Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

F., geb. zu Venedig 1810, gilt als einer der ersten Bildhauer Italiens.


Ferraris, Joseph, Graf von, geb. 1726 zu Lüneville, trat 1741 in kaiserliche Kriegsdienste u. stieg während der langen Dauer derselben zum Feldzeugmeister empor, wurde 1793 Vicepräsident des Hofkriegsraths, 1801 Feldmarschall u. st. 1807. Er veranstaltete die berühmte Karte der österr. Niederlande in 69 Blättern, welche der Cassinischen von Frankreich an die Seite gestellt wird.


Ferreira, Antonio, geb. 1528 zu Lissabon, Beamter, gest. 1569. Lyriker, durch Gedankenreichthum ausgezeichnet (Gesammelte Werke, Lissabon 1771).


Ferreras, Juan de, geb. 1652 zu Labanneza, Pfarrer zu Talavera, alsdann einflußreicher Beichtvater des Cardinal Staatsministers Portocarrero in Madrid, 1713 Mitglied der Akademie und königl. Bibliothekar; st. 1735. F. war Mitarbeiter am span. Wörterbuche der Akademie, sein Hauptwerk aber die "Synopsis hist. de Espana" Madrid 1700-27, 16 B. in 4., eine bis zum J. 1589 reichende, trocken aber kritisch, gründlich und unparteiisch geschriebene Geschichte Spaniens. Deutsch übersetzt unter der Leitung Baumgartens und Semlers und bis 1648 fortgeführt von Bertram, Halle 1754-72, 13 B. in 4.


Ferrerius, Vincenz, der größte Prediger Spaniens, wurde geb. zwischen 1346-57 zu Valencia, Dominicaner, 1394 Beichtvater und Magister sacri palatii des Papstes Benedict XIII. in Avignon, verließ ihn aber bald, um für Frankreich, Italien, Spanien u. Großbritannien zum "Apostel des jüngsten Gerichtes" zu werden. Vom Erfolge seiner Predigten wird Wunderbares berichtet; in Spanien allein soll er 35000 Juden und 8000 Saracenen bekehrt haben. Neben großen Volksschaaren begleiteten ihn Priester, Notare, Orgeln. Könige und Fürsten und der Papst selbst gingen seinem Zuge entgegen. Getadelt wurde, daß er den jüngsten Tag ganz in die Nähe rücke u. Geißler in seinem Gefolge dulde. Es ist ungewiß, ob F. beim Konstanzerconcil anwesend war, gewiß aber, daß er von Martin V. als apostol. Missionär geehrt und bestätiget wurde. Er st. 1419 zu Vannes in der Bretagne und ward 1455 canonisirt. Seine in 4 Bdn., Valencia 1491, gesammelten Predigten sollen von Zuhörern nachgeschrieben sein. - Gedächtnißtag 5. April.


Ferro, die westlichste der Canarien, fast 4 #M. groß, mit dem Hauptorte Valverde und 5000 E.; bekanntlich wurde am Westrande der Insel vorbei der erste Meridian gezogen, mit welchem nun der von Greenwich u. Paris concurrirt.


Ferrol, span. Festung in Galicien mit 18500 E., starkem Kriegshafen, herrlichen aber leeren Arsenalen und Werkstätten, nautischer Schule, Seilereien und Segeltuchfabriken.


Ferrugo, lat., Eisenrost; ferruginös, eisenhaltig; Ferruginosa, Heilmittel, welche Eisen enthalten.


Ferrum, lat., Eisen, in verschiedenen chemischen Verbindungen als Heilmittel angewendet, besonders bei Blutarmuth.


Ferruminatio, lat., das Zusammenschweißen des Eisens, Verkittung; ferruminiren, zusammenschweißen, verkitten.


Ferse, Kalbe, Starke, ein Kalb weiblichen Geschlechtes vom ersten Jahre an bis zur Begattung.


Fersen, Axel, Graf, geb. um 1750 in Stockholm, trat in franz. Dienste und kehrte durch die Revolution vertrieben nach Schweden zurück, wo er die höchsten Ehrenstellen erlangte, aber 20. Juni 1810 zu Stockholm von einem Volkshaufen ermordet wurde, der ihm die Vergiftung des Prinzen Karl August Schuld gab.


Fertigung, Eintragung eines Kaufes oder Pfandvertrages im öffentlichen Grundbuch. Das neuere Recht in ganz Europa hat einen entschiedenen Zug, die Sicherheit des Grundeigenthums von Neuem durch eine öffentliche Controle zu befestigen. Ohne F. haben jene Verträge keine dingliche Folge, sondern nur obligatorische Wirkung.


Fertil, lat. fertilis, fruchtbar.


Ferula, s. Asa foetida.


Fervent, lat.-deutsch, glühend; fervesciren, erglühen, zürnen, fervid,

F., geb. zu Venedig 1810, gilt als einer der ersten Bildhauer Italiens.


Ferraris, Joseph, Graf von, geb. 1726 zu Lüneville, trat 1741 in kaiserliche Kriegsdienste u. stieg während der langen Dauer derselben zum Feldzeugmeister empor, wurde 1793 Vicepräsident des Hofkriegsraths, 1801 Feldmarschall u. st. 1807. Er veranstaltete die berühmte Karte der österr. Niederlande in 69 Blättern, welche der Cassinischen von Frankreich an die Seite gestellt wird.


Ferreira, Antonio, geb. 1528 zu Lissabon, Beamter, gest. 1569. Lyriker, durch Gedankenreichthum ausgezeichnet (Gesammelte Werke, Lissabon 1771).


Ferreras, Juan de, geb. 1652 zu Labanneza, Pfarrer zu Talavera, alsdann einflußreicher Beichtvater des Cardinal Staatsministers Portocarrero in Madrid, 1713 Mitglied der Akademie und königl. Bibliothekar; st. 1735. F. war Mitarbeiter am span. Wörterbuche der Akademie, sein Hauptwerk aber die „Synopsis hist. de Espana“ Madrid 1700–27, 16 B. in 4., eine bis zum J. 1589 reichende, trocken aber kritisch, gründlich und unparteiisch geschriebene Geschichte Spaniens. Deutsch übersetzt unter der Leitung Baumgartens und Semlers und bis 1648 fortgeführt von Bertram, Halle 1754–72, 13 B. in 4.


Ferrerius, Vincenz, der größte Prediger Spaniens, wurde geb. zwischen 1346–57 zu Valencia, Dominicaner, 1394 Beichtvater und Magister sacri palatii des Papstes Benedict XIII. in Avignon, verließ ihn aber bald, um für Frankreich, Italien, Spanien u. Großbritannien zum „Apostel des jüngsten Gerichtes“ zu werden. Vom Erfolge seiner Predigten wird Wunderbares berichtet; in Spanien allein soll er 35000 Juden und 8000 Saracenen bekehrt haben. Neben großen Volksschaaren begleiteten ihn Priester, Notare, Orgeln. Könige und Fürsten und der Papst selbst gingen seinem Zuge entgegen. Getadelt wurde, daß er den jüngsten Tag ganz in die Nähe rücke u. Geißler in seinem Gefolge dulde. Es ist ungewiß, ob F. beim Konstanzerconcil anwesend war, gewiß aber, daß er von Martin V. als apostol. Missionär geehrt und bestätiget wurde. Er st. 1419 zu Vannes in der Bretagne und ward 1455 canonisirt. Seine in 4 Bdn., Valencia 1491, gesammelten Predigten sollen von Zuhörern nachgeschrieben sein. – Gedächtnißtag 5. April.


Ferro, die westlichste der Canarien, fast 4 □M. groß, mit dem Hauptorte Valverde und 5000 E.; bekanntlich wurde am Westrande der Insel vorbei der erste Meridian gezogen, mit welchem nun der von Greenwich u. Paris concurrirt.


Ferrol, span. Festung in Galicien mit 18500 E., starkem Kriegshafen, herrlichen aber leeren Arsenalen und Werkstätten, nautischer Schule, Seilereien und Segeltuchfabriken.


Ferrugo, lat., Eisenrost; ferruginös, eisenhaltig; Ferruginosa, Heilmittel, welche Eisen enthalten.


Ferrum, lat., Eisen, in verschiedenen chemischen Verbindungen als Heilmittel angewendet, besonders bei Blutarmuth.


Ferruminatio, lat., das Zusammenschweißen des Eisens, Verkittung; ferruminiren, zusammenschweißen, verkitten.


Ferse, Kalbe, Starke, ein Kalb weiblichen Geschlechtes vom ersten Jahre an bis zur Begattung.


Fersen, Axel, Graf, geb. um 1750 in Stockholm, trat in franz. Dienste und kehrte durch die Revolution vertrieben nach Schweden zurück, wo er die höchsten Ehrenstellen erlangte, aber 20. Juni 1810 zu Stockholm von einem Volkshaufen ermordet wurde, der ihm die Vergiftung des Prinzen Karl August Schuld gab.


Fertigung, Eintragung eines Kaufes oder Pfandvertrages im öffentlichen Grundbuch. Das neuere Recht in ganz Europa hat einen entschiedenen Zug, die Sicherheit des Grundeigenthums von Neuem durch eine öffentliche Controle zu befestigen. Ohne F. haben jene Verträge keine dingliche Folge, sondern nur obligatorische Wirkung.


Fertil, lat. fertilis, fruchtbar.


Ferula, s. Asa foetida.


Fervent, lat.-deutsch, glühend; fervesciren, erglühen, zürnen, fervid,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0690" n="689"/>
F., geb. zu Venedig 1810, gilt als einer der ersten Bildhauer Italiens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferraris</hi>, Joseph, Graf von, geb. 1726 zu Lüneville, trat 1741 in kaiserliche Kriegsdienste u. stieg während der langen Dauer derselben zum Feldzeugmeister empor, wurde 1793 Vicepräsident des Hofkriegsraths, 1801 Feldmarschall u. st. 1807. Er veranstaltete die berühmte Karte der österr. Niederlande in 69 Blättern, welche der Cassinischen von Frankreich an die Seite gestellt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferreira</hi>, Antonio, geb. 1528 zu Lissabon, Beamter, gest. 1569. Lyriker, durch Gedankenreichthum ausgezeichnet (Gesammelte Werke, Lissabon 1771).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferreras</hi>, Juan de, geb. 1652 zu Labanneza, Pfarrer zu Talavera, alsdann einflußreicher Beichtvater des Cardinal Staatsministers Portocarrero in Madrid, 1713 Mitglied der Akademie und königl. Bibliothekar; st. 1735. F. war Mitarbeiter am span. Wörterbuche der Akademie, sein Hauptwerk aber die &#x201E;<hi rendition="#i">Synopsis hist. de Espana</hi>&#x201C; Madrid 1700&#x2013;27, 16 B. in 4., eine bis zum J. 1589 reichende, trocken aber kritisch, gründlich und unparteiisch geschriebene Geschichte Spaniens. Deutsch übersetzt unter der Leitung Baumgartens und Semlers und bis 1648 fortgeführt von Bertram, Halle 1754&#x2013;72, 13 B. in 4.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferrerius</hi>, Vincenz, der größte Prediger Spaniens, wurde geb. zwischen 1346&#x2013;57 zu Valencia, Dominicaner, 1394 Beichtvater und <hi rendition="#i">Magister sacri palatii</hi> des Papstes Benedict XIII. in Avignon, verließ ihn aber bald, um für Frankreich, Italien, Spanien u. Großbritannien zum &#x201E;Apostel des jüngsten Gerichtes&#x201C; zu werden. Vom Erfolge seiner Predigten wird Wunderbares berichtet; in Spanien allein soll er 35000 Juden und 8000 Saracenen bekehrt haben. Neben großen Volksschaaren begleiteten ihn Priester, Notare, Orgeln. Könige und Fürsten und der Papst selbst gingen seinem Zuge entgegen. Getadelt wurde, daß er den jüngsten Tag ganz in die Nähe rücke u. Geißler in seinem Gefolge dulde. Es ist ungewiß, ob F. beim Konstanzerconcil anwesend war, gewiß aber, daß er von Martin V. als apostol. Missionär geehrt und bestätiget wurde. Er st. 1419 zu Vannes in der Bretagne und ward 1455 canonisirt. Seine in 4 Bdn., Valencia 1491, gesammelten Predigten sollen von Zuhörern nachgeschrieben sein. &#x2013; Gedächtnißtag 5. April.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferro</hi>, die westlichste der Canarien, fast 4 &#x25A1;M. groß, mit dem Hauptorte Valverde und 5000 E.; bekanntlich wurde am Westrande der Insel vorbei der erste Meridian gezogen, mit welchem nun der von Greenwich u. Paris concurrirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferrol</hi>, span. Festung in Galicien mit 18500 E., starkem Kriegshafen, herrlichen aber leeren Arsenalen und Werkstätten, nautischer Schule, Seilereien und Segeltuchfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferrugo</hi>, lat., Eisenrost; <hi rendition="#g">ferruginös</hi>, eisenhaltig; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ferruginosa</hi></hi>, Heilmittel, welche Eisen enthalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferrum</hi>, lat., Eisen, in verschiedenen chemischen Verbindungen als Heilmittel angewendet, besonders bei Blutarmuth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferruminatio</hi>, lat., das Zusammenschweißen des Eisens, Verkittung; <hi rendition="#g">ferruminiren</hi>, zusammenschweißen, verkitten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferse, Kalbe, Starke</hi>, ein Kalb weiblichen Geschlechtes vom ersten Jahre an bis zur Begattung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fersen</hi>, Axel, Graf, geb. um 1750 in Stockholm, trat in franz. Dienste und kehrte durch die Revolution vertrieben nach Schweden zurück, wo er die höchsten Ehrenstellen erlangte, aber 20. Juni 1810 zu Stockholm von einem Volkshaufen ermordet wurde, der ihm die Vergiftung des Prinzen Karl August Schuld gab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fertigung</hi>, Eintragung eines Kaufes oder Pfandvertrages im öffentlichen Grundbuch. Das neuere Recht in ganz Europa hat einen entschiedenen Zug, die Sicherheit des Grundeigenthums von Neuem durch eine öffentliche Controle zu befestigen. Ohne F. haben jene Verträge keine dingliche Folge, sondern nur obligatorische Wirkung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fertil</hi>, lat. <hi rendition="#i">fertilis</hi>, fruchtbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ferula</hi>, s. <hi rendition="#i">Asa foetida</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fervent</hi>, lat.-deutsch, glühend; <hi rendition="#g">fervesciren</hi>, erglühen, zürnen, <hi rendition="#g">fervid</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0690] F., geb. zu Venedig 1810, gilt als einer der ersten Bildhauer Italiens. Ferraris, Joseph, Graf von, geb. 1726 zu Lüneville, trat 1741 in kaiserliche Kriegsdienste u. stieg während der langen Dauer derselben zum Feldzeugmeister empor, wurde 1793 Vicepräsident des Hofkriegsraths, 1801 Feldmarschall u. st. 1807. Er veranstaltete die berühmte Karte der österr. Niederlande in 69 Blättern, welche der Cassinischen von Frankreich an die Seite gestellt wird. Ferreira, Antonio, geb. 1528 zu Lissabon, Beamter, gest. 1569. Lyriker, durch Gedankenreichthum ausgezeichnet (Gesammelte Werke, Lissabon 1771). Ferreras, Juan de, geb. 1652 zu Labanneza, Pfarrer zu Talavera, alsdann einflußreicher Beichtvater des Cardinal Staatsministers Portocarrero in Madrid, 1713 Mitglied der Akademie und königl. Bibliothekar; st. 1735. F. war Mitarbeiter am span. Wörterbuche der Akademie, sein Hauptwerk aber die „Synopsis hist. de Espana“ Madrid 1700–27, 16 B. in 4., eine bis zum J. 1589 reichende, trocken aber kritisch, gründlich und unparteiisch geschriebene Geschichte Spaniens. Deutsch übersetzt unter der Leitung Baumgartens und Semlers und bis 1648 fortgeführt von Bertram, Halle 1754–72, 13 B. in 4. Ferrerius, Vincenz, der größte Prediger Spaniens, wurde geb. zwischen 1346–57 zu Valencia, Dominicaner, 1394 Beichtvater und Magister sacri palatii des Papstes Benedict XIII. in Avignon, verließ ihn aber bald, um für Frankreich, Italien, Spanien u. Großbritannien zum „Apostel des jüngsten Gerichtes“ zu werden. Vom Erfolge seiner Predigten wird Wunderbares berichtet; in Spanien allein soll er 35000 Juden und 8000 Saracenen bekehrt haben. Neben großen Volksschaaren begleiteten ihn Priester, Notare, Orgeln. Könige und Fürsten und der Papst selbst gingen seinem Zuge entgegen. Getadelt wurde, daß er den jüngsten Tag ganz in die Nähe rücke u. Geißler in seinem Gefolge dulde. Es ist ungewiß, ob F. beim Konstanzerconcil anwesend war, gewiß aber, daß er von Martin V. als apostol. Missionär geehrt und bestätiget wurde. Er st. 1419 zu Vannes in der Bretagne und ward 1455 canonisirt. Seine in 4 Bdn., Valencia 1491, gesammelten Predigten sollen von Zuhörern nachgeschrieben sein. – Gedächtnißtag 5. April. Ferro, die westlichste der Canarien, fast 4 □M. groß, mit dem Hauptorte Valverde und 5000 E.; bekanntlich wurde am Westrande der Insel vorbei der erste Meridian gezogen, mit welchem nun der von Greenwich u. Paris concurrirt. Ferrol, span. Festung in Galicien mit 18500 E., starkem Kriegshafen, herrlichen aber leeren Arsenalen und Werkstätten, nautischer Schule, Seilereien und Segeltuchfabriken. Ferrugo, lat., Eisenrost; ferruginös, eisenhaltig; Ferruginosa, Heilmittel, welche Eisen enthalten. Ferrum, lat., Eisen, in verschiedenen chemischen Verbindungen als Heilmittel angewendet, besonders bei Blutarmuth. Ferruminatio, lat., das Zusammenschweißen des Eisens, Verkittung; ferruminiren, zusammenschweißen, verkitten. Ferse, Kalbe, Starke, ein Kalb weiblichen Geschlechtes vom ersten Jahre an bis zur Begattung. Fersen, Axel, Graf, geb. um 1750 in Stockholm, trat in franz. Dienste und kehrte durch die Revolution vertrieben nach Schweden zurück, wo er die höchsten Ehrenstellen erlangte, aber 20. Juni 1810 zu Stockholm von einem Volkshaufen ermordet wurde, der ihm die Vergiftung des Prinzen Karl August Schuld gab. Fertigung, Eintragung eines Kaufes oder Pfandvertrages im öffentlichen Grundbuch. Das neuere Recht in ganz Europa hat einen entschiedenen Zug, die Sicherheit des Grundeigenthums von Neuem durch eine öffentliche Controle zu befestigen. Ohne F. haben jene Verträge keine dingliche Folge, sondern nur obligatorische Wirkung. Fertil, lat. fertilis, fruchtbar. Ferula, s. Asa foetida. Fervent, lat.-deutsch, glühend; fervesciren, erglühen, zürnen, fervid,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/690
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/690>, abgerufen am 27.11.2024.