Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Expulsion, lat.-deutsch, Austreibung; expulsiv, austreibend, abführend.


Expunction, lat.-deutsch, Ausstreichung; expungiren, ausstreichen.


Expurgation, lat.-dtsch., Reinigung; Rechtfertigung, Abführung.


Exquiriren, lat.-deutsch, nachsuchen; exquisit, ausgesucht; Exquisition, Untersuchung, Aussuchung.


Ex quocunque capite, lat., aus welchem Grunde immer.


Exrotulatio, lat., die Eröffnung zurückkommender versendet gewesener Akten.


Ex schedula, lat., vom Zettel.


Exsiccation, lat.-deutsch, Austrocknung; exsiccativ, austrocknend; exsicciren, austrocknen.


Ex speciali gratia, lat., aus besonderer Gnade; e. sp. mandato, auf besondern Befehl.


Exspectanz, lat.-deutsch, Hoffnung; Anwartschaft; Exspectant, der solche hat; exspectativ, zuwartend; Exspectative, Anwartschaft auf eine geistliche, noch nicht erledigte Pfründe.


Exspiration, lat.-deutsch, Hauch; Ausdünstung; Tod; Ablauf einer bestimmten Frist; davon exspiriren, exspirirt.


Exspoliation, lat.-deutsch, Ausplünderung; davon exspoliiren.


Exstimuliren, lat.-deutsch, reizen.


Exstinction, lat.-deutsch, das Auslöschen; exstinguiren, löschen, tilgen.


Exstirpation, lat.-dtsch., Ausrottung; chirurg. Operation, welche einen Auswuchs oder ein Organ, z. B. Brust, ausschneidet, exstirpirt.


Exstirpator (engl. Grubber), Ackerinstrument zum Zweck der Vertilgung des Unkrauts, der Lockerung des Bodens, ohne denselben umzukehren, u. zur Unterbringung der Saaten. Dasselbe besteht aus 7, 9, 11, 13 Scharmessern, so gestellt, daß die hinteren den Boden durchziehen, der von den vorderen Messern unberührt geblieben ist, und verbunden mit einem Vordergestell mit Rädern. Die Scharmesser können weiter und enger, höher oder tiefer gestellt werden. Die Arbeitsersparung ist bedeutend bei diesem E. Der kleine 7scharige wird mit 2 Pferden bespannt und braucht 1 Knecht, und lassen sich damit tägl. 10 Morgen bearbeiten; mit dem 11scharigen sogar 18 Morgen, derselbe bedarf aber 4 Pferde mit 2 Knechten. In England ist gegenwärtig Kirkwood's E. eine der beliebtesten Modificationen dieses Instrumentes, und kostet dort, ganz von Gußeisen, bis zu 15 Pfd. Sterling.


Exsucciren, lat.-deutsch, den Saft aussaugen.


Exsudation, Ausschwitzung, das von dem normalen ganz abweichende Durchschwitzen eines Theils der Blutflüssigkeit durch die Capillargefäßwände. Eine E. kann erfolgen, entweder wenn das Blut eine Aenderung seiner Mischung erlitten hat, oder aber, wenn die Capillargefäßwände für den einen oder andern Bestandtheil des Bluts durchdringbar geworden, durch Verdünnung od. Erschlaffung derselben, durch vermehrten Druck des Bluts, und die E. hat im 1. Falle eine allgemeine, im andern Falle bloß eine locale Bedeutung. Jedes Exsudat ist im Anfang flüssig u. besteht ziemlich aus den Bestandtheilen des Bluts; je nach dem Vorwiegen des einen od. andern unterscheidet man faserstoffiges, eiweißhaltiges, seröses und blutfarbiges (hämorrhagisches) Exsudat. Die Folgen der E. richten sich nach der Menge, Qualität und Dauer des Exsudats, nach den Metamorphosen die es eingeht, ferner nach dem Organ, das erkrankt ist und nach der Beschaffenheit des Bluts zur Zeit der E. Die E. spielt in der Pathologie und Therapie eine um so wichtigere Rolle, als der größere Theil der Krankheiten auf E. sprocessen beruht (die Entzündungen alle), und die Heilkunst es großentheils mit den Exsudaten, d. h. ihrer Verhütung, Beschränkung, Aufsaugung oder Schmelzung zu thun hat.


