Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.E. freie Schöpfung des Selbstbewußtseins gewesen sei u. die Feuerprobe der "logischen Textesvergleichung" aushalte. Das 4. E., das 21 Kapitel enthaltende des Johannes, ist mit göttlichem Liebeseifer geschrieben, um den rechten Glauben an Jesum Christum den Gottessohn gegen Irrlehren - besonders gegen die des Cerinth, der Ebioniten u. Doketen - zu schirmen u. die 3 früheren Evangelien geschichtlich zu ergänzen. - Liturgisch bezeichnet E. die Verlesung eines Abschnittes aus einem der 4 Evangelien, welche in der heil. Messe zwischen dem Graduale u. dem Offertorium stattfindet. - Evangelist, der Verkündiger einer frohen Botschaft, des E.s; evangelisch, zum E. gehörig, damit übereinstimmend, sich darauf stützend, alsdann protestantisch. Evans (Ewäns), de Lacy, engl. General, geb. 1787, diente in Ostindien, Spanien, Nordamerika u. wurde bei Waterloo Oberstlieutenant. 1835 befehligte er die brit.-spanische Legion. wurde zwar bei Hernani von den Karlisten geschlagen, entsetzte jedoch St. Sebastian und erstürmte Irun, wovon er den Grafentitel erhielt, als er nach seiner Rückkehr Ritter des Bathordens wurde; im Parlament gehört E. zu den am weitesten gehenden Whigs, ist aber jetzt ohne Einfluß. Evaporation, lat.-deutsch, Ausdünstung; Verdampfung; evaporiren, ausdünsten; verdampfen. Evaristus, Heiliger und Papst, laut Irenäus und Eusebius Nachfolger Clemens I., regierte 101-109 oder 110; wenig bekannt. Gedächtnißtag 26. Okt. Evasion, lat., Entweichung; evasiv, Ausflüchte suchend; evasorisch, ausweichend. Evection, lat.-deutsch, Erhebung; in der Astronomie die Ungleichheit der Mondsbahn, durch die Anziehung der Erde bewirkt. Evenement (frz. ewenmang), Ereigniß, Begebenheit. Eventail (frz. ewangtallj), Fächer; E.marsch, der fächerförmige Aufmarsch einer Colonne zur Formirung einer Linie. Eventilation, lat.-deutsch, Lüftung; eventiliren, lüften. Eventual, eventuell, lat.-deutsch, vorkommenden Falles, möglich; E.ität, das mögliche Eintreten eines vorausgesetzten Falles; eventualiter, lat., möglicherweise, erforderlichen Falls. Eventualmaxime, s. Einrede. Eventus, lat., Ausgang; e. docebit, sprichwörtl., der Ausgang wird es lehren; e.stultorum magister, der Ausgang ist der Lehrmeister der Thoren. Everdingen, Albert van, berühmter niederländ. Landschaftsmaler, geb. 1621, gest. 1675, studierte Theologie und erlernte die Malerei bei Savery u. Peter Malyn, war besonders Meister in Seestücken u. nordischen Landschaften; ausgezeichnet seine Berggegenden. Gemälde in München, Dresden, Berlin, Wien. Auch seine beiden Brüder, Cäsar und Jan van E. waren berühmte Maler. Everett, Alexander Henry, Nordamerikaner, 1818 Gesandter im Haag, 1825 in Spanien, bekannt durch 2 politische Schriften; in der 1. (Boston 1822) schilderte er den damaligen Zustand Europas und prophezeite der sog. Volkspartei den endlichen Sieg; in der 2. verherrlicht er Amerika u. behauptet, daß Amerika und Rußland die europäischen Mächte in ihrer Gewalt hätten. Sein Bruder Eduard war 1841-46 Gesandter in England, galt als einer der besten Redner im Congresse und machte sich besonders als Vertreter des Rechtes der Indianer bemerklich. Everghem, belg. Stadt unweit Gent, mit 7800 E., Leinen- und Baumwollemanufacturen. Everlasting (engl. ewwerlästing, d. h. ewig dauernd), fester damastartig gewobener Wollenstoff. Eversion, lat.-dtsch, Umsturz; eversiv, umstürzend; evertiren, umstürzen, zerstören. Evertson, holländ. Familie von Seeland; Cornelis E. blieb als Viceadmiral 13. Juli 1666 gegen die Engländer, deßgleichen sein Bruder Jan E. den 4. August. - Cornelis E., Sohn des oben genannten Cornelis, st. 1706 als Admiral, ebenso sein Bruder Gelin E. 1721. - Cornelis E., Sohn des Jan E., focht ruhmvoll gegen Engländer und Franzosen, st. 1679. E. freie Schöpfung des Selbstbewußtseins gewesen sei u. die Feuerprobe der „logischen Textesvergleichung“ aushalte. Das 4. E., das 21 Kapitel enthaltende des Johannes, ist mit göttlichem Liebeseifer geschrieben, um den rechten Glauben an Jesum Christum den Gottessohn gegen Irrlehren – besonders gegen die des Cerinth, der Ebioniten u. Doketen – zu schirmen u. die 3 früheren Evangelien geschichtlich zu ergänzen. – Liturgisch bezeichnet E. die Verlesung eines Abschnittes aus einem der 4 Evangelien, welche in der heil. Messe zwischen dem Graduale u. dem Offertorium stattfindet. – Evangelist, der Verkündiger einer frohen Botschaft, des E.s; evangelisch, zum E. gehörig, damit übereinstimmend, sich darauf stützend, alsdann protestantisch. Evans (Ewäns), de Lacy, engl. General, geb. 1787, diente in Ostindien, Spanien, Nordamerika u. wurde bei Waterloo Oberstlieutenant. 1835 befehligte er die brit.-spanische Legion. wurde zwar bei Hernani von den Karlisten geschlagen, entsetzte jedoch St. Sebastian und erstürmte Irun, wovon er den Grafentitel erhielt, als er nach seiner Rückkehr Ritter des Bathordens wurde; im Parlament gehört E. zu den am weitesten gehenden Whigs, ist aber jetzt ohne Einfluß. Evaporation, lat.-deutsch, Ausdünstung; Verdampfung; evaporiren, ausdünsten; verdampfen. Evaristus, Heiliger und Papst, laut Irenäus und Eusebius Nachfolger Clemens I., regierte 101–109 oder 110; wenig bekannt. Gedächtnißtag 26. Okt. Evasion, lat., Entweichung; evasiv, Ausflüchte suchend; evasorisch, ausweichend. Evection, lat.-deutsch, Erhebung; in der Astronomie die Ungleichheit der Mondsbahn, durch die Anziehung der Erde bewirkt. Événement (frz. ewenmang), Ereigniß, Begebenheit. Éventail (frz. ewangtallj), Fächer; E.marsch, der fächerförmige Aufmarsch einer Colonne zur Formirung einer Linie. Eventilation, lat.-deutsch, Lüftung; eventiliren, lüften. Eventual, eventuell, lat.-deutsch, vorkommenden Falles, möglich; E.ität, das mögliche Eintreten eines vorausgesetzten Falles; eventualiter, lat., möglicherweise, erforderlichen Falls. Eventualmaxime, s. Einrede. Eventus, lat., Ausgang; e. docebit, sprichwörtl., der Ausgang wird es lehren; e.stultorum magister, der Ausgang ist der Lehrmeister der Thoren. Everdingen, Albert van, berühmter niederländ. Landschaftsmaler, geb. 1621, gest. 1675, studierte Theologie und erlernte die Malerei bei Savery u. Peter Malyn, war besonders Meister in Seestücken u. nordischen Landschaften; ausgezeichnet seine Berggegenden. Gemälde in München, Dresden, Berlin, Wien. Auch seine beiden Brüder, Cäsar und Jan van E. waren berühmte Maler. Everett, Alexander Henry, Nordamerikaner, 1818 Gesandter im Haag, 1825 in Spanien, bekannt durch 2 politische Schriften; in der 1. (Boston 1822) schilderte er den damaligen Zustand Europas und prophezeite der sog. Volkspartei den endlichen Sieg; in der 2. verherrlicht er Amerika u. behauptet, daß Amerika und Rußland die europäischen Mächte in ihrer Gewalt hätten. Sein Bruder Eduard war 1841–46 Gesandter in England, galt als einer der besten Redner im Congresse und machte sich besonders als Vertreter des Rechtes der Indianer bemerklich. Everghem, belg. Stadt unweit Gent, mit 7800 E., Leinen- und Baumwollemanufacturen. Everlasting (engl. ewwerlästing, d. h. ewig dauernd), fester damastartig gewobener Wollenstoff. Eversion, lat.-dtsch, Umsturz; eversiv, umstürzend; evertiren, umstürzen, zerstören. Evertson, holländ. Familie von Seeland; Cornelis E. blieb als Viceadmiral 13. Juli 1666 gegen die Engländer, deßgleichen sein Bruder Jan E. den 4. August. – Cornelis E., Sohn des oben genannten Cornelis, st. 1706 als Admiral, ebenso sein Bruder Gelin E. 1721. – Cornelis E., Sohn des Jan E., focht ruhmvoll gegen Engländer und Franzosen, st. 1679. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0637" n="636"/> E. freie Schöpfung des Selbstbewußtseins gewesen sei u. die Feuerprobe der „logischen Textesvergleichung“ aushalte. Das 4. E., das 21 Kapitel enthaltende des Johannes, ist mit göttlichem Liebeseifer geschrieben, um den rechten Glauben an Jesum Christum den Gottessohn gegen Irrlehren – besonders gegen die des Cerinth, der Ebioniten u. Doketen – zu schirmen u. die 3 früheren Evangelien geschichtlich zu ergänzen. – Liturgisch bezeichnet E. die Verlesung eines Abschnittes aus einem der 4 Evangelien, welche in der heil. Messe zwischen dem Graduale u. dem Offertorium stattfindet. – <hi rendition="#g">Evangelist</hi>, der Verkündiger einer frohen Botschaft, des E.s; <hi rendition="#g">evangelisch,</hi> zum E. gehörig, damit übereinstimmend, sich darauf stützend, alsdann protestantisch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evans</hi> (Ewäns), de Lacy, engl. General, geb. 1787, diente in Ostindien, Spanien, Nordamerika u. wurde bei Waterloo Oberstlieutenant. 1835 befehligte er die brit.-spanische Legion. wurde zwar bei Hernani von den Karlisten geschlagen, entsetzte jedoch St. Sebastian und erstürmte Irun, wovon er den Grafentitel erhielt, als er nach seiner Rückkehr Ritter des Bathordens wurde; im Parlament gehört E. zu den am weitesten gehenden Whigs, ist aber jetzt ohne Einfluß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evaporation</hi>, lat.-deutsch, Ausdünstung; Verdampfung; <hi rendition="#g">evaporiren</hi>, ausdünsten; verdampfen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evaristus</hi>, Heiliger und Papst, laut Irenäus und Eusebius Nachfolger Clemens I., regierte 101–109 oder 110; wenig bekannt. Gedächtnißtag 26. Okt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evasion</hi>, lat., Entweichung; <hi rendition="#g">evasiv</hi>, Ausflüchte suchend; <hi rendition="#g">evasorisch</hi>, ausweichend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evection</hi>, lat.-deutsch, Erhebung; in der Astronomie die Ungleichheit der Mondsbahn, durch die Anziehung der Erde bewirkt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Événement</hi> (frz. ewenmang), Ereigniß, Begebenheit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Éventail</hi> (frz. ewangtallj), Fächer; E.<hi rendition="#g">marsch</hi>, der fächerförmige Aufmarsch einer Colonne zur Formirung einer Linie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eventilation</hi>, lat.-deutsch, Lüftung; <hi rendition="#g">eventiliren</hi>, lüften.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eventual</hi>, eventuell, lat.-deutsch, vorkommenden Falles, möglich; E.