten Jahren schien er ein Domitian werden zu wollen, st. jedoch 138 und ward in Rom, wo unter anderm die Engelsburg (s. d.)
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0198] durch seine Schöpfungen zieht. Nach einem Ausfluge in den Orient wurde er 1843 Reisebegleiter des Kronprinzen von Württemberg, machte 1849 in Radetzkyʼs Gefolge den Feldzug in Oberitalien mit, schaute sich den Einzug der Preußen in Baden an und wählte alsdann Stuttgart zum Wohnorte. Seinem interessantesten Werke, dem „Soldatenleben im Kriege“ (Stuttg. 1849–50, 1854 des 1. Bandes 4., des 2. Bandes 2. Aufl.) folgten leichte, humoristische Sittenromane (Handel und Wandel, Eugen Stillfried), dem in Wien gekrönten Lustspiel „der geheime Agent“ die „Magnetischen Kuren“, dann „Wachtstubenabenteuer“ (Stuttg. 1853, 3 B.), die „Nicht illustrirten Soldatengeschichten“ (Stuttg. 1854) u. a. m. Mit dem jüngsten Roman „Europäisches Sklavenleben“, Stuttg. 1851, 4 Bd., betrat H. das klippenreiche Gebiet der Tendenzschriftstellerei. Hackwald, Niederwaldsbetrieb, indem der Boden zwischen den Mutterstöcken so lange behackt u. mit Roggen, Haber etc. angebaut wird, als der Stockausschlag diese Bodenbenutzung gestattet. Hac lege, lat., unter dieser Bedingung. Hadamar, nass. Stadt mit 2200 E., Hammerwerk, von 1606 der Sitz der kath. Linie Nassau-H., welche 1711 ausstarb. Haddik, Andreas Graf von, geb. 1710 zu Futtak in Ungarn, Sohn eines Rittmeisters, trat 1730 in die kaiserl. Armee und stieg durch kriegerische Verdienste bis zum Feldmarschall; bekannteste That der Ueberfall Berlins mit nur 3000 Mann den 15. Octbr. 1757; H. st. 1790. Haddington (Häddingtn) od. East-Lothian (Isthlohsjän), südl. Grafschaft Schottlands mit 36000 E. auf 14 □M. – H., Hauptstadt, mit Edinburgh durch eine Eisenbahn verbunden, hat 5600 E., Wolleindustrie. Hadeln, hannöv. Landschaft an der Elbemündung, fruchtbar u. trefflich angebaut mit 21000 E. auf 6 □M., der Stadt Ottendorf. dem Flecken Altenbruch, Lüdingworth; die Einw., welche immer ihre Gemeinfreiheit behaupteten, treiben auch Seeschiffahrt. Hadersleben, Haderslev, nördlichste schleswig. Stadt an der von ihr benannten Bucht, 6000 E., Hafen, Gerberei, Brennereien, Tabaksfabrikation. Hades, griech., die Unterwelt. Hadramaut, das südöstl. Arabien, am indischen Meere, zwischen Jemen u. Oman, mit den Hafenorten Makalla, Hasek, Keschin. Hadrian, Name von 6 Päpsten, s. Adrian. Hadrianus, Publius Aelius, geb. 76 vor Chr., soll durch Trajans Wittwe Plotina 117 n. Chr. dessen Nachfolger geworden sein, zeigte sich aber als einer der einsichtsvollsten u. erträglichen röm. Kaiser. Ungleich seinem Vorgänger beschränkte er Rom wiederum auf den Vertheidigungskrieg (in Asien, wo er den Parthern die trajan. Eroberungen zurückgab u. den Euphrat u. die arab. Wüste zur Reichsgränze machte, in Britannien u. Südwestdeutschland) u. nahm dem Senate und den Prätoren allen Einfluß auf Gesetzgebung und Staatsverwaltung. H. war menschenfreundlich, soweit dies sein heidnischrömischer Charakter sammt einer starken Portion Eitelkeit und Parteilichkeit gestatteten, reiste viele Jahre im Reiche herum, um Alles aus eigener Anschauung kennen zu lernen u. Uebelständen abzuhelfen, förderte den Wohlstand und öffentl. Unterricht, begründete durch das früheste aller eigentl. Gesetzbücher, nämlich durch sein edictum perpetuum, den beispiellosen Aufschwung der röm. Rechtswissenschaft u. förderte als warmer Griechenfreund Wissenschaften und Künste nach Kräften. Die Juden reizte er durch Druck und grausamen Hohn (er ließ z. B. über dem Thore der Aelia Capitolina ein marmornes Schwein aufstellen) zum Aufstande und als derselbe unter Bar Kochab ausbrach, schlug er ihn mit blutiger Strenge nieder und machte Judea zur Einöde. Die 4. Christenverfolgung fand unter H. Statt, insofern er alle gegen die Christen gerichteten Gesetze rechtskräftig bestehen ließ. In seinen letzten Jahren schien er ein Domitian werden zu wollen, st. jedoch 138 und ward in Rom, wo unter anderm die Engelsburg (s. d.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/198
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/198>, abgerufen am 09.11.2024.