Ex tacito, lat., stillschweigend.


Extemporale, lat., was ex tempore, d. h. augenblicklich, ohne lange Ueberlegung u. Vorbereitung geschieht, namentlich eine Rede aus dem Stegreif, das sofortige Uebersetzen eines Dictates in eine fremde Sprache; extemporiren, aus dem Stegreife reden oder schreiben, ein E. machen.


Extendiren, lat.-deutsch, ausdehnen; davon extensibel, Extensibilität,


Expulsion, lat.-deutsch, Austreibung; expulsiv, austreibend, abführend.


Expunction, lat.-deutsch, Ausstreichung; expungiren, ausstreichen.


Expurgation, lat.-dtsch., Reinigung; Rechtfertigung, Abführung.


Exquiriren, lat.-deutsch, nachsuchen; exquisit, ausgesucht; Exquisition, Untersuchung, Aussuchung.


Ex quocunque capite, lat., aus welchem Grunde immer.


Exrotulatio, lat., die Eröffnung zurückkommender versendet gewesener Akten.


Ex schedula, lat., vom Zettel.


Exsiccation, lat.-deutsch, Austrocknung; exsiccativ, austrocknend; exsicciren, austrocknen.


Ex speciali gratia, lat., aus besonderer Gnade; e. sp. mandato, auf besondern Befehl.


Exspectanz, lat.-deutsch, Hoffnung; Anwartschaft; Exspectant, der solche hat; exspectativ, zuwartend; Exspectative, Anwartschaft auf eine geistliche, noch nicht erledigte Pfründe.


Exspiration, lat.-deutsch, Hauch; Ausdünstung; Tod; Ablauf einer bestimmten Frist; davon exspiriren, exspirirt.


Exspoliation, lat.-deutsch, Ausplünderung; davon exspoliiren.


Exstimuliren, lat.-deutsch, reizen.


Exstinction, lat.-deutsch, das Auslöschen; exstinguiren, löschen, tilgen.


Exstirpation, lat.-dtsch., Ausrottung; chirurg. Operation, welche einen Auswuchs oder ein Organ, z. B. Brust, ausschneidet, exstirpirt.


Exstirpator (engl. Grubber), Ackerinstrument zum Zweck der Vertilgung des Unkrauts, der Lockerung des Bodens, ohne denselben umzukehren, u. zur Unterbringung der Saaten. Dasselbe besteht aus 7, 9, 11, 13 Scharmessern, so gestellt, daß die hinteren den Boden durchziehen, der von den vorderen Messern unberührt geblieben ist, und verbunden mit einem Vordergestell mit Rädern. Die Scharmesser können weiter und enger, höher oder tiefer gestellt werden. Die Arbeitsersparung ist bedeutend bei diesem E. Der kleine 7scharige wird mit 2 Pferden bespannt und braucht 1 Knecht, und lassen sich damit tägl. 10 Morgen bearbeiten; mit dem 11scharigen sogar 18 Morgen, derselbe bedarf aber 4 Pferde mit 2 Knechten. In England ist gegenwärtig Kirkwoodʼs E. eine der beliebtesten Modificationen dieses Instrumentes, und kostet dort, ganz von Gußeisen, bis zu 15 Pfd. Sterling.


Exsucciren, lat.-deutsch, den Saft aussaugen.


Exsudation, Ausschwitzung, das von dem normalen ganz abweichende Durchschwitzen eines Theils der Blutflüssigkeit durch die Capillargefäßwände. Eine E. kann erfolgen, entweder wenn das Blut eine Aenderung seiner Mischung erlitten hat, oder aber, wenn die Capillargefäßwände für den einen oder andern Bestandtheil des Bluts durchdringbar geworden, durch Verdünnung od. Erschlaffung derselben, durch vermehrten Druck des Bluts, und die E. hat im 1. Falle eine allgemeine, im andern Falle bloß eine locale Bedeutung. Jedes Exsudat ist im Anfang flüssig u. besteht ziemlich aus den Bestandtheilen des Bluts; je nach dem Vorwiegen des einen od. andern unterscheidet man faserstoffiges, eiweißhaltiges, seröses und blutfarbiges (hämorrhagisches) Exsudat. Die Folgen der E. richten sich nach der Menge, Qualität und Dauer des Exsudats, nach den Metamorphosen die es eingeht, ferner nach dem Organ, das erkrankt ist und nach der Beschaffenheit des Bluts zur Zeit der E. Die E. spielt in der Pathologie und Therapie eine um so wichtigere Rolle, als der größere Theil der Krankheiten auf E. sprocessen beruht (die Entzündungen alle), und die Heilkunst es großentheils mit den Exsudaten, d. h. ihrer Verhütung, Beschränkung, Aufsaugung oder Schmelzung zu thun hat.


Ex tacito, lat., stillschweigend.


Extemporale, lat., was ex tempore, d. h. augenblicklich, ohne lange Ueberlegung u. Vorbereitung geschieht, namentlich eine Rede aus dem Stegreif, das sofortige Uebersetzen eines Dictates in eine fremde Sprache; extemporiren, aus dem Stegreife reden oder schreiben, ein E. machen.


Extendiren, lat.-deutsch, ausdehnen; davon extensibel, Extensibilität,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0647" n="646"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expulsion</hi>, lat.-deutsch, Austreibung; <hi rendition="#g">expulsiv</hi>, austreibend, abführend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expunction</hi>, lat.-deutsch, Ausstreichung; <hi rendition="#g">expungiren</hi>, ausstreichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Expurgation</hi>, lat.-dtsch., Reinigung; Rechtfertigung, Abführung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exquiriren</hi>, lat.-deutsch, nachsuchen; <hi rendition="#g">exquisit</hi>, ausgesucht; <hi rendition="#g">Exquisition</hi>, Untersuchung, Aussuchung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex quocunque capite</hi>, lat., aus welchem Grunde immer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exrotulatio</hi>, lat., die Eröffnung zurückkommender versendet gewesener Akten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex schedula</hi>, lat., vom Zettel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exsiccation</hi>, lat.-deutsch, Austrocknung; <hi rendition="#g">exsiccativ</hi>, austrocknend; <hi rendition="#g">exsicciren</hi>, austrocknen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex speciali gratia</hi>, lat., aus besonderer Gnade; <hi rendition="#i">e. <hi rendition="#g">sp. mandato</hi></hi>, auf besondern Befehl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exspectanz</hi>, lat.-deutsch, Hoffnung; Anwartschaft; <hi rendition="#g">Exspectant</hi>, der solche hat; <hi rendition="#g">exspectativ</hi>, zuwartend; <hi rendition="#g">Exspectative</hi>, Anwartschaft auf eine geistliche, noch nicht erledigte Pfründe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exspiration</hi>, lat.-deutsch, Hauch; Ausdünstung; Tod; Ablauf einer bestimmten Frist; davon <hi rendition="#g">exspiriren, exspirirt</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exspoliation</hi>, lat.-deutsch, Ausplünderung; davon <hi rendition="#g">exspoliiren</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exstimuliren</hi>, lat.-deutsch, reizen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exstinction</hi>, lat.-deutsch, das Auslöschen; <hi rendition="#g">exstinguiren</hi>, löschen, tilgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exstirpation</hi>, lat.-dtsch., Ausrottung; chirurg. Operation, welche einen Auswuchs oder ein Organ, z. B. Brust, ausschneidet, <hi rendition="#g">exstirpirt</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exstirpator</hi> (engl. <hi rendition="#i">Grubber</hi>), Ackerinstrument zum Zweck der Vertilgung des Unkrauts, der Lockerung des Bodens, ohne denselben umzukehren, u. zur Unterbringung der Saaten. Dasselbe besteht aus 7, 9, 11, 13 Scharmessern, so gestellt, daß die hinteren den Boden durchziehen, der von den vorderen Messern unberührt geblieben ist, und verbunden mit einem Vordergestell mit Rädern. Die Scharmesser können weiter und enger, höher oder tiefer gestellt werden. Die Arbeitsersparung ist bedeutend bei diesem E. Der kleine 7scharige wird mit 2 Pferden bespannt und braucht 1 Knecht, und lassen sich damit tägl. 10 Morgen bearbeiten; mit dem 11scharigen sogar 18 Morgen, derselbe bedarf aber 4 Pferde mit 2 Knechten. In England ist gegenwärtig <hi rendition="#g">Kirkwood</hi>&#x02BC;s E. eine der beliebtesten Modificationen dieses Instrumentes, und kostet dort, ganz von Gußeisen, bis zu 15 Pfd. Sterling.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exsucciren</hi>, lat.-deutsch, den Saft aussaugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exsudation</hi>, Ausschwitzung, das von dem normalen ganz abweichende Durchschwitzen eines Theils der Blutflüssigkeit durch die Capillargefäßwände. Eine E. kann erfolgen, entweder wenn das Blut eine Aenderung seiner Mischung erlitten hat, oder aber, wenn die Capillargefäßwände für den einen oder andern Bestandtheil des Bluts durchdringbar geworden, durch Verdünnung od. Erschlaffung derselben, durch vermehrten Druck des Bluts, und die E. hat im 1. Falle eine allgemeine, im andern Falle bloß eine locale Bedeutung. Jedes <hi rendition="#g">Exsudat</hi> ist im Anfang flüssig u. besteht ziemlich aus den Bestandtheilen des Bluts; je nach dem Vorwiegen des einen od. andern unterscheidet man faserstoffiges, eiweißhaltiges, seröses und blutfarbiges (hämorrhagisches) Exsudat. Die Folgen der E. richten sich nach der Menge, Qualität und Dauer des Exsudats, nach den Metamorphosen die es eingeht, ferner nach dem Organ, das erkrankt ist und nach der Beschaffenheit des Bluts zur Zeit der E. Die E. spielt in der Pathologie und Therapie eine um so wichtigere Rolle, als der größere Theil der Krankheiten auf E. sprocessen beruht (die Entzündungen alle), und die Heilkunst es großentheils mit den Exsudaten, d. h. ihrer Verhütung, Beschränkung, Aufsaugung oder Schmelzung zu thun hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex tacito</hi>, lat., stillschweigend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Extemporale</hi>, lat., was <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ex tempore</hi></hi>, d. h. augenblicklich, ohne lange Ueberlegung u. Vorbereitung geschieht, namentlich eine Rede aus dem Stegreif, das sofortige Uebersetzen eines Dictates in eine fremde Sprache; <hi rendition="#g">extemporiren</hi>, aus dem Stegreife reden oder schreiben, ein <hi rendition="#i">E</hi>. machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Extendiren</hi>, lat.-deutsch, ausdehnen; davon <hi rendition="#g">extensibel, Extensibilität</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0647] Expulsion, lat.-deutsch, Austreibung; expulsiv, austreibend, abführend. Expunction, lat.-deutsch, Ausstreichung; expungiren, ausstreichen. Expurgation, lat.-dtsch., Reinigung; Rechtfertigung, Abführung. Exquiriren, lat.-deutsch, nachsuchen; exquisit, ausgesucht; Exquisition, Untersuchung, Aussuchung. Ex quocunque capite, lat., aus welchem Grunde immer. Exrotulatio, lat., die Eröffnung zurückkommender versendet gewesener Akten. Ex schedula, lat., vom Zettel. Exsiccation, lat.-deutsch, Austrocknung; exsiccativ, austrocknend; exsicciren, austrocknen. Ex speciali gratia, lat., aus besonderer Gnade; e. sp. mandato, auf besondern Befehl. Exspectanz, lat.-deutsch, Hoffnung; Anwartschaft; Exspectant, der solche hat; exspectativ, zuwartend; Exspectative, Anwartschaft auf eine geistliche, noch nicht erledigte Pfründe. Exspiration, lat.-deutsch, Hauch; Ausdünstung; Tod; Ablauf einer bestimmten Frist; davon exspiriren, exspirirt. Exspoliation, lat.-deutsch, Ausplünderung; davon exspoliiren. Exstimuliren, lat.-deutsch, reizen. Exstinction, lat.-deutsch, das Auslöschen; exstinguiren, löschen, tilgen. Exstirpation, lat.-dtsch., Ausrottung; chirurg. Operation, welche einen Auswuchs oder ein Organ, z. B. Brust, ausschneidet, exstirpirt. Exstirpator (engl. Grubber), Ackerinstrument zum Zweck der Vertilgung des Unkrauts, der Lockerung des Bodens, ohne denselben umzukehren, u. zur Unterbringung der Saaten. Dasselbe besteht aus 7, 9, 11, 13 Scharmessern, so gestellt, daß die hinteren den Boden durchziehen, der von den vorderen Messern unberührt geblieben ist, und verbunden mit einem Vordergestell mit Rädern. Die Scharmesser können weiter und enger, höher oder tiefer gestellt werden. Die Arbeitsersparung ist bedeutend bei diesem E. Der kleine 7scharige wird mit 2 Pferden bespannt und braucht 1 Knecht, und lassen sich damit tägl. 10 Morgen bearbeiten; mit dem 11scharigen sogar 18 Morgen, derselbe bedarf aber 4 Pferde mit 2 Knechten. In England ist gegenwärtig Kirkwoodʼs E. eine der beliebtesten Modificationen dieses Instrumentes, und kostet dort, ganz von Gußeisen, bis zu 15 Pfd. Sterling. Exsucciren, lat.-deutsch, den Saft aussaugen. Exsudation, Ausschwitzung, das von dem normalen ganz abweichende Durchschwitzen eines Theils der Blutflüssigkeit durch die Capillargefäßwände. Eine E. kann erfolgen, entweder wenn das Blut eine Aenderung seiner Mischung erlitten hat, oder aber, wenn die Capillargefäßwände für den einen oder andern Bestandtheil des Bluts durchdringbar geworden, durch Verdünnung od. Erschlaffung derselben, durch vermehrten Druck des Bluts, und die E. hat im 1. Falle eine allgemeine, im andern Falle bloß eine locale Bedeutung. Jedes Exsudat ist im Anfang flüssig u. besteht ziemlich aus den Bestandtheilen des Bluts; je nach dem Vorwiegen des einen od. andern unterscheidet man faserstoffiges, eiweißhaltiges, seröses und blutfarbiges (hämorrhagisches) Exsudat. Die Folgen der E. richten sich nach der Menge, Qualität und Dauer des Exsudats, nach den Metamorphosen die es eingeht, ferner nach dem Organ, das erkrankt ist und nach der Beschaffenheit des Bluts zur Zeit der E. Die E. spielt in der Pathologie und Therapie eine um so wichtigere Rolle, als der größere Theil der Krankheiten auf E. sprocessen beruht (die Entzündungen alle), und die Heilkunst es großentheils mit den Exsudaten, d. h. ihrer Verhütung, Beschränkung, Aufsaugung oder Schmelzung zu thun hat. Ex tacito, lat., stillschweigend. Extemporale, lat., was ex tempore, d. h. augenblicklich, ohne lange Ueberlegung u. Vorbereitung geschieht, namentlich eine Rede aus dem Stegreif, das sofortige Uebersetzen eines Dictates in eine fremde Sprache; extemporiren, aus dem Stegreife reden oder schreiben, ein E. machen. Extendiren, lat.-deutsch, ausdehnen; davon extensibel, Extensibilität,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/647
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/647>, abgerufen am 24.11.2024.