Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufstande Theil, wurde gefangen und hingerichtet. - Lady F., seine Frau, war eine natürliche Tochter des Herzogs von Orleans (Egalite) und der Frau Genlis, heirathete als Wittwe einen Amerikaner, lebte nach der Scheidung von ihm zurückgezogen in Frankreich, st. 1831 arm in Paris, von Louis Philipp nicht anerkannt.


Fitzjames (-dschäms), s. Berwick. Eduard F., geb. 1776 zu Versailles, wanderte als Royalist aus, trat auch nicht in Napoleons Dienste, wurde nach der Restauration Pair, nach der Julirevolution Deputirter u. einer der besten legitimistischen Redner; st. 1839.


Fitzwilliam (-äm), engl. Pairsfamilie; der jetzige Graf Charles William Wentworth-F., geb. 1786, ist whigistischer Staatsmann ohne besonderen Einfluß.


Fiume (St. Veit am Flaum, illyr. Reka), an der Mündung der fischreichen Fiumara in den Meerbusen Quarnero, Hauptstadt der gleichnam. Gespanschaft des Königreichs Kroatien u. Slavonien, hat 11300 E., Schiffswerfte, einen Freihafen, lebhafte Ausfuhr ungar. Landeserzeugnisse, Einfuhr von Colonialwaaren etc., ist Sitz eines Landgerichts, Mercantil- und Wechselgerichts, hat schöne Kirchen, ein Gymnasium, Klöster, Leinwand-, Leder-, Tuchmanufacturen, Rosogliobrennerei, Fischerei.


Fix, Theodore, geb. 1800 zu Solothurn, seit 1830 in Paris als französ. Publicist und nationalökonom. Schriftsteller thätig, st. 1846. Sein Bruder Theobald F., geb. 1802, ist Lehrer der deutschen Sprache und Repetent an der polytechnischen Schule zu Paris, Mitherausgeber des "Thesaurus linguae Graecae" des Henric. Stephanus.


Fix, lat.-deutsch, fest; feuerbeständig; F.ation, Fixirung, Festsetzung; fixiren, festsetzen; unverwandten Blickes jemanden anschauen; F. um, der ausgesetzte Gehalt. Fixa vincta, alles, was Pertinenz eines Grundstücks ist.


Fixe Idee, festgewurzelte Vorstellung, so daß sie alle Geistesthätigkeiten beherrscht.


Fixe Luft, der alte Name der Kohlensaure.


Fixsterne, d. h. feste Sterne, diejenigen Sterne, welche für das bloße Auge stets eine gleiche gegenseitige Stellung zeigen, demnach alle Sterne außer den Planeten, Monden und Kometen. Nach ihrer scheinbaren Größe theilt man sie in Sterne der 1., 2., 3. etc. bis zur 12., nach Einigen bis zur 20. Größe. Die bis zur 6. Größe sind dem unbewaffneten Auge sichtbar, die weitern bloß durch das Fernrohr (teleskopische Sterne). Der Ausdruck Größe bezieht sich nur auf den größern und geringern Glanz derselben, indem stärker glänzende Sterne dem bloßen Auge größer erscheinen; im Fernrohr dagegen verschwinden die falschen Durchmesser u. die F. alle erscheinen durch dasselbe als seine Punkte, als um so feinere, je besser das Fernrohr ist, während sich dieses umgekehrt bei den Planeten verhält. Die Zahl der F. ist unbestimmbar groß. Sterne 1. Größe zählt man 18,2. 52,3. ungefähr 200, 4. zwischen 4-500, 5. über 1100; die Anzahl der noch kleineren Sterne wächst dann sehr schnell, indem die 2 nächstfolgenden Größen schon über 12000 Sterne umfassen. - Zur leichteren Orientirung am Sternenhimmel hat man die F. in einzelne Gruppen und Sternbilder abgetheilt, und die einzelnen Sterne derselben theils mit eigenen Namen, hauptsächlich aber mit den Buchstaben des griech. Alphabets bezeichnet, u., wo dieses nicht ausreicht, mit latein. Buchstaben od. Zahlen. Die tägliche Bewegung der F., ihr Auf- u. Untergehen, sammt dem Bogen, den sie beschreiben, ist scheinbar, herrührend von der Axendrehung der Erde. Auch die Zeit des Auf- und Untergangs der F. ändert sich nach dem verschiedenen Stand der Erde in ihrem Lauf um die Sonne; sie gehen jeden folgenden Tag um 4 Minuten früher auf als am vorhergehenden, bis nach Verlauf eines Jahres der Aufgang wieder auf dieselbe Zeit fällt. - Genauere Beobachtungen mit dem Fernrohre haben indeß gezeigt, daß die F. doch eine eigene Bewegung haben, was besonders die Doppelsterne (s. d.) zeigen, die sich um ihren gemeinschaftlichen Schwerpunkt bewegen; indeß auch bei andern F. wurde eine Bewegung

Aufstande Theil, wurde gefangen und hingerichtet. – Lady F., seine Frau, war eine natürliche Tochter des Herzogs von Orleans (Egalité) und der Frau Genlis, heirathete als Wittwe einen Amerikaner, lebte nach der Scheidung von ihm zurückgezogen in Frankreich, st. 1831 arm in Paris, von Louis Philipp nicht anerkannt.


Fitzjames (–dschäms), s. Berwick. Eduard F., geb. 1776 zu Versailles, wanderte als Royalist aus, trat auch nicht in Napoleons Dienste, wurde nach der Restauration Pair, nach der Julirevolution Deputirter u. einer der besten legitimistischen Redner; st. 1839.


Fitzwilliam (–äm), engl. Pairsfamilie; der jetzige Graf Charles William Wentworth-F., geb. 1786, ist whigistischer Staatsmann ohne besonderen Einfluß.


Fiume (St. Veit am Flaum, illyr. Reka), an der Mündung der fischreichen Fiumara in den Meerbusen Quarnero, Hauptstadt der gleichnam. Gespanschaft des Königreichs Kroatien u. Slavonien, hat 11300 E., Schiffswerfte, einen Freihafen, lebhafte Ausfuhr ungar. Landeserzeugnisse, Einfuhr von Colonialwaaren etc., ist Sitz eines Landgerichts, Mercantil- und Wechselgerichts, hat schöne Kirchen, ein Gymnasium, Klöster, Leinwand-, Leder-, Tuchmanufacturen, Rosogliobrennerei, Fischerei.


Fix, Theodore, geb. 1800 zu Solothurn, seit 1830 in Paris als französ. Publicist und nationalökonom. Schriftsteller thätig, st. 1846. Sein Bruder Theobald F., geb. 1802, ist Lehrer der deutschen Sprache und Repetent an der polytechnischen Schule zu Paris, Mitherausgeber des „Thesaurus linguae Graecae“ des Henric. Stephanus.


Fix, lat.-deutsch, fest; feuerbeständig; F.ation, Fixirung, Festsetzung; fixiren, festsetzen; unverwandten Blickes jemanden anschauen; F. um, der ausgesetzte Gehalt. Fixa vincta, alles, was Pertinenz eines Grundstücks ist.


Fixe Idee, festgewurzelte Vorstellung, so daß sie alle Geistesthätigkeiten beherrscht.


Fixe Luft, der alte Name der Kohlensaure.


Fixsterne, d. h. feste Sterne, diejenigen Sterne, welche für das bloße Auge stets eine gleiche gegenseitige Stellung zeigen, demnach alle Sterne außer den Planeten, Monden und Kometen. Nach ihrer scheinbaren Größe theilt man sie in Sterne der 1., 2., 3. etc. bis zur 12., nach Einigen bis zur 20. Größe. Die bis zur 6. Größe sind dem unbewaffneten Auge sichtbar, die weitern bloß durch das Fernrohr (teleskopische Sterne). Der Ausdruck Größe bezieht sich nur auf den größern und geringern Glanz derselben, indem stärker glänzende Sterne dem bloßen Auge größer erscheinen; im Fernrohr dagegen verschwinden die falschen Durchmesser u. die F. alle erscheinen durch dasselbe als seine Punkte, als um so feinere, je besser das Fernrohr ist, während sich dieses umgekehrt bei den Planeten verhält. Die Zahl der F. ist unbestimmbar groß. Sterne 1. Größe zählt man 18,2. 52,3. ungefähr 200, 4. zwischen 4–500, 5. über 1100; die Anzahl der noch kleineren Sterne wächst dann sehr schnell, indem die 2 nächstfolgenden Größen schon über 12000 Sterne umfassen. – Zur leichteren Orientirung am Sternenhimmel hat man die F. in einzelne Gruppen und Sternbilder abgetheilt, und die einzelnen Sterne derselben theils mit eigenen Namen, hauptsächlich aber mit den Buchstaben des griech. Alphabets bezeichnet, u., wo dieses nicht ausreicht, mit latein. Buchstaben od. Zahlen. Die tägliche Bewegung der F., ihr Auf- u. Untergehen, sammt dem Bogen, den sie beschreiben, ist scheinbar, herrührend von der Axendrehung der Erde. Auch die Zeit des Auf- und Untergangs der F. ändert sich nach dem verschiedenen Stand der Erde in ihrem Lauf um die Sonne; sie gehen jeden folgenden Tag um 4 Minuten früher auf als am vorhergehenden, bis nach Verlauf eines Jahres der Aufgang wieder auf dieselbe Zeit fällt. – Genauere Beobachtungen mit dem Fernrohre haben indeß gezeigt, daß die F. doch eine eigene Bewegung haben, was besonders die Doppelsterne (s. d.) zeigen, die sich um ihren gemeinschaftlichen Schwerpunkt bewegen; indeß auch bei andern F. wurde eine Bewegung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0715" n="714"/>
Aufstande Theil, wurde gefangen und hingerichtet. &#x2013; <hi rendition="#g">Lady</hi> F., seine Frau, war eine natürliche Tochter des Herzogs von Orleans (Egalité) und der Frau Genlis, heirathete als Wittwe einen Amerikaner, lebte nach der Scheidung von ihm zurückgezogen in Frankreich, st. 1831 arm in Paris, von Louis Philipp nicht anerkannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fitzjames</hi> (&#x2013;dschäms), s. Berwick. <hi rendition="#g">Eduard</hi> F., geb. 1776 zu Versailles, wanderte als Royalist aus, trat auch nicht in Napoleons Dienste, wurde nach der Restauration Pair, nach der Julirevolution Deputirter u. einer der besten legitimistischen Redner; st. 1839.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fitzwilliam</hi> (&#x2013;äm), engl. Pairsfamilie; der jetzige Graf Charles William Wentworth-F., geb. 1786, ist whigistischer Staatsmann ohne besonderen Einfluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fiume</hi> (St. Veit am Flaum, illyr. Reka), an der Mündung der fischreichen Fiumara in den Meerbusen Quarnero, Hauptstadt der gleichnam. Gespanschaft des Königreichs Kroatien u. Slavonien, hat 11300 E., Schiffswerfte, einen Freihafen, lebhafte Ausfuhr ungar. Landeserzeugnisse, Einfuhr von Colonialwaaren etc., ist Sitz eines Landgerichts, Mercantil- und Wechselgerichts, hat schöne Kirchen, ein Gymnasium, Klöster, Leinwand-, Leder-, Tuchmanufacturen, Rosogliobrennerei, Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fix</hi>, Theodore, geb. 1800 zu Solothurn, seit 1830 in Paris als französ. Publicist und nationalökonom. Schriftsteller thätig, st. 1846. Sein Bruder <hi rendition="#g">Theobald</hi> F., geb. 1802, ist Lehrer der deutschen Sprache und Repetent an der polytechnischen Schule zu Paris, Mitherausgeber des &#x201E;<hi rendition="#i">Thesaurus linguae Graecae</hi>&#x201C; des Henric. Stephanus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fix</hi>, lat.-deutsch, fest; feuerbeständig; F.<hi rendition="#g">ation</hi>, Fixirung, Festsetzung; <hi rendition="#g">fixiren</hi>, festsetzen; unverwandten Blickes jemanden anschauen; F. um, der ausgesetzte Gehalt. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Fixa vincta</hi></hi>, alles, was Pertinenz eines Grundstücks ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fixe Idee</hi>, festgewurzelte Vorstellung, so daß sie alle Geistesthätigkeiten beherrscht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fixe Luft</hi>, der alte Name der Kohlensaure.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fixsterne</hi>, d. h. feste Sterne, diejenigen Sterne, welche für das bloße Auge stets eine gleiche gegenseitige Stellung zeigen, demnach alle Sterne außer den Planeten, Monden und Kometen. Nach ihrer <hi rendition="#g">scheinbaren</hi> Größe theilt man sie in Sterne der 1., 2., 3. etc. bis zur 12., nach Einigen bis zur 20. Größe. Die bis zur 6. Größe sind dem unbewaffneten Auge sichtbar, die weitern bloß durch das Fernrohr (teleskopische Sterne). Der Ausdruck Größe bezieht sich nur auf den größern und geringern Glanz derselben, indem stärker glänzende Sterne dem bloßen Auge größer erscheinen; im Fernrohr dagegen verschwinden die falschen Durchmesser u. die F. alle erscheinen durch dasselbe als seine Punkte, als um so feinere, je besser das Fernrohr ist, während sich dieses umgekehrt bei den Planeten verhält. Die Zahl der F. ist unbestimmbar groß. Sterne 1. Größe zählt man 18,2. 52,3. ungefähr 200, 4. zwischen 4&#x2013;500, 5. über 1100; die Anzahl der noch kleineren Sterne wächst dann sehr schnell, indem die 2 nächstfolgenden Größen schon über 12000 Sterne umfassen. &#x2013; Zur leichteren Orientirung am Sternenhimmel hat man die F. in einzelne Gruppen und Sternbilder abgetheilt, und die einzelnen Sterne derselben theils mit eigenen Namen, hauptsächlich aber mit den Buchstaben des griech. Alphabets bezeichnet, u., wo dieses nicht ausreicht, mit latein. Buchstaben od. Zahlen. Die tägliche Bewegung der F., ihr Auf- u. Untergehen, sammt dem Bogen, den sie beschreiben, ist scheinbar, herrührend von der Axendrehung der Erde. Auch die Zeit des Auf- und Untergangs der F. ändert sich nach dem verschiedenen Stand der Erde in ihrem Lauf um die Sonne; sie gehen jeden folgenden Tag um 4 Minuten früher auf als am vorhergehenden, bis nach Verlauf eines Jahres der Aufgang wieder auf dieselbe Zeit fällt. &#x2013; Genauere Beobachtungen mit dem Fernrohre haben indeß gezeigt, daß die F. doch eine eigene Bewegung haben, was besonders die Doppelsterne (s. d.) zeigen, die sich um ihren gemeinschaftlichen Schwerpunkt bewegen; indeß auch bei andern F. wurde eine Bewegung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0715] Aufstande Theil, wurde gefangen und hingerichtet. – Lady F., seine Frau, war eine natürliche Tochter des Herzogs von Orleans (Egalité) und der Frau Genlis, heirathete als Wittwe einen Amerikaner, lebte nach der Scheidung von ihm zurückgezogen in Frankreich, st. 1831 arm in Paris, von Louis Philipp nicht anerkannt. Fitzjames (–dschäms), s. Berwick. Eduard F., geb. 1776 zu Versailles, wanderte als Royalist aus, trat auch nicht in Napoleons Dienste, wurde nach der Restauration Pair, nach der Julirevolution Deputirter u. einer der besten legitimistischen Redner; st. 1839. Fitzwilliam (–äm), engl. Pairsfamilie; der jetzige Graf Charles William Wentworth-F., geb. 1786, ist whigistischer Staatsmann ohne besonderen Einfluß. Fiume (St. Veit am Flaum, illyr. Reka), an der Mündung der fischreichen Fiumara in den Meerbusen Quarnero, Hauptstadt der gleichnam. Gespanschaft des Königreichs Kroatien u. Slavonien, hat 11300 E., Schiffswerfte, einen Freihafen, lebhafte Ausfuhr ungar. Landeserzeugnisse, Einfuhr von Colonialwaaren etc., ist Sitz eines Landgerichts, Mercantil- und Wechselgerichts, hat schöne Kirchen, ein Gymnasium, Klöster, Leinwand-, Leder-, Tuchmanufacturen, Rosogliobrennerei, Fischerei. Fix, Theodore, geb. 1800 zu Solothurn, seit 1830 in Paris als französ. Publicist und nationalökonom. Schriftsteller thätig, st. 1846. Sein Bruder Theobald F., geb. 1802, ist Lehrer der deutschen Sprache und Repetent an der polytechnischen Schule zu Paris, Mitherausgeber des „Thesaurus linguae Graecae“ des Henric. Stephanus. Fix, lat.-deutsch, fest; feuerbeständig; F.ation, Fixirung, Festsetzung; fixiren, festsetzen; unverwandten Blickes jemanden anschauen; F. um, der ausgesetzte Gehalt. Fixa vincta, alles, was Pertinenz eines Grundstücks ist. Fixe Idee, festgewurzelte Vorstellung, so daß sie alle Geistesthätigkeiten beherrscht. Fixe Luft, der alte Name der Kohlensaure. Fixsterne, d. h. feste Sterne, diejenigen Sterne, welche für das bloße Auge stets eine gleiche gegenseitige Stellung zeigen, demnach alle Sterne außer den Planeten, Monden und Kometen. Nach ihrer scheinbaren Größe theilt man sie in Sterne der 1., 2., 3. etc. bis zur 12., nach Einigen bis zur 20. Größe. Die bis zur 6. Größe sind dem unbewaffneten Auge sichtbar, die weitern bloß durch das Fernrohr (teleskopische Sterne). Der Ausdruck Größe bezieht sich nur auf den größern und geringern Glanz derselben, indem stärker glänzende Sterne dem bloßen Auge größer erscheinen; im Fernrohr dagegen verschwinden die falschen Durchmesser u. die F. alle erscheinen durch dasselbe als seine Punkte, als um so feinere, je besser das Fernrohr ist, während sich dieses umgekehrt bei den Planeten verhält. Die Zahl der F. ist unbestimmbar groß. Sterne 1. Größe zählt man 18,2. 52,3. ungefähr 200, 4. zwischen 4–500, 5. über 1100; die Anzahl der noch kleineren Sterne wächst dann sehr schnell, indem die 2 nächstfolgenden Größen schon über 12000 Sterne umfassen. – Zur leichteren Orientirung am Sternenhimmel hat man die F. in einzelne Gruppen und Sternbilder abgetheilt, und die einzelnen Sterne derselben theils mit eigenen Namen, hauptsächlich aber mit den Buchstaben des griech. Alphabets bezeichnet, u., wo dieses nicht ausreicht, mit latein. Buchstaben od. Zahlen. Die tägliche Bewegung der F., ihr Auf- u. Untergehen, sammt dem Bogen, den sie beschreiben, ist scheinbar, herrührend von der Axendrehung der Erde. Auch die Zeit des Auf- und Untergangs der F. ändert sich nach dem verschiedenen Stand der Erde in ihrem Lauf um die Sonne; sie gehen jeden folgenden Tag um 4 Minuten früher auf als am vorhergehenden, bis nach Verlauf eines Jahres der Aufgang wieder auf dieselbe Zeit fällt. – Genauere Beobachtungen mit dem Fernrohre haben indeß gezeigt, daß die F. doch eine eigene Bewegung haben, was besonders die Doppelsterne (s. d.) zeigen, die sich um ihren gemeinschaftlichen Schwerpunkt bewegen; indeß auch bei andern F. wurde eine Bewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/715
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/715>, abgerufen am 24.07.2024.