Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.in Basel lehrte, endlich nach Amerika, wo er 1841 d. 13. Jan. auf einem in Brand gerathenen Dampfschiffe umkam; er ist der Verfasser mehrer polit. Lieder und einer "Practical Grammar of the German language", 13. Aufl. Boston 1848. Folliculus, lat., kleiner Sack oder Schlauch, einfache Drüse in der Dicke der Haut, besonders den Darmwänden eingebettet, sondert durch eine Mündung eine Flüssigkeit ab. Folter, Tortur, Marter, körperliche Peinigung, um im Strafprozeß den Angeschuldigten zum Geständniß zu zwingen. Es ist abscheulich, was alles für grausame F. mittel erfunden wurden, um bald nur einzelne Körpertheile (Finger, Hände, Gelenke, Zehen, Fußsohlen, Rücken), bald den ganzen Körper durch Hängen, Auseinanderziehen, Krummspannen, Peitschen u. s. w. zu martern (Daumenschrauben, Schnüre, Leiter, span. Stiefel, Stachelschuhe, Schwefelfedern, Pechpflaster, glühende Kohlen, siedendes Wasser, Kienstöcke, F.rad, Ziegen-F., Halskragen, Kugel, span. Kappe, Fingerpresse, pommersche Mütze, Lüneburgerstuhl, Mannheimerbock u. s. w.). Gegen Mitte des 18. Jahrh. verschwand die F. allmälig u. machte der Beweistheorie des neuern Strafprozesses Platz. Große Verdienste um Abschaffung der F. haben Thomasius und Beccaria. Foltz, Philipp, Professor an der Akademie der Künste in München, geb. 1805 zu Bingen, bildete sich in der Malerei fast gänzlich aus sich selber und begab sich 1825 nach München, wo er mit Cornelius bekannt wurde. Er malte daselbst einige Bilder unter den Arcaden in der Neuen Residenz. Von seinen vortrefflichen Oelgemälden ist besonders ausgezeichnet des Sängers Fluch, nach Uhland, 1839 in Rom gemalt, jetzt im Kölner Museum und der Abschied des Königs Otto von Griechenland mit 42 Porträts. Folz, geb. 1479 zu Worms, lebte als Barbier zu Nürnberg, war Meistersänger und hinterließ eine Anzahl Fastnachtsspiele. Foment, lat.-deutsch, warmer Umschlag; F.ation, Bähung; f.ativ, bähend; f.iren, bähen, warm umschlagen. Fonce (frz. fongßeh), dunkelfarbig. Fond (frz. fong), Grund; der hintere Sitz im Wagen; Grundlage. F.s, Capital zu einem gewissen Zwecke bestimmt; in England die Staatspapiere, weil 1786 alle zur Bezahlung der Zinsen der Staatsschuld festgesetzten Einkünfte in eine Masse zusammengeworfen wurden; F.skaufen heißt demnach, sein Vermögen in Staatspapieren anlegen. Fonderie (frz. fongdrih), Gießerei, Schmelzhütte; fondeur (-öhr), Gießer, Schmelzer. Fondi, neapolit. Stadt 5 M. von Gaeta, an dem Lago di F., der in das Meer abfließt, in ungesunder Gegend, Bischofssitz mit 5000 E., Wein- und Oelbau. Fonduk, die türk. Zechinen bis 1769. Fonfrede (Fongfrähd), Henri, geb. 1788 zu Bordeaux, gest. 1841, Jurist, Kaufmann, zuletzt Journalist der conservativen Richtung ("Courrier de Bordeaux"), der einzige in der Provinz, der sich die Achtung der Pariser erzwang. Fonicza, türk. Flecken in Bosnien mit 900 E., Pulvermühle, Hammer schmieden und Gewehrfabriken. Fonk, Peter Anton, geb. 1781, gest. 1834, Kaufmann in Köln, bekannt durch seinen Criminalprozeß; der Commis des mit F. associirten Handlungshauses Schröder in Krefeld, Cönen, der ungünstig über F.s Buchführung urtheilte, wurde 1816 ermordet im Rheine gefunden. F. wurde verhaftet, gestand aber nichts, dagegen sagte sein Küper Hammacher aus, er sei von F. zu dem Morde gedungen worden. Er wiederrief später, wurde 1817 von den Geschwornen zu Trier zu 16jähr. Zuchthaus verurtheilt, F. freigesprochen, bald jedoch wieder festgenommen, 1821 als schuldig verurtheilt, aber durch königl. Kabinetsordre abermals befreit. Sein Prozeß hatte damals polit. Wichtigkeit, weil er eine Hauptangriffswaffe gegen die rhein. Geschwornengerichte werden sollte. Fontaine (frz. fongtähn), Springbrunnen. Fontainebleau (Fongtänblo), frz. in Basel lehrte, endlich nach Amerika, wo er 1841 d. 13. Jan. auf einem in Brand gerathenen Dampfschiffe umkam; er ist der Verfasser mehrer polit. Lieder und einer „Practical Grammar of the German language“, 13. Aufl. Boston 1848. Folliculus, lat., kleiner Sack oder Schlauch, einfache Drüse in der Dicke der Haut, besonders den Darmwänden eingebettet, sondert durch eine Mündung eine Flüssigkeit ab. Folter, Tortur, Marter, körperliche Peinigung, um im Strafprozeß den Angeschuldigten zum Geständniß zu zwingen. Es ist abscheulich, was alles für grausame F. mittel erfunden wurden, um bald nur einzelne Körpertheile (Finger, Hände, Gelenke, Zehen, Fußsohlen, Rücken), bald den ganzen Körper durch Hängen, Auseinanderziehen, Krummspannen, Peitschen u. s. w. zu martern (Daumenschrauben, Schnüre, Leiter, span. Stiefel, Stachelschuhe, Schwefelfedern, Pechpflaster, glühende Kohlen, siedendes Wasser, Kienstöcke, F.rad, Ziegen-F., Halskragen, Kugel, span. Kappe, Fingerpresse, pommersche Mütze, Lüneburgerstuhl, Mannheimerbock u. s. w.). Gegen Mitte des 18. Jahrh. verschwand die F. allmälig u. machte der Beweistheorie des neuern Strafprozesses Platz. Große Verdienste um Abschaffung der F. haben Thomasius und Beccaria. Foltz, Philipp, Professor an der Akademie der Künste in München, geb. 1805 zu Bingen, bildete sich in der Malerei fast gänzlich aus sich selber und begab sich 1825 nach München, wo er mit Cornelius bekannt wurde. Er malte daselbst einige Bilder unter den Arcaden in der Neuen Residenz. Von seinen vortrefflichen Oelgemälden ist besonders ausgezeichnet des Sängers Fluch, nach Uhland, 1839 in Rom gemalt, jetzt im Kölner Museum und der Abschied des Königs Otto von Griechenland mit 42 Porträts. Folz, geb. 1479 zu Worms, lebte als Barbier zu Nürnberg, war Meistersänger und hinterließ eine Anzahl Fastnachtsspiele. Foment, lat.-deutsch, warmer Umschlag; F.ation, Bähung; f.ativ, bähend; f.iren, bähen, warm umschlagen. Foncé (frz. fongßeh), dunkelfarbig. Fond (frz. fong), Grund; der hintere Sitz im Wagen; Grundlage. F.s, Capital zu einem gewissen Zwecke bestimmt; in England die Staatspapiere, weil 1786 alle zur Bezahlung der Zinsen der Staatsschuld festgesetzten Einkünfte in eine Masse zusammengeworfen wurden; F.skaufen heißt demnach, sein Vermögen in Staatspapieren anlegen. Fonderie (frz. fongdrih), Gießerei, Schmelzhütte; fondeur (–öhr), Gießer, Schmelzer. Fondi, neapolit. Stadt 5 M. von Gaëta, an dem Lago di F., der in das Meer abfließt, in ungesunder Gegend, Bischofssitz mit 5000 E., Wein- und Oelbau. Fonduk, die türk. Zechinen bis 1769. Fonfrède (Fongfrähd), Henri, geb. 1788 zu Bordeaux, gest. 1841, Jurist, Kaufmann, zuletzt Journalist der conservativen Richtung („Courrier de Bordeaux“), der einzige in der Provinz, der sich die Achtung der Pariser erzwang. Fonicza, türk. Flecken in Bosnien mit 900 E., Pulvermühle, Hammer schmieden und Gewehrfabriken. Fonk, Peter Anton, geb. 1781, gest. 1834, Kaufmann in Köln, bekannt durch seinen Criminalprozeß; der Commis des mit F. associirten Handlungshauses Schröder in Krefeld, Cönen, der ungünstig über F.s Buchführung urtheilte, wurde 1816 ermordet im Rheine gefunden. F. wurde verhaftet, gestand aber nichts, dagegen sagte sein Küper Hammacher aus, er sei von F. zu dem Morde gedungen worden. Er wiederrief später, wurde 1817 von den Geschwornen zu Trier zu 16jähr. Zuchthaus verurtheilt, F. freigesprochen, bald jedoch wieder festgenommen, 1821 als schuldig verurtheilt, aber durch königl. Kabinetsordre abermals befreit. Sein Prozeß hatte damals polit. Wichtigkeit, weil er eine Hauptangriffswaffe gegen die rhein. Geschwornengerichte werden sollte. Fontaine (frz. fongtähn), Springbrunnen. Fontainebleau (Fongtänblo), frz. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0736" n="735"/> in Basel lehrte, endlich nach Amerika, wo er 1841 d. 13. Jan. auf einem in Brand gerathenen Dampfschiffe umkam; er ist der Verfasser mehrer polit. Lieder und einer „<hi rendition="#i">Practical Grammar of the German language</hi>“, 13. Aufl. Boston 1848.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Folliculus</hi>, lat., kleiner Sack oder Schlauch, einfache Drüse in der Dicke der Haut, besonders den Darmwänden eingebettet, sondert durch eine Mündung eine Flüssigkeit ab.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Folter</hi>, Tortur, Marter, körperliche Peinigung, um im Strafprozeß den Angeschuldigten zum Geständniß zu zwingen. Es ist abscheulich, was alles für grausame F. mittel erfunden wurden, um bald nur einzelne Körpertheile (Finger, Hände, Gelenke, Zehen, Fußsohlen, Rücken), bald den ganzen Körper durch Hängen, Auseinanderziehen, Krummspannen, Peitschen u. s. w. zu martern (Daumenschrauben, Schnüre, Leiter, span. Stiefel, Stachelschuhe, Schwefelfedern, Pechpflaster, glühende Kohlen, siedendes Wasser, Kienstöcke, F.rad, Ziegen-F., Halskragen, Kugel, span. Kappe, Fingerpresse, pommersche Mütze, Lüneburgerstuhl, Mannheimerbock u. s. w.). Gegen Mitte des 18. Jahrh. verschwand die F. allmälig u. machte der Beweistheorie des neuern Strafprozesses Platz. Große Verdienste um Abschaffung der F. haben Thomasius und Beccaria.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Foltz</hi>, Philipp, Professor an der Akademie der Künste in München, geb. 1805 zu Bingen, bildete sich in der Malerei fast gänzlich aus sich selber und begab sich 1825 nach München, wo er mit Cornelius bekannt wurde. Er malte daselbst einige Bilder unter den Arcaden in der Neuen Residenz. Von seinen vortrefflichen Oelgemälden ist besonders ausgezeichnet des Sängers Fluch, nach Uhland, 1839 in Rom gemalt, jetzt im Kölner Museum und der Abschied des Königs Otto von Griechenland mit 42 Porträts.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Folz</hi>, geb. 1479 zu Worms, lebte als Barbier zu Nürnberg, war Meistersänger und hinterließ eine Anzahl Fastnachtsspiele.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Foment</hi>, lat.-deutsch, warmer Umschlag; F.<hi rendition="#g">ation</hi>, Bähung; f.<hi rendition="#g">ativ</hi>, bähend; f.<hi rendition="#g">iren</hi>, bähen, warm umschlagen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Foncé</hi> (frz. fongßeh), dunkelfarbig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fond</hi> (frz. fong), Grund; der hintere Sitz im Wagen; Grundlage. F.s, Capital zu einem gewissen Zwecke bestimmt; in England die Staatspapiere, weil 1786 alle zur Bezahlung der Zinsen der Staatsschuld festgesetzten Einkünfte in eine Masse zusammengeworfen wurden; F.<hi rendition="#g">skaufen</hi> heißt demnach, sein Vermögen in Staatspapieren anlegen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fonderie</hi> (frz. fongdrih), Gießerei, Schmelzhütte; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">fondeur</hi></hi> (–öhr), Gießer, Schmelzer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fondi</hi>, neapolit. Stadt 5 M. von Gaëta, an dem Lago di F., der in das Meer abfließt, in ungesunder Gegend, Bischofssitz mit 5000 E., Wein- und Oelbau.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fonduk</hi>, die türk. Zechinen bis 1769.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fonfrède</hi> (Fongfrähd), Henri, geb. 1788 zu Bordeaux, gest. 1841, Jurist, Kaufmann, zuletzt Journalist der conservativen Richtung („<hi rendition="#i">Courrier de Bordeaux</hi>“), der einzige in der Provinz, der sich die Achtung der Pariser erzwang.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fonicza</hi>, türk. Flecken in Bosnien mit 900 E., Pulvermühle, Hammer schmieden und Gewehrfabriken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fonk</hi>, Peter Anton, geb. 1781, gest. 1834, Kaufmann in Köln, bekannt durch seinen Criminalprozeß; der Commis des mit F. associirten Handlungshauses Schröder in Krefeld, Cönen, der ungünstig über F.s Buchführung urtheilte, wurde 1816 ermordet im Rheine gefunden. F. wurde verhaftet, gestand aber nichts, dagegen sagte sein Küper Hammacher aus, er sei von F. zu dem Morde gedungen worden. Er wiederrief später, wurde 1817 von den Geschwornen zu Trier zu 16jähr. Zuchthaus verurtheilt, F. freigesprochen, bald jedoch wieder festgenommen, 1821 als schuldig verurtheilt, aber durch königl. Kabinetsordre abermals befreit. Sein Prozeß hatte damals polit. Wichtigkeit, weil er eine Hauptangriffswaffe gegen die rhein. Geschwornengerichte werden sollte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fontaine</hi> (frz. fongtähn), Springbrunnen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fontainebleau</hi> (Fongtänblo), frz. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [735/0736]
in Basel lehrte, endlich nach Amerika, wo er 1841 d. 13. Jan. auf einem in Brand gerathenen Dampfschiffe umkam; er ist der Verfasser mehrer polit. Lieder und einer „Practical Grammar of the German language“, 13. Aufl. Boston 1848.
Folliculus, lat., kleiner Sack oder Schlauch, einfache Drüse in der Dicke der Haut, besonders den Darmwänden eingebettet, sondert durch eine Mündung eine Flüssigkeit ab.
Folter, Tortur, Marter, körperliche Peinigung, um im Strafprozeß den Angeschuldigten zum Geständniß zu zwingen. Es ist abscheulich, was alles für grausame F. mittel erfunden wurden, um bald nur einzelne Körpertheile (Finger, Hände, Gelenke, Zehen, Fußsohlen, Rücken), bald den ganzen Körper durch Hängen, Auseinanderziehen, Krummspannen, Peitschen u. s. w. zu martern (Daumenschrauben, Schnüre, Leiter, span. Stiefel, Stachelschuhe, Schwefelfedern, Pechpflaster, glühende Kohlen, siedendes Wasser, Kienstöcke, F.rad, Ziegen-F., Halskragen, Kugel, span. Kappe, Fingerpresse, pommersche Mütze, Lüneburgerstuhl, Mannheimerbock u. s. w.). Gegen Mitte des 18. Jahrh. verschwand die F. allmälig u. machte der Beweistheorie des neuern Strafprozesses Platz. Große Verdienste um Abschaffung der F. haben Thomasius und Beccaria.
Foltz, Philipp, Professor an der Akademie der Künste in München, geb. 1805 zu Bingen, bildete sich in der Malerei fast gänzlich aus sich selber und begab sich 1825 nach München, wo er mit Cornelius bekannt wurde. Er malte daselbst einige Bilder unter den Arcaden in der Neuen Residenz. Von seinen vortrefflichen Oelgemälden ist besonders ausgezeichnet des Sängers Fluch, nach Uhland, 1839 in Rom gemalt, jetzt im Kölner Museum und der Abschied des Königs Otto von Griechenland mit 42 Porträts.
Folz, geb. 1479 zu Worms, lebte als Barbier zu Nürnberg, war Meistersänger und hinterließ eine Anzahl Fastnachtsspiele.
Foment, lat.-deutsch, warmer Umschlag; F.ation, Bähung; f.ativ, bähend; f.iren, bähen, warm umschlagen.
Foncé (frz. fongßeh), dunkelfarbig.
Fond (frz. fong), Grund; der hintere Sitz im Wagen; Grundlage. F.s, Capital zu einem gewissen Zwecke bestimmt; in England die Staatspapiere, weil 1786 alle zur Bezahlung der Zinsen der Staatsschuld festgesetzten Einkünfte in eine Masse zusammengeworfen wurden; F.skaufen heißt demnach, sein Vermögen in Staatspapieren anlegen.
Fonderie (frz. fongdrih), Gießerei, Schmelzhütte; fondeur (–öhr), Gießer, Schmelzer.
Fondi, neapolit. Stadt 5 M. von Gaëta, an dem Lago di F., der in das Meer abfließt, in ungesunder Gegend, Bischofssitz mit 5000 E., Wein- und Oelbau.
Fonduk, die türk. Zechinen bis 1769.
Fonfrède (Fongfrähd), Henri, geb. 1788 zu Bordeaux, gest. 1841, Jurist, Kaufmann, zuletzt Journalist der conservativen Richtung („Courrier de Bordeaux“), der einzige in der Provinz, der sich die Achtung der Pariser erzwang.
Fonicza, türk. Flecken in Bosnien mit 900 E., Pulvermühle, Hammer schmieden und Gewehrfabriken.
Fonk, Peter Anton, geb. 1781, gest. 1834, Kaufmann in Köln, bekannt durch seinen Criminalprozeß; der Commis des mit F. associirten Handlungshauses Schröder in Krefeld, Cönen, der ungünstig über F.s Buchführung urtheilte, wurde 1816 ermordet im Rheine gefunden. F. wurde verhaftet, gestand aber nichts, dagegen sagte sein Küper Hammacher aus, er sei von F. zu dem Morde gedungen worden. Er wiederrief später, wurde 1817 von den Geschwornen zu Trier zu 16jähr. Zuchthaus verurtheilt, F. freigesprochen, bald jedoch wieder festgenommen, 1821 als schuldig verurtheilt, aber durch königl. Kabinetsordre abermals befreit. Sein Prozeß hatte damals polit. Wichtigkeit, weil er eine Hauptangriffswaffe gegen die rhein. Geschwornengerichte werden sollte.
Fontaine (frz. fongtähn), Springbrunnen.
Fontainebleau (Fongtänblo), frz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |