Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

durch landschaftliche Schönheit, Fischreichthum und wird von vielen Dampfschiffen befahren. Niederlage der engl. Flotille durch die nordamerikan. am 1. Sept. 1814.


Champlitte (Schangblitt), französ. Stadt im Depart. Obersaone, 3200 E., Leinen- und Hutfabriken, beträchtlicher Weinhandel.


Champmesle (frz. Schangmähleh), Marie de, geb. 1644 zu Rouen, berühmte Schauspielerin, Freundin Racines, den sie zu mehreren seiner besten Dramen begeistert haben soll, st. 1698 zu Auteuil.


Champollion-Figeac (Schangbolliong-Fischak), Jean Jacques, geb. 1779 zu Figeac im Depart. des Lot, wurde Bibliothekar, dann Professor der griech. Literatur zu Grenoble, 1828 Conservator der Handschriften der königl. Bibliothek und machte sich durch viele archäologische Abhandlungen und Herausgabe seltener Documente sehr verdient. Weit berühmter jedoch wurde sein 1790 geb. Bruder Jean Francois (C. junior), der seit 1807 zu Paris orientalische Studien betrieb, schon 1809 das berühmte Werk "Aegypten unter den Pharaonen" herauszugeben begann und sofort Professor wurde. Als Anhänger Napoleons wurde er nach den 100 Tagen verbannt, irrte sammt dem älteren Bruder in der Schweiz herum, durfte jedoch bald wieder nach Paris zurück. 1821 erklärte er die hieratische (priesterliche Schnell-) u. die demotische od. gewöhnliche Schrift der alten Aegypter und veröffentlichte 1822 als "Lettre a Mr. Dacier" das Alphabet der phonetischen Hieroglyphen, welches durch den Stein von Rosette u. einen von Banks nach Europa gebrachten Obelisken bestätigt wurde. 1824 wurde die ergänzende Schrift "Precis du systeme hieroglyphique", Paris 1824, 2. Aufl. 1828, glänzend aufgenommen, der König schenkte dem Verfasser eine kostbare Dose, dieser besuchte Italien, beschrieb Drovettis berühmte Sammlung, lieferte einen "Catalogue des papiers egyptiens du Musee de Vatican", Paris 1826, 4, ward Conservator des ägypt. Museums in Paris und eilte, von der Regierung reichlich unterstützt, ins Land des Nil, von wo er 1830 kostbare Schätze in den Louvre zurückbrachte. An der Vollendung einer altägypt. Grammatik, deren Anfänge er selbst seine "Visitenkarte bei der Nachwelt" nannte, hinderte ihn die Cholera, welche ihn 1832 wegraffte. Er hinterließ über 2000 Seiten Manuscript, welches die königl. Bibliothek mit 50000 Franken an sich kaufte.


Chamsin (50 Tage), in Aegypten Name des aus der Wüste kommenden heißen Windes, der vom 29. April bis 18. Juni wehen soll; er ist außerordentlich trocken, aber selten so gefährlich, als er gewöhnlich geschildert wird.


Chance (frz. Schangs), Würfelspiel, Glücksfall.


Chancre (frz. Schangkr), Krebs, venerisches Geschwür.


Chancellor (Tschänsellr), Richard, engl. Seefahrer, fand 1553 den Weg nach Archangel, kam bei der Rückkehr im Schiffbruch an der schott. Küste um.


Chandler (Tschändler), Richard, geb. 1738, engl. Philolog und Archäolog, gab die Arundelischen Marmorinschriften "Marmora oxoniensia" heraus, bereiste Griechenland und Kleinasien zum Zwecke archäologischer Untersuchungen, deren Resultate er in werthvollen Schriften herausgab, st. 1810.


Chandos, s. Buckingham.


Changarnier (Schangarnieh), Nicolas Anne Theodule, geb. 1799 zu Chateau Chinon, wurde jung Soldat, ging 1830 als Lieutenant nach Algier, wurde Bataillonschef und rettete 1836 bei dem Rückzuge von Constantine durch seine Kaltblütigkeit und geschickte Aufstellung das Heer vom Untergange. Er wurde Oberst, Brigade-, zuletzt Divisionsgeneral, jedesmal in Folge neuer Auszeichnung im Felde, 1848 auf kurze Zeit Gouverneur von Algier, dann Mitglied der Nationalversammlung, nach der Junischlacht Commandant der Garnison und Nationalgarde von Paris. Er unterdrückte einen neuen Aufstandsversuch im Keime, hielt die strengste Mannszucht, trat aber bei dem Getriebe der Legitimisten, Orleanisten und Bonapartisten nicht offen als Legitimist od. Orleanist auf, arbeitete aber gegen Louis

durch landschaftliche Schönheit, Fischreichthum und wird von vielen Dampfschiffen befahren. Niederlage der engl. Flotille durch die nordamerikan. am 1. Sept. 1814.


Champlitte (Schangblitt), französ. Stadt im Depart. Obersaône, 3200 E., Leinen- und Hutfabriken, beträchtlicher Weinhandel.


Champmeslé (frz. Schangmähleh), Marie de, geb. 1644 zu Rouen, berühmte Schauspielerin, Freundin Racines, den sie zu mehreren seiner besten Dramen begeistert haben soll, st. 1698 zu Auteuil.


Champollion-Figeac (Schangbolliong-Fischak), Jean Jacques, geb. 1779 zu Figeac im Depart. des Lot, wurde Bibliothekar, dann Professor der griech. Literatur zu Grenoble, 1828 Conservator der Handschriften der königl. Bibliothek und machte sich durch viele archäologische Abhandlungen und Herausgabe seltener Documente sehr verdient. Weit berühmter jedoch wurde sein 1790 geb. Bruder Jean François (C. junior), der seit 1807 zu Paris orientalische Studien betrieb, schon 1809 das berühmte Werk „Aegypten unter den Pharaonen“ herauszugeben begann und sofort Professor wurde. Als Anhänger Napoleons wurde er nach den 100 Tagen verbannt, irrte sammt dem älteren Bruder in der Schweiz herum, durfte jedoch bald wieder nach Paris zurück. 1821 erklärte er die hieratische (priesterliche Schnell-) u. die demotische od. gewöhnliche Schrift der alten Aegypter und veröffentlichte 1822 als „Lettre à Mr. Dacier“ das Alphabet der phonetischen Hieroglyphen, welches durch den Stein von Rosette u. einen von Banks nach Europa gebrachten Obelisken bestätigt wurde. 1824 wurde die ergänzende Schrift „Précis du systeme hieroglyphique“, Paris 1824, 2. Aufl. 1828, glänzend aufgenommen, der König schenkte dem Verfasser eine kostbare Dose, dieser besuchte Italien, beschrieb Drovettis berühmte Sammlung, lieferte einen „Catalogue des papiers égyptiens du Musée de Vatican“, Paris 1826, 4, ward Conservator des ägypt. Museums in Paris und eilte, von der Regierung reichlich unterstützt, ins Land des Nil, von wo er 1830 kostbare Schätze in den Louvre zurückbrachte. An der Vollendung einer altägypt. Grammatik, deren Anfänge er selbst seine „Visitenkarte bei der Nachwelt“ nannte, hinderte ihn die Cholera, welche ihn 1832 wegraffte. Er hinterließ über 2000 Seiten Manuscript, welches die königl. Bibliothek mit 50000 Franken an sich kaufte.


Chamsin (50 Tage), in Aegypten Name des aus der Wüste kommenden heißen Windes, der vom 29. April bis 18. Juni wehen soll; er ist außerordentlich trocken, aber selten so gefährlich, als er gewöhnlich geschildert wird.


Chance (frz. Schangs), Würfelspiel, Glücksfall.


Chancre (frz. Schangkr), Krebs, venerisches Geschwür.


Chancellor (Tschänsellr), Richard, engl. Seefahrer, fand 1553 den Weg nach Archangel, kam bei der Rückkehr im Schiffbruch an der schott. Küste um.


Chandler (Tschändler), Richard, geb. 1738, engl. Philolog und Archäolog, gab die Arundelischen Marmorinschriften „Marmora oxoniensia“ heraus, bereiste Griechenland und Kleinasien zum Zwecke archäologischer Untersuchungen, deren Resultate er in werthvollen Schriften herausgab, st. 1810.


Chandos, s. Buckingham.


Changarnier (Schangarnieh), Nicolas Anne Theodule, geb. 1799 zu Chateau Chinon, wurde jung Soldat, ging 1830 als Lieutenant nach Algier, wurde Bataillonschef und rettete 1836 bei dem Rückzuge von Constantine durch seine Kaltblütigkeit und geschickte Aufstellung das Heer vom Untergange. Er wurde Oberst, Brigade-, zuletzt Divisionsgeneral, jedesmal in Folge neuer Auszeichnung im Felde, 1848 auf kurze Zeit Gouverneur von Algier, dann Mitglied der Nationalversammlung, nach der Junischlacht Commandant der Garnison und Nationalgarde von Paris. Er unterdrückte einen neuen Aufstandsversuch im Keime, hielt die strengste Mannszucht, trat aber bei dem Getriebe der Legitimisten, Orleanisten und Bonapartisten nicht offen als Legitimist od. Orleanist auf, arbeitete aber gegen Louis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="61"/>
durch landschaftliche Schönheit, Fischreichthum und wird von vielen Dampfschiffen befahren. Niederlage der engl. Flotille durch die nordamerikan. am 1. Sept. 1814.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Champlitte</hi> (Schangblitt), französ. Stadt im Depart. Obersaône, 3200 E., Leinen- und Hutfabriken, beträchtlicher Weinhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Champmeslé</hi> (frz. Schangmähleh), Marie de, geb. 1644 zu Rouen, berühmte Schauspielerin, Freundin Racines, den sie zu mehreren seiner besten Dramen begeistert haben soll, st. 1698 zu Auteuil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Champollion-Figeac</hi> (Schangbolliong-Fischak), Jean Jacques, geb. 1779 zu Figeac im Depart. des Lot, wurde Bibliothekar, dann Professor der griech. Literatur zu Grenoble, 1828 Conservator der Handschriften der königl. Bibliothek und machte sich durch viele archäologische Abhandlungen und Herausgabe seltener Documente sehr verdient. Weit berühmter jedoch wurde sein 1790 geb. Bruder Jean François (C. <hi rendition="#i">junior</hi>), der seit 1807 zu Paris orientalische Studien betrieb, schon 1809 das berühmte Werk &#x201E;Aegypten unter den Pharaonen&#x201C; herauszugeben begann und sofort Professor wurde. Als Anhänger Napoleons wurde er nach den 100 Tagen verbannt, irrte sammt dem älteren Bruder in der Schweiz herum, durfte jedoch bald wieder nach Paris zurück. 1821 erklärte er die hieratische (priesterliche Schnell-) u. die demotische od. gewöhnliche Schrift der alten Aegypter und veröffentlichte 1822 als &#x201E;<hi rendition="#i">Lettre à Mr. Dacier</hi>&#x201C; das Alphabet der phonetischen Hieroglyphen, welches durch den Stein von Rosette u. einen von Banks nach Europa gebrachten Obelisken bestätigt wurde. 1824 wurde die ergänzende Schrift &#x201E;<hi rendition="#i">Précis du systeme hieroglyphique</hi>&#x201C;, Paris 1824, 2. Aufl. 1828, glänzend aufgenommen, der König schenkte dem Verfasser eine kostbare Dose, dieser besuchte Italien, beschrieb Drovettis berühmte Sammlung, lieferte einen &#x201E;<hi rendition="#i">Catalogue des papiers égyptiens du Musée de Vatican</hi>&#x201C;, Paris 1826, 4, ward Conservator des ägypt. Museums in Paris und eilte, von der Regierung reichlich unterstützt, ins Land des Nil, von wo er 1830 kostbare Schätze in den Louvre zurückbrachte. An der Vollendung einer altägypt. Grammatik, deren Anfänge er selbst seine &#x201E;Visitenkarte bei der Nachwelt&#x201C; nannte, hinderte ihn die Cholera, welche ihn 1832 wegraffte. Er hinterließ über 2000 Seiten Manuscript, welches die königl. Bibliothek mit 50000 Franken an sich kaufte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chamsin</hi> (50 Tage), in Aegypten Name des aus der Wüste kommenden heißen Windes, der vom 29. April bis 18. Juni wehen soll; er ist außerordentlich trocken, aber selten so gefährlich, als er gewöhnlich geschildert wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chance</hi> (frz. Schangs), Würfelspiel, Glücksfall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chancre</hi> (frz. Schangkr), Krebs, venerisches Geschwür.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chancellor</hi> (Tschänsellr), Richard, engl. Seefahrer, fand 1553 den Weg nach Archangel, kam bei der Rückkehr im Schiffbruch an der schott. Küste um.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chandler</hi> (Tschändler), Richard, geb. 1738, engl. Philolog und Archäolog, gab die Arundelischen Marmorinschriften &#x201E;<hi rendition="#i">Marmora oxoniensia</hi>&#x201C; heraus, bereiste Griechenland und Kleinasien zum Zwecke archäologischer Untersuchungen, deren Resultate er in werthvollen Schriften herausgab, st. 1810.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chandos</hi>, s. Buckingham.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Changarnier</hi> (Schangarnieh), Nicolas Anne Theodule, geb. 1799 zu Chateau Chinon, wurde jung Soldat, ging 1830 als Lieutenant nach Algier, wurde Bataillonschef und rettete 1836 bei dem Rückzuge von Constantine durch seine Kaltblütigkeit und geschickte Aufstellung das Heer vom Untergange. Er wurde Oberst, Brigade-, zuletzt Divisionsgeneral, jedesmal in Folge neuer Auszeichnung im Felde, 1848 auf kurze Zeit Gouverneur von Algier, dann Mitglied der Nationalversammlung, nach der Junischlacht Commandant der Garnison und Nationalgarde von Paris. Er unterdrückte einen neuen Aufstandsversuch im Keime, hielt die strengste Mannszucht, trat aber bei dem Getriebe der Legitimisten, Orleanisten und Bonapartisten nicht offen als Legitimist od. Orleanist auf, arbeitete aber gegen Louis
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0062] durch landschaftliche Schönheit, Fischreichthum und wird von vielen Dampfschiffen befahren. Niederlage der engl. Flotille durch die nordamerikan. am 1. Sept. 1814. Champlitte (Schangblitt), französ. Stadt im Depart. Obersaône, 3200 E., Leinen- und Hutfabriken, beträchtlicher Weinhandel. Champmeslé (frz. Schangmähleh), Marie de, geb. 1644 zu Rouen, berühmte Schauspielerin, Freundin Racines, den sie zu mehreren seiner besten Dramen begeistert haben soll, st. 1698 zu Auteuil. Champollion-Figeac (Schangbolliong-Fischak), Jean Jacques, geb. 1779 zu Figeac im Depart. des Lot, wurde Bibliothekar, dann Professor der griech. Literatur zu Grenoble, 1828 Conservator der Handschriften der königl. Bibliothek und machte sich durch viele archäologische Abhandlungen und Herausgabe seltener Documente sehr verdient. Weit berühmter jedoch wurde sein 1790 geb. Bruder Jean François (C. junior), der seit 1807 zu Paris orientalische Studien betrieb, schon 1809 das berühmte Werk „Aegypten unter den Pharaonen“ herauszugeben begann und sofort Professor wurde. Als Anhänger Napoleons wurde er nach den 100 Tagen verbannt, irrte sammt dem älteren Bruder in der Schweiz herum, durfte jedoch bald wieder nach Paris zurück. 1821 erklärte er die hieratische (priesterliche Schnell-) u. die demotische od. gewöhnliche Schrift der alten Aegypter und veröffentlichte 1822 als „Lettre à Mr. Dacier“ das Alphabet der phonetischen Hieroglyphen, welches durch den Stein von Rosette u. einen von Banks nach Europa gebrachten Obelisken bestätigt wurde. 1824 wurde die ergänzende Schrift „Précis du systeme hieroglyphique“, Paris 1824, 2. Aufl. 1828, glänzend aufgenommen, der König schenkte dem Verfasser eine kostbare Dose, dieser besuchte Italien, beschrieb Drovettis berühmte Sammlung, lieferte einen „Catalogue des papiers égyptiens du Musée de Vatican“, Paris 1826, 4, ward Conservator des ägypt. Museums in Paris und eilte, von der Regierung reichlich unterstützt, ins Land des Nil, von wo er 1830 kostbare Schätze in den Louvre zurückbrachte. An der Vollendung einer altägypt. Grammatik, deren Anfänge er selbst seine „Visitenkarte bei der Nachwelt“ nannte, hinderte ihn die Cholera, welche ihn 1832 wegraffte. Er hinterließ über 2000 Seiten Manuscript, welches die königl. Bibliothek mit 50000 Franken an sich kaufte. Chamsin (50 Tage), in Aegypten Name des aus der Wüste kommenden heißen Windes, der vom 29. April bis 18. Juni wehen soll; er ist außerordentlich trocken, aber selten so gefährlich, als er gewöhnlich geschildert wird. Chance (frz. Schangs), Würfelspiel, Glücksfall. Chancre (frz. Schangkr), Krebs, venerisches Geschwür. Chancellor (Tschänsellr), Richard, engl. Seefahrer, fand 1553 den Weg nach Archangel, kam bei der Rückkehr im Schiffbruch an der schott. Küste um. Chandler (Tschändler), Richard, geb. 1738, engl. Philolog und Archäolog, gab die Arundelischen Marmorinschriften „Marmora oxoniensia“ heraus, bereiste Griechenland und Kleinasien zum Zwecke archäologischer Untersuchungen, deren Resultate er in werthvollen Schriften herausgab, st. 1810. Chandos, s. Buckingham. Changarnier (Schangarnieh), Nicolas Anne Theodule, geb. 1799 zu Chateau Chinon, wurde jung Soldat, ging 1830 als Lieutenant nach Algier, wurde Bataillonschef und rettete 1836 bei dem Rückzuge von Constantine durch seine Kaltblütigkeit und geschickte Aufstellung das Heer vom Untergange. Er wurde Oberst, Brigade-, zuletzt Divisionsgeneral, jedesmal in Folge neuer Auszeichnung im Felde, 1848 auf kurze Zeit Gouverneur von Algier, dann Mitglied der Nationalversammlung, nach der Junischlacht Commandant der Garnison und Nationalgarde von Paris. Er unterdrückte einen neuen Aufstandsversuch im Keime, hielt die strengste Mannszucht, trat aber bei dem Getriebe der Legitimisten, Orleanisten und Bonapartisten nicht offen als Legitimist od. Orleanist auf, arbeitete aber gegen Louis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/62
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/62>, abgerufen am 18.12.2024.