Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Gallate, die mit Gallussäure gebildeten chem. Salze.


Gallatin, glarnisches Geschlecht, das in der Schweiz verbreitet u. durch Auswanderung auch nach Amerika gekommen ist. G., Albert, geb. 1761 zu Genf, ging 1780 nach Amerika u. war im Unabhängigkeitskriege thätig, wurde später Senator, Secretär der Finanzen, Diplomate, 1839 Präsident der Nationalbank, st. 1849. Schriften: "Ueber die nordwestl. Gränze" 1843; "Uebersicht über die Indianerstämme Nordamerikas" 1836.


Galle, thierische Flüssigkeit, das wesentliche Produkt der Leber, kommt bei allen Wirbelthieren und vielen Wirbellosen vor. Die gesammte physiolog. Bedeutung, ja selbst die chemische, unmittelbare Zusammensetzung der G. ist noch Problem. Die Menschen-G. bildet eine gelbbraune bis grünbraune schleimige Flüssigkeit, neutral oder ganz schwach alcalisch. Dieselbe als Ganzes der chem. Elementaranalyse unterworfen, zeigt sich zusammengesetzt aus: C, H, N, S, O und Asche, von den Salzen herrührend. Ueber die unmittelbare Zusammensetzung herrschen noch 2 Grundansichten; die des Berzelius denkt sich die G. wesentlich zusammengesetzt neben dem G.nfett (Cholesterine) u. Schleim aus einem mit Natron verbundenen neutralen organ. Stoffe: dem Bilin. Die andere, größere Partei der Chemiker, glaubt, daß die G. als eine Verbindung von einer Fettsäure: G.nsäure, mit Natron, eine Art Seife vorstelle. Diese G.nsäure (Cholein- und Cholsäure von Gorup-Besanez) ist in der G. noch mit einem eigenen Pigment, G.nfarbstoff, verbunden. Derselbe wäre nach den Untersuchungen von Scherer nichts anderes als veränderter Blutfarbstoff (Hämatine). Die chem. Analyse der Menschen-G. u. ihre unmittelbaren Bestandtheile ergab Gorup-Besanez folgende Zusammensetzung:


Wasser89,81 - 82,27
feste Theile10,19 - 17,73
100,00 100,00

Letztere bestanden aus: Cholein und


Cholsaurem Alcali . . . . . . . . . . .5,65-10,79
Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3,09-4,73
Schleim u. Farbstoff . . . . . . . . .1,45-2,21
Anorgan. Salze . . . . . . . . . . . . . .0,63-1,08

Die anorgan. Salze bestehen nach Frerichs früheren Analysen aus Chlornatrium, 3fach basisch-phosphorsaurem Natron, Erdphosphaten, schwefelsaurem Kalk u. Spuren von Eisenoxyd (vermuthlich rührt letzteres von G.nfarbstoff = verändertem Hämatine her). Die Frage, ob die G. Secret od. bloßes Excret sei, scheint sich eher auf der Seite derjenigen zu lösen, die sie für ein Secret halten. Daß der größere Theil der secernirten G. nicht durch den Stuhl abgeht, sondern wieder in die Blutmasse normaliter aufgenommen wird, ist durch die meisten Versuche von Bidder und Schmidt bewiesen. Daß die G. dagegen ein für die Verdauung u. das Leben absolut nothwendiges Secret sei, ist nicht erwiesen, sondern eher das Gegentheil. Daß dieselbe die Resorption von Fett begünstige, ist erwiesen. Die Meinung, daß die G. nur während der Verdauung secernirt werde, ist unrichtig. Die meiste G. wird nach Versuchen an Katzen 12 bis 15 Stunden nach eingenommener letzter Mahlzeit secernirt zur Zeit, wo wahrscheinlich die verdauten Speisestoffe in das Blut übergehen. Auf das Minimum sinkt die Secretion allerdings zur Zeit langen Fastens. Alles bisher durch die exacten Versuche der Physiologen u. Chemiker Erwiesene zusammengenommen, muß man annehmen, daß die G. in einer die Verdauung unterstützenden - die G. wirkt auch antiseptisil nach allen bisherigen Versuchen - namentlich die Fettresorption begünstigenden u. dadurch zugleich der Resorption Material zuführenden Beziehung zum Stoffwechsel stehe, übrigens noch nicht in ihrer gesammten Bedeutung ergründet sei.


Gallego, in den Pyrenäen entspringender 16 M. langer Nebenfluß des Ebro.


Gallego, in Spanien der Name des kalten Nordostwinds, der von der Sierra Nevada herabweht.


Gallego, Don Juan Nicasio, geb. 1777 zu Zamora, Secretär der königl. Akademie in Madrid, von seinen Landsleuten sehr hochgeschätzter Dichter, die besonders seine patriot. Oden rühmen.


Gallen, auf den, Aeckern, sind sandige


Gallate, die mit Gallussäure gebildeten chem. Salze.


Gallatin, glarnisches Geschlecht, das in der Schweiz verbreitet u. durch Auswanderung auch nach Amerika gekommen ist. G., Albert, geb. 1761 zu Genf, ging 1780 nach Amerika u. war im Unabhängigkeitskriege thätig, wurde später Senator, Secretär der Finanzen, Diplomate, 1839 Präsident der Nationalbank, st. 1849. Schriften: „Ueber die nordwestl. Gränze“ 1843; „Uebersicht über die Indianerstämme Nordamerikas“ 1836.


Galle, thierische Flüssigkeit, das wesentliche Produkt der Leber, kommt bei allen Wirbelthieren und vielen Wirbellosen vor. Die gesammte physiolog. Bedeutung, ja selbst die chemische, unmittelbare Zusammensetzung der G. ist noch Problem. Die Menschen-G. bildet eine gelbbraune bis grünbraune schleimige Flüssigkeit, neutral oder ganz schwach alcalisch. Dieselbe als Ganzes der chem. Elementaranalyse unterworfen, zeigt sich zusammengesetzt aus: C, H, N, S, O und Asche, von den Salzen herrührend. Ueber die unmittelbare Zusammensetzung herrschen noch 2 Grundansichten; die des Berzelius denkt sich die G. wesentlich zusammengesetzt neben dem G.nfett (Cholesterine) u. Schleim aus einem mit Natron verbundenen neutralen organ. Stoffe: dem Bilin. Die andere, größere Partei der Chemiker, glaubt, daß die G. als eine Verbindung von einer Fettsäure: G.nsäure, mit Natron, eine Art Seife vorstelle. Diese G.nsäure (Cholëin- und Cholsäure von Gorup-Besanez) ist in der G. noch mit einem eigenen Pigment, G.nfarbstoff, verbunden. Derselbe wäre nach den Untersuchungen von Scherer nichts anderes als veränderter Blutfarbstoff (Hämatine). Die chem. Analyse der Menschen-G. u. ihre unmittelbaren Bestandtheile ergab Gorup-Besanez folgende Zusammensetzung:


Wasser89,81 - 82,27
feste Theile10,19 - 17,73
100,00 100,00

Letztere bestanden aus: Cholëin und


Cholsaurem Alcali . . . . . . . . . . .5,6510,79
Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3,094,73
Schleim u. Farbstoff . . . . . . . . .1,452,21
Anorgan. Salze . . . . . . . . . . . . . .0,631,08

Die anorgan. Salze bestehen nach Frerichs früheren Analysen aus Chlornatrium, 3fach basisch-phosphorsaurem Natron, Erdphosphaten, schwefelsaurem Kalk u. Spuren von Eisenoxyd (vermuthlich rührt letzteres von G.nfarbstoff = verändertem Hämatine her). Die Frage, ob die G. Secret od. bloßes Excret sei, scheint sich eher auf der Seite derjenigen zu lösen, die sie für ein Secret halten. Daß der größere Theil der secernirten G. nicht durch den Stuhl abgeht, sondern wieder in die Blutmasse normaliter aufgenommen wird, ist durch die meisten Versuche von Bidder und Schmidt bewiesen. Daß die G. dagegen ein für die Verdauung u. das Leben absolut nothwendiges Secret sei, ist nicht erwiesen, sondern eher das Gegentheil. Daß dieselbe die Resorption von Fett begünstige, ist erwiesen. Die Meinung, daß die G. nur während der Verdauung secernirt werde, ist unrichtig. Die meiste G. wird nach Versuchen an Katzen 12 bis 15 Stunden nach eingenommener letzter Mahlzeit secernirt zur Zeit, wo wahrscheinlich die verdauten Speisestoffe in das Blut übergehen. Auf das Minimum sinkt die Secretion allerdings zur Zeit langen Fastens. Alles bisher durch die exacten Versuche der Physiologen u. Chemiker Erwiesene zusammengenommen, muß man annehmen, daß die G. in einer die Verdauung unterstützenden – die G. wirkt auch antiseptisil nach allen bisherigen Versuchen – namentlich die Fettresorption begünstigenden u. dadurch zugleich der Resorption Material zuführenden Beziehung zum Stoffwechsel stehe, übrigens noch nicht in ihrer gesammten Bedeutung ergründet sei.


Gallego, in den Pyrenäen entspringender 16 M. langer Nebenfluß des Ebro.


Gallego, in Spanien der Name des kalten Nordostwinds, der von der Sierra Nevada herabweht.


Gallego, Don Juan Nicasio, geb. 1777 zu Zamora, Secretär der königl. Akademie in Madrid, von seinen Landsleuten sehr hochgeschätzter Dichter, die besonders seine patriot. Oden rühmen.


Gallen, auf den, Aeckern, sind sandige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0012" n="11"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gallate</hi>, die mit Gallussäure gebildeten chem. Salze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gallatin</hi>, glarnisches Geschlecht, das in der Schweiz verbreitet u. durch Auswanderung auch nach Amerika gekommen ist. G., <hi rendition="#g">Albert</hi>, geb. 1761 zu Genf, ging 1780 nach Amerika u. war im Unabhängigkeitskriege thätig, wurde später Senator, Secretär der Finanzen, Diplomate, 1839 Präsident der Nationalbank, st. 1849. Schriften: &#x201E;Ueber die nordwestl. Gränze&#x201C; 1843; &#x201E;Uebersicht über die Indianerstämme Nordamerikas&#x201C; 1836.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galle</hi>, thierische Flüssigkeit, das wesentliche Produkt der Leber, kommt bei allen Wirbelthieren und vielen Wirbellosen vor. Die gesammte physiolog. Bedeutung, ja selbst die chemische, unmittelbare Zusammensetzung der G. ist noch Problem. Die Menschen-G. bildet eine gelbbraune bis grünbraune schleimige Flüssigkeit, neutral oder ganz schwach alcalisch. Dieselbe als Ganzes der chem. Elementaranalyse unterworfen, zeigt sich zusammengesetzt aus: <hi rendition="#i">C, H, N, S, O</hi> und Asche, von den Salzen herrührend. Ueber die unmittelbare Zusammensetzung herrschen noch 2 Grundansichten; die des Berzelius denkt sich die G. wesentlich zusammengesetzt neben dem G.nfett (Cholesterine) u. Schleim aus einem mit Natron verbundenen <hi rendition="#g">neutralen</hi> organ. Stoffe: dem Bilin. Die andere, größere Partei der Chemiker, glaubt, daß die G. als eine Verbindung von einer Fettsäure: G.nsäure, mit Natron, eine Art Seife vorstelle. Diese G.nsäure (Cholëin- und Cholsäure von Gorup-Besanez) ist in der G. noch mit einem eigenen Pigment, G.nfarbstoff, verbunden. Derselbe wäre nach den Untersuchungen von Scherer nichts anderes als veränderter Blutfarbstoff (Hämatine). Die chem. Analyse der Menschen-G. u. ihre unmittelbaren Bestandtheile ergab Gorup-Besanez folgende Zusammensetzung:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Wasser</cell>
              <cell>89,81 - 82,27</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>feste Theile</cell>
              <cell> <hi rendition="#u">10,19 - 17,73</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell>100,00 100,00</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Letztere bestanden aus: Cholëin und</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Cholsaurem Alcali . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>5,65</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>10,79</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>3,09</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>4,73</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Schleim u. Farbstoff . . . . . . . . .</cell>
              <cell>1,45</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>2,21</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Anorgan. Salze . . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,63</cell>
              <cell>&#x2013;</cell>
              <cell>1,08</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die anorgan. Salze bestehen nach Frerichs früheren Analysen aus Chlornatrium, 3fach basisch-phosphorsaurem Natron, Erdphosphaten, schwefelsaurem Kalk u. Spuren von Eisenoxyd (vermuthlich rührt letzteres von G.nfarbstoff = verändertem Hämatine her). Die Frage, ob die G. Secret od. bloßes Excret sei, scheint sich eher auf der Seite derjenigen zu lösen, die sie für ein Secret halten. Daß der größere Theil der secernirten G. nicht durch den Stuhl abgeht, sondern wieder in die Blutmasse normaliter aufgenommen wird, ist durch die meisten Versuche von Bidder und Schmidt bewiesen. Daß die G. dagegen ein für die Verdauung u. das Leben absolut nothwendiges Secret sei, ist nicht erwiesen, sondern eher das Gegentheil. Daß dieselbe die Resorption von Fett begünstige, ist erwiesen. Die Meinung, daß die G. nur während der Verdauung secernirt werde, ist unrichtig. Die meiste G. wird nach Versuchen an Katzen 12 bis 15 Stunden nach eingenommener letzter Mahlzeit secernirt zur Zeit, wo wahrscheinlich die verdauten Speisestoffe in das Blut übergehen. Auf das Minimum sinkt die Secretion allerdings zur Zeit langen Fastens. Alles bisher durch die exacten Versuche der Physiologen u. Chemiker Erwiesene zusammengenommen, muß man annehmen, daß die G. in einer die Verdauung unterstützenden &#x2013; die G. wirkt auch antiseptisil nach allen bisherigen Versuchen &#x2013; namentlich die Fettresorption begünstigenden u. dadurch zugleich der Resorption Material zuführenden Beziehung zum Stoffwechsel stehe, übrigens noch nicht in ihrer gesammten Bedeutung ergründet sei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gallego</hi>, in den Pyrenäen entspringender 16 M. langer Nebenfluß des Ebro.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gallego</hi>, in Spanien der Name des kalten Nordostwinds, der von der Sierra Nevada herabweht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gallego</hi>, Don Juan Nicasio, geb. 1777 zu Zamora, Secretär der königl. Akademie in Madrid, von seinen Landsleuten sehr hochgeschätzter Dichter, die besonders seine patriot. Oden rühmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gallen, auf den</hi>, Aeckern, sind sandige
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0012] Gallate, die mit Gallussäure gebildeten chem. Salze. Gallatin, glarnisches Geschlecht, das in der Schweiz verbreitet u. durch Auswanderung auch nach Amerika gekommen ist. G., Albert, geb. 1761 zu Genf, ging 1780 nach Amerika u. war im Unabhängigkeitskriege thätig, wurde später Senator, Secretär der Finanzen, Diplomate, 1839 Präsident der Nationalbank, st. 1849. Schriften: „Ueber die nordwestl. Gränze“ 1843; „Uebersicht über die Indianerstämme Nordamerikas“ 1836. Galle, thierische Flüssigkeit, das wesentliche Produkt der Leber, kommt bei allen Wirbelthieren und vielen Wirbellosen vor. Die gesammte physiolog. Bedeutung, ja selbst die chemische, unmittelbare Zusammensetzung der G. ist noch Problem. Die Menschen-G. bildet eine gelbbraune bis grünbraune schleimige Flüssigkeit, neutral oder ganz schwach alcalisch. Dieselbe als Ganzes der chem. Elementaranalyse unterworfen, zeigt sich zusammengesetzt aus: C, H, N, S, O und Asche, von den Salzen herrührend. Ueber die unmittelbare Zusammensetzung herrschen noch 2 Grundansichten; die des Berzelius denkt sich die G. wesentlich zusammengesetzt neben dem G.nfett (Cholesterine) u. Schleim aus einem mit Natron verbundenen neutralen organ. Stoffe: dem Bilin. Die andere, größere Partei der Chemiker, glaubt, daß die G. als eine Verbindung von einer Fettsäure: G.nsäure, mit Natron, eine Art Seife vorstelle. Diese G.nsäure (Cholëin- und Cholsäure von Gorup-Besanez) ist in der G. noch mit einem eigenen Pigment, G.nfarbstoff, verbunden. Derselbe wäre nach den Untersuchungen von Scherer nichts anderes als veränderter Blutfarbstoff (Hämatine). Die chem. Analyse der Menschen-G. u. ihre unmittelbaren Bestandtheile ergab Gorup-Besanez folgende Zusammensetzung: Wasser 89,81 - 82,27 feste Theile 10,19 - 17,73 100,00 100,00 Letztere bestanden aus: Cholëin und Cholsaurem Alcali . . . . . . . . . . . 5,65 – 10,79 Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,09 – 4,73 Schleim u. Farbstoff . . . . . . . . . 1,45 – 2,21 Anorgan. Salze . . . . . . . . . . . . . . 0,63 – 1,08 Die anorgan. Salze bestehen nach Frerichs früheren Analysen aus Chlornatrium, 3fach basisch-phosphorsaurem Natron, Erdphosphaten, schwefelsaurem Kalk u. Spuren von Eisenoxyd (vermuthlich rührt letzteres von G.nfarbstoff = verändertem Hämatine her). Die Frage, ob die G. Secret od. bloßes Excret sei, scheint sich eher auf der Seite derjenigen zu lösen, die sie für ein Secret halten. Daß der größere Theil der secernirten G. nicht durch den Stuhl abgeht, sondern wieder in die Blutmasse normaliter aufgenommen wird, ist durch die meisten Versuche von Bidder und Schmidt bewiesen. Daß die G. dagegen ein für die Verdauung u. das Leben absolut nothwendiges Secret sei, ist nicht erwiesen, sondern eher das Gegentheil. Daß dieselbe die Resorption von Fett begünstige, ist erwiesen. Die Meinung, daß die G. nur während der Verdauung secernirt werde, ist unrichtig. Die meiste G. wird nach Versuchen an Katzen 12 bis 15 Stunden nach eingenommener letzter Mahlzeit secernirt zur Zeit, wo wahrscheinlich die verdauten Speisestoffe in das Blut übergehen. Auf das Minimum sinkt die Secretion allerdings zur Zeit langen Fastens. Alles bisher durch die exacten Versuche der Physiologen u. Chemiker Erwiesene zusammengenommen, muß man annehmen, daß die G. in einer die Verdauung unterstützenden – die G. wirkt auch antiseptisil nach allen bisherigen Versuchen – namentlich die Fettresorption begünstigenden u. dadurch zugleich der Resorption Material zuführenden Beziehung zum Stoffwechsel stehe, übrigens noch nicht in ihrer gesammten Bedeutung ergründet sei. Gallego, in den Pyrenäen entspringender 16 M. langer Nebenfluß des Ebro. Gallego, in Spanien der Name des kalten Nordostwinds, der von der Sierra Nevada herabweht. Gallego, Don Juan Nicasio, geb. 1777 zu Zamora, Secretär der königl. Akademie in Madrid, von seinen Landsleuten sehr hochgeschätzter Dichter, die besonders seine patriot. Oden rühmen. Gallen, auf den, Aeckern, sind sandige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/12
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/12>, abgerufen am 24.11.2024.