Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.2 Bde., Eisen. 1827 bis 1834; "Reise in die Steppen des südl. Rußlands", 2 Bde., Dorp. 1838; "Die Grundlehren der Pharmacie", 4 Bde., Erl. 1843-47; "Agriculturchemie", Erl. 1849. Göckingk, Leopold Friedr. Günther von, der dem Halberstädter Kreis angehörende Dichter und Freund Bürgers, geb. 1748 zu Grüningen bei Halberstadt, trat in Staatsdienst, wurde 1789 geadelt, 1793 O.-Finanzrath in Berlin, ordnete 1803 in Fulda die neue Regierung für das Haus Oranien, lebte seit 1807 zurückgezogen und st. 1828 zu Deutsch-Wartenberg in Schlesien. G., welchen Tiedge in den "Zeitgenossen" am besten geschildert, war ein seiner Zeit gefeierter Episteldichter, lieferte die einem wirklichen Verhältnisse entnommenen "Lieder zweier Liebenden" u. a., auch gute Epigramme. Von G. selbst besorgte Gesammtausgabe; Lpz. u. Frkf. 1821. Göding, mähr. Stadt im Kreise Brünn an der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn, k. k. Schlosse, Merinoschäferei, Tabaksfabrik, 3300 E. Göhrde, hannöv. Waldung gegen 20000 Morgen groß, mit königl. Jagdschloß; Treffen d. 16. Sept. 1813, in welchem die frz. Division Pecheux aufgerieben wurde. Gölak, Gewicht zu Palembang = 1,58 Zoll-Pfd. Göllen, die Meerenge, welche die Insel Rügen von Pommern trennt, so genannt von der Südspitze der Insel Hiddens-Öe. Göltzsch, Nebenfluß der weißen Elster; über das Göltzschthal führt zwischen Reichenbach und Plauen ein Viaduct der bayer. sächs. Staatseisenbahn von 1013 Ellen Länge, 1371/2 Ellen Höhe, in 2 Abtheilungen; die erste besteht aus einer einfachen Bogenstellung von 12 Oeffnungen, die 2. aus 4 Etagen mit 27 Oeffnungen; dieser Bau, der an die Römerwerke erinnert, wurde vom 31. Mai 1846 bis 15. Juli 1851 vollendet. Gömör, ungar. Comitat im District Kaschau, 761/5 #M. groß mit 180000 E.; der obere Theil ist gebirgig, der untere eben, und dem entsprechen die Erzeugnisse: Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Braunstein, Spießglanz, sehr viel Eisen, Marmor, Serpentin; Holz, Korn, Flachs, Mohn; beträchtl. Schafzucht. Hauptort der Marktflecken Rima-Szanbath (Groß-Steffelsdorf). Bischofssitz ist die Stadt Rosenau. Gönczer-Faß, ungar. Weinmaß, das gewöhnliche für den Tockayer = 88 Maß. Gönner, Nikol. Thadd. von, geb. 1764 zu Bamberg, gest. 1827 in München als Prof. der philosoph. Rechtswissenschaft. Schriften: "Auserlesene Rechtsfälle", Landshut 1801-1805, 4 Bde.; "Das deutsche Staatsrecht", Landshut 1804; "Handbuch des gemeinen Processes", Erlangen 1804-1805, 4 Bde.; "Archiv für die Gesetzgebung und Reform des jurist. Studiums", 4 Bde., Landshut 1808-1814. Gönningen, württemb. Dorf im Oberamt Tübingen mit 2700 E.; Handel mit selbst gezogenem Gemüse- und Blumensamen. Göpel, eine Winde mit stehendem Wellbaum u. Schwengeln, um denselben zu bewegen, oben mit Scheiben, in welchen ein Seil auf- und abgewickelt wird, welches die Last heben soll; auf den Seilscheiben werden die Seile niederwärts geleitet. Man braucht den G. besonders in Bergwerken u. unterscheidet nach der nothwendigen Kraft: Hand-, Pferde-, Wasser- und Dampf-G. Göppert, Heinr. Rob., verdienstvoller Botaniker, geb. 1800 zu Sprottau in Niederschlesien, seit 1831 Prof. an der Universität Breslau. Von vielen Schriften: "Ueber die Wärmeentwicklung in den Pflanzen", Bresl. 1830; "Die fossilen Farrenkräuter", 1836, mit vielen Tafeln; "Ueber die chemischen Gegengifte", 2. Aufl., Breslau 1843; "Die Gattungen der fossilen Pflanzen, verglichen mit denen der Jetztzeit", Bonn 1841; "Ueber die Entstehung der Steinkohlenlager aus Pflanzen", Leyd. 1848; "Monographie der fossilen Coniferen", Leyd. 1850, mit 58 Tafeln. Göppingen, württemb. Oberamtsstadt an der Fils und Stuttgart-Ulmer Bahn, hat einen Säuerling mit Badeanstalt, 5300 E., beträchtliche Industrie, besonders in Wolle. In der Nähe der Hohenstaufen. Görgei, Arthur, geb. 1818 d. 5. 2 Bde., Eisen. 1827 bis 1834; „Reise in die Steppen des südl. Rußlands“, 2 Bde., Dorp. 1838; „Die Grundlehren der Pharmacie“, 4 Bde., Erl. 1843–47; „Agriculturchemie“, Erl. 1849. Göckingk, Leopold Friedr. Günther von, der dem Halberstädter Kreis angehörende Dichter und Freund Bürgers, geb. 1748 zu Grüningen bei Halberstadt, trat in Staatsdienst, wurde 1789 geadelt, 1793 O.-Finanzrath in Berlin, ordnete 1803 in Fulda die neue Regierung für das Haus Oranien, lebte seit 1807 zurückgezogen und st. 1828 zu Deutsch-Wartenberg in Schlesien. G., welchen Tiedge in den „Zeitgenossen“ am besten geschildert, war ein seiner Zeit gefeierter Episteldichter, lieferte die einem wirklichen Verhältnisse entnommenen „Lieder zweier Liebenden“ u. a., auch gute Epigramme. Von G. selbst besorgte Gesammtausgabe; Lpz. u. Frkf. 1821. Göding, mähr. Stadt im Kreise Brünn an der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn, k. k. Schlosse, Merinoschäferei, Tabaksfabrik, 3300 E. Göhrde, hannöv. Waldung gegen 20000 Morgen groß, mit königl. Jagdschloß; Treffen d. 16. Sept. 1813, in welchem die frz. Division Pecheux aufgerieben wurde. Gölak, Gewicht zu Palembang = 1,58 Zoll-Pfd. Göllen, die Meerenge, welche die Insel Rügen von Pommern trennt, so genannt von der Südspitze der Insel Hiddens-Öe. Göltzsch, Nebenfluß der weißen Elster; über das Göltzschthal führt zwischen Reichenbach und Plauen ein Viaduct der bayer. sächs. Staatseisenbahn von 1013 Ellen Länge, 1371/2 Ellen Höhe, in 2 Abtheilungen; die erste besteht aus einer einfachen Bogenstellung von 12 Oeffnungen, die 2. aus 4 Etagen mit 27 Oeffnungen; dieser Bau, der an die Römerwerke erinnert, wurde vom 31. Mai 1846 bis 15. Juli 1851 vollendet. Gömör, ungar. Comitat im District Kaschau, 761/5 □M. groß mit 180000 E.; der obere Theil ist gebirgig, der untere eben, und dem entsprechen die Erzeugnisse: Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Braunstein, Spießglanz, sehr viel Eisen, Marmor, Serpentin; Holz, Korn, Flachs, Mohn; beträchtl. Schafzucht. Hauptort der Marktflecken Rima-Szanbath (Groß-Steffelsdorf). Bischofssitz ist die Stadt Rosenau. Gönczer-Faß, ungar. Weinmaß, das gewöhnliche für den Tockayer = 88 Maß. Gönner, Nikol. Thadd. von, geb. 1764 zu Bamberg, gest. 1827 in München als Prof. der philosoph. Rechtswissenschaft. Schriften: „Auserlesene Rechtsfälle“, Landshut 1801–1805, 4 Bde.; „Das deutsche Staatsrecht“, Landshut 1804; „Handbuch des gemeinen Processes“, Erlangen 1804–1805, 4 Bde.; „Archiv für die Gesetzgebung und Reform des jurist. Studiums“, 4 Bde., Landshut 1808–1814. Gönningen, württemb. Dorf im Oberamt Tübingen mit 2700 E.; Handel mit selbst gezogenem Gemüse- und Blumensamen. Göpel, eine Winde mit stehendem Wellbaum u. Schwengeln, um denselben zu bewegen, oben mit Scheiben, in welchen ein Seil auf- und abgewickelt wird, welches die Last heben soll; auf den Seilscheiben werden die Seile niederwärts geleitet. Man braucht den G. besonders in Bergwerken u. unterscheidet nach der nothwendigen Kraft: Hand-, Pferde-, Wasser- und Dampf-G. Göppert, Heinr. Rob., verdienstvoller Botaniker, geb. 1800 zu Sprottau in Niederschlesien, seit 1831 Prof. an der Universität Breslau. Von vielen Schriften: „Ueber die Wärmeentwicklung in den Pflanzen“, Bresl. 1830; „Die fossilen Farrenkräuter“, 1836, mit vielen Tafeln; „Ueber die chemischen Gegengifte“, 2. Aufl., Breslau 1843; „Die Gattungen der fossilen Pflanzen, verglichen mit denen der Jetztzeit“, Bonn 1841; „Ueber die Entstehung der Steinkohlenlager aus Pflanzen“, Leyd. 1848; „Monographie der fossilen Coniferen“, Leyd. 1850, mit 58 Tafeln. Göppingen, württemb. Oberamtsstadt an der Fils und Stuttgart-Ulmer Bahn, hat einen Säuerling mit Badeanstalt, 5300 E., beträchtliche Industrie, besonders in Wolle. In der Nähe der Hohenstaufen. Görgei, Arthur, geb. 1818 d. 5. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="101"/> 2 Bde., Eisen. 1827 bis 1834; „Reise in die Steppen des südl. Rußlands“, 2 Bde., Dorp. 1838; „Die Grundlehren der Pharmacie“, 4 Bde., Erl. 1843–47; „Agriculturchemie“, Erl. 1849.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Göckingk</hi>, Leopold Friedr. Günther von, der dem Halberstädter Kreis angehörende Dichter und Freund Bürgers, geb. 1748 zu Grüningen bei Halberstadt, trat in Staatsdienst, wurde 1789 geadelt, 1793 O.-Finanzrath in Berlin, ordnete 1803 in Fulda die neue Regierung für das Haus Oranien, lebte seit 1807 zurückgezogen und st. 1828 zu Deutsch-Wartenberg in Schlesien. G., welchen Tiedge in den „Zeitgenossen“ am besten geschildert, war ein seiner Zeit gefeierter Episteldichter, lieferte die einem wirklichen Verhältnisse entnommenen „Lieder zweier Liebenden“ u. a., auch gute Epigramme. Von G. selbst besorgte Gesammtausgabe; Lpz. u. Frkf. 1821.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Göding</hi>, mähr. Stadt im Kreise Brünn an der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn, k. k. Schlosse, Merinoschäferei, Tabaksfabrik, 3300 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Göhrde</hi>, hannöv. Waldung gegen 20000 Morgen groß, mit königl. Jagdschloß; Treffen d. 16. Sept. 1813, in welchem die frz. Division Pecheux aufgerieben wurde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gölak</hi>, Gewicht zu Palembang = 1,58 Zoll-Pfd.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Göllen</hi>, die Meerenge, welche die Insel Rügen von Pommern trennt, so genannt von der Südspitze der Insel Hiddens-Öe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Göltzsch</hi>, Nebenfluß der weißen Elster; über das Göltzschthal führt zwischen Reichenbach und Plauen ein Viaduct der bayer. sächs. Staatseisenbahn von 1013 Ellen Länge, 137<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Ellen Höhe, in 2 Abtheilungen; die erste besteht aus einer einfachen Bogenstellung von 12 Oeffnungen, die 2. aus 4 Etagen mit 27 Oeffnungen; dieser Bau, der an die Römerwerke erinnert, wurde vom 31. Mai 1846 bis 15. Juli 1851 vollendet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gömör</hi>, ungar. Comitat im District Kaschau, 76<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> □M. groß mit 180000 E.; der obere Theil ist gebirgig, der untere eben, und dem entsprechen die Erzeugnisse: Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Braunstein, Spießglanz, sehr viel Eisen, Marmor, Serpentin; Holz, Korn, Flachs, Mohn; beträchtl. Schafzucht. Hauptort der Marktflecken Rima-Szanbath (Groß-Steffelsdorf). Bischofssitz ist die Stadt Rosenau.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gönczer-Faß</hi>, ungar. Weinmaß, das gewöhnliche für den Tockayer = 88 Maß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gönner</hi>, Nikol. Thadd. von, geb. 1764 zu Bamberg, gest. 1827 in München als Prof. der philosoph. Rechtswissenschaft. Schriften: „Auserlesene Rechtsfälle“, Landshut 1801–1805, 4 Bde.; „Das deutsche Staatsrecht“, Landshut 1804; „Handbuch des gemeinen Processes“, Erlangen 1804–1805, 4 Bde.; „Archiv für die Gesetzgebung und Reform des jurist. Studiums“, 4 Bde., Landshut 1808–1814.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gönningen</hi>, württemb. Dorf im Oberamt Tübingen mit 2700 E.; Handel mit selbst gezogenem Gemüse- und Blumensamen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Göpel</hi>, eine Winde mit stehendem Wellbaum u. Schwengeln, um denselben zu bewegen, oben mit Scheiben, in welchen ein Seil auf- und abgewickelt wird, welches die Last heben soll; auf den Seilscheiben werden die Seile niederwärts geleitet. Man braucht den G. besonders in Bergwerken u. unterscheidet nach der nothwendigen Kraft: Hand-, Pferde-, Wasser- und Dampf-G.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Göppert</hi>, Heinr. Rob., verdienstvoller Botaniker, geb. 1800 zu Sprottau in Niederschlesien, seit 1831 Prof. an der Universität Breslau. Von vielen Schriften: „Ueber die Wärmeentwicklung in den Pflanzen“, Bresl. 1830; „Die fossilen Farrenkräuter“, 1836, mit vielen Tafeln; „Ueber die chemischen Gegengifte“, 2. Aufl., Breslau 1843; „Die Gattungen der fossilen Pflanzen, verglichen mit denen der Jetztzeit“, Bonn 1841; „Ueber die Entstehung der Steinkohlenlager aus Pflanzen“, Leyd. 1848; „Monographie der fossilen Coniferen“, Leyd. 1850, mit 58 Tafeln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Göppingen</hi>, württemb. Oberamtsstadt an der Fils und Stuttgart-Ulmer Bahn, hat einen Säuerling mit Badeanstalt, 5300 E., beträchtliche Industrie, besonders in Wolle. In der Nähe der Hohenstaufen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Görgei</hi>, Arthur, geb. 1818 d. 5. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0102]
2 Bde., Eisen. 1827 bis 1834; „Reise in die Steppen des südl. Rußlands“, 2 Bde., Dorp. 1838; „Die Grundlehren der Pharmacie“, 4 Bde., Erl. 1843–47; „Agriculturchemie“, Erl. 1849.
Göckingk, Leopold Friedr. Günther von, der dem Halberstädter Kreis angehörende Dichter und Freund Bürgers, geb. 1748 zu Grüningen bei Halberstadt, trat in Staatsdienst, wurde 1789 geadelt, 1793 O.-Finanzrath in Berlin, ordnete 1803 in Fulda die neue Regierung für das Haus Oranien, lebte seit 1807 zurückgezogen und st. 1828 zu Deutsch-Wartenberg in Schlesien. G., welchen Tiedge in den „Zeitgenossen“ am besten geschildert, war ein seiner Zeit gefeierter Episteldichter, lieferte die einem wirklichen Verhältnisse entnommenen „Lieder zweier Liebenden“ u. a., auch gute Epigramme. Von G. selbst besorgte Gesammtausgabe; Lpz. u. Frkf. 1821.
Göding, mähr. Stadt im Kreise Brünn an der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn, k. k. Schlosse, Merinoschäferei, Tabaksfabrik, 3300 E.
Göhrde, hannöv. Waldung gegen 20000 Morgen groß, mit königl. Jagdschloß; Treffen d. 16. Sept. 1813, in welchem die frz. Division Pecheux aufgerieben wurde.
Gölak, Gewicht zu Palembang = 1,58 Zoll-Pfd.
Göllen, die Meerenge, welche die Insel Rügen von Pommern trennt, so genannt von der Südspitze der Insel Hiddens-Öe.
Göltzsch, Nebenfluß der weißen Elster; über das Göltzschthal führt zwischen Reichenbach und Plauen ein Viaduct der bayer. sächs. Staatseisenbahn von 1013 Ellen Länge, 1371/2 Ellen Höhe, in 2 Abtheilungen; die erste besteht aus einer einfachen Bogenstellung von 12 Oeffnungen, die 2. aus 4 Etagen mit 27 Oeffnungen; dieser Bau, der an die Römerwerke erinnert, wurde vom 31. Mai 1846 bis 15. Juli 1851 vollendet.
Gömör, ungar. Comitat im District Kaschau, 761/5 □M. groß mit 180000 E.; der obere Theil ist gebirgig, der untere eben, und dem entsprechen die Erzeugnisse: Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Braunstein, Spießglanz, sehr viel Eisen, Marmor, Serpentin; Holz, Korn, Flachs, Mohn; beträchtl. Schafzucht. Hauptort der Marktflecken Rima-Szanbath (Groß-Steffelsdorf). Bischofssitz ist die Stadt Rosenau.
Gönczer-Faß, ungar. Weinmaß, das gewöhnliche für den Tockayer = 88 Maß.
Gönner, Nikol. Thadd. von, geb. 1764 zu Bamberg, gest. 1827 in München als Prof. der philosoph. Rechtswissenschaft. Schriften: „Auserlesene Rechtsfälle“, Landshut 1801–1805, 4 Bde.; „Das deutsche Staatsrecht“, Landshut 1804; „Handbuch des gemeinen Processes“, Erlangen 1804–1805, 4 Bde.; „Archiv für die Gesetzgebung und Reform des jurist. Studiums“, 4 Bde., Landshut 1808–1814.
Gönningen, württemb. Dorf im Oberamt Tübingen mit 2700 E.; Handel mit selbst gezogenem Gemüse- und Blumensamen.
Göpel, eine Winde mit stehendem Wellbaum u. Schwengeln, um denselben zu bewegen, oben mit Scheiben, in welchen ein Seil auf- und abgewickelt wird, welches die Last heben soll; auf den Seilscheiben werden die Seile niederwärts geleitet. Man braucht den G. besonders in Bergwerken u. unterscheidet nach der nothwendigen Kraft: Hand-, Pferde-, Wasser- und Dampf-G.
Göppert, Heinr. Rob., verdienstvoller Botaniker, geb. 1800 zu Sprottau in Niederschlesien, seit 1831 Prof. an der Universität Breslau. Von vielen Schriften: „Ueber die Wärmeentwicklung in den Pflanzen“, Bresl. 1830; „Die fossilen Farrenkräuter“, 1836, mit vielen Tafeln; „Ueber die chemischen Gegengifte“, 2. Aufl., Breslau 1843; „Die Gattungen der fossilen Pflanzen, verglichen mit denen der Jetztzeit“, Bonn 1841; „Ueber die Entstehung der Steinkohlenlager aus Pflanzen“, Leyd. 1848; „Monographie der fossilen Coniferen“, Leyd. 1850, mit 58 Tafeln.
Göppingen, württemb. Oberamtsstadt an der Fils und Stuttgart-Ulmer Bahn, hat einen Säuerling mit Badeanstalt, 5300 E., beträchtliche Industrie, besonders in Wolle. In der Nähe der Hohenstaufen.
Görgei, Arthur, geb. 1818 d. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |