Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Milchsaft enthält, zu einem sehr nützlichen Nahrungsmittel wird (Maniok). Das merkwürdigste Produkt aus dieser Familie bleibt aber immerhin das bekannte Caoutchouc, Federharz oder Gummi elasticum (s. d. A.). - Croton tinctorium (Crozophora) liefert in seinem verdickten Milchsafte den unter dem Namen Tournesol bekannten rothen oder blauen Farbstoff; Croton lacciferum, den Schellak; Croton Draco, eine Sorte Drachenblut; Croton eluteria, die Kaskarillrinde; Croton Tiglium, das Crotonöl (s. Croton); von Excoecaria Agollocha kommt das wohlriechende Aloeholz, während der Milchsaft des Baumes so scharf ist, daß beim Fällen beschäftigte Leute oft schwere Augenentzündungen bekommen und selbst ganz erblinden; die Stillingia sebifera, ein Baum in China, hat die Samen in einen talgartigen Stoff eingehüllt, aus dem Kerzen verfertigt werden; von Euphorbia antiquorum und officinarum, afrikanische Wolfsmilcharten, kommt das Euphorbium, ein Gummiharz in gelbbräunlichen Körnern, das als ein wichtiges Heilmittel in Knochenkrankheiten dient. - Die Ziergärtnerei hat an der Euphorbia caput Medusae, Bojeri, splendens, fulgens, punicea und pulcherrima ganz interessante, zum Theil sehr groteske, dornige Topfpflanzen, die am besten zusammen mit Cacteen cultivirt werden. Ricinus communis als "Wunderbaum" od. "Christuspalme" oft als 1jährige Rabattenpflanze gezogen.


Euphrat, Frat, bekannter Strom Vorderasiens, entspringt im armenischen Hochlande, strömt aus dem kurdischen Gebirge nach Mesopotamien herab, nähert sich hierauf dem Mittelmeere bis auf 20 M., wendet sich wieder südöstl. der syr. Wüste entlang strömend, vereinigt sich mit dem Tigris und ergießt sich als Schat el Arab (bei den Alten Pasitigris) in den pers. Meerbusen, nach einem Laufe von 373 Meilen.


Euphrosyne, eine der 3 Grazien.


Eure (frz. Oehr), linker Nebenfluß der Seine, 25 M. lang, 11 M. schiffbar, mündet oberhalb Rouen. Das Depart. E. ist 110 #M. groß, mit 425000 E. in 5 Arrondissements, 36 Cantons, 704 Gemeinden; sehr fruchtbar, bedeutende Industrie in Metallwaaren, Tuch, Baumwolle u. s. w. Hauptstadt Evreux. - Das Depart. E.-Loire ist 110 1/2 #M. groß, hat in 4 Arrondissements 24 Cantons u. 429 Gemeinden mit 295000 E.; viel Getreide, wenig Industrie; Hptst. Chartres.


Eurhythmie, griech., der gute Rhythmus, die Gleichmäßigkeit der Bewegung, z. B. des Musiktaktes, Pulsschlages, das rechte Verhältniß der Theile eines Ganzen, z. B. die Symmetrie eines Gebäudes.


Euripides, griech. Tragiker, geb. 480 v. Cyr. am Tage der Schlacht von Salamis, Athener, Freund des Sokrates, st. 407 in Macedonien, wohin er der Einladung des Königs Archelaus gefolgt war. Von vielen dramat. Arbeiten sind erhalten: Alcestis, Medea, Hippolytus, Troades, Helene, Orestes, Andromache, Hiketides (die Schutzflehenden), Heraklidä, Jon, der rasende Herakles, Hecuba, Elektra, Phönissä, Iphigenia in Tauris, Iphigenia in Aulis, Bacchä, Cyklops (Rhesus ist unächt). E. ist ausgezeichnet in der Darstellung des Zarten und Lieblichen, durch Kunst und Schönheit der Form, indessen stellten ihn schon die Alten hinter Sophokles und Aeschylus, indem er diesen weder an Kraft, noch jenen in der Charakterzeichnung und der Vollendung des Ganzen erreicht; er ist unbestreitbar manchmal rhetorisch und bezeugt dadurch die Richtung der damaligen Athener. Sämmtliche Werke gaben Mathiä, Boissonade u. Fix heraus; einzelne Dramen Porson, Valkenaer, Hermann, Hartung etc.


Europa, myth., Tochter des phönic. Königs Agenor, von Jupiter nach Kreta entführt (oriental. Mythos, von den Griechen nach ihrer Weise umgestaltet).


Europa (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach Australien der kleinste Erdtheil, eigentlich die halbinselförmige Verlängerung Asiens, hängt mit diesem ostwärts in einer Ausdehnung von wenigstens 600 M. zusammen, wird südöstl. von den nördl. Ausläufern des Mittelmeers und südl. von diesem selbst begränzt; im W. bespült es der atlant. Ocean, nördl. das

Milchsaft enthält, zu einem sehr nützlichen Nahrungsmittel wird (Maniok). Das merkwürdigste Produkt aus dieser Familie bleibt aber immerhin das bekannte Caoutchouc, Federharz oder Gummi elasticum (s. d. A.). – Croton tinctorium (Crozophora) liefert in seinem verdickten Milchsafte den unter dem Namen Tournesol bekannten rothen oder blauen Farbstoff; Croton lacciferum, den Schellak; Croton Draco, eine Sorte Drachenblut; Croton eluteria, die Kaskarillrinde; Croton Tiglium, das Crotonöl (s. Croton); von Excoecaria Agollocha kommt das wohlriechende Aloeholz, während der Milchsaft des Baumes so scharf ist, daß beim Fällen beschäftigte Leute oft schwere Augenentzündungen bekommen und selbst ganz erblinden; die Stillingia sebifera, ein Baum in China, hat die Samen in einen talgartigen Stoff eingehüllt, aus dem Kerzen verfertigt werden; von Euphorbia antiquorum und officinarum, afrikanische Wolfsmilcharten, kommt das Euphorbium, ein Gummiharz in gelbbräunlichen Körnern, das als ein wichtiges Heilmittel in Knochenkrankheiten dient. – Die Ziergärtnerei hat an der Euphorbia caput Medusae, Bojeri, splendens, fulgens, punicea und pulcherrima ganz interessante, zum Theil sehr groteske, dornige Topfpflanzen, die am besten zusammen mit Cacteen cultivirt werden. Ricinus communis als „Wunderbaum“ od. „Christuspalme“ oft als 1jährige Rabattenpflanze gezogen.


Euphrat, Frat, bekannter Strom Vorderasiens, entspringt im armenischen Hochlande, strömt aus dem kurdischen Gebirge nach Mesopotamien herab, nähert sich hierauf dem Mittelmeere bis auf 20 M., wendet sich wieder südöstl. der syr. Wüste entlang strömend, vereinigt sich mit dem Tigris und ergießt sich als Schat el Arab (bei den Alten Pasitigris) in den pers. Meerbusen, nach einem Laufe von 373 Meilen.


Euphrosyne, eine der 3 Grazien.


Eure (frz. Oehr), linker Nebenfluß der Seine, 25 M. lang, 11 M. schiffbar, mündet oberhalb Rouen. Das Depart. E. ist 110 □M. groß, mit 425000 E. in 5 Arrondissements, 36 Cantons, 704 Gemeinden; sehr fruchtbar, bedeutende Industrie in Metallwaaren, Tuch, Baumwolle u. s. w. Hauptstadt Evreux. – Das Depart. E.-Loire ist 110 1/2 □M. groß, hat in 4 Arrondissements 24 Cantons u. 429 Gemeinden mit 295000 E.; viel Getreide, wenig Industrie; Hptst. Chartres.


Eurhythmie, griech., der gute Rhythmus, die Gleichmäßigkeit der Bewegung, z. B. des Musiktaktes, Pulsschlages, das rechte Verhältniß der Theile eines Ganzen, z. B. die Symmetrie eines Gebäudes.


Euripides, griech. Tragiker, geb. 480 v. Cyr. am Tage der Schlacht von Salamis, Athener, Freund des Sokrates, st. 407 in Macedonien, wohin er der Einladung des Königs Archelaus gefolgt war. Von vielen dramat. Arbeiten sind erhalten: Alcestis, Medea, Hippolytus, Troades, Helene, Orestes, Andromache, Hiketides (die Schutzflehenden), Heraklidä, Jon, der rasende Herakles, Hecuba, Elektra, Phönissä, Iphigenia in Tauris, Iphigenia in Aulis, Bacchä, Cyklops (Rhesus ist unächt). E. ist ausgezeichnet in der Darstellung des Zarten und Lieblichen, durch Kunst und Schönheit der Form, indessen stellten ihn schon die Alten hinter Sophokles und Aeschylus, indem er diesen weder an Kraft, noch jenen in der Charakterzeichnung und der Vollendung des Ganzen erreicht; er ist unbestreitbar manchmal rhetorisch und bezeugt dadurch die Richtung der damaligen Athener. Sämmtliche Werke gaben Mathiä, Boissonade u. Fix heraus; einzelne Dramen Porson, Valkenaer, Hermann, Hartung etc.


Europa, myth., Tochter des phönic. Königs Agenor, von Jupiter nach Kreta entführt (oriental. Mythos, von den Griechen nach ihrer Weise umgestaltet).


Europa (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach Australien der kleinste Erdtheil, eigentlich die halbinselförmige Verlängerung Asiens, hängt mit diesem ostwärts in einer Ausdehnung von wenigstens 600 M. zusammen, wird südöstl. von den nördl. Ausläufern des Mittelmeers und südl. von diesem selbst begränzt; im W. bespült es der atlant. Ocean, nördl. das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0629" n="628"/>
Milchsaft enthält, zu einem sehr nützlichen Nahrungsmittel wird (Maniok). Das merkwürdigste Produkt aus dieser Familie bleibt aber immerhin das bekannte <hi rendition="#g">Caoutchouc</hi>, Federharz oder Gummi elasticum (s. d. A.). &#x2013; <hi rendition="#i">Croton tinctorium (Crozophora</hi>) liefert in seinem verdickten Milchsafte den unter dem Namen <hi rendition="#g">Tournesol</hi> bekannten rothen oder blauen Farbstoff; <hi rendition="#i">Croton lacciferum</hi>, den <hi rendition="#g">Schellak</hi>; <hi rendition="#i">Croton Draco</hi>, eine Sorte <hi rendition="#g">Drachenblut</hi>; <hi rendition="#i">Croton eluteria</hi>, die <hi rendition="#g">Kaskarillrinde</hi>; <hi rendition="#i">Croton Tiglium</hi>, das <hi rendition="#g">Crotonöl</hi> (s. <hi rendition="#i">Croton</hi>); von <hi rendition="#i">Excoecaria Agollocha</hi> kommt das wohlriechende <hi rendition="#g">Aloeholz</hi>, während der Milchsaft des Baumes so scharf ist, daß beim Fällen beschäftigte Leute oft schwere Augenentzündungen bekommen und selbst ganz erblinden; die <hi rendition="#i">Stillingia sebifera</hi>, ein Baum in China, hat die Samen in einen talgartigen Stoff eingehüllt, aus dem Kerzen verfertigt werden; von <hi rendition="#i">Euphorbia antiquorum</hi> und <hi rendition="#i">officinarum</hi>, afrikanische Wolfsmilcharten, kommt das <hi rendition="#i">Euphorbium</hi>, ein Gummiharz in gelbbräunlichen Körnern, das als ein wichtiges Heilmittel in Knochenkrankheiten dient. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Ziergärtnerei</hi> hat an der <hi rendition="#i">Euphorbia caput Medusae, Bojeri, splendens, fulgens, punicea</hi> und <hi rendition="#i">pulcherrima</hi> ganz interessante, zum Theil sehr groteske, dornige Topfpflanzen, die am besten zusammen mit Cacteen cultivirt werden. <hi rendition="#i">Ricinus communis</hi> als &#x201E;Wunderbaum&#x201C; od. &#x201E;Christuspalme&#x201C; oft als 1jährige Rabattenpflanze gezogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euphrat</hi>, Frat, bekannter Strom Vorderasiens, entspringt im armenischen Hochlande, strömt aus dem kurdischen Gebirge nach Mesopotamien herab, nähert sich hierauf dem Mittelmeere bis auf 20 M., wendet sich wieder südöstl. der syr. Wüste entlang strömend, vereinigt sich mit dem Tigris und ergießt sich als Schat el Arab (bei den Alten Pasitigris) in den pers. Meerbusen, nach einem Laufe von 373 Meilen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euphrosyne</hi>, eine der 3 Grazien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eure</hi> (frz. Oehr), linker Nebenfluß der Seine, 25 M. lang, 11 M. schiffbar, mündet oberhalb Rouen. Das Depart. E. ist 110 &#x25A1;M. groß, mit 425000 E. in 5 Arrondissements, 36 Cantons, 704 Gemeinden; sehr fruchtbar, bedeutende Industrie in Metallwaaren, Tuch, Baumwolle u. s. w. Hauptstadt Evreux. &#x2013; Das Depart. E.-Loire ist 110 <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß, hat in 4 Arrondissements 24 Cantons u. 429 Gemeinden mit 295000 E.; viel Getreide, wenig Industrie; Hptst. Chartres.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurhythmie</hi>, griech., der gute Rhythmus, die Gleichmäßigkeit der Bewegung, z. B. des Musiktaktes, Pulsschlages, das rechte Verhältniß der Theile eines Ganzen, z. B. die Symmetrie eines Gebäudes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euripides</hi>, griech. Tragiker, geb. 480 v. Cyr. am Tage der Schlacht von Salamis, Athener, Freund des Sokrates, st. 407 in Macedonien, wohin er der Einladung des Königs Archelaus gefolgt war. Von vielen dramat. Arbeiten sind erhalten: Alcestis, Medea, Hippolytus, Troades, Helene, Orestes, Andromache, Hiketides (die Schutzflehenden), Heraklidä, Jon, der rasende Herakles, Hecuba, Elektra, Phönissä, Iphigenia in Tauris, Iphigenia in Aulis, Bacchä, Cyklops (Rhesus ist unächt). E. ist ausgezeichnet in der Darstellung des Zarten und Lieblichen, durch Kunst und Schönheit der Form, indessen stellten ihn schon die Alten hinter Sophokles und Aeschylus, indem er diesen weder an Kraft, noch jenen in der Charakterzeichnung und der Vollendung des Ganzen erreicht; er ist unbestreitbar manchmal rhetorisch und bezeugt dadurch die Richtung der damaligen Athener. Sämmtliche Werke gaben Mathiä, Boissonade u. Fix heraus; einzelne Dramen Porson, Valkenaer, Hermann, Hartung etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Europa</hi>, myth., Tochter des phönic. Königs Agenor, von Jupiter nach Kreta entführt (oriental. Mythos, von den Griechen nach ihrer Weise umgestaltet).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Europa</hi> (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach Australien der kleinste Erdtheil, eigentlich die halbinselförmige Verlängerung Asiens, hängt mit diesem ostwärts in einer Ausdehnung von wenigstens 600 M. zusammen, wird südöstl. von den nördl. Ausläufern des Mittelmeers und südl. von diesem selbst begränzt; im W. bespült es der atlant. Ocean, nördl. das
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0629] Milchsaft enthält, zu einem sehr nützlichen Nahrungsmittel wird (Maniok). Das merkwürdigste Produkt aus dieser Familie bleibt aber immerhin das bekannte Caoutchouc, Federharz oder Gummi elasticum (s. d. A.). – Croton tinctorium (Crozophora) liefert in seinem verdickten Milchsafte den unter dem Namen Tournesol bekannten rothen oder blauen Farbstoff; Croton lacciferum, den Schellak; Croton Draco, eine Sorte Drachenblut; Croton eluteria, die Kaskarillrinde; Croton Tiglium, das Crotonöl (s. Croton); von Excoecaria Agollocha kommt das wohlriechende Aloeholz, während der Milchsaft des Baumes so scharf ist, daß beim Fällen beschäftigte Leute oft schwere Augenentzündungen bekommen und selbst ganz erblinden; die Stillingia sebifera, ein Baum in China, hat die Samen in einen talgartigen Stoff eingehüllt, aus dem Kerzen verfertigt werden; von Euphorbia antiquorum und officinarum, afrikanische Wolfsmilcharten, kommt das Euphorbium, ein Gummiharz in gelbbräunlichen Körnern, das als ein wichtiges Heilmittel in Knochenkrankheiten dient. – Die Ziergärtnerei hat an der Euphorbia caput Medusae, Bojeri, splendens, fulgens, punicea und pulcherrima ganz interessante, zum Theil sehr groteske, dornige Topfpflanzen, die am besten zusammen mit Cacteen cultivirt werden. Ricinus communis als „Wunderbaum“ od. „Christuspalme“ oft als 1jährige Rabattenpflanze gezogen. Euphrat, Frat, bekannter Strom Vorderasiens, entspringt im armenischen Hochlande, strömt aus dem kurdischen Gebirge nach Mesopotamien herab, nähert sich hierauf dem Mittelmeere bis auf 20 M., wendet sich wieder südöstl. der syr. Wüste entlang strömend, vereinigt sich mit dem Tigris und ergießt sich als Schat el Arab (bei den Alten Pasitigris) in den pers. Meerbusen, nach einem Laufe von 373 Meilen. Euphrosyne, eine der 3 Grazien. Eure (frz. Oehr), linker Nebenfluß der Seine, 25 M. lang, 11 M. schiffbar, mündet oberhalb Rouen. Das Depart. E. ist 110 □M. groß, mit 425000 E. in 5 Arrondissements, 36 Cantons, 704 Gemeinden; sehr fruchtbar, bedeutende Industrie in Metallwaaren, Tuch, Baumwolle u. s. w. Hauptstadt Evreux. – Das Depart. E.-Loire ist 110 1/2 □M. groß, hat in 4 Arrondissements 24 Cantons u. 429 Gemeinden mit 295000 E.; viel Getreide, wenig Industrie; Hptst. Chartres. Eurhythmie, griech., der gute Rhythmus, die Gleichmäßigkeit der Bewegung, z. B. des Musiktaktes, Pulsschlages, das rechte Verhältniß der Theile eines Ganzen, z. B. die Symmetrie eines Gebäudes. Euripides, griech. Tragiker, geb. 480 v. Cyr. am Tage der Schlacht von Salamis, Athener, Freund des Sokrates, st. 407 in Macedonien, wohin er der Einladung des Königs Archelaus gefolgt war. Von vielen dramat. Arbeiten sind erhalten: Alcestis, Medea, Hippolytus, Troades, Helene, Orestes, Andromache, Hiketides (die Schutzflehenden), Heraklidä, Jon, der rasende Herakles, Hecuba, Elektra, Phönissä, Iphigenia in Tauris, Iphigenia in Aulis, Bacchä, Cyklops (Rhesus ist unächt). E. ist ausgezeichnet in der Darstellung des Zarten und Lieblichen, durch Kunst und Schönheit der Form, indessen stellten ihn schon die Alten hinter Sophokles und Aeschylus, indem er diesen weder an Kraft, noch jenen in der Charakterzeichnung und der Vollendung des Ganzen erreicht; er ist unbestreitbar manchmal rhetorisch und bezeugt dadurch die Richtung der damaligen Athener. Sämmtliche Werke gaben Mathiä, Boissonade u. Fix heraus; einzelne Dramen Porson, Valkenaer, Hermann, Hartung etc. Europa, myth., Tochter des phönic. Königs Agenor, von Jupiter nach Kreta entführt (oriental. Mythos, von den Griechen nach ihrer Weise umgestaltet). Europa (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach Australien der kleinste Erdtheil, eigentlich die halbinselförmige Verlängerung Asiens, hängt mit diesem ostwärts in einer Ausdehnung von wenigstens 600 M. zusammen, wird südöstl. von den nördl. Ausläufern des Mittelmeers und südl. von diesem selbst begränzt; im W. bespült es der atlant. Ocean, nördl. das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/629
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/629>, abgerufen am 24.11.2024.