<hi rendition="#g">ität</hi>, das mögliche Eintreten eines vorausgesetzten Falles; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">eventualiter</hi></hi>, lat., möglicherweise, erforderlichen Falls.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eventualmaxime</hi>, s. Einrede.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eventus</hi>, lat., Ausgang; <hi rendition="#i">e. <hi rendition="#g">docebit</hi></hi>, sprichwörtl., der Ausgang wird es lehren; <hi rendition="#i">e.<hi rendition="#g">stultorum magister</hi></hi>, der Ausgang ist der Lehrmeister der Thoren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Everdingen</hi>, Albert van, berühmter niederländ. Landschaftsmaler, geb. 1621, gest. 1675, studierte Theologie und erlernte die Malerei bei Savery u. Peter Malyn, war besonders Meister in Seestücken u. nordischen Landschaften; ausgezeichnet seine Berggegenden. Gemälde in München, Dresden, Berlin, Wien. Auch seine beiden Brüder, <hi rendition="#g">Cäsar</hi> und <hi rendition="#g">Jan van</hi> E. waren berühmte Maler.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Everett</hi>, Alexander Henry, Nordamerikaner, 1818 Gesandter im Haag, 1825 in Spanien, bekannt durch 2 politische Schriften; in der 1. (Boston 1822) schilderte er den damaligen Zustand Europas und prophezeite der sog. Volkspartei den endlichen Sieg; in der 2. verherrlicht er Amerika u. behauptet, daß Amerika und Rußland die europäischen Mächte in ihrer Gewalt hätten. Sein Bruder <hi rendition="#g">Eduard</hi> war 1841–46 Gesandter in England, galt als einer der besten Redner im Congresse und machte sich besonders als Vertreter des Rechtes der Indianer bemerklich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Everghem</hi>, belg. Stadt unweit Gent, mit 7800 E., Leinen- und Baumwollemanufacturen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Everlasting</hi> (engl. ewwerlästing, d. h. ewig dauernd), fester damastartig gewobener Wollenstoff.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Eversion</hi>, lat.-dtsch, Umsturz; <hi rendition="#g">eversiv</hi>, umstürzend; <hi rendition="#g">evertiren</hi>, umstürzen, zerstören.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Evertson</hi>, holländ. Familie von Seeland; <hi rendition="#g">Cornelis</hi> E. blieb als Viceadmiral 13. Juli 1666 gegen die Engländer, deßgleichen sein Bruder Jan E. den 4. August. – <hi rendition="#g">Cornelis</hi> E., Sohn des oben genannten Cornelis, st. 1706 als Admiral, ebenso sein Bruder <hi rendition="#g">Gelin</hi> E. 1721. – <hi rendition="#g">Cornelis</hi> E., Sohn des Jan E., focht ruhmvoll gegen Engländer und Franzosen, st. 1679. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636/0637]
E. freie Schöpfung des Selbstbewußtseins gewesen sei u. die Feuerprobe der „logischen Textesvergleichung“ aushalte. Das 4. E., das 21 Kapitel enthaltende des Johannes, ist mit göttlichem Liebeseifer geschrieben, um den rechten Glauben an Jesum Christum den Gottessohn gegen Irrlehren – besonders gegen die des Cerinth, der Ebioniten u. Doketen – zu schirmen u. die 3 früheren Evangelien geschichtlich zu ergänzen. – Liturgisch bezeichnet E. die Verlesung eines Abschnittes aus einem der 4 Evangelien, welche in der heil. Messe zwischen dem Graduale u. dem Offertorium stattfindet. – Evangelist, der Verkündiger einer frohen Botschaft, des E.s; evangelisch, zum E. gehörig, damit übereinstimmend, sich darauf stützend, alsdann protestantisch.
Evans (Ewäns), de Lacy, engl. General, geb. 1787, diente in Ostindien, Spanien, Nordamerika u. wurde bei Waterloo Oberstlieutenant. 1835 befehligte er die brit.-spanische Legion. wurde zwar bei Hernani von den Karlisten geschlagen, entsetzte jedoch St. Sebastian und erstürmte Irun, wovon er den Grafentitel erhielt, als er nach seiner Rückkehr Ritter des Bathordens wurde; im Parlament gehört E. zu den am weitesten gehenden Whigs, ist aber jetzt ohne Einfluß.
Evaporation, lat.-deutsch, Ausdünstung; Verdampfung; evaporiren, ausdünsten; verdampfen.
Evaristus, Heiliger und Papst, laut Irenäus und Eusebius Nachfolger Clemens I., regierte 101–109 oder 110; wenig bekannt. Gedächtnißtag 26. Okt.
Evasion, lat., Entweichung; evasiv, Ausflüchte suchend; evasorisch, ausweichend.
Evection, lat.-deutsch, Erhebung; in der Astronomie die Ungleichheit der Mondsbahn, durch die Anziehung der Erde bewirkt.
Événement (frz. ewenmang), Ereigniß, Begebenheit.
Éventail (frz. ewangtallj), Fächer; E.marsch, der fächerförmige Aufmarsch einer Colonne zur Formirung einer Linie.
Eventilation, lat.-deutsch, Lüftung; eventiliren, lüften.
Eventual, eventuell, lat.-deutsch, vorkommenden Falles, möglich; E.ität, das mögliche Eintreten eines vorausgesetzten Falles; eventualiter, lat., möglicherweise, erforderlichen Falls.
Eventualmaxime, s. Einrede.
Eventus, lat., Ausgang; e. docebit, sprichwörtl., der Ausgang wird es lehren; e.stultorum magister, der Ausgang ist der Lehrmeister der Thoren.
Everdingen, Albert van, berühmter niederländ. Landschaftsmaler, geb. 1621, gest. 1675, studierte Theologie und erlernte die Malerei bei Savery u. Peter Malyn, war besonders Meister in Seestücken u. nordischen Landschaften; ausgezeichnet seine Berggegenden. Gemälde in München, Dresden, Berlin, Wien. Auch seine beiden Brüder, Cäsar und Jan van E. waren berühmte Maler.
Everett, Alexander Henry, Nordamerikaner, 1818 Gesandter im Haag, 1825 in Spanien, bekannt durch 2 politische Schriften; in der 1. (Boston 1822) schilderte er den damaligen Zustand Europas und prophezeite der sog. Volkspartei den endlichen Sieg; in der 2. verherrlicht er Amerika u. behauptet, daß Amerika und Rußland die europäischen Mächte in ihrer Gewalt hätten. Sein Bruder Eduard war 1841–46 Gesandter in England, galt als einer der besten Redner im Congresse und machte sich besonders als Vertreter des Rechtes der Indianer bemerklich.
Everghem, belg. Stadt unweit Gent, mit 7800 E., Leinen- und Baumwollemanufacturen.
Everlasting (engl. ewwerlästing, d. h. ewig dauernd), fester damastartig gewobener Wollenstoff.
Eversion, lat.-dtsch, Umsturz; eversiv, umstürzend; evertiren, umstürzen, zerstören.
Evertson, holländ. Familie von Seeland; Cornelis E. blieb als Viceadmiral 13. Juli 1666 gegen die Engländer, deßgleichen sein Bruder Jan E. den 4. August. – Cornelis E., Sohn des oben genannten Cornelis, st. 1706 als Admiral, ebenso sein Bruder Gelin E. 1721. – Cornelis E., Sohn des Jan E., focht ruhmvoll gegen Engländer und Franzosen, st. 1679.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |