Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Todtenfeier gehörigen Ceremonien, das kirchliche Begräbniß, im engsten Sinne die Todtenmesse, deren Wiederholung uralte Sitte und seit dem 9. Jahrh. am 3., 7., 30. u. am Jahrestage üblich ist.


Exequiren, lat.-deutsch, eine Schuld gerichtlich eintreiben; vollziehen.


Exerciren, vom lat. exercere, üben, einüben, namentlich Soldaten im Marschiren u. Gebrauche der Waffen, was nach bestimmten Regeln (Exercirreglement) gewöhnlich auf dem Exercirplatze oder auch, wie zu Petersburg, Berlin, Darmstadt in besonderen Exercirhäusern geschieht. - Exercitien, Uebungen, im Gebrauche der Waffen, der Sprache u. s. w. Geistliche E., exercitia spiritualia, heißen solche, denen sich geistliche u. wohl auch weltliche Personen einige Tage ausschließlich hingeben, um Glauben, Hoffnung und Liebe in sich zu erwecken und zu vervollkommnen. Sie wurden von Loyola zur Wissenschaft erhoben u. bestehen in Meditationen und Considerationen, geistlichen Lesungen, Gebeten, Gewissenserforschung, Festsetzung eines bestimmten Lebensplanes u. im Empfang der hl. Sacramente. Die Missionen der Jesuiten und Redemtoristen gelten als eine Art geistlicher Exercitien für die Volksmassen.


Exercirknochen, Ablagerung von Knochenmasse in dem Zellgewebe am vorderen Theile der linken Achsel, kommt besonders bei alten Soldaten in Folge von dem Drucke des Gewehres vor.


Exergue (frz. exerk), der Abschnitt einer Münze unter der Linie, gewöhnl. die Jahreszahl enthaltend.


Ex est! lat., es ist aus! Exeunt, lat., sie treten ab, gehen hinaus.


Exeter, Hauptstadt der engl. Grafschaft Devon, Bischofssitz, mit 43000 E., Baumwollen- und Eisenwaarenfabriken.


Exfoliation, lat., chirurg. Operation, bei welcher von einem harten Körper schichtenweise abgeschnitten wird.


Exhalation, lat.-deutsch, Aushauchung. Ausdünstung; davon exhaliren.


Exhauriren, lat.-deutsch, erschöpfen; Exhaustion, Erschöpfung.


Exheredation, lat.-dtsch., Enterbung; davon exherediren.


Exhibiren, lat.-deutsch, übergeben, einreichen; Exhibition, Einreichung, Vorzeigung; Exhibitionsklage, Klage auf Ausfolgung einer Sache.


Exhortation, lat.-dtsch., Ermahnung; exhortatorium, Ermahnungsschreiben.


Exhumation, lat.-deutsch, das Ausgraben einer Leiche.


Ex hypothesi, lat., nach Voraussetzung.


Exigiren, lat.-dtsch., verlangen, eintreiben.


Exil, lat. exilium, Verbannung; exul, Exilirter, Verbannter; exiliren, verbannen.


Ex improviso, lat., unvorhergesehen.


Exinanition, lat.-deutsch, Leerheit der organ. Gefäße; Erniedrigung.


Existent, lat.-deutsch, daseiend; Existenz, Dasein, Bestand; Lebensunterhalt; existiren, dasein, bestehen.


Existimatio, Recht auf Ehre, durch Sitte und Gesetz bestimmte Würdigkeit und Achtung einer Person.


Exit, lat., tritt ab.


Ex jure, lat., von Rechtswegen.


Exlex, lat., gesetzlos; rechtslos.


Ex mandato, lat., auf Befehl.


Exmatriculiren, lat.-deutsch, aus dem Verzeichnisse streichen.


Ex mera gratia, lat., aus reiner Gnade.


Exmission, lat.-deutsch, Entsetzung aus dem Besitz, besonders Wohnung betreffend.


Ex more, lat., nach Sitte u. Brauch.


Exmouth (Ecksmösh), engl. Stadt an der Mündung des Ex in den Kanal mit 4500 E.; Seebäder.


Exmouth, Edward Pellew, Viscount von, geb. 1757 zu Dover, Seemann seit 1770, focht in allen Kriegen mit Auszeichnung, wurde jedoch besonders 1816 durch sein Commando im Mittelmeere gegen die Barbaresken bekannt; er hatte den Auftrag, dieselben zur Freilassung der Christensklaven u. zum Aufgeben des Seeraubs zu zwingen. Tunis u. Tripolis fügten sich gutwillig, Algier aber zwang er durch eine Beschießung zur Nachgiebigkeit; er st. 1833.


Exner, Franz, geb. 1802 zu Wien, 1831 Prof. der Philosophie in Prag, gest. 1853 zu Padua als MinisterialCommissär

Todtenfeier gehörigen Ceremonien, das kirchliche Begräbniß, im engsten Sinne die Todtenmesse, deren Wiederholung uralte Sitte und seit dem 9. Jahrh. am 3., 7., 30. u. am Jahrestage üblich ist.


Exequiren, lat.-deutsch, eine Schuld gerichtlich eintreiben; vollziehen.


Exerciren, vom lat. exercere, üben, einüben, namentlich Soldaten im Marschiren u. Gebrauche der Waffen, was nach bestimmten Regeln (Exercirreglement) gewöhnlich auf dem Exercirplatze oder auch, wie zu Petersburg, Berlin, Darmstadt in besonderen Exercirhäusern geschieht. – Exercitien, Uebungen, im Gebrauche der Waffen, der Sprache u. s. w. Geistliche E., exercitia spiritualia, heißen solche, denen sich geistliche u. wohl auch weltliche Personen einige Tage ausschließlich hingeben, um Glauben, Hoffnung und Liebe in sich zu erwecken und zu vervollkommnen. Sie wurden von Loyola zur Wissenschaft erhoben u. bestehen in Meditationen und Considerationen, geistlichen Lesungen, Gebeten, Gewissenserforschung, Festsetzung eines bestimmten Lebensplanes u. im Empfang der hl. Sacramente. Die Missionen der Jesuiten und Redemtoristen gelten als eine Art geistlicher Exercitien für die Volksmassen.


Exercirknochen, Ablagerung von Knochenmasse in dem Zellgewebe am vorderen Theile der linken Achsel, kommt besonders bei alten Soldaten in Folge von dem Drucke des Gewehres vor.


Exergue (frz. exerk), der Abschnitt einer Münze unter der Linie, gewöhnl. die Jahreszahl enthaltend.


Ex est! lat., es ist aus! Exeunt, lat., sie treten ab, gehen hinaus.


Exeter, Hauptstadt der engl. Grafschaft Devon, Bischofssitz, mit 43000 E., Baumwollen- und Eisenwaarenfabriken.


Exfoliation, lat., chirurg. Operation, bei welcher von einem harten Körper schichtenweise abgeschnitten wird.


Exhalation, lat.-deutsch, Aushauchung. Ausdünstung; davon exhaliren.


Exhauriren, lat.-deutsch, erschöpfen; Exhaustion, Erschöpfung.


Exheredation, lat.-dtsch., Enterbung; davon exherediren.


Exhibiren, lat.-deutsch, übergeben, einreichen; Exhibition, Einreichung, Vorzeigung; Exhibitionsklage, Klage auf Ausfolgung einer Sache.


Exhortation, lat.-dtsch., Ermahnung; exhortatorium, Ermahnungsschreiben.


Exhumation, lat.-deutsch, das Ausgraben einer Leiche.


Ex hypothesi, lat., nach Voraussetzung.


Exigiren, lat.-dtsch., verlangen, eintreiben.


Exil, lat. exilium, Verbannung; exul, Exilirter, Verbannter; exiliren, verbannen.


Ex improviso, lat., unvorhergesehen.


Exinanition, lat.-deutsch, Leerheit der organ. Gefäße; Erniedrigung.


Existent, lat.-deutsch, daseiend; Existenz, Dasein, Bestand; Lebensunterhalt; existiren, dasein, bestehen.


Existimatio, Recht auf Ehre, durch Sitte und Gesetz bestimmte Würdigkeit und Achtung einer Person.


Exit, lat., tritt ab.


Ex jure, lat., von Rechtswegen.


Exlex, lat., gesetzlos; rechtslos.


Ex mandato, lat., auf Befehl.


Exmatriculiren, lat.-deutsch, aus dem Verzeichnisse streichen.


Ex mera gratia, lat., aus reiner Gnade.


Exmission, lat.-deutsch, Entsetzung aus dem Besitz, besonders Wohnung betreffend.


Ex more, lat., nach Sitte u. Brauch.


Exmouth (Ecksmösh), engl. Stadt an der Mündung des Ex in den Kanal mit 4500 E.; Seebäder.


Exmouth, Edward Pellew, Viscount von, geb. 1757 zu Dover, Seemann seit 1770, focht in allen Kriegen mit Auszeichnung, wurde jedoch besonders 1816 durch sein Commando im Mittelmeere gegen die Barbaresken bekannt; er hatte den Auftrag, dieselben zur Freilassung der Christensklaven u. zum Aufgeben des Seeraubs zu zwingen. Tunis u. Tripolis fügten sich gutwillig, Algier aber zwang er durch eine Beschießung zur Nachgiebigkeit; er st. 1833.


Exner, Franz, geb. 1802 zu Wien, 1831 Prof. der Philosophie in Prag, gest. 1853 zu Padua als MinisterialCommissär

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0644" n="643"/>
Todtenfeier gehörigen Ceremonien, das kirchliche Begräbniß, im engsten Sinne die Todtenmesse, deren Wiederholung uralte Sitte und seit dem 9. Jahrh. am 3., 7., 30. u. am Jahrestage üblich ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exequiren</hi>, lat.-deutsch, eine Schuld gerichtlich eintreiben; vollziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exerciren</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">exercere</hi>, üben, einüben, namentlich Soldaten im Marschiren u. Gebrauche der Waffen, was nach bestimmten Regeln (Exercirreglement) gewöhnlich auf dem <hi rendition="#g">Exercirplatze</hi> oder auch, wie zu Petersburg, Berlin, Darmstadt in besonderen <hi rendition="#g">Exercirhäusern</hi> geschieht. &#x2013; <hi rendition="#g">Exercitien</hi>, Uebungen, im Gebrauche der Waffen, der Sprache u. s. w. <hi rendition="#g">Geistliche</hi> E., <hi rendition="#i">exercitia spiritualia</hi>, heißen solche, denen sich geistliche u. wohl auch weltliche Personen einige Tage ausschließlich hingeben, um Glauben, Hoffnung und Liebe in sich zu erwecken und zu vervollkommnen. Sie wurden von Loyola zur Wissenschaft erhoben u. bestehen in Meditationen und Considerationen, geistlichen Lesungen, Gebeten, Gewissenserforschung, Festsetzung eines bestimmten Lebensplanes u. im Empfang der hl. Sacramente. Die Missionen der Jesuiten und Redemtoristen gelten als eine Art geistlicher Exercitien für die Volksmassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exercirknochen</hi>, Ablagerung von Knochenmasse in dem Zellgewebe am vorderen Theile der linken Achsel, kommt besonders bei alten Soldaten in Folge von dem Drucke des Gewehres vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exergue</hi> (frz. exerk), der Abschnitt einer Münze unter der Linie, gewöhnl. die Jahreszahl enthaltend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex est</hi>! lat., es ist aus! <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Exeunt</hi></hi>, lat., sie treten ab, gehen hinaus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exeter</hi>, Hauptstadt der engl. Grafschaft Devon, Bischofssitz, mit 43000 E., Baumwollen- und Eisenwaarenfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exfoliation</hi>, lat., chirurg. Operation, bei welcher von einem harten Körper schichtenweise abgeschnitten wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exhalation</hi>, lat.-deutsch, Aushauchung. Ausdünstung; davon <hi rendition="#g">exhaliren</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exhauriren</hi>, lat.-deutsch, erschöpfen; <hi rendition="#g">Exhaustion</hi>, Erschöpfung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exheredation</hi>, lat.-dtsch., Enterbung; davon <hi rendition="#g">exherediren</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exhibiren</hi>, lat.-deutsch, übergeben, einreichen; <hi rendition="#g">Exhibition</hi>, Einreichung, Vorzeigung; <hi rendition="#g">Exhibitionsklage</hi>, Klage auf Ausfolgung einer Sache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exhortation</hi>, lat.-dtsch., Ermahnung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">exhortatorium</hi></hi>, Ermahnungsschreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exhumation</hi>, lat.-deutsch, das Ausgraben einer Leiche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex hypothesi</hi>, lat., nach Voraussetzung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exigiren</hi>, lat.-dtsch., verlangen, eintreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exil</hi>, lat. <hi rendition="#i">exilium</hi>, Verbannung; <hi rendition="#i">exul</hi>, Exilirter, Verbannter; <hi rendition="#g">exiliren</hi>, verbannen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex improviso</hi>, lat., unvorhergesehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exinanition</hi>, lat.-deutsch, Leerheit der organ. Gefäße; Erniedrigung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Existent</hi>, lat.-deutsch, daseiend; <hi rendition="#g">Existenz</hi>, Dasein, Bestand; Lebensunterhalt; <hi rendition="#g">existiren</hi>, dasein, bestehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Existimatio</hi>, Recht auf Ehre, durch Sitte und Gesetz bestimmte Würdigkeit und Achtung einer Person.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exit</hi>, lat., tritt ab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex jure</hi>, lat., von Rechtswegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exlex</hi>, lat., gesetzlos; rechtslos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex mandato</hi>, lat., auf Befehl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exmatriculiren</hi>, lat.-deutsch, aus dem Verzeichnisse streichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex mera gratia</hi>, lat., aus reiner Gnade.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exmission</hi>, lat.-deutsch, Entsetzung aus dem Besitz, besonders Wohnung betreffend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ex more</hi>, lat., nach Sitte u. Brauch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exmouth</hi> (Ecksmösh), engl. Stadt an der Mündung des Ex in den Kanal mit 4500 E.; Seebäder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exmouth</hi>, Edward Pellew, Viscount von, geb. 1757 zu Dover, Seemann seit 1770, focht in allen Kriegen mit Auszeichnung, wurde jedoch besonders 1816 durch sein Commando im Mittelmeere gegen die Barbaresken bekannt; er hatte den Auftrag, dieselben zur Freilassung der Christensklaven u. zum Aufgeben des Seeraubs zu zwingen. Tunis u. Tripolis fügten sich gutwillig, Algier aber zwang er durch eine Beschießung zur Nachgiebigkeit; er st. 1833.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Exner</hi>, Franz, geb. 1802 zu Wien, 1831 Prof. der Philosophie in Prag, gest. 1853 zu Padua als MinisterialCommissär
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0644] Todtenfeier gehörigen Ceremonien, das kirchliche Begräbniß, im engsten Sinne die Todtenmesse, deren Wiederholung uralte Sitte und seit dem 9. Jahrh. am 3., 7., 30. u. am Jahrestage üblich ist. Exequiren, lat.-deutsch, eine Schuld gerichtlich eintreiben; vollziehen. Exerciren, vom lat. exercere, üben, einüben, namentlich Soldaten im Marschiren u. Gebrauche der Waffen, was nach bestimmten Regeln (Exercirreglement) gewöhnlich auf dem Exercirplatze oder auch, wie zu Petersburg, Berlin, Darmstadt in besonderen Exercirhäusern geschieht. – Exercitien, Uebungen, im Gebrauche der Waffen, der Sprache u. s. w. Geistliche E., exercitia spiritualia, heißen solche, denen sich geistliche u. wohl auch weltliche Personen einige Tage ausschließlich hingeben, um Glauben, Hoffnung und Liebe in sich zu erwecken und zu vervollkommnen. Sie wurden von Loyola zur Wissenschaft erhoben u. bestehen in Meditationen und Considerationen, geistlichen Lesungen, Gebeten, Gewissenserforschung, Festsetzung eines bestimmten Lebensplanes u. im Empfang der hl. Sacramente. Die Missionen der Jesuiten und Redemtoristen gelten als eine Art geistlicher Exercitien für die Volksmassen. Exercirknochen, Ablagerung von Knochenmasse in dem Zellgewebe am vorderen Theile der linken Achsel, kommt besonders bei alten Soldaten in Folge von dem Drucke des Gewehres vor. Exergue (frz. exerk), der Abschnitt einer Münze unter der Linie, gewöhnl. die Jahreszahl enthaltend. Ex est! lat., es ist aus! Exeunt, lat., sie treten ab, gehen hinaus. Exeter, Hauptstadt der engl. Grafschaft Devon, Bischofssitz, mit 43000 E., Baumwollen- und Eisenwaarenfabriken. Exfoliation, lat., chirurg. Operation, bei welcher von einem harten Körper schichtenweise abgeschnitten wird. Exhalation, lat.-deutsch, Aushauchung. Ausdünstung; davon exhaliren. Exhauriren, lat.-deutsch, erschöpfen; Exhaustion, Erschöpfung. Exheredation, lat.-dtsch., Enterbung; davon exherediren. Exhibiren, lat.-deutsch, übergeben, einreichen; Exhibition, Einreichung, Vorzeigung; Exhibitionsklage, Klage auf Ausfolgung einer Sache. Exhortation, lat.-dtsch., Ermahnung; exhortatorium, Ermahnungsschreiben. Exhumation, lat.-deutsch, das Ausgraben einer Leiche. Ex hypothesi, lat., nach Voraussetzung. Exigiren, lat.-dtsch., verlangen, eintreiben. Exil, lat. exilium, Verbannung; exul, Exilirter, Verbannter; exiliren, verbannen. Ex improviso, lat., unvorhergesehen. Exinanition, lat.-deutsch, Leerheit der organ. Gefäße; Erniedrigung. Existent, lat.-deutsch, daseiend; Existenz, Dasein, Bestand; Lebensunterhalt; existiren, dasein, bestehen. Existimatio, Recht auf Ehre, durch Sitte und Gesetz bestimmte Würdigkeit und Achtung einer Person. Exit, lat., tritt ab. Ex jure, lat., von Rechtswegen. Exlex, lat., gesetzlos; rechtslos. Ex mandato, lat., auf Befehl. Exmatriculiren, lat.-deutsch, aus dem Verzeichnisse streichen. Ex mera gratia, lat., aus reiner Gnade. Exmission, lat.-deutsch, Entsetzung aus dem Besitz, besonders Wohnung betreffend. Ex more, lat., nach Sitte u. Brauch. Exmouth (Ecksmösh), engl. Stadt an der Mündung des Ex in den Kanal mit 4500 E.; Seebäder. Exmouth, Edward Pellew, Viscount von, geb. 1757 zu Dover, Seemann seit 1770, focht in allen Kriegen mit Auszeichnung, wurde jedoch besonders 1816 durch sein Commando im Mittelmeere gegen die Barbaresken bekannt; er hatte den Auftrag, dieselben zur Freilassung der Christensklaven u. zum Aufgeben des Seeraubs zu zwingen. Tunis u. Tripolis fügten sich gutwillig, Algier aber zwang er durch eine Beschießung zur Nachgiebigkeit; er st. 1833. Exner, Franz, geb. 1802 zu Wien, 1831 Prof. der Philosophie in Prag, gest. 1853 zu Padua als MinisterialCommissär

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/644
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/644>, abgerufen am 24.11.2024.