Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

von Clairvaux (s. d. A.), wurde 1145 Papst, lebte wegen der in Rom herrschenden republik. Unruhen zu Viterbo, verkündigte den 2. Kreuzzug, bekämpfte die Häresie auf dem Concil von Rheims sowie durch Synoden in Paris und Trier, kam 1152 nach Rom und st. 1153. - E. IV., Gabriel Condolmere, früher Bischof von Siena, 1431 Nachfolger des Martin V. Hatte nicht nur mit dem Baselerconcil (s. d. A.), sondern auch in Italien viel zu kämpfen, mußte 1434 aus Rom fliehen u. kehrte erst 1443 dahin zurück. Auf dem Concil Ferrara-Florenz vereinigte er die Griechen vorübergehend mit der Kirche, ordnete durch Aeneas Silvius und Nik. Cusa auch die Baseler Angelegenheit, verwahrte sich am 7. Febr. 1447 durch die Bulle Salvatoria, daß er durch Zugeständnisse an die deutschen Fürsten Roms Rechte habe beeinträchtigen wollen und st. am 23. Febr.


Eugen, Franz, Prinz von Savoyen-Carignan, geb. 18. Oct. 1663 zu Paris, war der Sohn des Herzogs E. Moritz u. einer Nichte des Cardinals Mazarin. In Frankreich erzogen, wollte er in franz. Dienste treten, wurde aber von Ludwig XIV. verächtlich abgewiesen, worauf er nach Oesterreich ging und als Freiwilliger gegen die Türken focht. Er zeichnete sich so aus, daß er bald ein Dragonerregiment erhielt und 1687, nach der Schlacht von Mohacz, Feldmarschall wurde. Vergebens lud ihn jetzt Ludwig XIV. unter den glänzendsten Anerbietungen nach Frankreich ein, E. blieb Oesterreich treu und führte dessen Heere von Sieg zu Sieg. Bei Zenta schlug er 1697 die Türken entscheidend und sicherte dadurch Ungarn; im span. Erbfolgekriege überstieg er als ein 2. Hannibal die Alpen 1701 und schlug den Marschall Catinat bei Carpi, dessen Nachfolger Villeroi aber bei Chiari; nur Vendome war im Stande mit überlegenen Streitkräften E. im Schach zu halten. Dieser erfocht 1704 mit Marlborough vereinigt den großen Sieg von Höchstädt, kehrte dann nach Italien zurück, wo er Vendome die blutige, nichts entscheidende Schlacht von Cassano lieferte. Als dieser in die Niederlande abgegangen war, überfiel E. durch einen genialen Marsch das doppelt so starke franz. Heer vor Turin und sprengte es aus einander, 1706. Im folgenden Jahre machte er einen erfolglosen Einfall in die Provence, besiegte dann 1708 mit Marlborough vereinigt Vendome bei Oudenarde, 1709 Villars bei Malplaquet und eroberte Lille und die meisten franz. Grenzfestungen. Doch verlor er 1710 die Unterstützung der engl. Armee, da England Separatfrieden mit Frankreich geschlossen hatte; E. selbst blieb zwar unbesiegt, konnte jedoch die Schlappe von Denain, welche Villars dem Herzog von Albemarle den 24. Juli 1712 beibrachte, nicht wieder gut machen; deßwegen rieth er zum Frieden, den er selbst 1714 zu Rastadt abschloß und sich dabei als großen Staatsmann bewährte. In einem neuen Kriege gegen die Türken gewann er 1716 den 4. Aug. die gefährliche Schlacht bei Peterwardein, eroberte Temeswar u. das ganze Banat, ging im Juli 1717 über die Donau und schloß Belgrad ein. Er wurde nun aber anderseits von dem Großwessir mit mehr als doppelt so starken Streitkräften belagert und aus 200 Feuerschlünden beschossen; doch am 17. August stürmte E. das feindliche Lager und errang den glänzendsten Sieg, der den für Oesterreich so vortheilhaften Frieden von Passarowitz 1718 zur Folge hatte. In dem Kriege von 1734 und 35 sollte er die Rheinlinie gegen die Franzosen decken, vermochte aber weder Philippsburg noch Freiburg zu retten, denn sein Heer war dem feindlichen gegenüber in zu großem Mißverhältnisse, E. selbst von Alter und Körperschwäche gebeugt. Er kehrte nach Wien zurück und am 21. April 1736 fand man ihn morgens früh todt in seinem Bette. Dieser Held, Oesterreichs Genius im Kriege und auf dem Gebiete der Diplomatie u. Staatskunst, war zugleich ein edler Mensch, ein Freund der Kunst und Wissenschaft, wie die werthvollen, von ihm hinterlassenen Sammlungen bezeugen. Noch lebt der "Prinz E." im Munde des deutschen Volkes als der "edle Ritter", welcher nie gegen Deutsche focht, aber deren Erbfeinde im Osten und Westen

von Clairvaux (s. d. A.), wurde 1145 Papst, lebte wegen der in Rom herrschenden republik. Unruhen zu Viterbo, verkündigte den 2. Kreuzzug, bekämpfte die Häresie auf dem Concil von Rheims sowie durch Synoden in Paris und Trier, kam 1152 nach Rom und st. 1153. – E. IV., Gabriel Condolmere, früher Bischof von Siena, 1431 Nachfolger des Martin V. Hatte nicht nur mit dem Baselerconcil (s. d. A.), sondern auch in Italien viel zu kämpfen, mußte 1434 aus Rom fliehen u. kehrte erst 1443 dahin zurück. Auf dem Concil Ferrara-Florenz vereinigte er die Griechen vorübergehend mit der Kirche, ordnete durch Aeneas Silvius und Nik. Cusa auch die Baseler Angelegenheit, verwahrte sich am 7. Febr. 1447 durch die Bulle Salvatoria, daß er durch Zugeständnisse an die deutschen Fürsten Roms Rechte habe beeinträchtigen wollen und st. am 23. Febr.


Eugen, Franz, Prinz von Savoyen-Carignan, geb. 18. Oct. 1663 zu Paris, war der Sohn des Herzogs E. Moritz u. einer Nichte des Cardinals Mazarin. In Frankreich erzogen, wollte er in franz. Dienste treten, wurde aber von Ludwig XIV. verächtlich abgewiesen, worauf er nach Oesterreich ging und als Freiwilliger gegen die Türken focht. Er zeichnete sich so aus, daß er bald ein Dragonerregiment erhielt und 1687, nach der Schlacht von Mohacz, Feldmarschall wurde. Vergebens lud ihn jetzt Ludwig XIV. unter den glänzendsten Anerbietungen nach Frankreich ein, E. blieb Oesterreich treu und führte dessen Heere von Sieg zu Sieg. Bei Zenta schlug er 1697 die Türken entscheidend und sicherte dadurch Ungarn; im span. Erbfolgekriege überstieg er als ein 2. Hannibal die Alpen 1701 und schlug den Marschall Catinat bei Carpi, dessen Nachfolger Villeroi aber bei Chiari; nur Vendôme war im Stande mit überlegenen Streitkräften E. im Schach zu halten. Dieser erfocht 1704 mit Marlborough vereinigt den großen Sieg von Höchstädt, kehrte dann nach Italien zurück, wo er Vendôme die blutige, nichts entscheidende Schlacht von Cassano lieferte. Als dieser in die Niederlande abgegangen war, überfiel E. durch einen genialen Marsch das doppelt so starke franz. Heer vor Turin und sprengte es aus einander, 1706. Im folgenden Jahre machte er einen erfolglosen Einfall in die Provence, besiegte dann 1708 mit Marlborough vereinigt Vendôme bei Oudenarde, 1709 Villars bei Malplaquet und eroberte Lille und die meisten franz. Grenzfestungen. Doch verlor er 1710 die Unterstützung der engl. Armee, da England Separatfrieden mit Frankreich geschlossen hatte; E. selbst blieb zwar unbesiegt, konnte jedoch die Schlappe von Denain, welche Villars dem Herzog von Albemarle den 24. Juli 1712 beibrachte, nicht wieder gut machen; deßwegen rieth er zum Frieden, den er selbst 1714 zu Rastadt abschloß und sich dabei als großen Staatsmann bewährte. In einem neuen Kriege gegen die Türken gewann er 1716 den 4. Aug. die gefährliche Schlacht bei Peterwardein, eroberte Temeswar u. das ganze Banat, ging im Juli 1717 über die Donau und schloß Belgrad ein. Er wurde nun aber anderseits von dem Großwessir mit mehr als doppelt so starken Streitkräften belagert und aus 200 Feuerschlünden beschossen; doch am 17. August stürmte E. das feindliche Lager und errang den glänzendsten Sieg, der den für Oesterreich so vortheilhaften Frieden von Passarowitz 1718 zur Folge hatte. In dem Kriege von 1734 und 35 sollte er die Rheinlinie gegen die Franzosen decken, vermochte aber weder Philippsburg noch Freiburg zu retten, denn sein Heer war dem feindlichen gegenüber in zu großem Mißverhältnisse, E. selbst von Alter und Körperschwäche gebeugt. Er kehrte nach Wien zurück und am 21. April 1736 fand man ihn morgens früh todt in seinem Bette. Dieser Held, Oesterreichs Genius im Kriege und auf dem Gebiete der Diplomatie u. Staatskunst, war zugleich ein edler Mensch, ein Freund der Kunst und Wissenschaft, wie die werthvollen, von ihm hinterlassenen Sammlungen bezeugen. Noch lebt der „Prinz E.“ im Munde des deutschen Volkes als der „edle Ritter“, welcher nie gegen Deutsche focht, aber deren Erbfeinde im Osten und Westen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0624" n="623"/>
von Clairvaux (s. d. A.), wurde 1145 Papst, lebte wegen der in Rom herrschenden republik. Unruhen zu Viterbo, verkündigte den 2. Kreuzzug, bekämpfte die Häresie auf dem Concil von Rheims sowie durch Synoden in Paris und Trier, kam 1152 nach Rom und st. 1153. &#x2013; E. IV., Gabriel Condolmere, früher Bischof von Siena, 1431 Nachfolger des Martin V. Hatte nicht nur mit dem Baselerconcil (s. d. A.), sondern auch in Italien viel zu kämpfen, mußte 1434 aus Rom fliehen u. kehrte erst 1443 dahin zurück. Auf dem Concil Ferrara-Florenz vereinigte er die Griechen vorübergehend mit der Kirche, ordnete durch Aeneas Silvius und Nik. Cusa auch die Baseler Angelegenheit, verwahrte sich am 7. Febr. 1447 durch die Bulle <hi rendition="#i">Salvatoria</hi>, daß er durch Zugeständnisse an die deutschen Fürsten Roms Rechte habe beeinträchtigen wollen und st. am 23. Febr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eugen</hi>, Franz, Prinz von Savoyen-Carignan, geb. 18. Oct. 1663 zu Paris, war der Sohn des Herzogs E. Moritz u. einer Nichte des Cardinals Mazarin. In Frankreich erzogen, wollte er in franz. Dienste treten, wurde aber von Ludwig XIV. verächtlich abgewiesen, worauf er nach Oesterreich ging und als Freiwilliger gegen die Türken focht. Er zeichnete sich so aus, daß er bald ein Dragonerregiment erhielt und 1687, nach der Schlacht von Mohacz, Feldmarschall wurde. Vergebens lud ihn jetzt Ludwig XIV. unter den glänzendsten Anerbietungen nach Frankreich ein, E. blieb Oesterreich treu und führte dessen Heere von Sieg zu Sieg. Bei Zenta schlug er 1697 die Türken entscheidend und sicherte dadurch Ungarn; im span. Erbfolgekriege überstieg er als ein 2. Hannibal die Alpen 1701 und schlug den Marschall Catinat bei Carpi, dessen Nachfolger Villeroi aber bei Chiari; nur Vendôme war im Stande mit überlegenen Streitkräften E. im Schach zu halten. Dieser erfocht 1704 mit Marlborough vereinigt den großen Sieg von Höchstädt, kehrte dann nach Italien zurück, wo er Vendôme die blutige, nichts entscheidende Schlacht von Cassano lieferte. Als dieser in die Niederlande abgegangen war, überfiel E. durch einen genialen Marsch das doppelt so starke franz. Heer vor Turin und sprengte es aus einander, 1706. Im folgenden Jahre machte er einen erfolglosen Einfall in die Provence, besiegte dann 1708 mit Marlborough vereinigt Vendôme bei Oudenarde, 1709 Villars bei Malplaquet und eroberte Lille und die meisten franz. Grenzfestungen. Doch verlor er 1710 die Unterstützung der engl. Armee, da England Separatfrieden mit Frankreich geschlossen hatte; E. selbst blieb zwar unbesiegt, konnte jedoch die Schlappe von Denain, welche Villars dem Herzog von Albemarle den 24. Juli 1712 beibrachte, nicht wieder gut machen; deßwegen rieth er zum Frieden, den er selbst 1714 zu Rastadt abschloß und sich dabei als großen Staatsmann bewährte. In einem neuen Kriege gegen die Türken gewann er 1716 den 4. Aug. die gefährliche Schlacht bei Peterwardein, eroberte Temeswar u. das ganze Banat, ging im Juli 1717 über die Donau und schloß Belgrad ein. Er wurde nun aber anderseits von dem Großwessir mit mehr als doppelt so starken Streitkräften belagert und aus 200 Feuerschlünden beschossen; doch am 17. August stürmte E. das feindliche Lager und errang den glänzendsten Sieg, der den für Oesterreich so vortheilhaften Frieden von Passarowitz 1718 zur Folge hatte. In dem Kriege von 1734 und 35 sollte er die Rheinlinie gegen die Franzosen decken, vermochte aber weder Philippsburg noch Freiburg zu retten, denn sein Heer war dem feindlichen gegenüber in zu großem Mißverhältnisse, E. selbst von Alter und Körperschwäche gebeugt. Er kehrte nach Wien zurück und am 21. April 1736 fand man ihn morgens früh todt in seinem Bette. Dieser Held, Oesterreichs Genius im Kriege und auf dem Gebiete der Diplomatie u. Staatskunst, war zugleich ein edler Mensch, ein Freund der Kunst und Wissenschaft, wie die werthvollen, von ihm hinterlassenen Sammlungen bezeugen. Noch lebt der &#x201E;Prinz E.&#x201C; im Munde des deutschen Volkes als der &#x201E;edle Ritter&#x201C;, welcher nie gegen Deutsche focht, aber deren Erbfeinde im Osten und Westen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0624] von Clairvaux (s. d. A.), wurde 1145 Papst, lebte wegen der in Rom herrschenden republik. Unruhen zu Viterbo, verkündigte den 2. Kreuzzug, bekämpfte die Häresie auf dem Concil von Rheims sowie durch Synoden in Paris und Trier, kam 1152 nach Rom und st. 1153. – E. IV., Gabriel Condolmere, früher Bischof von Siena, 1431 Nachfolger des Martin V. Hatte nicht nur mit dem Baselerconcil (s. d. A.), sondern auch in Italien viel zu kämpfen, mußte 1434 aus Rom fliehen u. kehrte erst 1443 dahin zurück. Auf dem Concil Ferrara-Florenz vereinigte er die Griechen vorübergehend mit der Kirche, ordnete durch Aeneas Silvius und Nik. Cusa auch die Baseler Angelegenheit, verwahrte sich am 7. Febr. 1447 durch die Bulle Salvatoria, daß er durch Zugeständnisse an die deutschen Fürsten Roms Rechte habe beeinträchtigen wollen und st. am 23. Febr. Eugen, Franz, Prinz von Savoyen-Carignan, geb. 18. Oct. 1663 zu Paris, war der Sohn des Herzogs E. Moritz u. einer Nichte des Cardinals Mazarin. In Frankreich erzogen, wollte er in franz. Dienste treten, wurde aber von Ludwig XIV. verächtlich abgewiesen, worauf er nach Oesterreich ging und als Freiwilliger gegen die Türken focht. Er zeichnete sich so aus, daß er bald ein Dragonerregiment erhielt und 1687, nach der Schlacht von Mohacz, Feldmarschall wurde. Vergebens lud ihn jetzt Ludwig XIV. unter den glänzendsten Anerbietungen nach Frankreich ein, E. blieb Oesterreich treu und führte dessen Heere von Sieg zu Sieg. Bei Zenta schlug er 1697 die Türken entscheidend und sicherte dadurch Ungarn; im span. Erbfolgekriege überstieg er als ein 2. Hannibal die Alpen 1701 und schlug den Marschall Catinat bei Carpi, dessen Nachfolger Villeroi aber bei Chiari; nur Vendôme war im Stande mit überlegenen Streitkräften E. im Schach zu halten. Dieser erfocht 1704 mit Marlborough vereinigt den großen Sieg von Höchstädt, kehrte dann nach Italien zurück, wo er Vendôme die blutige, nichts entscheidende Schlacht von Cassano lieferte. Als dieser in die Niederlande abgegangen war, überfiel E. durch einen genialen Marsch das doppelt so starke franz. Heer vor Turin und sprengte es aus einander, 1706. Im folgenden Jahre machte er einen erfolglosen Einfall in die Provence, besiegte dann 1708 mit Marlborough vereinigt Vendôme bei Oudenarde, 1709 Villars bei Malplaquet und eroberte Lille und die meisten franz. Grenzfestungen. Doch verlor er 1710 die Unterstützung der engl. Armee, da England Separatfrieden mit Frankreich geschlossen hatte; E. selbst blieb zwar unbesiegt, konnte jedoch die Schlappe von Denain, welche Villars dem Herzog von Albemarle den 24. Juli 1712 beibrachte, nicht wieder gut machen; deßwegen rieth er zum Frieden, den er selbst 1714 zu Rastadt abschloß und sich dabei als großen Staatsmann bewährte. In einem neuen Kriege gegen die Türken gewann er 1716 den 4. Aug. die gefährliche Schlacht bei Peterwardein, eroberte Temeswar u. das ganze Banat, ging im Juli 1717 über die Donau und schloß Belgrad ein. Er wurde nun aber anderseits von dem Großwessir mit mehr als doppelt so starken Streitkräften belagert und aus 200 Feuerschlünden beschossen; doch am 17. August stürmte E. das feindliche Lager und errang den glänzendsten Sieg, der den für Oesterreich so vortheilhaften Frieden von Passarowitz 1718 zur Folge hatte. In dem Kriege von 1734 und 35 sollte er die Rheinlinie gegen die Franzosen decken, vermochte aber weder Philippsburg noch Freiburg zu retten, denn sein Heer war dem feindlichen gegenüber in zu großem Mißverhältnisse, E. selbst von Alter und Körperschwäche gebeugt. Er kehrte nach Wien zurück und am 21. April 1736 fand man ihn morgens früh todt in seinem Bette. Dieser Held, Oesterreichs Genius im Kriege und auf dem Gebiete der Diplomatie u. Staatskunst, war zugleich ein edler Mensch, ein Freund der Kunst und Wissenschaft, wie die werthvollen, von ihm hinterlassenen Sammlungen bezeugen. Noch lebt der „Prinz E.“ im Munde des deutschen Volkes als der „edle Ritter“, welcher nie gegen Deutsche focht, aber deren Erbfeinde im Osten und Westen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/624
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/624>, abgerufen am 24.11.2024.