Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

von reizenden Mitteln, Honig, Zwiebeln, oder ein reizendes Pflaster.


Fuse, Nebenfluß der Aller, mündet bei Celle.


Fusel, flüchtiges Oel, das sich bei der geistigen Gährung des Weins und der Branntweinmaische (besonders aus Kartoffeln) bildet und den bekannten Beigeschmack gibt; man entfernt ihn gewöhnlich dadurch, daß man den Branntwein oder Weingeist über nicht geglühtem Holzkohlenpulver destillirt.


Fusion, lat.-dtsch., Schmelzung, Mischung, in der polit. Sprache die (zu spät kommende) Vereinigung der Orleanisten und Legitimisten, indem die ersteren den Grafen von Chambord als Heinrich V. anerkennen; in der Pharmacie das Verfahren, einen festen Körper zu schmelzen oder durch chem. Mittel flüssig zu machen, aufzulösen.


Fuß, in der Anatomie der unterste Theil des Beins, bestehend aus dem Rücken (dorsum), der Sohle (planta), der Ferse (calx), der Fußwurzel (tarsus), durch das Fersenbein und 6 andere Knochen gebildet; dem Mittelfuße (metatarsus) mit 5 länglichen Knochen, mit welchen die aus 14 Knochen zusammengesetzten 5 Zehen verbunden sind. - In der Baukunst der unterste Theil einer Mauer, Säule etc.; in der Färberei die zuerst aufgetragene Farbe; in der Verskunst oder Metrik die Vereinigung von 2-4 Silben.


Fuß , Schuh, Längenmaß in vielen Ländern, aber von verschiedener Größe. In den älteren Maßsystemen ist der Fuß in 12 Zolle, der Zoll in 12 Linien u. s. w. eingetheilt. Man drückt die gegenseitigen Verhältnisse der F. ein Theilen des Meters oder des Pariser F.es, d. h. in Pariser Linien aus. Die wichtigsten sind die folgenden:


Metres.Par. Lin.
Amsterdam . . . . . . . . . . .0,283056 =125,487
Baden . . . . . . . . . . . . . . .0,300000 =132,989
Baiern . . . . . . . . . . . . . . .0,291859 =129,380
Berlin . . . . . . . . . . . . . . .0,313854 =139,130
Dänemark . . . . . . . . . . . .0,313621 =139,027
Dresden . . . . . . . . . . . . . .0,283260 =125,562
England . . . . . . . . . . . . . .0,304794 =135,114
Hannover . . . . . . . . . . . . .0,291995 =129,483
Hessen-Darmstadt . . . . . .0,250000 =110,824
Hessen-Kassel . . . . . . . . .0,284911 =126,314
Nürnb., Stadt-F.0,303793 =134,670
Nürnb., Artillerie-
od. Werk-F. . . . . . . . . .0,292807 =129,800
Paris . . . . . . . . . . . . . . . .0,324839 =144,000
Rheinischer . . . . . . . . . . .0,313854 =149,139
Rom (neuer) . . . . . . . . . .0,294611 =130,599
Rußland . . . . . . . . . . . . . .0,538151 =238,560
Schweden . . . . . . . . . . . . .0,296838 =131,587
Schweiz (neuer) . . . . . . . .0,300000 =132,989
Wien . . . . . . . . . . . . . . . . .0,316103 =140,127
Württemberg . . . . . . . . . . .0,286490 =127,000

In Rußland ist bei den größeren Gewerben der engl. F. im Gebrauch. In Ländern, deren Maßsystem noch 12theilig ist, wie z. B. in Oesterreich, in Preußen u. s. w. besteht ein besonderes Feldmaß, dessen Einheit die Ruthe = 12 F. ist; der 10. Theil dieser Ruthe ist der Feld-F., welchen man in 10 Zoll, in 100 Linien u. s. w. eintheilt. Der F. wird mit dem Zeichen ', der Zoll mit '' u. s. w. bezeichnet.


Fußangeln (Chausse-trappes), dreiseitige, mit Spitzen versehene Eisen, früher im Kriege zur Deckung von Schanzen, Eingängen etc. gebraucht, jetzt etwa noch von Privaten gegen Diebe.


Fußkuß, adoratio, eine morgenländische und altrömische, in der Christenheit jetzt nur noch dem Papst zukommende Ehrfurchtsbezeugung. Ueblich von Seite der Cardinäle als Huldigungsact für den neuerwählten Papst, von Seite neuernannter Cardinäle, bei festlichen Aufwartungen und feierlichen Audienzen. Bekannt ist der F. des Kaisers Friedrich Barbarossa 1177; der F. Karls V. war der letzte eines deutschen Kaisers, der F., welchen Benedict XIV. vom König von Neapel hinnahm, der letzte eines souveränen Fürsten.


Fußwaschung pedilavium. auch mandatum (wegen Joh. XIII., 2-17), eine liturgische Handlung kathol. u. griechischer Prälaten, die ihren Ursprung in einer uralten Sitte aller Morgenländer hat und schon im Judenthum religiöse Bedeutung bekam. Als Nachahmer Jesu waschen der Papst, Bischöfe, griechische Patriarchen und Klosteräbte am Gründonnerstag nach dem vormittägigen Gottesdienste 12 armen alten Männern die

von reizenden Mitteln, Honig, Zwiebeln, oder ein reizendes Pflaster.


Fuse, Nebenfluß der Aller, mündet bei Celle.


Fusel, flüchtiges Oel, das sich bei der geistigen Gährung des Weins und der Branntweinmaische (besonders aus Kartoffeln) bildet und den bekannten Beigeschmack gibt; man entfernt ihn gewöhnlich dadurch, daß man den Branntwein oder Weingeist über nicht geglühtem Holzkohlenpulver destillirt.


Fusion, lat.-dtsch., Schmelzung, Mischung, in der polit. Sprache die (zu spät kommende) Vereinigung der Orleanisten und Legitimisten, indem die ersteren den Grafen von Chambord als Heinrich V. anerkennen; in der Pharmacie das Verfahren, einen festen Körper zu schmelzen oder durch chem. Mittel flüssig zu machen, aufzulösen.


Fuß, in der Anatomie der unterste Theil des Beins, bestehend aus dem Rücken (dorsum), der Sohle (planta), der Ferse (calx), der Fußwurzel (tarsus), durch das Fersenbein und 6 andere Knochen gebildet; dem Mittelfuße (metatarsus) mit 5 länglichen Knochen, mit welchen die aus 14 Knochen zusammengesetzten 5 Zehen verbunden sind. – In der Baukunst der unterste Theil einer Mauer, Säule etc.; in der Färberei die zuerst aufgetragene Farbe; in der Verskunst oder Metrik die Vereinigung von 2–4 Silben.


Fuß , Schuh, Längenmaß in vielen Ländern, aber von verschiedener Größe. In den älteren Maßsystemen ist der Fuß in 12 Zolle, der Zoll in 12 Linien u. s. w. eingetheilt. Man drückt die gegenseitigen Verhältnisse der F. ein Theilen des Meters oder des Pariser F.es, d. h. in Pariser Linien aus. Die wichtigsten sind die folgenden:


Mètres.Par. Lin.
Amsterdam . . . . . . . . . . .0,283056 =125,487
Baden . . . . . . . . . . . . . . .0,300000 =132,989
Baiern . . . . . . . . . . . . . . .0,291859 =129,380
Berlin . . . . . . . . . . . . . . .0,313854 =139,130
Dänemark . . . . . . . . . . . .0,313621 =139,027
Dresden . . . . . . . . . . . . . .0,283260 =125,562
England . . . . . . . . . . . . . .0,304794 =135,114
Hannover . . . . . . . . . . . . .0,291995 =129,483
Hessen-Darmstadt . . . . . .0,250000 =110,824
Hessen-Kassel . . . . . . . . .0,284911 =126,314
Nürnb., Stadt-F.0,303793 =134,670
Nürnb., Artillerie-
od. Werk-F. . . . . . . . . .0,292807 =129,800
Paris . . . . . . . . . . . . . . . .0,324839 =144,000
Rheinischer . . . . . . . . . . .0,313854 =149,139
Rom (neuer) . . . . . . . . . .0,294611 =130,599
Rußland . . . . . . . . . . . . . .0,538151 =238,560
Schweden . . . . . . . . . . . . .0,296838 =131,587
Schweiz (neuer) . . . . . . . .0,300000 =132,989
Wien . . . . . . . . . . . . . . . . .0,316103 =140,127
Württemberg . . . . . . . . . . .0,286490 =127,000

In Rußland ist bei den größeren Gewerben der engl. F. im Gebrauch. In Ländern, deren Maßsystem noch 12theilig ist, wie z. B. in Oesterreich, in Preußen u. s. w. besteht ein besonderes Feldmaß, dessen Einheit die Ruthe = 12 F. ist; der 10. Theil dieser Ruthe ist der Feld-F., welchen man in 10 Zoll, in 100 Linien u. s. w. eintheilt. Der F. wird mit dem Zeichen ʼ, der Zoll mit '' u. s. w. bezeichnet.


Fußangeln (Chausse-trappes), dreiseitige, mit Spitzen versehene Eisen, früher im Kriege zur Deckung von Schanzen, Eingängen etc. gebraucht, jetzt etwa noch von Privaten gegen Diebe.


Fußkuß, adoratio, eine morgenländische und altrömische, in der Christenheit jetzt nur noch dem Papst zukommende Ehrfurchtsbezeugung. Ueblich von Seite der Cardinäle als Huldigungsact für den neuerwählten Papst, von Seite neuernannter Cardinäle, bei festlichen Aufwartungen und feierlichen Audienzen. Bekannt ist der F. des Kaisers Friedrich Barbarossa 1177; der F. Karls V. war der letzte eines deutschen Kaisers, der F., welchen Benedict XIV. vom König von Neapel hinnahm, der letzte eines souveränen Fürsten.


Fußwaschung pedilavium. auch mandatum (wegen Joh. XIII., 2–17), eine liturgische Handlung kathol. u. griechischer Prälaten, die ihren Ursprung in einer uralten Sitte aller Morgenländer hat und schon im Judenthum religiöse Bedeutung bekam. Als Nachahmer Jesu waschen der Papst, Bischöfe, griechische Patriarchen und Klosteräbte am Gründonnerstag nach dem vormittägigen Gottesdienste 12 armen alten Männern die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0832" n="831"/>
von reizenden Mitteln, Honig, Zwiebeln, oder ein reizendes Pflaster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fuse</hi>, Nebenfluß der Aller, mündet bei Celle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fusel</hi>, flüchtiges Oel, das sich bei der geistigen Gährung des Weins und der Branntweinmaische (besonders aus Kartoffeln) bildet und den bekannten Beigeschmack gibt; man entfernt ihn gewöhnlich dadurch, daß man den Branntwein oder Weingeist über nicht geglühtem Holzkohlenpulver destillirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fusion</hi>, lat.-dtsch., Schmelzung, Mischung, in der polit. Sprache die (zu spät kommende) Vereinigung der Orleanisten und Legitimisten, indem die ersteren den Grafen von Chambord als Heinrich V. anerkennen; in der Pharmacie das Verfahren, einen festen Körper zu schmelzen oder durch chem. Mittel flüssig zu machen, aufzulösen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fuß</hi>, in der Anatomie der unterste Theil des Beins, bestehend aus dem Rücken <hi rendition="#i">(dorsum)</hi>, der Sohle <hi rendition="#i">(planta)</hi>, der Ferse (<hi rendition="#i">calx),</hi> der Fußwurzel (<hi rendition="#i">tarsus),</hi> durch das Fersenbein und 6 andere Knochen gebildet; dem Mittelfuße <hi rendition="#i">(metatarsus)</hi> mit 5 länglichen Knochen, mit welchen die aus 14 Knochen zusammengesetzten 5 Zehen verbunden sind. &#x2013; In der Baukunst der unterste Theil einer Mauer, Säule etc.; in der Färberei die zuerst aufgetragene Farbe; in der Verskunst oder Metrik die Vereinigung von 2&#x2013;4 Silben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fuß</hi> , Schuh, Längenmaß in vielen Ländern, aber von verschiedener Größe. In den älteren Maßsystemen ist der Fuß in 12 Zolle, der Zoll in 12 Linien u. s. w. eingetheilt. Man drückt die gegenseitigen Verhältnisse der F. ein Theilen des Meters oder des Pariser F.es, d. h. in Pariser Linien aus. Die wichtigsten sind die folgenden:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>Mètres.</cell>
              <cell>Par. Lin.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Amsterdam . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,283056 =</cell>
              <cell>125,487</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Baden . . . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,300000 =</cell>
              <cell>132,989</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Baiern . . . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,291859 =</cell>
              <cell>129,380</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Berlin . . . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,313854 =</cell>
              <cell>139,130</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Dänemark . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,313621 =</cell>
              <cell>139,027</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Dresden . . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,283260 =</cell>
              <cell>125,562</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>England . . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,304794 =</cell>
              <cell>135,114</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hannover . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,291995 =</cell>
              <cell>129,483</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hessen-Darmstadt . . . . . .</cell>
              <cell>0,250000 =</cell>
              <cell>110,824</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hessen-Kassel . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,284911 =</cell>
              <cell>126,314</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Nürnb., Stadt-F.</cell>
              <cell>0,303793 =</cell>
              <cell>134,670</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Nürnb., Artillerie-</cell>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>od. Werk-F. . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,292807 =</cell>
              <cell>129,800</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Paris . . . . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,324839 =</cell>
              <cell>144,000</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rheinischer . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,313854 =</cell>
              <cell>149,139</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rom (neuer) . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,294611 =</cell>
              <cell>130,599</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rußland . . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,538151 =</cell>
              <cell>238,560</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Schweden . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,296838 =</cell>
              <cell>131,587</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Schweiz (neuer) . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,300000 =</cell>
              <cell>132,989</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Wien . . . . . . . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,316103 =</cell>
              <cell>140,127</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Württemberg . . . . . . . . . . .</cell>
              <cell>0,286490 =</cell>
              <cell>127,000</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>In Rußland ist bei den größeren Gewerben der engl. F. im Gebrauch. In Ländern, deren Maßsystem noch 12theilig ist, wie z. B. in Oesterreich, in Preußen u. s. w. besteht ein besonderes Feldmaß, dessen Einheit die Ruthe = 12 F. ist; der 10. Theil dieser Ruthe ist der <hi rendition="#g">Feld</hi>-F., welchen man in 10 Zoll, in 100 Linien u. s. w. eintheilt. Der F. wird mit dem Zeichen &#x02BC;, der Zoll mit '' u. s. w. bezeichnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fußangeln</hi><hi rendition="#i">(Chausse-trappes)</hi>, dreiseitige, mit Spitzen versehene Eisen, früher im Kriege zur Deckung von Schanzen, Eingängen etc. gebraucht, jetzt etwa noch von Privaten gegen Diebe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fußkuß</hi>, <hi rendition="#i">adoratio</hi>, eine morgenländische und altrömische, in der Christenheit jetzt nur noch dem Papst zukommende Ehrfurchtsbezeugung. Ueblich von Seite der Cardinäle als Huldigungsact für den neuerwählten Papst, von Seite neuernannter Cardinäle, bei festlichen Aufwartungen und feierlichen Audienzen. Bekannt ist der F. des Kaisers Friedrich Barbarossa 1177; der F. Karls V. war der letzte eines deutschen Kaisers, der F., welchen Benedict XIV. vom König von Neapel hinnahm, der letzte eines souveränen Fürsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fußwaschung</hi><hi rendition="#i">pedilavium</hi>. auch <hi rendition="#i">mandatum</hi> (wegen Joh. XIII., 2&#x2013;17), eine liturgische Handlung kathol. u. griechischer Prälaten, die ihren Ursprung in einer uralten Sitte aller Morgenländer hat und schon im Judenthum religiöse Bedeutung bekam. Als Nachahmer Jesu waschen der Papst, Bischöfe, griechische Patriarchen und Klosteräbte am Gründonnerstag nach dem vormittägigen Gottesdienste 12 armen alten Männern die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0832] von reizenden Mitteln, Honig, Zwiebeln, oder ein reizendes Pflaster. Fuse, Nebenfluß der Aller, mündet bei Celle. Fusel, flüchtiges Oel, das sich bei der geistigen Gährung des Weins und der Branntweinmaische (besonders aus Kartoffeln) bildet und den bekannten Beigeschmack gibt; man entfernt ihn gewöhnlich dadurch, daß man den Branntwein oder Weingeist über nicht geglühtem Holzkohlenpulver destillirt. Fusion, lat.-dtsch., Schmelzung, Mischung, in der polit. Sprache die (zu spät kommende) Vereinigung der Orleanisten und Legitimisten, indem die ersteren den Grafen von Chambord als Heinrich V. anerkennen; in der Pharmacie das Verfahren, einen festen Körper zu schmelzen oder durch chem. Mittel flüssig zu machen, aufzulösen. Fuß, in der Anatomie der unterste Theil des Beins, bestehend aus dem Rücken (dorsum), der Sohle (planta), der Ferse (calx), der Fußwurzel (tarsus), durch das Fersenbein und 6 andere Knochen gebildet; dem Mittelfuße (metatarsus) mit 5 länglichen Knochen, mit welchen die aus 14 Knochen zusammengesetzten 5 Zehen verbunden sind. – In der Baukunst der unterste Theil einer Mauer, Säule etc.; in der Färberei die zuerst aufgetragene Farbe; in der Verskunst oder Metrik die Vereinigung von 2–4 Silben. Fuß , Schuh, Längenmaß in vielen Ländern, aber von verschiedener Größe. In den älteren Maßsystemen ist der Fuß in 12 Zolle, der Zoll in 12 Linien u. s. w. eingetheilt. Man drückt die gegenseitigen Verhältnisse der F. ein Theilen des Meters oder des Pariser F.es, d. h. in Pariser Linien aus. Die wichtigsten sind die folgenden: Mètres. Par. Lin. Amsterdam . . . . . . . . . . . 0,283056 = 125,487 Baden . . . . . . . . . . . . . . . 0,300000 = 132,989 Baiern . . . . . . . . . . . . . . . 0,291859 = 129,380 Berlin . . . . . . . . . . . . . . . 0,313854 = 139,130 Dänemark . . . . . . . . . . . . 0,313621 = 139,027 Dresden . . . . . . . . . . . . . . 0,283260 = 125,562 England . . . . . . . . . . . . . . 0,304794 = 135,114 Hannover . . . . . . . . . . . . . 0,291995 = 129,483 Hessen-Darmstadt . . . . . . 0,250000 = 110,824 Hessen-Kassel . . . . . . . . . 0,284911 = 126,314 Nürnb., Stadt-F. 0,303793 = 134,670 Nürnb., Artillerie- od. Werk-F. . . . . . . . . . 0,292807 = 129,800 Paris . . . . . . . . . . . . . . . . 0,324839 = 144,000 Rheinischer . . . . . . . . . . . 0,313854 = 149,139 Rom (neuer) . . . . . . . . . . 0,294611 = 130,599 Rußland . . . . . . . . . . . . . . 0,538151 = 238,560 Schweden . . . . . . . . . . . . . 0,296838 = 131,587 Schweiz (neuer) . . . . . . . . 0,300000 = 132,989 Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,316103 = 140,127 Württemberg . . . . . . . . . . . 0,286490 = 127,000 In Rußland ist bei den größeren Gewerben der engl. F. im Gebrauch. In Ländern, deren Maßsystem noch 12theilig ist, wie z. B. in Oesterreich, in Preußen u. s. w. besteht ein besonderes Feldmaß, dessen Einheit die Ruthe = 12 F. ist; der 10. Theil dieser Ruthe ist der Feld-F., welchen man in 10 Zoll, in 100 Linien u. s. w. eintheilt. Der F. wird mit dem Zeichen ʼ, der Zoll mit '' u. s. w. bezeichnet. Fußangeln (Chausse-trappes), dreiseitige, mit Spitzen versehene Eisen, früher im Kriege zur Deckung von Schanzen, Eingängen etc. gebraucht, jetzt etwa noch von Privaten gegen Diebe. Fußkuß, adoratio, eine morgenländische und altrömische, in der Christenheit jetzt nur noch dem Papst zukommende Ehrfurchtsbezeugung. Ueblich von Seite der Cardinäle als Huldigungsact für den neuerwählten Papst, von Seite neuernannter Cardinäle, bei festlichen Aufwartungen und feierlichen Audienzen. Bekannt ist der F. des Kaisers Friedrich Barbarossa 1177; der F. Karls V. war der letzte eines deutschen Kaisers, der F., welchen Benedict XIV. vom König von Neapel hinnahm, der letzte eines souveränen Fürsten. Fußwaschung pedilavium. auch mandatum (wegen Joh. XIII., 2–17), eine liturgische Handlung kathol. u. griechischer Prälaten, die ihren Ursprung in einer uralten Sitte aller Morgenländer hat und schon im Judenthum religiöse Bedeutung bekam. Als Nachahmer Jesu waschen der Papst, Bischöfe, griechische Patriarchen und Klosteräbte am Gründonnerstag nach dem vormittägigen Gottesdienste 12 armen alten Männern die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/832
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/832>, abgerufen am 28.11.2024.